Diskussion:Krokodile

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von EmillimeS in Abschnitt unglückliche wortwiederholung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Krokodile“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Krokodile/Archiv.

Hallo ihr, ich stelle diesen Artikel mal zu eurer kritischen Begutachtung hier rein. Mein Problem ist allerdings nicht, dass mir nichts mehr einfällt sondern vielmehr, dass ich viel zu viel Information habe, die ich hier noch einbauen könnte. Das reicht von von detaillierterer Darstellung der Anatomie über Ergänzungen zur Ökologie und ökologischen Bedeutung bis hin zur Auswertung von Krokodilattacken auf Menschen. Letztere gehören imho wohl eher zu der Handvoll Arten, bei denen so etwas dokumentiert ist, ebenso wie ich auch in näherer Zukunft einen eigenen Artikel zum Krokodilleder anlegen werden muss um die ganzen Informationen über Lederqualitäten, Hautzonen und Lederverarbeitung unterzubringen. Wie ihr an den roten Links sehen könnt, stehen vor allem im Bereich der Stammesgeschichte noch eine Latte Artikel aus, die ich in absehbarer Zeit wohl nicht fertigstellen kann, zumindest bei den rezenten Arten fehlen allerdings nur noch die Alligatoren und der Brillenkaiman. Imho ist eine Füllung der roten Links nicht zwingend, weil die Artikel nichts essentiell neues bringen würden, aber ich werde mir Mühe geben, wenigstens ein par zu bläuen.

So, genug selbstreflektiert. Würde mich extrem freuen, wenn ich hier einige Anregungen bekommen kann, wie ich weiter vorgehen sollte. Dieser Artikel gehört zu denen, in die ich bislang echt am meisten Arbeit reingesteckt habe, seit ich ihn vor exakt einem Jahr und zwei Tagen am 3.1.2004 angelegt habe. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 22:56, 5. Jan 2005 (CET)

Ich habe mal angefangen zu lesen, aber auf halber Strecke ist mir leider die Puste ausgegangen. Vielleicht wäre es wirklich nicht schlecht, ein paar Sachen auszulagern. Beispielsweise die Anzahl der Löcher im Krokodilschädel dürfte für den Durchschnittsleser nicht so interessant sein und könnte meiner Meinung nach getrost in einem separaten Anatomie-Artikel abgehandelt werden. Auch könnten vielleicht hie und da die Formulierungen ohne Informationsverlust noch etwas gestrafft werden. Ansonsten finde ich den Artikel (bzw. die Hälfte, die ich gelesen habe) sehr informativ. Übrigens, die Bildunterschrift "Krokodiltypen" klingt seltsam (würde eher im Artikel Krokodil (Eisenbahn) passen). Schönen Gruß --Juesch 09:40, 6. Jan 2005 (CET)
Danke schonmal soweit. Über eine Auslagerung hatte ich nachgedacht, aber die Erstellung von Artikeln unter einem Lemma wie Anatomie der Krokodile oder Stammesgeschichte der Krokodile finde ich extrem unbefriedigend, 1) weil die Teile dann imho fehlen und 2) weil die Lemmata Krücken sind, da niemand unter einem solchen Lemma sucht und im Endeffekt sowieso wieder über den Artikel Krokodile darankommt. Auf der anderen Seite sind gerade die Schädelfenster für die Phylogenie, vergleichende Anatomie und Paläontologie essentiell, darauf basiert eigentlich die ganze Großsystematik der Wirbeltiere. Mal nachhirnen, vielleicht fällt ja mir oder jemand anderem was sinnvolles ein, danke und gruß aus Berlin -- Achim Raschka 10:30, 6. Jan 2005 (CET)
Nur kurze Anmerkung meinerseits, da ich noch keine Zeit für eine angemessene Lektüre des Artikels hatte (und in den nächsten Tagen wohl auch nicht haben werde): Die "Anzahl der Löcher" muss auf jeden Fall im Artikel bleiben - das ist wie Achim schon richtig geschrieben hat, ein sehr wichtiges anatomisches Merkmal, das gerade in der Paläontologie enorm wichtig ist. Ansonsten: Der Artikel sieht beim Überfliegen wunderbar aus und hat in meinen Augen einen durchaus angemessenen Umfang. Gruß --mmr 01:16, 7. Jan 2005 (CET)
Mit fast 7000 Wörtern ist der Artikel schon in der Schwergewichtsklasse. Ich sehe aber überhaupt keinen Nachteil darin. Jeder Artikel soll ja dem Thema "auf den Grund gehen". Und das ist hier geschehen. - "wie ich weiter vorgehen sollte": ihn auf die exzellente Artikel Kandidatenseite setzen, wenn ich das mal so simpel ausdrücken darf. Die (meist schlechte Not-)Lösung der Auslagerungen wird den Artikel um Wichtiges amputieren. - "die Puste ausgegangen": Tja, das wird das ewige Problem einer Enzyklopädie bleiben. Der unbewusste Wunsch nach einem "Lexikon" kommt immer wieder durch. Wer viel wissen will, muss viel lesen; hart, aber gerecht! --Cornischong 11:41, 6. Jan 2005 (CET)
Bitte nichts auslagern! Wenn einen Leser bestimmte Sachen nicht interessieren, kann er ja zu den anderen Überschriften springen. Wichtig ist bloß: Je länger der Artikel, desto besser muss die Gliederung sein. Ein gut gegliederter Artikel darf gerne so lang oder noch länger sein. -- Baldhur 13:54, 6. Jan 2005 (CET)

