Diskussion:Korrelation
Allgemeines
BearbeitenSeitenbau
BearbeitenSollte nicht in der Anordnung erst (nach kleinster intellektueller Einfuehrung) erst Mathematik dann fachliche Anwendungen erscheinen?
Noch eine stilistische Anmerkung
BearbeitenIm normalen Sprachgebrauch impliziert "je...desto" gerade eben einen kausaulen Zusammenhang, daher finde ich es schlecht, wenn gerade anhand solcher Formulierungen die Korrelation erklärt wird. Insbesondere das Beispiel "Je mehr Futter, desto dickere Kühe" ist wirklich nicht gut, da der Kausalzusammenhang (Kälbermast) nun wirklich offensichtlich ist - klar, wenn sie nichts zu trinken bekommen, sterben sie dennoch. Das hebt aber den anderen Kausalzusammenhang nicht auf!
- m. E. impliziert "je...desto" eine direkte Proportionalität (einen linearen Zusammenhang), der gerade bei den Kühen und beim Gasgeben nicht gegeben ist. Mein Vorschlag: "Mehr Futter bringt dickere Kühe" bzw. "Mit mehr Gas fährt man schneller". --Peter (Diskussion) 10:18, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Habe diese Änderung mal vorgenommen. --Peter (Diskussion) 15:44, 8. Jun. 2013 (CEST)
Kapitel "Quantitative Beschreibung"
BearbeitenFormelerklärungen
BearbeitenWas bedeutet das tau in den Formeln?
- Das "tau" in den Formeln wird wohl wie in Kreuzkorrelation ein Zeitunterschied zwischen zwei zu korrelierenden Signalen sein.
- -- R. Hartmann, 29. märz 2006
- Naja die Funktion ist eine Funktion von Tau .. heisst sie ist von Tau abhängig. Tau ist die "Variable", wenn man es so sagen will. vgl Faltung
- -- F. Stettner, 28.4.2006
AKF und KKF für komplexwertige Signale
BearbeitenMüsste in den jeweils vierten Gleichungen für die AKF und KKF (komplexwertige Energiesignale) nicht ebenfalls eine Abhängigkeit von Tau vorliegen?
Verknüpfung zwischen Korrelationsfunktion (tau) und Korrelationskoeffizient
BearbeitenFrage: wie kommt man von den Korrelationsfunktionen (in Abhängigkeit von Tau) auf die Korrelationsfaktoren? Der Übergang müsste mit einer Integration über Tau vollzogen werden, vielleicht sollte man das noch einfügen.
Kreuzleistungsfaktor
Bearbeiten"Je größer rho_quer_quadrat ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Signale etwas miteinander zu tun haben": Warum wird hier das Quadrat von rho_quer genutzt, und nicht der Wert selbst?
KF für stochastische Signale
BearbeitenHier gibt es spezielle Definitionen, die den Erwartungswert enthalten. Vielleicht könnte man das ergänzen und die Querverbindungen zu deterministischen Definitionen aufzeigen. Ebenfalls wäre es sinnvoll, Korrelationsmatritzen einzuführen.
Zusammenhang zur Kovarianz wird nicht dargestellt
BearbeitenHallo, der Zusammenhang wäre schon wichtig. Hier gibt es praktisch eine Vorlage: en:Covariance_and_correlation --biggerj1 (Diskussion) 09:30, 9. Mai 2014 (CEST)
Gibt es erkennbare Ursache-Wirkung-Beziehungen überhaupt?
