Diskussion:Kopfbedeckung
Federschmuck
Bearbeitenist auch eine Kopfbeckung, fehlt aber hier (im britischen Militär und bei der Schweizergarde ist Federschmuck bis heute gebräuchlich). -- Matt1971 ♪♫♪ 14:52, 19. Mai 2006 (CEST)
Spitzhut
Bearbeitenfehlt noch (siehe en:Pointy hat) -- Matt1971 ♪♫♪ 15:50, 20. Mai 2006 (CEST)
Frage 1
BearbeitenWer weiß Nähres zu dieser Kopfbedeckung (sieht mir nicht nach einem Spitzhut aus)? -- Matt1971 ♪♫♪ 14:41, 14. Jul 2006 (CEST)
- Das ist kein Hut, sondern eine weiche kegelförmige (oder gezipfelte) Samtmütze mit Ohrenlaschen. Der Ursprung dieser Kopfbedeckung ist im Orient zu suchen, siehe: antike Tiara mit Wangenschutz und persische Tiara. Eine andere Version - ohne Ohrenklappen und mit nach vorne gebogener Spitze - ist die Phrygische Mütze. Hier handelt es sich wohl um das Attribut eines kirchlichen Würdenträgers, siehe Camauro und auch Mitra und Tiara - --Désirée2 15:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Frage 2
BearbeitenWer weiß Näheres zum Flammenhut? -- Matt1971 ♪♫♪ 00:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Frage 3
BearbeitenWie heißt diese Kopfbedeckung und wo war sie verbreitet? -- Matt1971 ♪♫♪ 00:30, 31. Jul 2006 (CEST)
- Das ist ein Zweispitz, der in der preußischen, später in der Reichsmarine zur Uniform eines Admirals gehörte. --h-stt !? 19:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch in en und fr: en:Bicorne, fr:Bicorne --Concord 22:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Frage 4
BearbeitenWer kann Angaben zur dieser Kopfbedeckung machen? -- Matt1971 ♪♫♪ 23:50, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe etwas, das ähnlich aussieht, aber eine Gleichheit kann ich nicht garantieren. Wenn du willst kann ich dir das Bild per Mail zusenden mit Quellenangabe. --chrislb 问题 18:47, 10. Aug 2006 (CEST)
Frage 5
BearbeitenWer kann Angaben zur der Kopfbedeckung machen, die die 2. Person von rechts trägt? -- Matt1971 ♪♫♪ 20:22, 17. Sep 2006 (CEST)
Frage 6
BearbeitenWas trägt dieser Herrscher auf dem Kopf? Danke, -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 12:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
Liste
BearbeitenIch fände eine Art Index nicht schlecht, Liste der Kopfbedeckungen nach Form (bildlich) in den commons. Zuvor sollte aber unbedingt der Artikel erheblich ausgebaut werden (Geschichte, Verwendungen, Materalien, weitere Arten und Formen).... -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 12:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
Zur Bildauswahl
Bearbeiten-
1
-
2
Hallo! Wollen wir hier Kopfbeckungen exemplarisch darstellen (z.B. eine Frau, die ein Kopftuch trägt [1]) oder Sozialarbeit (eine Kopftuch tragende Frau, die sich um Kinder kümmert [2])? Ich denke, Ersteres ist hier sinnvoll. Gruß --Sir James 14:46, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wwenn du dir das Bild einmal anschaust, wirst du feststellen, daß die kleinen Mädchen ebenfalls eine Kopfbedeckung tragen und auch sie nicht ohne religiösen Grund. Das heißt die Antwort ist, wir wollen Kopfbedeckungen zeigen. Insofern habe ich die frühere Version wieder hergestellt, weil sie einfach mehr darstellt. Mit Sozialarbeit hatte das nicht die Bohne zu tun.--Turris Davidica 15:52, 5. Dez. 2010 (CET)
Neue Gliederung
BearbeitenDie neue Gliederung finde ich spontan nicht so glücklich, da Kopfbedeckungen wie Schleier und Kopftücher, die eigentlich inhaltlich unter "Bedeckung" bzw. "Schutz vor Blicken" einzuordnen sind nun unter "Haarbändigung" zu finden sind. Die ganze theologische Herleitung des Kulturkreises fußt indes auf Bedeckung. (Schleier werden übrigens auch von orthodoxen Mönchen getragen, ebenfalls nicht aus Gründen der Haarbändigung). --Turris Davidica (Diskussion) 15:47, 20. Mai 2013 (CEST)
