Diskussion:Kulturheidelbeeren

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hasipan in Abschnitt Wunderschöner Artikel

Hinweis

Bearbeiten

Richtiger wiss. Name der Honigbiene: Apis mellifera (mit doppel L) (nicht signierter Beitrag von 91.64.125.192 (Diskussion) 17:58, 10. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten


Die Kurzbeschreibung in der Tabelle unter Herkunft und Taxonomie ist bei Niedrig wachsenden Heidelbeeren irritierend. Strauchhöhe bis 0,7 cm und die Fruchtgröße ebenfalls? LG --cb0412 19:25, 8. Apr. 2013 (CEST)


Die Bezeichnung Halbstrauch trifft nicht umfassend zu, vor allem hiesige Sorten im Anbau sind einfache Sträucher. --85.179.34.82 02:23, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hilf mit-Aufforderung

Bearbeiten

einerseits wird man aufgefordert, doch mitzuwirken, andererseits klebt da jetz ein anoymes Baustellenbapperl drin. *????*--Blaufisch 08:32, 6. Mär. 2008 (CET)

Dank an den anonymen Artikelersteller

Bearbeiten

Ich war erstaunt feststellen zu müssen, dass man auch als anonyme IP am Schreibwettbewerb teilnehmen kann. Als großer Liebhaber von Kulturheidelbeeren möchte ich mich daher für die viele Mühe, die seit einigen Tagen in diesen Artikel gesteckt wurde und im Rahmen des Schreibwettbewerbs noch wird, herzlich bei dem oder der großen Unbekannten bedanken. Aber warum nicht in der Wikipedia anmelden und mit einem greifbaren Benutzernamen für andere Wikipedianer ansprechbar sein? --Wolfgang1018 21:04, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

:-)))) lieber anonym bleibende Grüße 91.97.19.63 16:07, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aus dem Review zum Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Leckere Kullerbeeren, die wahrscheinlich nicht mit einem chinesischen Säbelzahn-Eichhörnchen konkurrieren können...91.97.0.161 18:38, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erstmal schön, dich wieder zu lesen. Nach nur flüchtigem Überlesen: Wegen dem Einzelnachweis Nr. 5: Zitieren aus anderen Wikipedias ist gaaaanz böse. So wichtig ist die Info aber auch nicht, wenn du das nicht anders belegen kannst, würde ich das schlicht rauslassen. Nur mal so kurz zwischendurch. Denis Barthel 00:38, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
uups, war mir nicht bewusst, dass es sooo böse ist. Habs erstmal geklammert. Es gibt aber insgesamt noch einiges zu tun. Gruß 91.97.3.105 16:12, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gefällt mir auch schon sehr gut. Das einzige, was ich zu „bemängeln“ hätte, sind die farbigen Balken der Tabellen. Die sind für meinen Geschmack etwas zu dunkel geraten. Die Farbe steht sicher im Zusammenhang mit den Beeren, oder? Trotzdem würde ich den Farbton leicht aufhellen. Ansonsten eine tolle Arbeit. Beste Grüße --Florean Fortescue 11:53, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
schanke dön;-), hab die Farbe mal geändert. Gruß 91.97.3.6 18:18, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, ich habe fertig... Werde mir jetzt mal die Konkurrenz anschauen;-). Grüße 91.97.17.220 12:30, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So jetzt endlich mal etwas zum generell sehr schönen Artikel:

  • Kulturheidelbeeren sind durch Züchtungen [...] hervorgegangen. Wann?
  • Die genaue Anzahl der Arten innerhalb der Gattung Vaccinium ist unbekannt. Das ist so nicht korrekt. Es gibt, wie bei vielen "Gruppentaxa", halt konkurrierende systematische Ansätze, die in unterschiedliche Zählungen münden. Von "unbekannt" zu sprechen, halte ich da aber für verfehlt.
  • Eine taxonomische Bearbeitung sowohl der Gattung als auch des Hybridkomplexes fehlt. Auch das ist mE nicht korrekt so. Es gibt massig Bearbeitungen der Taxonomie, allerdings zumeist entlang der Sektionen, nicht im Rahmen der ganzen Gattung. Kniffelig ist es aber trotzdem, das hinreichend darzustellen ist allerdings eher die Aufgabe des Gattungsartikels. Hier wäre eine genaue Darstellung dann deplatziert.

(mehr später) Denis Barthel 09:11, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schon mal dicken Dank. Ja, bei der Taxonomie war ich zu unsauber. Habe es mal umformuliert. Die Gattung ist hier aber auch nicht Thema und sollte wie du ja schon sagtest im Gattungsartikel bearbeitet werden. Dort habe ich auch schon mal vor längerer Zeit angefangen zu recherchieren. Die Züchtungen begannen Anfang des 20. Jahrhunderts und dauern bis heute. Steht so eigentlich schon im zweiten Satz der Einleitung. Eigentlich mag ich ja den Züchtungskram gar nicht ... Gruß 91.97.6.68 15:54, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jaja, ich weiss, ich komm spät, aber vielleicht hilft es trotzdem noch. Ich hab hier halt zwei Kranke liegen ;) .... Ein paar Sachen habe ich gefixt, ich hoffe, das ist nicht unwillkommen, ansonsten revertiere, was das Zeug hält. Darüberhinaus:

  • Auffällig ist der Zusammenhang zwischen Wuchskraft und der Anzahl der Chromosomensätze [...] ist für die Züchtung und den Anbau von besonderem Interesse. Ist arg abschweifend, da ja nicht nur bei KHB so. Das kann ja auch in einem oder zwei Sätzen zusammengefasst werden: Von besonderem Interesse für den Anbau sind dabei polyploide Züchtungen, da sie bis zu mehreren Metern hoch werden und so den Ertrag pro Fläche und Pflanze deutlich erhöhen können. Einige Züchtungen sind dabei sogar hexaploid.  Ok, übernommen
  • , nicht zuletzt, um die durch den Cranberry-Anbau (Vaccinium macrocarpon) bereits florierende Wirtschaft der Farm ihrer Eltern zu fördern und weiter auszubauen Wie wäre es, die persönlichen Motive von Ms. White in den Personenartikel auszulagern?  Ok, habe schon einen Artikel zu „Miss Lizzy“ angefangen
  • Der deutsche Züchter Wilhelm Heermann selektierte aus der Hybride Vaccinium corumbosum × V. angustifolium die 'Blau-Weiß-Goldtraube' und die 'Blau-Weiß-Zuckertraube', aus denen später die Sorten 'Blau-Weiß-Goldtraube 71' und 'Rekord' ausgelesen wurden. Welche Bedeutung haben die deutschen Sorten?  Ok, sie werden noch angebaut (eingefügt) und auch von verschiedenen Anbietern im Netz angeboten. Mehr kann ich dazu nicht herausfinden.
  • Sortenpopulation In der Tabelle steht das, aber was ist das?  Ok, habs mal in „Sortengruppe“ umbenannt, Sortenpopulation scheint missverständlich und ist wohl auch kein Fachbegriff
  • Ich finde es ziemlich hart, den Artikel mit Herkunft, Taxonomie und Züchtungsgeschichte zu eröffnen. Vielleicht solltest du ganz klassisch die Beschreibungsparts nach vorn stellen und HuT dann vor den Anbau, also Beschreibung/Wachstum/HuT/Anbau/ usw. Auch Invasivität würde ich ganz ans Ende stellen, in der bisherigen Reihenfolge wirkt es fremd.  Ok, war zuerst nicht überzeugt, habe es dann doch gemacht und ich finde es inzwischen auch in Ordnung.
  • Auf den Blattunterseiten befinden sich zahlreiche Spaltöffnungen mit einer Dichte von 500 bis 600/mm². Ist das eine Info, die hier von Bedeutung ist?  Ok, nö, hier nicht, aber weiter unten, habs verschoben
  • Unter „Invasivität“ sollte der Abschnitt "Merkmale" mE gelöscht werden. Das ist redundant zur oberen Beschreibung und zerreisst die beiden Teile zur eigentlichen Verwilderung.  Ok
  • Gibt es Informationen zum Gebrauch als Zierpflanze?  Ok, sie sind aufgrund ihrer spezifischen Standortansprüche wenig als Zierpflanze geeignet, außerdem gibt es beliebtere Ziersträucher, werde aber noch den „dicken Bruns“ befragen
  • Der Begriff Dormanz beschreibt die winterliche Ruhephase von Laubgehölzen. Öhhh, ja nicht nur die ... Eigentlich kenne ich den Begriff für alle saisonalen Ruhephasen aller Pflanzen. Anders formulieren wäre hier nötig.  Ok
  • Das Wurzelsystem der Ericaceen ist aufgrund fehlender Wurzelhaare wenig effizient bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme. Ähnliches ist mehrfach zu lesen, das klingt fast schon abwertend. Vielleicht sollte man in dem Zusammenhang zumindest en passant einmal erwähnen, dass dies eine typische Spezialisierung von Moor- und Heidepflanzen ist, denen ja kaum Nährstoffe zur Verfügung stehen, Wasser hingegen aber in solchen Mengen, dass es kaum notwendig ist, ausgefeilte Wurzelsysteme zur Aufnahme zur Verfügung stehen zu haben.  Ok