Der Artikel kann IMHO rüber zu den Kandidaten, ich habe nur drei Anmerkungen:

  • "akinetische Struktur" sollte beschrieben oder verlinkt werden
  • In der Stammesgeschichte werden Dryosauridae erwähnt. Dryosaurus ist laut meinen Büchern ein Ornithischia (also Vogelbecken-Saurier) aus der Verwandtschaft von Iguanodon oder Hypsilophodon. Könnte es sich um einen Tippfehler handeln und Dyrosaurus gemeint sein (der in den heute erstellten Pholidosauridae erwähnt wird?).
  • Haben wissenschaftliche Gattungsnamen Artikel? z.B. "Einer der ältesten bekannten vierbeinigen Vertreter war der Protosuchus". Mir persönlich würds ohne "der" besser gefallen.

mfg--Bradypus 16:00, 6. Jan 2005 (CET)

Hi, in der Stammesgeschichte wird sich wahrscheinlich noch was tun, da die Sache mit den Mesosuchia irgendwie blöde ist, die sind paraphyletisch (aus dem Grunde hatte ich sie als Entwicklungsstufe und nicht als Taxon drin) und irgendwie ist die Sytsematik in jedem Paper anders. Das ist einer der Gründe, warum ich den Artikel noch nicht vorschlagen sondern erst noch ein wenig lesen und parallel rote Links füllen möchte. Bei den angemerkten Punkten hast du vollkommen recht, ich werde sie korrigieren. Gruß -- Achim Raschka 16:53, 6. Jan 2005 (CET)
Hallo, gratuliere zum Artikel. Hatte letztes Jahr einen Bericht im Fernsehen (RTL II oder Terranova) gesehen, wo von einem Saharakrokodil berichtet wurde. Dieses lebt im Randgebiet der Sahara und hat den Grossteil des Jahres kein Wasser sondern lebt zu mehreren in einer durch mehrere Generationen gegrabenen Höhle. Wie weit ein Bericht im Fernseh die Wahrheit erzählt, sei dahingestellt. Sollte es solche Tiere geben, sollten sie mit erwähnt werden (oder habe ich sie überlesen) --Viki 10:04, 7. Jan 2005 (CET)
Mmh, wahrscheinlich eine Lokalform des Nilkrokodil, sollte also wahrscheinlich eher in dem Artikel behandelt werden. Gehört bzw. gelesen habe ich davon noch nix, wundern würde es mich allerdings nicht sonderlich. -- Achim Raschka 10:36, 7. Jan 2005 (CET)
Hallo Achim, zu dem Wüstenkrokodil (ich nehme an, das ist das, was Viki gemeint hat) habe ich einen interessanten Artikel ([1]) gefunden, der neue Erkenntnisse aus einer Expedition von Wolfgang Böhme aufführt. Danach handelt es sich bei dem Nilkrokodil in Wirklichkeit um zwei Arten, eine ostafrikanische und eine westafrikanische, zu der dann auch das Wüstenkrokodil gehört. An der Systematik gibt es also wohl noch was zu tun :-) Viele Grüße--Wofl 18:52, 8. Jan 2005 (CET)
Naya, ich denke auf Basis eines Berichtes in der Sonntagszeichnung sollte ich noch nicht die Systematik über den Haufen schmeissen, ähnliches wurde ja auch schon zum Mississippi-Alligator behauptet. Bei solchen Artbeschreibungen ist es imho angebracht, zumindest erstmal die wissenschaftliche Anerkennung abzuwarten, zumal ich nichtmal ein Freund der Artbeschreibung auf Basis von genetischen Abstandsanalysen bin (ab wie vielen % divergierender DNA haben wir eine neue Art?. Also gaanz laangsam, Gruß -- Achim Raschka 20:16, 8. Jan 2005 (CET)

Anmerkungen

Bearbeiten

Hallo, erstmal Gratulation zu diesem schönen Artikel, der so unglaublich gehaltvoll und informationsreich ist. Das muss ja eine Heidenarbeit gewesen sein, das alles zusammenzustellen (besonders von dem kulturgeschichtlichen Teil bin ich tief beeindruckt). Bekanntlich ist ja das Bessere der Feind des Guten und ich bin mir natürlich bewusst, dass man den Artikel auch überfrachten (und damit verschlechtern) kann. Ein paar Dinge sind mir aber trotzdem aufgefallen und ich möchte sie nicht ganz unter den Tisch fallen lassen; einiges fände ich durchaus auch in einem Übersichtsartikel noch erwähnenswert. Zum Ausgleich habe ich auch ein paar Vorschläge untergebracht, welche Teile evtl. sinnvoll ausgelagert werden könnten, um die Länge nicht zu sehr ausufern zu lassen. Alle Punkte sind als Vorschlag in der Abwägung um die Abgrenzung des Inhalts zu verstehen und sind daher natürlich nicht als Handlungsanweisung, sondern als Diskussionsgrundlage gemeint. Das ist - zusammen mit meiner gerade begrenzten Zeit - auch der Grund, warum ich sie nicht selbst gleich in den Artikel einbauen möchte.

Ich denke, ich schreibe einfach mal die Punkte nieder, die mir noch aufgefallen sind und vielleicht noch eingebaut/abgeändert werden könnten:

  • Anatomie
    • Osmo- und Thermoregulation, Sinnesorgane (herausragendes Gehör) und evtl. auch Gehirnstruktur fände ich noch relevant; das kann man wahrscheinlich nicht alles im Reptilienartikel erschlagen. Insbesondere die Augenstellung ist noch interessant (sehe gerade, dass ich die überlesen habe, Bedeutung könnte man noch einfügen). Zu den Anpassungen an die amphibische Lebensweise (spezielle Augenlieder, Ohr- und Luftröhrenabdeckung durch spezielle Hautfalten) könnte man auch noch was schreiben.
    • Wirbelsäule mit procoelen Wirbeln ist schon erwähnt, die Längsstabilisierung dieser zentralen Stützstruktur, die damit einhergeht, könnte noch erwähnt werden.
    • Bisskraft artabhängig bis zum Äquivalent von einer Tonne -> reicht, um Schildkrötenpanzer zu zertrümmern
    • Schwimmhäute zwischen den Zehen
    • Salzausscheidung durch Zunge (relevant für Verbreitung/Stammesgeschichte) bei Krokodilen, nicht Alligatoren
    • Atemmuskulatur erlaubt lautes Brüllen durch die Kraft, mit der Luft aus den Lungen gepresst werden kann
    • niedrigster pH-Wert im Magen bei allen Wirbeltieren, daher vielleicht erwähnenswert -> Auflösung von Knochen, Haaren, Federn...
  • Fortbewegung
    • Fortbewegung im Wasser durch seitliche Wellenbewegungen des Schwanzes, Rolle der Gliedmaßen als Ruder/Bremse
    • "tail walking" beim Angriff bei den leichten und mittelschweren Arten
    • Fortbewegung an Land (bei einigen Arten ausgedehntere Beutezüge an Land, "Galopp" bei C. johnsonii)
    • Aktivitätszyklen (hohes Kurzzeittempo, aber schnelle Ermüdung durch anaeroben Stoffwechsel)
    • Tauchvorgang und -dauer (mehrere Stunden durch Foramen Panizzae)
  • Verbreitung:
    • geografische Angaben könnten etwas genauer sein
    • Salzausscheidung bei den Krokos möglich ->Meeresdispersion bis zu den Karolinen, Alligatoren sind dagegen an Süßwasser gebunden -> panamerikanische Verbreitung
  • Ökologie
    • Rolle als "top predator" könnte erwähnt werden (ist zwar eigentlich offensichtlich, aber trotzdem...)
    • zusammenlebende Arten sind immer unterschiedlich spezialisiert (übrigens auch in fossilen Lebensgemeinschaften nachgewiesen)
  • Ernährung und Fressfeinde
    • Beutetiere wie Vögel (Brutkolonien!) oder Fledermäuse könnten noch erwähnt werden
    • Vorlieben für bestimmte Beutetiere bei Individuen (vermutlich prägende Aromastoffe in Umgebung der Heranwachsenden bis zurück zu Embryos; durch Bepinseln der Eier mit Aromastoffen kann man die Nahrungsvorliebe steuern)
    • Nahrungsaufnahme kann artabhängig für mehrere Monate unterbleiben
    • Feinde der Erwachsenen: Elefanten, Flusspferde (Afrika), div. Würgeschlangen (Südamerika), Leopard, Tiger (Asien), Krokodile selbst
  • Thermoregulation und Wasserhaushalt
    • durch Verhalten (Sonnenbäder, Wasser als Wärmequelle- und -senke), Zusammenhang zwischen Größe und Aufwärmzeit (besonders relevant bei den großen Exemplaren ->mehrere Stunden Aufwärmung nötig), evtl. Einfluss von Sättigungsgrad (Verdauungsunterstützung) und Parasitenbefall ("Fieberwirkung" durch bewusstes Aufheizen des Körpers)
    • aktiver Tunnelbau bei einigen Arten (C. palustris, A. sinensis), Schlammbäder als Schutz gegen Austrocknung
  • Fortpflanzung
    • Jahresrhythmus (Krokos) oder Zweijahresrhythmus (Alligatoren) bei Fortpflanzung
    • Geschlechterverhältnis mit eindeutiger Unterzahl Männchen und korrelierendes polygynes "mating system" (gilt m. W. für alle Arten); daher meist ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus
    • multiple Vaterschaft
    • Paarungsrituale (Luftblasen blubbern finde ich persönlich am spannendsten), Ablauf und Dauer der Paarung
    • temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung: Hier kommen mir die Angaben etwas spanisch vor. Meiner Kenntnis nach werden Männchen in einem mittleren Temperaturbereich geboren, ober- und unterhalb zweier Grenztemperaturen dagegen Weibchen (natürlich mit fließenden Übergängen).
    • Inkubationszeit (artabhängig, daher nur Überblick über Spanne)
    • auf mütterliche (und bei einigen Arten väterliche) Fürsorge könnte man näher eingehen, etwa Hilfe beim Öffnen der Eier durch sanftes Zerdrücken der Eischale im Mund und Mundtransport, väterliche Verteidigung & Drohgebärden
    • Heranwachsen in "Kindergärten" (Créches)
    • Geschlechtsreife und Lebensalter (jeweils Spanne, m. W. bis etwa 40 Jahre bei den langlebigeren Arten)
    • Philopatrie bei einigen Arten (Alligatoren)
  • Sozialverhalten
    • basking communities, Territorialverhalten bei Männchen inkl. Rivalenkämpfe, Einfluss von Umweltbedingungen (erzwungene Konzentration etwa durch Dürren-> weitgehende Suspendierung der Kämpfe und stattdessen Ausbildung von Ranghierarchien)
    • ausgebildete Individualerkennung
    • Kommunikation durch Laute, Haltung, Geruch (Alligatoren sind berüchtigt für den Krach, den sie machen...), Laute zwischen Jungtieren, Notruf und Reaktion der Elterntiere
    • Einsatz des Kopfs zum gewaltsamen aufs-Wasser-schlagen ("head slap") außer bei Gavialen (da gibt es Klicklaute durch Zusammenschlagen von Ober- und Unterkiefer unter Wasser) als langreichweitiges Kommunikationsmittel
  • Gefährdung
    • Einige Details zu einzelnen Arten (Mississippi-Alligator) könnte man in ihrer jetzigen Ausführlichkeit in den entsprechenden Art-Artikel auslagern
    • IUCN-Angaben zumindest zu den kritisch bedrohten Arten (A. sinensis, C. mindorensis, C. intermedius, C. siamensis)
    • Bedeutung von PCB/DDT und anderen Pestiziden (Beeinflussung des Geschlechterverhältnis)
    • Stabilisierung durch aktives Management der Bestände (sustainable use) und Aufklärungsprogramme in Gebieten, in denen Menschen potentiell bedroht sind
  • Stammesgeschichte (nur überflogen bisher)
    • Hier würde ich kürzen; insbesondere die Angaben zum Ursprung der modernen Familien, Gattungen und Arten würde ich in die entsprechenden Artikel auslagern; der Abschnitt zu den Mesosuchia ist recht lang; zahlreiche Details insbesondere zu den einzelnen Familien fände ich in einem spezialisierten Artikel zu dieser Tiergruppe besser aufgehoben;
    • frühe Krokodile als agile Landraubtiere würde ich wegen des Kontrasts noch etwas stärker hervorheben
    • Krokodile als (letztlich indadäquate) Modellorganismen für Dinosaurier finde ich noch ganz interessant
  • Kurioses
    • Ohne Literaturzitat finde ich diese Angaben unglaubwürdig; die Funktion der Gastrolithen als Ballast und zur Nahrungszerkleinerung ist m. W. gut etabliert -> Abschnitt würde ich daher ersatzlos streichen

Das wars erstmal. Ist jetzt doch eine etwas längere Liste geworden, die jedoch nicht die jetzt bereits herausragende Artikelqualität bekritteln soll. Sie ist eigentlich mehr als Anregung gedacht, was man noch sinnvollerweise aufnehmen könnte (und was gegebenenfalls hier dafür gestrichen werden kann). Ich erwarte wie schon oben angesprochen natürlich nicht, dass jeder Punkt aufgegriffen wird.

Liebe Grüße --mmr 04:08, 13. Jan 2005 (CET)

Hi Aglarech,
erstmal superlieben Dank für die ausführliche Kritik (habe ich damit gerade dein Fachgebiet getroffen?), ich fürchte allerdings, dass ich in den nächsten Tagen davon noch nicht allzuviel umsetzen werde. Die Auslagerung von Artteilen insbesondere beim Mississippi-Alligator ist noch geplant, dafür müsste ich nur endlich mal die entsprechenden Artikel anlegen. Im Moment habe ich zwar relativ viel Zeit nur hapert es grad ganz massiv an der Konzentrationsfähigkeit (Fatigue durch Sarkoidose), sodass ich besonders bei englischer Literatur grad kaum mehr als ein paar Seiten durchgehend lesen und vor allem verstehen kann. Hinzu kommen wie immer noch andere Baustellen, besonders den Willi Hennig wollte ich noch recht zeitnah endlich "abschließen".
Ich werde die Liste mal nach und nach abarbeiten, aber wie immer muss auch dieser Text ja nicht morgen fertig sein und er sollte in der derzeitigen Form auch bereits den Wissensdurst der meisten Menschen stillen. Bei der Fülle an Information hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, den Viechern ein eigenes Wikibook zu widmen, da siehts biologisch noch extrem mau aus (nada).
Liebe Grüße aus Berlin -- Achim Raschka 08:11, 13. Jan 2005 (CET)
Hallo Achim, wie schon angesprochen, sollen die Anregungen oben keine Arbeitsliste sein; ich wollte eigentlich nur mein Versäumnis im Review "wieder gut machen" und die dort unterbliebene Artikeldiskussion nachholen. Wie bereits gesagt ist der Text natürlich jetzt schon klasse. Mit der Exzellenzdiskussion hat das Ganze daher natürlich auch nichts zu tun. Den stammesgeschichtlichen Teil habe ich bisher nur überflogen, den will ich nochmal richtig lesen - dann kann ich auch guten Gewissens meinen Senf in der Kandidatendiskussion abgeben (obwohl ich wohl nicht mehr viel Zeit haben werde, wie's aussieht ;-) ) Herzliche Grüße --mmr 17:04, 13. Jan 2005 (CET)
So, jetzt habe ich auch die - hervorragende - Stammesgeschichte noch gelesen. Folgende Anmerkungen dazu:
  • Frühe Vorfahren: Den ersten Absatz (Stammlinienvertreter) würde ich mit der Einleitung des Abschnitts Stammesgeschichte zusammenfassen.
  • dto.: Die Pseudosuchia werden oft zu den Sphenosuchia gestellt, die man deshalb auch als Ursprungsgruppe der Krokodile anführt. Interessant ist, das viele Strukturmerkmale der modernen Krokodile (sekundäres Munddach) schon bei diesen Viechern vorhanden sind (schönes Beispiel für Exaptation). Auch die Schlüsselbeine sind wohl schon bei denen verloren gegangen (größere Schrittlänge), was sich bis heute gehalten hat. Beides könnte man evtl. wg. seiner evolutionsgeschichtlichen Bedeutung aufnehmen.
  • Prosuchia: Die Gruppe würde ich strukturell durch eine eigene Überschrift abteilen.
  • "Die ersten Vertreter der Krokodile ... waren obligat biped." - Wo kommt das her? Die Ausbildung des Schultergürtels wird eigentlich traditionell so gewertet, dass die Viecher von einer ehemals zweibeinigen Lebensweise ihrer "thecodontischen" Vorfahren wieder auf alle vier Beine zurückgekehrt sind.
  • Das Leben als agile, landlebende Räuber könnte man stärker hervorheben, weil das als Kontrast zur heutigen Lebensweise für viele wohl eher ungewohnt ist.
  • Mesosuchia: Sehr schöne Zusammenstellung! Die Infos sind allesamt klasse und sehr detailliert - von Teleosauridae bis Sebecidae alles da. Für den Übersichtsartikel aber wahrscheinlich schon wieder etwas zu umfangreich; die Infos würde ich daher wie bereits gesagt, zumindest was die Details angeht, in den Mesosuchia-Artikel auslagern
  • Eusuchia: Eine leichte Ungenauigkeit: moderne Krokodile gibts wirklich erst seit der Oberkreide, aber die Eusuchia sind schon aus dem späten Jura bekannt, allerdings nicht sehr gut erhalten
  • dto.: könnte man zumindest, was die modernen Familien angeht, recht stark kürzen (Ursprung der Gaviale, der einzelnen Gattungen und Arten sind z. B. in dieser Übersicht recht lang geraten)
  • dto.: Es lässt sich zwar indirekt dem Text entnehmen, aber man könnte noch mal ausdrücklich hervorheben, dass Krokodile über das gesamte frühe Tertiär hinweg wesentlich erfolgreicher waren als man das ihrer heutigen Verteilung entnehmen könnte. Spekulation über klimabedingte Abnahme der Artenvielfalt.
  • Eusuchia (+Mesosuchia): Sehr interessant, aber hochspekulativ: Warum kein Aussterben zusammen mit den Dinosauriern?
So, das wars; vielleicht kommst Du (oder sonst ein interessierter?) ja irgendwann in den nächsten Wochen dazu, den einen oder anderen Punkt aufzugreifen. Für die Exzellenz halte ich das aber nicht für erforderlich. Liebe Grüße --mmr 02:40, 14. Jan 2005 (CET)