Bearbeiten"aus einem starken Zusammenhang folgt nicht, dass es auch eine eindeutige Ursache-Wirkungs-Beziehung gibt." -- Jede konkrete von einem Menschen so erkannte U.-W.-Beziehung könnte doch auch eine Korrelation sein, weil sie von (zumindest) einer unbekannten Größe abhängen könnte. Somit kann man sich logischerweise nie sicher sein, ob man überhaupt eine U.-W.-Beziehung erkennen kann. Somit ist jedes Wissen ein Glauben - unterschieden wird nur in für einen Zweck nützliches/-n und unnützes/-n Wissen/Glauben (d.h. das eine hat sich beim Operieren bewährt, ist also als gut dafür an-erkannt worden, - und das andere nicht). Man könnte es vielleicht so beschreiben, dass man immer nur eine Unterscheidung zwischen zwei Feinheitsgraden - dem jeweilig feineren und dem jeweilig gröberen - an Korrelation (und nicht zwischen "U.-W.-Beziehung" und "Korrelation") erreichen kann. -- Und da gibt es keinen Wissenschaftler/Philosophen, der solches schon publiziert hat, sodass es in dem Artikel der Vollständigkeit halber aufgeführt werden müsste? --188.106.120.45 01:07, 16. Jan. 2016 (CET)
- "Erkennbare" U-W-Beziehungen kennen wir alle aus dem praktischen Leben: wenn ich den in der Hand gehaltenen Stein loslasse, fällt er runter. Ob da noch unbekannte Parameter mitspielen, so dass es irgendwann auch mal anders sein könnte, der Stein also schweben bleibt oder aufsteigt, das lässt sich nicht logisch ausschließen, wohl aber durch wiederholte Erfahrung immer unwahrscheinlicher machen. Reine U-W-Beziehungen im Sinne von "eine einzige Ursache erzeugt immer die Wirkung" gibt es zumindest als logisch einwandfreien Begriff; als Realität -- na ja, was ist das, Realität? --UvM (Diskussion) 11:48, 16. Jan. 2016 (CET)
Google "Snippet" zeigt den Text falsch an
BearbeitenDieser Text aus dem Artikel:
- Das bedeutet in diesen Fällen, dass die Korrelation zwischen und durch die Gleichung beschrieben werden kann; ist liegt eine positive Korrelation vor, bei liegt eine negative Korrelation vor.
wird bei einer Google-Suche nach "korrelation zusammenhang" zu:
- Das bedeutet in diesen Fällen, dass die Korrelation zwischen und durch die Gleichung beschrieben werden kann; ist liegt eine positive Korrelation vor, bei liegt eine negative Korrelation vor.
Die Gleichungen fehlen, der Sinn ist entstellt. Kann man das irgendwie seitens Wiki oder Google korrigieren?--Eheran (Diskussion) 13:42, 30. Jan. 2018 (CET)
"etwas missverständlich " ?
BearbeitenIm Artikel steht
- Korrelationen dieser Art werden etwas mißverständlich Scheinkorrelationen genannt (eigentlich handelt es sich um Schein-Kausalitäten).
Richtig ist imo
- Korrelationen dieser Art werden fälschlich Scheinkorrelationen genannt. --Präziser (Diskussion) 06:00, 19. Mai 2021 (CEST)
Zusammenhang bei Korrelation sehr weit im Negativen
BearbeitenEmmanuel Todd:Sociologie d'une crise religieuse : Qui est Charlie?, 2016, S. 53, vertritt die Ansicht, die Stärke der Verbindung richte sich nach der Höhe des Betrags. --Sarcelles (Diskussion) 21:28, 6. Apr. 2024 (CEST)
Korrelation in der Physik (Quantenmechanik) fehlt - im Unterschied zur Verschränkung
Bearbeiten- Der Begriff Korrelation wird auch in der Physik in der Quantenmechanik verwendet. Jede Verschränkung (s. Wikipedia) ist korreliert, aber nicht jede Korrelation ist eine Verschränkung. In einer Verschränkung bleibt eine Korrelation in einer Messbasis auch in einer anderen Messbasis erhalten. (Wer klüger ist als ich, könnte das im Text ergänzen. Ich hätte Sorge, doch einen Fehler zu machen. Und genauer kann ich es noch nicht erklären.) (nicht signierter Beitrag von 2001:41B8:83C:F900:64D0:48A6:4DDE:F276 (Diskussion) 13:49, 17. Dez. 2024 (CET))
Dekorrelation
BearbeitenDer Begriff der Korrelation ist ja schon ausreichend komplex, Dekorrelation einfach als das Gegenteil zu bezeichnen, erscheint mir da zu simpel. Hat jemand einen bessere Definition? Es scheint das Wort ja laut Duden gar nicht zu geben, in Frankreich hingegen gibt es décorrelation. --Gwele kloz (Diskussion) 11:25, 20. Dez. 2024 (CET)