Diskussion:Kupfermantel-Sultanspecht
Ich glaube, es gibt ein Bild vom Specht: Benutzer_Diskussion:Logograph#Sultanspecht, ich kenne mich mit den Bildersachen aber noch nicht so aus. mag es jemand einsetzen? --Logo 00:43, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo, gemäß BirdLife International (IUCN Rote Liste) kommt der Sultanspecht gar nicht in Arabien vor - dort gibt es auch keine Bäume!! - sondern in Süd- und Südostasien - in folgenden Ländern: Bangladesh; Bhutan; Cambodia; China; India; Indonesia; Lao People's Democratic Republic; Malaysia; Myanmar; Nepal; Philippines; Sri Lanka; Thailand; Viet Nam. --18:20, 24. Mai 2008 (CEST)
KALP-Diskussion vom 7. - 17. 8. 2010 (Lesenswert)
BearbeitenDer Sultanspecht (Chrysocolaptes lucidus) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Diese mittelgroße Spechtart besiedelt sehr lückenhaft mit zahlreichen geografisch voneinander isolierten (disjunkten) Vorkommen weite Teile Südostasiens. Für die extrem variable Art werden zahlreiche Unterarten anerkannt. Sultanspechte sind an Wald gebunden und bevorzugen eher feuchtere Laubwälder und immergrüne Wälder.
dieser artikel ist im zuge einer QS-Aktion-Spechte von user:accipiter erstellt worden; als fernziel soll eine ordentliche, enzyklopädiegerechte bearbeitung aller Picinae erreicht werden.
das wissen um diese spechtart wird hier kompakt und kompetent dargestellt. ich habe die kandidatur mit dem autor abgesprochen, bin an der erstellung des beitrags kaum beteiligt und votiere für LesenswertUlrich prokop 14:19, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde diesen Lebewesenartikel auch . -- LesenswertMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:13, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Solide -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 16:43, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Schließe mich den Vorrednern an: Gute Arbeit für eine so schlecht erforschte Art, -- Lesenswert† Alt ♂ Flaschengeist 18:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Gebe dem Artikel auch ein klares . Etwas holprig finde ich nur noch die Bezeichnung „Hinterhals“, vermutlich eine wörtliche Übersetzung von „hindneck“. Das ist meiner Meinung nach im deutschen aber einfach der Nacken. „Hinterhals“ finde ich auch in der deutschen Literatur nirgends. Da es hier ja um das weiße Band im Nacken geht, könnte man vielleicht schreiben, dass dieses auf den hinteren Nacken oder die Nackenmitte begrenzt ist, o.ä. Das möchte ich aber dem Autoren überlassen. Gruss, -- LesenswertDonkey shot 21:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich finde ich die englischen Wörter "foreneck" und "hindneck" und deren wörtliche Übersetzungen Vorderhals und Hinterhals ja richtig gut. Aber Donkey hat schon recht, da Hinterhals ein wenig Begriffsbildung meinerseits wäre, habe ich das jetzt durch "Nacken" ersetzt. "Hinterer Nacken" wäre aber zwiefach gedoppelt, der Nacken ist ja der "Hinterhals" ;-). Gruß, --Accipiter 22:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, hinterer Nacken ist wirklich weiß geschimmelt, eigentlich wollte ich wohl auch mittlerer Nacken schreiben. In Bezug auf Vögel finde ich Vorder- und Hinterhals auch evident, wie übrigens manches an englischen Fachausdrücken (zB. male/female für Gewinde …). Allerdings findet man nach meinem subjektiven Eindruck in Bezug auf das Gefieder auch häufiger „nape“ (was dann wirklich der Nacken ist), seltener „hindneck“. Gruss, --Donkey shot 00:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, "nape" meint den Hinterkopf und "hindneck" den Nacken, beides wird (z. B. in Winkler at al.) auch häufig nebeneinander gebraucht. Interessanterweise kennt LEO "hindneck" überhaupt nicht, viell. doch eher ein Ornibegriff. Gruß, --Accipiter 00:34, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also im Clement (Finches & Sparrows) steht in einer Schemazeichnung explizit nape (”hindneck“), vielleicht wird das ja auch je nach Vogelgruppe unterschiedlich gehandhabt. Aber blähen wir diese Diskussion nicht mit unnötigem auf, sonst schrecken wir die Leute hier noch davon ab, ihre Stimme abzugeben … ; ) Gruss, --Donkey shot 08:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
- um auch noch meinen senf dazuzugeben: laut Weaver's Birdwatcher dictionary ist hind neck (getrennt geschrieben) the section of a bird's upperparts between the nape and the mantle. grüße Ulrich prokop 09:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also im Clement (Finches & Sparrows) steht in einer Schemazeichnung explizit nape (”hindneck“), vielleicht wird das ja auch je nach Vogelgruppe unterschiedlich gehandhabt. Aber blähen wir diese Diskussion nicht mit unnötigem auf, sonst schrecken wir die Leute hier noch davon ab, ihre Stimme abzugeben … ; ) Gruss, --Donkey shot 08:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, "nape" meint den Hinterkopf und "hindneck" den Nacken, beides wird (z. B. in Winkler at al.) auch häufig nebeneinander gebraucht. Interessanterweise kennt LEO "hindneck" überhaupt nicht, viell. doch eher ein Ornibegriff. Gruß, --Accipiter 00:34, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, hinterer Nacken ist wirklich weiß geschimmelt, eigentlich wollte ich wohl auch mittlerer Nacken schreiben. In Bezug auf Vögel finde ich Vorder- und Hinterhals auch evident, wie übrigens manches an englischen Fachausdrücken (zB. male/female für Gewinde …). Allerdings findet man nach meinem subjektiven Eindruck in Bezug auf das Gefieder auch häufiger „nape“ (was dann wirklich der Nacken ist), seltener „hindneck“. Gruss, --Donkey shot 00:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich finde ich die englischen Wörter "foreneck" und "hindneck" und deren wörtliche Übersetzungen Vorderhals und Hinterhals ja richtig gut. Aber Donkey hat schon recht, da Hinterhals ein wenig Begriffsbildung meinerseits wäre, habe ich das jetzt durch "Nacken" ersetzt. "Hinterer Nacken" wäre aber zwiefach gedoppelt, der Nacken ist ja der "Hinterhals" ;-). Gruß, --Accipiter 22:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kein Votum, nur mal ne Frage: Da steht, Sultanspechte leben in Paaren, die regelmäßig durch Rufe Kontakt miteinander halten. Ist das wörtlich gemeint (also Paar A ruft zu Paar B: Hallo, hier sind wir) oder sollte es heißen, dass die Partner innerhalb eines Paares Rufkontakt halten (Hallo, Schatz, ich bin hier, wo bist du?). -- Geaster 18:14, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Letzteres, habe ich präzisiert. Gruß, --Accipiter 01:07, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, jetzt ist es klar. Worauf man noch hinweisen könnte ist die frappierende Ähnlichkeit mit Dinopium javanense. -- Geaster 09:45, 13. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 02:37, 17. Aug. 2010 (CEST)
Neue Systematik
BearbeitenCollar & Del Hoyo (Lynx-Birdlife Checklist 2014) und Gorman (Woodpeckers of the World, 2014) betrachten mehrere Unterarten (z. B. strictus) inzwischen als eigenständige Arten. Wollen wir diese Systematik übernehmen (für die Anlage externer Artikel) oder wollen wir bei Christie bleiben? -- Melly42 (Diskussion) 12:32, 26. Jul. 2014 (CEST)
Collar & Del Hoyo (2014), Gorman (Woodpeckers of the World, 2014), IOC 2013, P. Rasmussen (Birds of South Asia - The Ripley Guide, 2005 (teilweise)), Collar (Species limits in some Philippine birds including the Greater Flameback Chrysocolaptes lucidus. Forktail 27: 29–38, 2011) verwenden die folgende Systematik
- Rotkopf-Sultanspecht (Chrysocolaptes erythrocephalus)
- Gelbwangen-Sultanspecht (Chrysocolaptes xanthocephalus)
- Goldmantel-Sultanspecht (Chrysocolaptes guttacristatus) (Unterarten: C. g. socialis, C. g. sultaneus, C. g. guttacristatus, C. g. indomalayicus, C. g. andrewsi)
- Kupfermantel-Sultanspecht (Chrysocolaptes lucidus) (Unterarten: C. l. rufopunctatus, C. l. lucidus, C. l. montanus)
- Ceylonsultanspecht (Chrysocolaptes stricklandi)
- Javasultanspecht (Chrysocolaptes strictus) (Unterarten: C. s. strictus, C. s. kangeanensis)
- Luzonsultanspecht (Chrysocolaptes haematribon)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|