Krokodile 6. Januar 2005

Bearbeiten

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum: Ein Artikel, der mich besonders in den letzten zwei Monaten viel Lese- und Schreibzeit gekostet hat, den ich aber für nicht unwesentlich halte, da hier eine wichtige systematische Großgruppe beschrieben wird, die jeder kennt (oder zu kennen glaubt). Ich denke nicht, dass der Artikel fertig ist, allerdings glaube ich auch nicht, dass er das je sein wird. Besonders die Stammesgeschichte und die Fossilsystematik ist ein Thema, dass ständig in Bewegung ist, ich denke aber, dass ich es hinreichend dargestellt habe ohne auf der einen Seite schwammig und auf der anderen unpräzise zu werden. bin gespannt auf euer Votum und würde mich über weitere konstruktive Kritik freuen -- Achim Raschka 11:13, 7. Jan 2005 (CET)
  • zum Text:PRO. "Dieses Bild ist in den USA gemeinfrei". Ist das abgebildete Krokodil in Deutschland schon 70 Jahre tot? --Cornischong 11:39, 7. Jan 2005 (CET)
    • Naya, wenn es den Fotografen vor 70 Jahren gefressen hat, dann ist es wohl ganz gemeinfrei ;O) Das Bild in der Taxobox habe ich vor einem Jahr hochgeladen und ich habe es beim US Fish and Wildlife gefunden, nur keinen Link gesetzt (damals war ich erst zwei Wochhen hier und die Regeln wurden weit weniger streng ausgelegt bzw. auf das Wort des Hochladenden vertraut). Mittlerweile finde ich das Bild nicht mehr wieder, also können wir entweder darauf vertrauen, was ich behaupte (wahrscheinlich die inakzeptable Lösung) oder ein anderes Bild einbauen (gibt es eigentlich genug von, nur kein so spektakuläres) -- Achim Raschka 12:18, 7. Jan 2005 (CET)
Spüre ich da einen leichten Unernst in Sachen Bildrechte? Fish und Wildlife ist übrigens die einzige Behörde, die ausdrücklich auf Befragen erklärt hat, ihre Bilder seien weltweit PD. --Historiograf 20:56, 7. Jan 2005 (CET)
@ Historiograf: Wer hat denn gefragt? Was hat denn F&W geantwortet? Und wo ist das Dokument? Und: Auf der Seite: http://www.fws.gov/help/policies.html schreibt F&W unter COPYRIGHT STATEMENT "Some images/graphics are licensed for use under the copyright law," Soll man denn hier Alles einfach mal so glauben? --Cornischong 23:52, 9. Jan 2005 (CET)
Cornischong, ich erwarte von dir, dass du in der Lage bist, auf der Diskussionsseite und den Archiven zu Bildrechte den entsprechenden Diskussionsfaden aufzufinden und den dort angegebenen Links nachzugehen. Wenn du mir nicht glauben möchtest, dann lass es. Ich glaub dir auch nichts. --13:19, 11. Jan 2005 (CET)
Guten Tag. Ich bin sogar in der Lage, selbst nachzuschlagen, um herauszufinden, ob das was hier so geglaubt wird überhaupt stimmt. Und zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass in diesem Fall deine Behauptungen nicht stimmten. Du hast sehr Recht mit deinem Kommentar, mir nichts zu glauben. Wir sind schießlich nicht hier im Religionsunterricht. Mit freundlichen Grüßen. --Cornischong 02:59, 12. Jan 2005 (CET)
Wieder einmal eine luxemburgische Nebelkerze. http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html Thank you for your inquiry into the FWS Image Library. All of our images are public domain. We do send out declarations for use of our public domain images on our website. We will not litigate public domain images with foreign commercial or non-commericial users of our images. Our images are free of charge so a Creative Commons license is not needed for use of our images. --Historiograf 22:44, 12. Jan 2005 (CET)
Ein wahrlich aufschlussreicher Text. Den sollte jeder sorgfältig lesen! Nur habe ich das ungute Gefühl (es wird sich wohl wieder nur um eine luxemburgische Nebelkerze handeln), dass wir beide diese Korrespondenz verschiedenartig "interpretieren". Damit müssten die Debatten über US Regierungsdokumente ein glückliches Ende gefunden haben. --Cornischong 02:05, 14. Jan 2005 (CET)