- Naja, Schleier und Hauben baben nun mal verschiedene Funktionen, sowohl symbolische, als auch praktische. Da ich nun, mehr oder weniger willkürlich, die praktischen Funktionen an den Anfang des Artikels gestellt habe, werden Schleier und Hauben dort auch zuerst erwähnt. In späteren Abschnitten (auch im historischen) wird dann aber noch mehrfach auf die kulturell-religiösen Funktionen hingewiesen. Ich wüsste jetzt nicht, wie ich dass alles gemeinsam bei einem einzigen Stichpunkt "unter einen Hut bringen" könnte. Geoz (Diskussion) 16:25, 20. Mai 2013 (CEST)
- Hier sehe ich mehrere Probleme: es wird vermischt. Wo hat denn ein Schleier oder eine Haube die Funktion der Haarbändigung? Hier wirst du m. E. immer kulturelle, meist religiöse Gründe finden. Zum anderen ist die historische Herleitung aus der Antike bis in unsere Zeit klar ersichtlich, praktische Gründe spielen hierbei wiederum eigentlich keine Rolle. Was war denn eigentlich der Grund, beim Ausbau auch die Gliederung derart zu verändern?--Turris Davidica (Diskussion) 16:32, 20. Mai 2013 (CEST)
- Letzte Frage zuerst: die Funktion des "Haarbändigers" hatte bisher im Artikel einfach gefehlt. Deshalb habe ich sie ergänzt. Zum Vorangehenden: Da muss ich wiedersprechen. Ich kann kein Kriterium entdecken, dass einen Schleier eindeutig und grundsätzlich von einem Kopftuch unterscheidet. Das eine kann das andere immer ersetzen. Die praktischen Gründe zum Tragen von Kopftüchern und Hauben scheinen mir offensichtlich. Meine Mutter hat früher sehr oft Kopftücher getragen, meine Großmütter auch noch Hauben ("Flutterkapp"), und bei denen handelte es sich immer und ausschließlich um Arbeitskleidung (beim Melken, auf dem Feld, in der Küche). Die hatten dabei nicht die geringsten religiös-kultischen Hintergedanken, nur einfach längere Haare und/oder höhere Frisuren, die sie unter einem Hut nicht so bequem hätten zusammenhalten können. Die Herleitung des Schleiers aus dem Kult ist auch nicht so eindeutig, wie Du meinst. Unser Artikel Schleier zumindest behauptet: Genauere Informationen, an welche Bedingungen und Anlässe das Tragen des Schleiers geknüpft war, fehlen größtenteils. Gegenfrage: Wie würdest Du denn die Funktion von Kopftüchern, Schleiern, Hauben definieren? (Und ich meine jetzt alle, und nicht nur diejenigen, die im religösen Umfeld getragen werden.) Geoz (Diskussion) 18:15, 20. Mai 2013 (CEST)
- Mit dem einfachen „Bedeckung“, ich meine, so wars auch vorher und der Begriff deckt sämtliche Gründe, ein Tuch, eine Haube oder einen Schleier zu tragen ab. Der christliche Schleier bzw. das abgebildete Kopftuch der Hutterinnen wie das Häubchen des kleienn Mädchens oder die „Frauenhaube“ haben etwa mit Haarbändigung nicht das geringste zu tun, die beziehen sich alle auf Paulus.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ne... Tut mir Leid. Aber "Bedeckung" ist als Funktion zu allgemein. Das gilt ja für alle Kopfbedeckungen. Sonst würden sie ja nicht so heißen, wie sie heißen. Das Kopftuch und das Häubchen der Hutterinnen hingegen ist zu speziell. Auf Paulus geht ja nur die christliche Sitte zurück, dass sich Frauen im Gottesdienst das Haupt bedecken. Wenn Frauen das, wegen Paulus, aber ständig und überall machen, dann, weil sie ihr ganzen Leben Gott geweiht haben, oder zumindest ein besonders gottesfürchtiges Leben führen wollen (sollen). Frauen, die das nicht getan haben, müssen also andere Gründe haben, ein Kopftuch oder eine Haube zu tragen. Die vornehme Römerin, die ihr Haupt mit der Palla verhüllte, tat das nicht wegen Paulus, und Rebecka bei der ersten Begenung mit Isaak auch nicht, und meine Mutter auch nicht, und die (männlichen!) Angehörigen von Straßengangs mit ihren Bandanas erst recht nicht. Geoz (Diskussion) 22:07, 20. Mai 2013 (CEST)
- Mit "Bedeckung" war Be- bzw. Verdeckung des Haares gemeint. Der hl. Paulus hat auch gesagt, betet ohne Unterlaß, was von manchen Gemeinschaften wiederum so ausgelegt wird, daß man Schleier oder Tichl dauernd trägt. Daß die vornehmen Römerinnen mit der Palla und die Jüdinnen darunter nicht einzusortieren sind, ist mir auch klar, hier ging es um Bedeckung, weil es sich so gehörte oder aus kultischen Gründen. Die Bandanas wiederum hast du doch WiMRE erst mit den Kopftüchern und Schleiern zusammengebracht. Wie gesagt, ich finde die Gliederung ungünstig. Ich überlege mir noch einen anderen Gliederungsvorschlag dazu, Haarbändigung trifft es jedenfalls nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 22:34, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ne... Tut mir Leid. Aber "Bedeckung" ist als Funktion zu allgemein. Das gilt ja für alle Kopfbedeckungen. Sonst würden sie ja nicht so heißen, wie sie heißen. Das Kopftuch und das Häubchen der Hutterinnen hingegen ist zu speziell. Auf Paulus geht ja nur die christliche Sitte zurück, dass sich Frauen im Gottesdienst das Haupt bedecken. Wenn Frauen das, wegen Paulus, aber ständig und überall machen, dann, weil sie ihr ganzen Leben Gott geweiht haben, oder zumindest ein besonders gottesfürchtiges Leben führen wollen (sollen). Frauen, die das nicht getan haben, müssen also andere Gründe haben, ein Kopftuch oder eine Haube zu tragen. Die vornehme Römerin, die ihr Haupt mit der Palla verhüllte, tat das nicht wegen Paulus, und Rebecka bei der ersten Begenung mit Isaak auch nicht, und meine Mutter auch nicht, und die (männlichen!) Angehörigen von Straßengangs mit ihren Bandanas erst recht nicht. Geoz (Diskussion) 22:07, 20. Mai 2013 (CEST)
- Mit dem einfachen „Bedeckung“, ich meine, so wars auch vorher und der Begriff deckt sämtliche Gründe, ein Tuch, eine Haube oder einen Schleier zu tragen ab. Der christliche Schleier bzw. das abgebildete Kopftuch der Hutterinnen wie das Häubchen des kleienn Mädchens oder die „Frauenhaube“ haben etwa mit Haarbändigung nicht das geringste zu tun, die beziehen sich alle auf Paulus.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 20. Mai 2013 (CEST)
- Letzte Frage zuerst: die Funktion des "Haarbändigers" hatte bisher im Artikel einfach gefehlt. Deshalb habe ich sie ergänzt. Zum Vorangehenden: Da muss ich wiedersprechen. Ich kann kein Kriterium entdecken, dass einen Schleier eindeutig und grundsätzlich von einem Kopftuch unterscheidet. Das eine kann das andere immer ersetzen. Die praktischen Gründe zum Tragen von Kopftüchern und Hauben scheinen mir offensichtlich. Meine Mutter hat früher sehr oft Kopftücher getragen, meine Großmütter auch noch Hauben ("Flutterkapp"), und bei denen handelte es sich immer und ausschließlich um Arbeitskleidung (beim Melken, auf dem Feld, in der Küche). Die hatten dabei nicht die geringsten religiös-kultischen Hintergedanken, nur einfach längere Haare und/oder höhere Frisuren, die sie unter einem Hut nicht so bequem hätten zusammenhalten können. Die Herleitung des Schleiers aus dem Kult ist auch nicht so eindeutig, wie Du meinst. Unser Artikel Schleier zumindest behauptet: Genauere Informationen, an welche Bedingungen und Anlässe das Tragen des Schleiers geknüpft war, fehlen größtenteils. Gegenfrage: Wie würdest Du denn die Funktion von Kopftüchern, Schleiern, Hauben definieren? (Und ich meine jetzt alle, und nicht nur diejenigen, die im religösen Umfeld getragen werden.) Geoz (Diskussion) 18:15, 20. Mai 2013 (CEST)
- Hier sehe ich mehrere Probleme: es wird vermischt. Wo hat denn ein Schleier oder eine Haube die Funktion der Haarbändigung? Hier wirst du m. E. immer kulturelle, meist religiöse Gründe finden. Zum anderen ist die historische Herleitung aus der Antike bis in unsere Zeit klar ersichtlich, praktische Gründe spielen hierbei wiederum eigentlich keine Rolle. Was war denn eigentlich der Grund, beim Ausbau auch die Gliederung derart zu verändern?--Turris Davidica (Diskussion) 16:32, 20. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt bin ich an der Reihe unzufrieden zu sein... Mit Deinem letzten Edit hast Du die Hutterinnen als Beispiel für "Gruppenzugehörigkeit" einsortiert. Das finde ich gut. Aber Deine Entfernung von "Haarreif" und "Stirnband" aus dem Artikel, mit der Begründung, das seien gar kein Kopfbedeckungen, kann ich so nicht stehen lassen. Foltin, auf den ich mich berufe, und den ich also nicht einfach übergehen kann, ordnet sie einem eigenen "Sachtypus" zu, den er neben andere, wie "Hut" oder "Helm" stellt. In der Einleitung gibt er eine kurze Definition: Der Sachtypus "Haarband-Kranz" dient zum Zusammenhalten, aber nicht zum Schutz des Haares; bei ihm ist die Schmuckfunktion wesentlich, an der das Haar, das ja nur zu einem kleinen Teil verdeckt wird, beteiligt ist (s. Abb. 24). Auch Krone und Diadem gehören zu diesem Sachtypus (s. Abb 26). Diesen Aspekt habe ich versucht, mit "Haarbändiger" zu umschreiben. Ganz rauswerfen kann man diesen Apekt also nicht (auf das "Haargummi" kann ich aber gerne verzichten ;-). Andererseits gibt es Übergänge zwischen "Haarbändern" und "Schleierhauben", die Du noch unter der Überschift "Schutz vor Blicken" gelten lässt, nämlich die Haarnetze, obwohl die doch eigentlich auch nichts verbergen. Das Kopftuch brauche ich nur zusammenzudrehen, und -schwupps - habe ich ein Stirnband. Und mal ehrlich: die Schleier, die die drei praktizierenden Katholikinnen hier während der andächtigsten Zeit im christlichen Festkalender tragen, dienen die wirklich dazu, das Haar zu verhüllen und vor Blicken zu schützen? Überwiegt hier nicht doch die Schmuckfunktion, bei der das Haar nicht nur miteinbezogen wird, sondern geradezu besonders betont wird! Geoz (Diskussion) 08:42, 24. Mai 2013 (CEST)
- So, bin dann mal zur Tat geschritten. Ich hoffe, die Funktionen sind jetzt auch für Deinen Geschmack sauber genug getrennt? Geoz (Diskussion) 08:34, 29. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt bin ich an der Reihe unzufrieden zu sein... Mit Deinem letzten Edit hast Du die Hutterinnen als Beispiel für "Gruppenzugehörigkeit" einsortiert. Das finde ich gut. Aber Deine Entfernung von "Haarreif" und "Stirnband" aus dem Artikel, mit der Begründung, das seien gar kein Kopfbedeckungen, kann ich so nicht stehen lassen. Foltin, auf den ich mich berufe, und den ich also nicht einfach übergehen kann, ordnet sie einem eigenen "Sachtypus" zu, den er neben andere, wie "Hut" oder "Helm" stellt. In der Einleitung gibt er eine kurze Definition: Der Sachtypus "Haarband-Kranz" dient zum Zusammenhalten, aber nicht zum Schutz des Haares; bei ihm ist die Schmuckfunktion wesentlich, an der das Haar, das ja nur zu einem kleinen Teil verdeckt wird, beteiligt ist (s. Abb. 24). Auch Krone und Diadem gehören zu diesem Sachtypus (s. Abb 26). Diesen Aspekt habe ich versucht, mit "Haarbändiger" zu umschreiben. Ganz rauswerfen kann man diesen Apekt also nicht (auf das "Haargummi" kann ich aber gerne verzichten ;-). Andererseits gibt es Übergänge zwischen "Haarbändern" und "Schleierhauben", die Du noch unter der Überschift "Schutz vor Blicken" gelten lässt, nämlich die Haarnetze, obwohl die doch eigentlich auch nichts verbergen. Das Kopftuch brauche ich nur zusammenzudrehen, und -schwupps - habe ich ein Stirnband. Und mal ehrlich: die Schleier, die die drei praktizierenden Katholikinnen hier während der andächtigsten Zeit im christlichen Festkalender tragen, dienen die wirklich dazu, das Haar zu verhüllen und vor Blicken zu schützen? Überwiegt hier nicht doch die Schmuckfunktion, bei der das Haar nicht nur miteinbezogen wird, sondern geradezu besonders betont wird! Geoz (Diskussion) 08:42, 24. Mai 2013 (CEST)