  • Mykorrhiza: Was genau für ein Typ von Mykorrhiza ist das denn? Dürfte sich doch um Endomykorrhiza handeln, oder?  Ok Ericoide Mykorrhiza, gehört wohl eher in den Familienartikel, ist hier denke ich zu speziell
  • Triebspitzen[[Gallmücken|gallmücke]]: Ist mir mehrfach aufgefallen. So verlinken finde ich sehr unschön, Artnamen sollten auch auf Artartikel verlinkt werden und nicht auf eine Familie, Gattung oder sonstwas. Das ist sicher verführerisch, aber mE nicht ganz sauber. Ok, die deutsche Bezeichnung „Triebspitzengallmücke“ hat sich der Ebert wohl ausgedacht... , Anpassungen vorgenommen
  • Monilia oder Monilinia ? Die referenzierte Quelle spricht durchgängig von letzterer Variante, der (übrigens wieder auf die Gattung) verlinkte Artikel spricht von der ersten. Ein kurzer Google-Test weist 227.000 gegen 44.000 auf, mE zuviel für einen reinen Typo.  Ok, Fehler in Hauptliteratur
  • Spitzenreiter der Heidelbeerproduktion ist die USA mit 55 % der Welternte; darauf folgt Kanada mit 28 % und Polen mit 10 % (Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2002)[17]. Klingt super, aber laut der Tabelle etwas weiter unten ist die deutsche Ernte gut doppelt so groß wie die polnische. Mal abgesehen davon, dass die 100% damit aus den Nähten platzen, würde ich in der de-WP doch lieber ein paar Zahlen zu deutschen (ggf. natürlich auch österreichischen und schweizer) Kullerbeeren finden wollen und vor allem gern wissen, wo denn die deutsche Produktion so steht im internationalen Vergleich.  Ok, die Zahlen sind tricky. Bei den Prozentzahlen sind die Wildbestände berücksichtigt, Polen V. macrocarpon. Deshalb steht Polen wohl an dritter Stelle. Warum Deutschland bei der USDA-Quelle nicht auftaucht, weiß ich nicht. Neuere Zahlen zum internationalen Ranking sind beim besten Willen nicht zu finden. Ich finde keine zuverlässigen Quellen für Zahlen zu dt., österr. oder schw. Kullerbeeren. Dazu müsste ich wohl eine Insiderzeitschrift abonnieren.
  • Anthocyane sind wasserlösliche, blaue bis rote Pflanzenfarbstoffe, die sich bei den Kulturheidelbeeren ausschließlich in der Fruchtschale befinden. Es ist zwar geraten, aber ich gehe doch davon aus, dass es sich bei der roten Herbstfärbung des Laubes ebenfalls um Anthocyan handelt.  Ok, bei der Herbstfärbung eingebaut und ausschließlich gelöscht

So, das wärs jetzt endlich. Auch wenn es jetzt nach viel ausschaut, ist es doch meistenteils relativer Kleinkram, das dürfte recht schnell zu machen sein. Insgesamt ist es ein sehr schöner Artikel geworden, bei einem, durch das ganze Zuchtgedöns, den Anbau und die Produktions, auch recht schwierigen Thema. Chapeau auf jeden Fall, Denis Barthel 00:47, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Mensch, da hast du dich ja richtig ins Zeug gelegt! Vielen Dank für das super ausführliche Review! Ich werde mich mal im Laufe des Tages ans Abarbeiten machen (habe übrigens auch einen Kranken auf dem Sofa liegen, mit Schnurrrrrbart... ). Die Hauptquelle ist im biologischen/ botanischen Teil nicht ganz sauber. Einiges hatte ich schon korrigiert, habe aber wohl noch nicht alles erwischt (bei den Zikaden sträubten sich mit die Haare!). Das wirklich gravierende Problem der Verwilderungen in Mooren, dadurch kam ich überhaupt auf das Thema, wird bei den betriebswirtschaftlichen Aspekten (?) quasi mit einem Satz abgehandelt (na gut, mein Gefrierschrank ist gut mit verwilderten Kullerbeeren gefüllt..;-)). So, ran ans Werk und beste Grüße 91.97.2.113 09:07, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Danke auch für die umfangreichen Korrekturen! 91.97.2.113 09:30, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, dass ich noch rechtzeitig kam. Ich wünsch dir viel Erfolg, eine IP im SW weit vorn zu haben, das wär mal was :) Denis Barthel 17:37, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

IP im SW ganz vorn, dat wär ja lustisch, tröööt. Die meisten Nummern wissen leider gar nicht, dass sie mitmachen dürfen. Ich nehme den Wettbewerb eigentlich einfach zum Anlass einen Artikel quasi bis zum äußersten zu treiben und versuche soweit möglich „jedes Blatt umzudrehen“. Ohne irgendeinen Anreiz besteht bei mir dann doch die Gefahr einen Artikel nicht bis zum Ende zu bringen. Ich habe hier ja auch noch einige Laichen rumliegen, die ich noch fertig machen muss *schämtsichundrenntweg*. Gruß und gute Besserung an die Kranken. 91.97.2.113 21:37, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

SW-Review von Nina

Bearbeiten

(Das Review bezieht sich auf die Schreibwettbewerbsversion)

Einleitung:

  • sehr schön- aber wieso das Plurallemma? Bitte verschieben auf Kulturheidelbeere, ist ja kein Gattungs- oder Familienartikel
Ich denke, das sollte durchaus diskutiert werden. Ich sehe nur ein Problem und zwar wird die Hybride V. x atlanticum (die invasive Art) möglicherweise den dt. Namen Kultur-Heidelbeere bekommen. Außerdem gibt es ja nicht „die Kulturheidelbeere“. Es handelt sich ja um einen Kompelex aus über 100 verschiedenen Sorten. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.
  • beliebtes und gesundes Obst (welches Obst ist ungesund?) klingt etwas werbend.
 Ok Habe es gestrichen. Ist nicht wirklich wichtig und werbend klingt es tatsächlich.

Aufbau und Inhalt:

  • Der Artikel ist zweifellos exzellent geschrieben bis zum dritten Abschnitt ("Herkunft und Taxonomie"). Ab diesem Abschnitt geht mir aber der Aufbau zu sehr durcheinander. Man erfährt zunächst sehr schön, aus welchen Arten die Heidelbeeren hervorgegangen sind, was die wichtigsten Sorten sind, und die Geschichte des Anbaus. Aber eigentlich geht es die ganze Zeit um Züchtung: Wie die ersten Arten selektioniert wurden, wo die derzeitigen Züchtungsschwerpunkte sind, und dann wird noch ein wenig über einen deutschen Züchter erzählt. Und wenn man gerade schon die Geschichte des Anbaus gelesen hat, geht es im Abschnitt "Kulturheidelbeeranbau" noch mal von vorn los: Diesmal mit Ansprüchen an Boden und Klima, Vermehrung und Ernte. Aber eigentlich gehört das thematisch mit dem Abschnitt Wachstum und Entwicklung zusammen, denn da geht es ja auch schon um die Bedingungen, die Heidelbeeren brauchen, um gut zu wachsen. Alles wurde dort schon mal angesprochen: Klima, Wurzelwachstum, Reifezeiten. Dadurch wird der Artikel inhaltlich etwas redundant.
Hier sehe ich keine Redundanzen. Es geht zunächst um eine botanische Beschreibung, dann um die Züchtungsgeschichte und im Kulturheidelbeeranbau um das How to do. Ich habe ziemlich aufgepasst, dass es nicht zu Dopplungen kommt, wenn doch welche drin sind, bitte anmerken.
  • Die Abschnitte "Absatz und Vermarktung" und "Heidelbeerproduktion" könnten gut ein einen Abschnitt "Produktion und Vermarktung" zusammengefasst werden.  Ok
  • Der Abschnitt "Invasivität der Strauch-Heidelbeere": ist zu ausführlich, da muss nicht mehr erläutert werden, warum Hochmoore gefährdet sind, das gehört in den Artikel über Hochmoore.
Sehe ich nicht so. In den Artikel Hochmoore, den ich selbst verfasst habe, passt es gar nicht, da es sich um ein (noch?) regional begrenztes Problem handelt. Ich halte den Punkt für ziemlich wichtig. Zu überlegen ist allerdings, die Infos in einen potenziellen Artikel über die Kultur- oder Strauch-Heidelbeere einzubauen.
  • Den Teil zum "Gesundheitswert" halte ich für zu ausführlich und nicht ausreichend belegt. Viele Details sind nicht spezifisch für Heidelbeeren und sollten entweder gestrichen werden, oder es sollte stärker herausgestellt werden, warum sie ausgerechnet bei Heidelbeeren erwähnt werden müssen.
Den Punkt habe ich schon so knapp wie möglich gehalten. Ich denke zu streichen gibt es da nichts. Zwei „Refs“ habe ich noch nachgetragen, ansonsten ist jetzt fast jeder Satz bequellt.
  • Wenn die Anthocyane so gesund sind, warum wird dann oben besonders ihr niedriger Wert hervorgehoben? (im Abschnitt "Stand der internationalen Züchtung" "Folgende Eigenschaften sind hierbei von besonderer Bedeutung: Fruchtgrößen > 10 mm, dunkle Farbe der Beeren mit heller Bereifung, < 0,5 % Anthocyanine...".
Hm, gut beobachtet! Bei der Fruchtqualität geht es wohl darum, dass die Früchte zwar gesund bleiben aber bloß nicht färben sollen. Das sollte ich wohl noch ausführen.

Stil: überwiegend gut.

Verlinkung: prima

Einzelnachweise: okay, aber siehe Anmerkungen oben zum "Gesundheitswert"

Bebilderung: Exzellent

Fazit: Ein riesenhaufen Arbeit, überwiegend guter Sprachstil, ausführlichst und toll bebildert. Aber der Artikel ist auch stellenweise redundant und zu ausschweifend. -- Nina 22:18, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das ausführliche Review. Ich habe ein paar Punkte bereits bearbeitet. Anmerkungen habe ich jeweils eingerückt. So drastische Redundanzen sehe ich in dem Artikel allerdings nicht. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn auch andere dieser Meinung sind. Liebe Grüße 91.97.16.200 01:25, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur April 2008

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 19. April bis zum 9. Mai.

Erstplatzierter aus dem SW-Publikumspreis, immerhin 12 Abstimmende hielten diesen Artikel für den besten des Wettbewerbs. Geschrieben von einem nicht angemeldeten Benutzer, konnte der Artikel auch in der Jury-Wertung knapp in die Sektions-Top-10 kommen. Für mich ein gut zu lesender, verständlicher Artikel, der die Exzellenz verdient hat. Daher:

tröööt ;-))))) 91.97.16.200 13:35, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Infos stammen aus der angegebenen Hauptliteratur: Ebert 2005 (leider nennt er seine Quelle nicht). Nur alles Ergänzende ist mit einer Einzelquelle belegt. Jetzt (ich hoffe) ordnungsgemäß angegeben. Gruß 91.97.16.200 13:35, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Referenzierungen vor dem Satzzeichen nachkorrigiert. --Gleiberg 13:54, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mal das SW-Review hierher kopiert, da es in dem einen oder anderen Punkt vielleicht noch Anmerkungen und Ideen gibt. Vor allem sollte diskutiert werden, ob ein Singular-Lemma sinnvoll ist. 91.97.16.200 02:10, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

(Das Review bezieht sich auf die Schreibwettbewerbsversion)

Einleitung:

  • sehr schön- aber wieso das Plurallemma? Bitte verschieben auf Kulturheidelbeere, ist ja kein Gattungs- oder Familienartikel
Ich denke, das sollte durchaus diskutiert werden. Ich sehe nur ein Problem und zwar wird die Hybride V. x atlanticum (die invasive Art) möglicherweise den dt. Namen Kultur-Heidelbeere bekommen. Außerdem gibt es ja nicht „die Kulturheidelbeere“. Es handelt sich ja um einen Kompelex aus über 100 verschiedenen Sorten. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.
  • beliebtes und gesundes Obst (welches Obst ist ungesund?) klingt etwas werbend.
 Ok Habe es gestrichen. Ist nicht wirklich wichtig und werbend klingt es tatsächlich.

Aufbau und Inhalt:

  • Der Artikel ist zweifellos exzellent geschrieben bis zum dritten Abschnitt ("Herkunft und Taxonomie"). Ab diesem Abschnitt geht mir aber der Aufbau zu sehr durcheinander. Man erfährt zunächst sehr schön, aus welchen Arten die Heidelbeeren hervorgegangen sind, was die wichtigsten Sorten sind, und die Geschichte des Anbaus. Aber eigentlich geht es die ganze Zeit um Züchtung: Wie die ersten Arten selektioniert wurden, wo die derzeitigen Züchtungsschwerpunkte sind, und dann wird noch ein wenig über einen deutschen Züchter erzählt. Und wenn man gerade schon die Geschichte des Anbaus gelesen hat, geht es im Abschnitt "Kulturheidelbeeranbau" noch mal von vorn los: Diesmal mit Ansprüchen an Boden und Klima, Vermehrung und Ernte. Aber eigentlich gehört das thematisch mit dem Abschnitt Wachstum und Entwicklung zusammen, denn da geht es ja auch schon um die Bedingungen, die Heidelbeeren brauchen, um gut zu wachsen. Alles wurde dort schon mal angesprochen: Klima, Wurzelwachstum, Reifezeiten. Dadurch wird der Artikel inhaltlich etwas redundant.
Hier sehe ich keine Redundanzen. Es geht zunächst um eine botanische Beschreibung, dann um die Züchtungsgeschichte und im Kulturheidelbeeranbau um das How to do. Ich habe ziemlich aufgepasst, dass es nicht zu Dopplungen kommt, wenn doch welche drin sind, bitte anmerken.
  • Die Abschnitte "Absatz und Vermarktung" und "Heidelbeerproduktion" könnten gut ein einen Abschnitt "Produktion und Vermarktung" zusammengefasst werden.  Ok
  • Der Abschnitt "Invasivität der Strauch-Heidelbeere": ist zu ausführlich, da muss nicht mehr erläutert werden, warum Hochmoore gefährdet sind, das gehört in den Artikel über Hochmoore.
Sehe ich nicht so. In den Artikel Hochmoore, den ich selbst verfasst habe, passt es gar nicht, da es sich um ein (noch?) regional begrenztes Problem handelt. Ich halte den Punkt für ziemlich wichtig. Zu überlegen ist allerdings, die Infos in einen potenziellen Artikel über die Kultur- oder Strauch-Heidelbeere einzubauen.
  • Den Teil zum "Gesundheitswert" halte ich für zu ausführlich und nicht ausreichend belegt. Viele Details sind nicht spezifisch für Heidelbeeren und sollten entweder gestrichen werden, oder es sollte stärker herausgestellt werden, warum sie ausgerechnet bei Heidelbeeren erwähnt werden müssen.
Den Punkt habe ich schon so knapp wie möglich gehalten. Ich denke zu streichen gibt es da nichts. Zwei „Refs“ habe ich noch nachgetragen, ansonsten ist jetzt fast jeder Satz bequellt.
  • Wenn die Anthocyane so gesund sind, warum wird dann oben besonders ihr niedriger Wert hervorgehoben? (im Abschnitt "Stand der internationalen Züchtung" "Folgende Eigenschaften sind hierbei von besonderer Bedeutung: Fruchtgrößen > 10 mm, dunkle Farbe der Beeren mit heller Bereifung, < 0,5 % Anthocyanine...".
Hm, gut beobachtet! Bei der Fruchtqualität geht es wohl darum, dass die Früchte zwar gesund bleiben aber bloß nicht färben sollen. Das sollte ich wohl noch ausführen.  Ok, umformuliert 91.97.17.228 20:00, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stil: überwiegend gut.

Verlinkung: prima

Einzelnachweise: okay, aber siehe Anmerkungen oben zum "Gesundheitswert"

Bebilderung: Exzellent

Fazit: Ein riesenhaufen Arbeit, überwiegend guter Sprachstil, ausführlichst und toll bebildert. Aber der Artikel ist auch stellenweise redundant und zu ausschweifend. -- Nina 22:18, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das ausführliche Review. Ich habe ein paar Punkte bereits bearbeitet. Anmerkungen habe ich jeweils eingerückt. So drastische Redundanzen sehe ich in dem Artikel allerdings nicht. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn auch andere dieser Meinung sind. Liebe Grüße 91.97.16.200 01:25, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Lemmafrage: Kulturapfel, ebenfalls ein Überbegriff zu unzähligen Sorten, steht beispielsweise im Singular. Die Kirsche (Pflanze) sollte dagegen nach Kirschen verschoben werden, da Gattungsname. -- Nina 14:14, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das klingt überzeugend. Mal sehen, ob sich noch jemand äußert. Gruß 91.97.17.228 20:00, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
In der Lemmafrage muß ich Nina zustimmen, Plurallemmata sind höheren Taxa vorbehalten. Bei der Kirsche bin ich mir nicht sicher: Handelt es sich um alle Arten der Untergattung -> Plural, sind es nur einige Arten (wie die Einleitung suggeriert) -> Singular weil kein Taxon. Gruß -- Achim Raschka 07:48, 22. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Eine Verschiebung kann nur durch einen Admin / eine Admina erfolgen -- Achim Raschka 08:01, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Züchtung werden bisher nur Arten, so sagen Ebert und Rieger, der Untergattung bzw. Sektion Sektion Cyanococcus verwendet (alle? kaum zu ermitteln, nach Vergleich mit den Artenlisten in GRIN ja). Die Systematik der Heidelbeeren ist ohnehin noch nicht abschließend geklärt. Und ich bin mir nicht sicher, was die Gentechniker noch in die Sorten hinein fummeln. Da es aber dann offenbar bisher noch nur Arten der Untergattung/Sektion Cyanoccus sind --> Plural?, mein Gefühl sagt es mir so. lg 91.97.19.228 09:48, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Diskussion mal ausgewertet, aber ich bitte trotzdem noch um Verschiebung auf das Singularlemma. -- Nina 09:32, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe es mal auf der Portalseite zur Diskussion gestellt. Ich bin damit gerade überfragt. lg 91.97.4.120 15:20, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Samengewicht

Bearbeiten

im Abschnitt "Blüten, Früchte und Samen" steht, daß ca. 4000 der Samen 1 kg wiegen. Das entspricht in etwa dem Tausenkorngewicht von Mais. (!) Haben 4000 Samen nicht eher ein Gewicht von einem Gramm?

Danke für den Hinweis. Ist korrigiert, natürlich nur ein Gramm! lg 91.97.36.247 17:47, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Färben oder nicht?

Bearbeiten

Ich bin nicht sicher, was das Abschnitt "[...] stammen nicht, wie häufig angenommen, von der in Europa heimischen Heidel-, Blau- oder Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) ab, deren Früchte Mund und Lippen beim Verzehr blau färben, sondern sind nordamerikanischen Ursprungs. Die färbenden Anthocyane befinden sich bei ihnen in der Fruchtschale der fast kugelrunden, blauen Beeren; ihr Fruchtfleisch ist weiß." aussagen will. Kulturheidelbeeren haben färbenden Anthocyane (in ihrer Schale), aber diese färben Mund und Lippen nicht, wie das bei Vaccinium myrtillus der Fall ist? --ph0nq (Diskussion) 20:26, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Botanischer Name der San-José-Schildlaus

Bearbeiten

Ich habe den fehlerhaften Link zur San-José-Schildlaus korrigiert, der alte war rot und führte ins Leere, ich wusste allerdings, dass es diesen Artikel gibt und habe die Schreibweise hier entsprechend abgeändert. Nun stehen jedoch zwei verschiedene botanische Namen zur Verfügung, nämlich (Quadraspidiotus perniciosus) in diesem Artikel und (Comstockaspis perniciosa) im Artikel der Laus. Könnten nun mal bitte die Taxonomen ran und für Klarheit sorgen? --BrunoBoehmler (Diskussion) 21:10, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke dir, paßt soweit San-José-Schildlaus#Taxonomie. --2001:16B8:2CE1:400:6816:8421:855E:D30B 21:27, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wunderschöner Artikel

Bearbeiten

Der Artikel ist sprachlich wirklich toll geschrieben und macht großen Spaß zu lesen! (nicht signierter Beitrag von Hasipan (Diskussion | Beiträge) 14:51, 17. Sep. 2019 (CEST))Beantworten