    • Nachtrag: Ich habe das Bild erstmal gelöscht und ein anderes eingebaut -- Achim Raschka 12:27, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro, phantastischer Artikel -- Baldhur 12:42, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro: Gefällt mir sehr gut. --Zahnstein 14:36, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro: Der Artikel muss auf jeden Fall als exzellenter gekennzeichnet werden, qualitativ sehr gut und quantitativ angemessen! --DenKen(der gerade keine Lust hatte sich anzumelden :) 20:59, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro: aber nur wenn Gatorburger der nächste exzellente wird ;-) -- southpark 03:36, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro: Klasse Artikel. Sehr interessant und super gegliedert. Respekt! Sonnenwind 16:22, 8. Jan 2005 (CET)
  • Pro Bravo! Nur eine Frage blieb für mich bei der Lektüre: Ob es einen Grund für die temp.abh. Geschlechtsbestimmung gibt, ein evolutionsvorteil oder so, oder eine Theorie warum das so ist. Insgesamt exzellent. --Captain Blood 16:43, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro Ein herausragender Tierartikel, Glückwunsch. --Lienhard Schulz 16:56, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro - nicht mal diese Schande fehlt ;-) --slg 21:49, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro: Klasse Artikel! Vor allem die Schilderung des Jagdverhaltens ist spannend wie ein Krimi ;) Und besonders gut gefallen mir die ausführlichen Äußerungen zur Kulturgeschichte. Hast Du (mal wieder) gut gemacht. --Henriette 11:01, 10. Jan 2005 (CET)
    • Die Lorbeeren für die Kulturgeschichte sollten eher an die extrem gute Darstellung im Ross et al. gehen. Das Buch ist einfach klasse, ein weitgehend populärwissenschaftlich gehaltener Bildband und gleichzeitig hochfundiert weil von etlichen Wissenschaftlern geschrieben. Ich bringe es am Sonntag mal mit zum Stammtisch zum reinlesen. Ohne eine solche Quelle ist die Suche nach Daten zur Kulturgeschichte für nen Zoologen immer eine Qual, die eingebauten Teile habe ich ausserdem von unseren Ägypten- (superlieben Dank nochmal für die Hieroglyphen) und Indianer-Experten checken lassen. Gruß -- Achim Raschka 12:19, 10. Jan 2005 (CET)
  • pro: Super Artikel, Achim. Für mich bleibt keine Frage offen. --Suse 10:52, 11. Jan 2005 (CET)
  • pro: nicht zu überbieten --Voyager 12:02, 11. Jan 2005 (CET)
  • pro Sofort ohne Umwege in die Exzellenten ;-) --Leipnizkeks 17:19, 11. Jan 2005 (CET)
  • pro Wirklich Exzellent! --Bernd Untiedt 18:34, 11. Jan 2005 (CET)
  • PRO Sieht einfach klasse aus; den Inhalt kann ich allerdings nicht beurteilen (bin ja kein Krokodil...) Klugschnacker
  • pro: Ein Artikel, der mehr als würdig ist, sich unter die anderen Exzellenten einzureihen. Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert und anschaulich präsentiert; die Abschnitte zur Stammesgeschichte und zur Kulturgeschichte ragen aber noch einmal ganz besonders heraus. --mmr 03:21, 14. Jan 2005 (CET)
  • Eindeutig pro--Bradypus 11:26, 14. Jan 2005 (CET)
  • pro: Dem Teil über die nordamerikanischen Indianer brauche ich nichts anzufügen. Krokodile spielen offenbar auch bei den Florida-Indianern (Seminolen) keine wesentliche Rolle, sie tauchen nicht mal als Klannamen auf. Auch als Jagdtier scheinen sie ohne grosse Bedeutung. --Napa 10:15, 16. Jan 2005 (CET)
  • pro: ganz klar ist wirklich exellent, ein großes Lob an die Macher --Bello Diskussion 17:50, 18. Jan 2005 (CET)

Antibakterielle Wirkung des Krokodilblutes

Bearbeiten

Vor dem Hintergrund zunehmender Resistenz von Krankheitserregern gegen Antibiotika und der Suche nach einem Ersatz könnte m. E. auf die antibakterielle Wirkung des Krokodilblutes kurz eingegangen werden. Grüße, --TomCatX 15:54, 27. Nov 2005 (CET)

Stammesgeschichte der Krokodile - Abschnitt Die "modernen" Krokodile

Bearbeiten

Am Ende des 2. Absatzes dort heisst es: "Fast während des gesamten Tertiär waren sowohl Krokodile als auch Alligatoren über alle nördlichen Kontinente weit verbreitet, auch in Europa gab es mindestens drei Krokodil- und zwei bis drei Alligatorarten. Bekannte Formen sind etwa Diplocynodon oder das Landkrokodil Quinkana fortirostrum, das zu einer Gruppe von Krokodilen mit hufähnlichen Zehen gehörte, den Pristichampsinae."

Bei der Gattung Quinkana handelt es sich um eine auf Australien beschränkte Gattung die zur Unterfamilie der Mekosuchiane zählt(e). Der Autor meint evt. die Gattung Asiatosuchus oder Pristichampsus, zumal von letzterer auch eine terrestrische Art aus dem Eozän Mitteleuropas (Grube Messel) überliefert ist. (nicht signierter Beitrag von Vrodo23 (Diskussion | Beiträge) 19:10, 19. Jul 2012 (CEST))

unglückliche wortwiederholung

Bearbeiten

Zu Beginn des Abschnitts "Lebensweise" steht folgendes: "Alle heute lebenden Krokodile sind in ihrem Körperbau und in ihrer Lebensweise an eine amphibische Lebensweise angepasst..."

kann man das nicht zB in: "Alle heute lebenden Krokodile sind in ihrem Körperbau und in ihrem Verhalten an eine amphibische Lebensweise angepasst" oder ähnliches ändern? --37.201.116.232 11:54, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Sei mutig – gute Anregung, ich habe es geändert. --EmillimeS (Diskussion) 13:26, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten