Diskussion:Krabat (Roman)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Kreuzschnabel in Abschnitt Magie?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Hörspielversion

Bearbeiten

Seit dem 29.10.2010 wird auf WDR5 Lilipuz wöchentlich eine Folge einer vierteiligen, neu produzierten Hörspielversion des WDR gesendet. Diese soll auch als Hörspiel erhältlich sein. http://www.lilipuz.de/programm/kalender/sendung/artikel/29102010/

Änderungen

Bearbeiten

Im alten Artikel, noch nicht nach Krabat (Preußler) verschoben, habe ich folgende Diskussionsbeitrag gemacht:

Wenn man überhaupt das Buch Stück für Stück zusammenfassen will: Krabat sieht die Kantorka erst im zweiten Jahr, im ersten hört er sie bloß aus der Ferne singen. Und der Ausdruck weiße Magie wird im ganzen Buch meines Wissen nirgendwo verwendet. --

Die nötigen Änderungen sind mittlerweile durchgeführt - danke! -, ich führe meinen früheren Beitrag nur um der Versionsgeschichte willen hier auf. Nötig sind aber folgende Änderungen:

  • Es gibt nur einen Neuen im ersten Jahr (wie auch in den anderen).
  • Der Satz "damit der Gevatter evtl. an seine Seele kommen kann" paßt nicht; die Schinderei hat nicht diesen Zweck, das ginge auch so. Oder ist gemeint, daß der Meister den Knappen die nichtmagische Welt möglichst anstrengend erscheinen lassen will und sie so zum Eintritt in die Schwarze Schule bewegen will? Dies gehörte aber erklärt.
  • Nicht etwa "löscht der Meister die Erinnerungen" mittels Magie, sondern Tonda bittet Krabat schlicht, nicht daran zu denken("vergiß, was du hier gesehen hast") und sich zu gedulden
  • Meines Erachtens gehört schon etwas über die "Altgesellen" (ersten Gesellen) Tonda bzw. Hanzo hinein.
  • Daß das Verfärben der Klinge Tod bedeutet, weiß Krabat im ersten Jahr noch nicht, darauf gehört hingewiesen.
  • Daß Krabat Lobosch hilft, wie ihm selbst von Tonda geholfen wurde, gehört meiner Meinung nach erwähnt.
  • Während das Buch den Teufel euphemistisch den "Herrn Gevatter" nennt, sollte ein Enzyklopädieeintrag die Dinge beim Namen nennen, allerdings auf diese euphemistische Redeweise hinweisen.

Ich werde den Artikel nun dahingehend ändern. --84.154.54.179 15:38, 4. Apr 2005 (CEST)



Ich hatte doch schon mal ausgeführt, dass diese langatmige Nacherzählung in WIKIPEDIA fehl am Platz ist. Ich setze den Artikel auf die Kurzversion zurück und sperre ihn, bis sich jemand für dine fachgerdchte Überarbeitung meldet. -- RainerBi 18:28, 14. Apr 2005 (CEST)

Schließ’ mich an. Vielleicht versuch’ ich’s irgendwann einmal, aber nicht jetzt --84.154.121.14 19:11, 14. Apr 2005 (CEST)

Überarbeitungsbedarf

Bearbeiten

Dieser Artikel muss dringend mal von NACHERZÄHLUNG in richtung INHALTSANGABE und INTERPRETATION geändert werden - SO ist das KEIN Enzyklopädie-Artikel!--E-qual 10:59, 3. Jun 2005 (CEST)

Schön, daß du das hier geschrieben hast. Warum machst du es nicht? --Skriptor 11:07, 3. Jun 2005 (CEST)

Überarbeitung

Bearbeiten

Tonda löscht die Erinnerung von Krabat an den Toten Gang.

Zitat: "(...) und als Krabat von den Stufen hinunterschritt, war alles, was er an diesem Morgen erlebt hatte, vergessen."

Einleitung

Bearbeiten

Hallo in die Runde, kurze Frage zur Einleitung: was hat Juri Brezan da verloren? Das hat ja mit dem Lemma an sich nichts zu tun. In die Einleitung sollten nebst Hard Facts ja v.a. Infos, die die Relevanz des Lemmas aufzeigen - das wäre hier wohl eher der dt. Jugendbuchpreis 1972. Da die Krabat Sage sowie der Brezan Roman die schwarze Mühle jeweils eigenständige Lemmata mit entsprechenden Artikeln sind, verstehe ich die Vermischung hier nicht. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das ändern. LG --Fridgar (Diskussion) 09:43, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du hast völlig recht. Schönes Beispiel für Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. Der Verweis auf die Bearbeitung eines anderen Autors gehört nach Krabat (Sage)#Jurij Brězan aber nicht hierhin - wenn es keine Quellen gibt, dass sich Preußler besonders von ihr hat beeinflussen lassen. Und natürlich gleich gar nicht prominent in die Einleitung. Ich nehme sie heraus. --Magiers (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Im Artikel Die schwarze Mühle (Roman)#Hintergrund steht, dass die Romane aufgrund derselben Vorlage gerne miteinander verglichen werden. Wenn das so ist, könnte man natürlich auch hier einen solchen Hinweis zum Hintergrund oder zur Rezeption aufnehmen. Es ist aber natürlich bei solchen Vergleichen immer die Frage, ob nicht bloß das weniger Bekannte auf das Bekannte bezogen wird - und nicht umgekehrt. Und zumindest im deutschsprachigen Raum scheint mir die Bearbeitung von Preußler ungleich bekannter. --Magiers (Diskussion) 10:35, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde die Info schon interessant, allerdings nicht in der Einleitung. Sie könnte sie unter "Entstehung" nach Als Vorlage diente ihm die sorbische Volkssage von Krabat, die Ende des 17. Jahrhunderts nahe dem Ort Schwarzkollm in der Oberlausitz zwischen Hoyerswerda (Wojerecy) und Kamenz (Kamjenc) spielt. stehen, dort wird die Sage ja wieder aufgegriffen. --Flingeflung (Diskussion) 13:31, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, die Nennung von Brezan finde ich irgendwie nicht schlüssig, da es ja auch noch andere Autoren gegeben hat, die sich der Vorlage angenommen haben. Es gibt, so viel ich weiß, auch keine Quellen, die eine Orientierung an der schwarzen Mühle nahelegen. In der Preußler-Biographie von Tilman Spreckelsen steht, dass Preußler bereits ab den späten 1950er Jahren an dem Stoff arbeitete - es scheint also, dass die zeitliche Nähe der Veröffentlichungen Zufall ist. --Fridgar (Diskussion) 09:17, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Also eine ganz wesentliche Vorlage und ein Auslöser für Preußlers Erzählung ist jedenfalls Mišter Krabat (1954), wie Preußler selbst berichtet [1].--Mautpreller (Diskussion) 11:35, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nach den dortigen Angaben war Preußler zum erstenmal auf diese Geschichte in einem "Sagenbuch aus der Lausitz" gestoßen, das hier frei zugänglich ist. Dort handelt es sich um eine Fassung der Sage nach Alfred Meiche (wohl zuerst 1903). Die dritte Quelle, die Preußler angibt, ist die Fassung von Georg Pilk (um 1900), zugänglich unter [2] (Die wendische Faust-Sage). Man kann hier also ziemlich genau sagen, woher der Autor den Stoff bezog.

Dass Brězans Buch mit der letztendlichen Fertigstellung des Krabat gar nichts zu tun gehabt haben soll, erscheint mir unplausibel. Aber sehr plausibel sind Preußlers Quellenangaben. --Mautpreller (Diskussion) 11:57, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die schwarze Mühle (1968)

Bearbeiten

Ich kenne Krabat nur von Juri Brězan: Die schwarze Mühle, was in den 60ern veröffentlicht wurde, mit identischer Handlung. Meine Frage ist: wer hat von wem abgeschrieben? --194.207.180.128 12:47, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Darum geht es schon im Absatz eins drüber. Beide beruhen auf derselben Krabat-Sage. --Magiers (Diskussion) 13:05, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Magie?

Bearbeiten

In der Inhaltsangabe ist immer wieder von Schwarzer Magie und magischen Kräften die Rede. Es wird aber nicht gesagt was genau da eigentlich gezaubert wird. Ist das im Roman auch so oder fehlt das nur in der Inhaltsangabe? Nachtschwimmer (Diskussion) 09:18, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vielleicht kann ein kurzer Satz dazu rein, es ist aber letztlich nicht wesentlich. Die Zaubereien auf der Mühle gehen von derben Späßen über Betrügereien auf dem Markt bis zur gegenseitigen Bespitzelung in veränderter Gestalt, beispielsweise kann der Meister in Gestalt einer Krähe Krabat außerhalb der Mühle beobachten. Der Kern der Sache ist, dass ein Magier zwar Macht über andere ausüben kann, dafür aber selbst auch unter ungeheurem Druck steht. --Kreuzschnabel 11:02, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten