Diskussion:Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 188.118.225.2 in Abschnitt Weblinks

Zusammenlegung

Bearbeiten

Nachdem die einzelnen Artikel sehr schwer untereinander abzugrenzen sind und die Redundanzen schon lange unbearbeitet stehen habe ich alle Artikel hier zusammen gelegt. Nur der See selbst behält seinen eigenen Artikel. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:02, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

OK, aber wie bist du zu dem Lemma gekommen? Wolltest du mal bei Google an erster Stelle stehen? [1] ;-) –– Bwag in Memoriam von Parakletes PS: Die 315 Treffer darfst auch nicht ernst nehmen, tatsächlich sind es 66.

Das ist der exakte Name laut http://www.welterbe.org/welterbe/de --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:43, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, weil die auf ihrer Homepage, inklusive aller ihrer Unterseiten ein einziges Mal „Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See“ schreiben (wenn ich mich nicht verschaut habe. Wie nennt das Ding die UNESCO? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:53, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
PS:Was bedeutet „Fertő“ auf Deutsch überhaupt? Auch „Neusiedler See“? [2] –– Bwag in Memoriam von Parakletes 22:00, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Zuerst zum PS ;-) Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wortwörtlich „Sumpf“) ... - siehe Neusiedler See, zum Namen zurück, den haben wir ausnahmsweise schon bei der Redundanzbespr. siehe [3] herausgefunden. Das Büro ist ja die offizielle Vertretung der UNESCO in diesem Fall. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:36, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe http://www.unesco.at/kultur/oe_welterbe.htm (in engl. Fertö / Neusiedlersee Cultural Landscape) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, dann soll's so sein. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 23:13, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Katastrophenschutz

Bearbeiten

Der Artikel beschreibt ein UNESCO-Biosphärenreservat, die Feuerwehrorganisation ist dafür vollkommen irrelevant. Das zentrale Kriterium für die Qualität eines Wikipedia-Artikels ist die Auswahl der wirklich wichtigen Inhalte. Dabei ist es gleichermaßen wichtig, dass nichts Wesentliches fehlt wie dass keine irrelevanten Ausführungen den Artikel aufblähen. Die Organisationsstruktur der Feuerwehren rund um den See ordne ich klar der zweiten Kategorie zu. Grüße --h-stt !? 15:58, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma?

Bearbeiten

Wird die Lemma mit einem Bindestrich geschrieben „Kulturlandschaft Fertő-Neusiedler See“? [4] -- Marzahn 03:21, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

stimmt, wäre schon aus technischen gründen sinnvoll («/» macht ja eine unterseite von Kulturlandschaft Fertő) - hier sollte imho aber dann ein «-» stehen, und kein (echter halbgeviert) bindestrich «–», es sind ja zwei worte für daselbe, nicht zwei zu einem gebiet zusammengelegte verschiedene gebiete: leider haben wir für die sprachvarianten keine wirklichen NK, die die ortsübliche «/»-schreibweise umgeht --W!B: 17:17, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
/ für Unterseiten ist im ANR nicht aktiv. lg --Herzi Pinki 03:48, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
thx, man lernt nicht aus - dann würde ich aber den «/» für sprachvarianten bevorzugen, entspricht den hiesigen gewohnheiten: der meint ja nicht explizit (nur) das weltkulturerbe, sondern die ganze region, und lehnt sich am UNESCO-ausdruck an --W!B: 00:36, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

UNESCO Biosphärenreservat?

Bearbeiten

Hallo zusammen, stimmt die Beizeichnung Biosphärenreservat noch? Siehe [5]Weiß jemand was da passiert ist? LG --Christian Pirkl (Diskussion) 14:01, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mir völlig unbekannt. Ich habe auch so schnell nix dazu gefunden. Mag mal jemand in Wien beim Umweltministerium anfragen? Oder bei der Nationalparkverwaltung? Grüße --h-stt !? 18:07, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rolle von Klara Köttner-Benigni?

Bearbeiten

Die Behauptung, dass eine Intervention von Klara Köttner-Benigni in Folge der Brückenplanung ursächlich für die UNESCO-Ausweisung gewesen wäre, ist bisher nur mit ihren eigenen Angaben von 2007 belegt. Das genügt für eine solche Wertung nicht. Dafür brauchen wir neutrale, am besten wissenschaftliche Belege. Und ihr wisst das doch alle. Deshalb kann der Text so nicht in den Artikel.

Wenn ihr Köttner-Benigni und die erste österreichische Bürgerinitiative würdigen wollt, dann schreibt einen Absatz dazu, wie die Motivation entstand und bringt Köttner-Benigni in dem Kontext ein. Aber bitte auch die vielen Fachleute, die von ihr und den anderen gewonnen wurden. Und den WWF. Nur sie in dieser Form einzubauen, ist unangemessen und nur mit diesem Beleg versehen, ist ein Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinien. Also macht es bitte richtig. Grüße --h-stt !? 16:29, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja weil du hast sicher die Burgenländische Heimatblätter gelesen und kennst die Geschichte genau - aber ich steig aus, denn du weißt es sicher besser als Helmut, der Life dort lebt. für mich EOD K@rl 16:32, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, ich kenne die Rolle von Köttner-Benigni sicher nicht besser. Aber ich weiß, wie man ein Thema in der Wikipedia aufbereiten muss. Und die bisherigen Versuche, die Vorgeschichte darzustellen, sind alle unbrauchbar. Dass der Kampf gegen die Brücke ein wesentlicher Anstoß für die Unterschutzstellung war, ist ja allgemein bekannt. Der Einsatz von Köttner-Benigni leider nicht. Dann muss man das aber ausführen und einordnen. Einfach nur sie hier reinzustellen, ohne Kontext, ist ungeeignet. Also: Fangt an zu schreiben. Grüße --h-stt !? 16:57, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vermischung Nationalpark und Kulturlandschaft

Bearbeiten

Die Vermischung von Nationalpark und Kulturlandschaft ist leider völlig falsch. Das beginnt mit der Behauptung, die Grenzen beider Schutzgebiete wären identisch – sind sie absolut nicht, wie man z.B. auf dieser interaktiven Karte sehen kann (Nationalparks sind grün eingezeichnet, mittels der Layer kann man sich u.a. das UNESCO Welterbegebiet oder auch andere Schutzgebiete, die alle nicht miteinander identisch sind, anzeigen lassen). So stimmen auch die aufgezählten Nationalparkgemeinden nicht, zu denen lediglich die Gemeinden Andau, Apetlon, Illmitz, Neusiedl am See, Podersdorf, Tadten und Weiden am See zählen. Das Welterbe hingegen zählt 20 Gemeinden.[6] Der Artikel sollte daher dringend geteilt werden, weil die Informationen so schlicht falsch sind. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:04, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die müssen nicht identisch sein, um in einem Artikel behandelt zu werden. Nur hinreichend überlappen, dass eine getrennte Darstellung zu völlig überflüssigen Doubletten oder unverständlichen Verweisen führen würde. Was willst du denn über das eine schreiben, was nicht im Artikel zum anderen sinnvoll wäre? Die Unterschiede können hier besser beschrieben werden. Wenn du dich dazu engagieren willst, würde ich das begrüßen. Grüße --h-stt !? 00:51, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort, @H-stt:. Auch wenn sich das eine oder andere thematisch überschneiden mag, liegt der Unterschied doch schon durch die Bezeichnung klar auf der Hand: Das eine betrifft die Kultur, also vom Menschen Gemachtes, das andere die Natur im Nationalpark, wo jeder Eingriff des Menschen verboten ist. Ausnahme ist da lediglich die Beweidung und wo nicht beweidet wird, ersatzweise das Mähen, weil die Steppenlandschaft erst durch die jahrhundertelange Beweidung entstanden ist. Ansonsten sind die beiden aber keine Freunde, so wird bei der Kulturlandschaft etwa der Weinbau hochgelobt, während die Naturschützer gegen die für die Fruchtbarmachung des Bodens angelegten Entwässerungskanäle kämpfen, durch die die Salzlacken zerstört wurden und werden. Der Nationalpark ist auch in weiten Teilen ein Fleckerlteppich - Grundstücke, die schon erworben werden konnten, sind unter Schutz, daneben liegt z.B. ein Weingarten, der nicht zum Nationalpark gehört - es passt halt einfach nicht zusammen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:03, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich eher nicht zu, denn die kulturelle Nutzung und der Naturraum überschneiden sich IMHO mehr als dass sie nur im gleichen Teil der Welt liegen. Das Klima ist eben für den Weinbau genauso wichtig, wie für die Flora und Teile der Fauna. Die Weidewirtschaft ist auf die Steppenvegetation angewiesen und umgekehrt. Und gerade der von dir angesprochene Flickerlteppich ist doch berichtenswert. Aber wie willst du das machen, wenn du nicht Natur- und Kulturraum gemeinsam beschreibst. Ich kenne die Debatte über den Zuschnitt von Wikipedia-Artikeln aus ganz vielen Gebieten. Und gerade bei Schutzgebieten zu größeren Naturräumen oder kulturgeographischen Gebieten tendiere ich immer dazu, sie gemeinsam zu beschreiben. Weil die Zusammenhänge größer sind als die Unterschiede. Grüße --h-stt !? 21:44, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Weidewirtschaft, die wäre ja willkommen, aber sie wurde durch den Weinanbau ab Mitte des 18. Jahrhunderts verdrängt. Mit dem Weinbau (und dem damit einhergehenden Grundwasserentzug mittels Kanälen sowie der Bewässerung) hat man den jahrzehntausendealten Salzlacken die Lebensgrundlage entzogen. Die brauchen sich überhaupt nicht gegenseitig, sie sind vielmehr Feinde. Siehe dazu etwa diese beiden PDFs: Die Salzlacken des Seewinkels und Renaturierung ausgewählter Lacken des burgenländischen Seewinkels - überall kann man lesen, wie problematisch der Weinbau für die Naturjuwele ist. Sie vertragen sich absolut nicht miteinander, und ich kann mir nur vorstellen, dass die von der UNESCO bloß Unterlagen gesehen haben, die ihnen vom Land Burgenland zur Verfügung gestellt wurden, wo die Probleme einfach ausgelassen wurden, weil die Weinbauern ja auch Wähler sind. Hingegen werden dort die landschaftsprägenden Ziehbrunnen und Schilfhütten überhaupt nicht erwähnt, die noch an die Zeit erinnern, als Hirten mit ihren Herden durch das Land zogen. Auch dass viele Dörfer als Angerdörfer angelegt wurden - wo die Hirten ihre Herden über Nacht abstellen und im Angerteich trinken oder baden lassen konnten - zeigt die eigentliche ursprüngliche Kultur, die viel älter ist als der Weinbau, der sie verdrängt hat. Klar, wenn man nur die Begründung der UNESCO für die Unterschutzstellung liest, klingt alles voll super, liest man hingegen (so wie ich) erst die Studien über das Lackensterben und manches andere, dann stellt es einem beim Lesen der Unterschutzstellungserklärung die Zehennägel auf, das klingt wie die Werbebroschüre eines konkursgefährdeten Tourismusverbands. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Quellen für einen eigenen Artikel über den Nationalpark gäbe es jedenfalls genug. Was aktuell über den Nationalpark im Artikel steht, ist extrem oberflächlich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:08, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ist alles richtig und ich stimme inhaltlich und in der Aussage über die Qualität des Artikels völlig zu. Aber ich interpretiere es anders. Für mich sind das ausdrücklich Gründe, warum beide Themen im selben Artikel behandelt werden sollten und eine Aufspaltung nicht sinnvoll ist. Die Kulturlandschaft (in ihrer historischen Entwicklung von der Weidewirtschaft bis zum Weinbau) und der Nationalpark sind vielfach miteinander verschränkt. Eine Trennung der Artikel wäre weder möglich noch nützlich. Eine umfassende Verbesserung des Artikels hingegen sehr. Grüße --h-stt !? 20:36, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich habe den Link zur Internetpräsenz der österreichischen Seite des Nationalparks richtiggestellt. Der bisherige führte zu einer Administrationsseite mit Admin-Log-in. --188.118.225.2 10:40, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten