Diskussion:Kreis Bunzlau (Schlesien)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wurgl in Abschnitt Normdaten

Bunzlauer Keramik

Bearbeiten

Die berühme Keramiktechnik verdient eine dezidierte Erwähnung in dem Artikel. Bei den Links kommt das nicht zur Geltung.

--- (nicht signierter Beitrag von 213.47.134.136 (Diskussion) 22:25, 22. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Warum die seltsame Formulierung "preußisch-deutscher" Landkreis ? Gibt es auch "preußisch-polnische" oder "preußisch-tschechische" Landkreise ? Das Königreich Preußen war zwischen 1815 und 1866 (fast ganz) Mitglied des Deutschen Bundes, dann (mit seinem ganzen Staatsgebiet) Vormacht des Norddeutschen Bundes, der sich dann 1871 durch Beitritt der 1866 noch nicht dazu gehörenden, süddeutschen Staaten (ohne Österreich, Liechtenstein, Luxemburg und Limburg) als Deutsches Reich neu verfaßte.

"Preußisch-deutsch" ist eine schlicht krampfige Formulierung. Schließlich kommt auch keiner auf die Idee, von "bayrisch-deutschen" Kreisen zu sprechen.

Richtig wäre allein die Bezeichnung "preußischer Kreis, seit 1939 Landkreis". Erst 1938/1939 wurden nämlich die preußischen Kreise, die bayrischen Bezirksämter, die württembergischen Oberämter, die sächsischen Amtshaupt- mannschaften und die badischen Amtsbezirke einheitlich von den Nazis in "Landkreise" umbenannt, siehe "Dritte Verordnung über den Neuaufbau des Reiches" vom 28.11.1938 (RGBl. I 1675).

Eventuell wäre ein anderer Akzent bei der Epochengliederung zu setzen: Alle preußischen Kreise/Land- und Stadtkreise gehörten von 1815 bis 1945/47 zum Königreich bzw. zum Freistaat Preußen. Die Zugehörigkeit dieser Verwaltungskörperschaften zum "Norddeutschen Bund/Deutschen Reich/Großdeutschen Reich" war lediglich mittelbar, nämlich weil Preußen selbst ein Teil dieses Staates wurde. Es ist daher eher wenig aussagekräftig, dies künstlich abzugrenzen. Für die Bewohner des Kreises Bunzlau änderte sich im ganzen 19. Jahrhundert nicht so viel, wie durch das Ende der Monarchie im November 1918. Aber auch diese Änderung war für die Verwaltung nicht sehr bedeutsam, denn bis 1945 behielten die Strukturen im wesentlichen die gleiche, preußische Prägung.

Sehr gut finde ich die genaue Darstellung der territorialen Entwicklung am Anfang des 19. Jahrhunderts, auch wenn die Herkunft des ursprünglichen Kreisgebiets aus dem schlesischen Herzogtum Schweidnitz-Jauer vielleicht noch erwähnenswert wäre.

--W. Hübler 84.179.61.20 18:02, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einfügung von Gerhard Woltersdorf

Bearbeiten

"Ernst-Gottlieb Woltersdorf envangelischer Pfarrer zu Bunzlau Geboren 31.Mai 1725,gest.17.Dezember 1761 Ernst-Gottlieb Woltersdorf-auch er gehört zu der "Wolke von Zeugen",die der Christenheit geschenkt wurde.Nur 36 Jahre dauerte sein Leben.Aber es war eine erfüllte Zeit,wenn wir an sein Wirken als Seelsorger ,Schriftsteller und Direktor des Waisenhauses in Bunzlau/Schlesien denken.218 Lieder sind uns von diesen "schlesischen Asaph",wie er auch genannt wird erhalten geblieben. Mit freudlichen Grüßen Gerhard Woltersdorf!!" - der Mensch, offenbar ihr Vorfahr, könnte als Kirchenlieddichter durchaus relevant sein - nur so wie hier im Artikel eingebaut, ging die Einfügung nicht. Woltersdorf hat auch einen Eintrag in der Allgemeinen Deutschen Biografie (ADB - könnte man getrost als Person anlegen Cholo Aleman 18:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Normdaten

Bearbeiten

@Kolja21: Diese Normdaten gehören doch zu Powiat Bolesławiecki, genau der Link ist in den DNB-Daten. Auch das Datum in der DNB "Stand: 25.10.2018" passt eher zu einem gegenwärtigen Gebiet und nicht zu etwas vor 70+ Jahren. --Wurgl (Diskussion) 08:50, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

+1. Die Normdaten wurden schon vor 2018 eingetragen. Landkreis vs. Kreis sind leider häufig verwirrende Einträge. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 20:44, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die bisher eingetragene GKD passt. Da sind Haushaltsentwürfe von 1943 eingehängt. Die bisherige GND ist gewandert. --Wurgl (Diskussion) 21:01, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten