Diskussion:Kurtheater Norderney
Rezeptionsabschnitt zum Heine-Denkmal
BearbeitenIch habe den "Rezeption" überschriebenen Unterabschnitt zum Heine-Denkmal entfernt. Grund: Die Einzelheiten, Gründe etc., warum das Denkmal in Düsseldorf (!) abgelehnt wurde, gehören nicht mehr in einen Artikel zum Kurtheater Norderney. Der Abschnitt war außerdem nicht besonders gut geschrieben. Von welcher Stadt Herr Dieckmann Kulturdezernent war, konnte man z.B. nur ahnen. Sollte es einmal einen eigenen Artikel zum Heine-Denkmal geben, könnte man die hier entfernten Details dort gerne integrieren. --Happolati 14:55, 31. Okt. 2011 (CET)
- Na, ich weiß nicht. Im sog. Abschnitt Rezeption war ja auch ein Abschnitt aus der Ostfriesen-Zeitung, die sich um die Aufnahme der Skulptur in Norderney befasst hat. Weitere Ausführungen habe ich zu Norderney auch. Weiterhin ist der Abschnitt um Düsseldorf, im Abschnitt Geschichte auch enthalten. Ich habe einen Administrator darum gebeten, die Versionen vom Heine-Denkmal in einen eigenen Artikel auszulagern, auf dass alle Autoren, auch Du ?, dort erscheinen mögen. Ich frage mich auch was das Denkmal im Artikel zum Kurtheater verloren hat. Bei der Vorlage:Bauwerke, kann dies womöglich bei Lage und Umgebung eingefügt werden, wenn auch nur kurz (aber nicht so ausführlich)--Messina 16:03, 31. Okt. 2011 (CET)
Warum postest Du das doppelt - also hier und auf der Reviewseite? Lass uns die Sache an einer Stelle diskutieren; ich schlage vor, hier. --Happolati 16:28, 31. Okt. 2011 (CET)
Heine-Denkmal nicht mehr aufgestellt
BearbeitenIch bin gerade (Oktober 2021) auf Norderney - das Heine-Denkmal ist, zumindest vorübergehend, nicht mehr aufgestellt, nachdem 2020 das „Haus der Insel“ abgerissen und die Statue eingelagert wurde. Wie es mit dem Denkmal weitergeht, scheint noch nicht geklärt zu sein. Infos habe ich hier bei der Norderneyer Zeitung gefunden: https://www.norderneyer-zeitung.de/uploads/7/3/7/3/73733701/ed203web_1.pdf Ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen entsprechend ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:2040:2038:1D0:693F:A5D4:F21F (Diskussion) 20:21, 3. Okt. 2021 (CEST))
Review Herbst 2011
BearbeitenWar ein paar Wochen im Review. Dank allen Kommentatoren und Verbesserern. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, lasse ich den Artikel auf KALP kandidieren. Hoffe auch immer noch, eine Innenaufnahme aufzutreiben. --Happolati 11:38, 20. Nov. 2011 (CET)
Das Kurtheater Norderney befindet sich am Rand des Ortszentrums auf der Nordseeinsel Norderney. Das im Stil eines kleinen Residenztheaters nach dem Vorbild des Opernhauses in Hannover gestaltete Kurtheater wurde 1894 eröffnet und ist damit eines der ältesten Theater in Ostfriesland. Es wurde in den 1920er-Jahren von der Stadt Norderney übernommen und dient seit den 1950er-Jahren als turnusmäßige Spielstätte der Landesbühne Niedersachsen Nord (LBNN). Seit 1923 wird das Haus auch als Kino genutzt, das sich einen Namen unter anderem als Veranstaltungsort des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney gemacht hat.
Der Artikel entstand im Umfeld meines SW-Beitrages Landesbühne Niedersachsen Nord, d.h. eines Artikels, der inzwischen die Exzellenz-Wahl hinter sich hat. Diese Auszeichnung kann der hier jetzt vorliegende Artikel wohl nicht für sich in Anspruch nehmen. Mich würde aber interessieren, ob Ihr dem Beitrag Chancen gebt, bei einer KALP-Kandidatur lesenswert zu werden. Die spärlich vorhandene Sekundärliteratur ist gründlich abgearbeitet. Dank Benutzer:Elvaube konnte der Artikel auch gut bebildert werden; um eine Innenaufnahme des Theaters bemühe ich mich gerade. Fehlt Eurer Meinuing noch Wesentliches? Was könnte noch verbessert werden? Danke für Euer Feedback. -- Happolati 17:08, 14. Sep. 2011 (CEST)
Lieber Happolati, hier eine Liste:
- "turnusmäßige": Was heißt das genau? Sei genauer: "alle drei Jahre" oder so.
- Das Wort ist eigentlich überflüssig.
- "das sich einen Namen...": einfacher: "das unter anderem als Veranstaltungsort..."
- "Als Norderney..." Mache lieber zwei Sätze daraus, wird sonst zu verschachtelt.
- Hm, das ist doch ein recht schlichter Satz, oder?
- "Das Welfenhaus": Kennen viele Leser nicht. Schreibe von der königlichen Familie oder so. Außerdem ist dieser Satz auch zu lang, das gilt wohl auch für einige andere.
- "Welfenhaus" ergibt sich m.E. aus dem Zusammenhang, ansonsten ist es ja ein Blaulink. Ja, der Satz war etwas lang; jetzt sind es zwei.
- Es gibt eigentlich keinen Grund, Zitate zusätzlich noch in Kursiv zu setzen, davon sind wir schon vor längerer Zeit abgekommen.
- Kursivsetzung entfernt.
- "1890er Jahren": Konvention ist, glaube ich: "1890er-Jahren".
- Übernommen wie vorgeschlagen.
- "der insgesamt 80.000 Mark gekostet": Auch weil solche Summen heute schwierig einzuschätzen sind, würde ich das als Detail weglassen. Es war halt teuer. :-) Das gilt umso mehr später für die 155.000 Mark in der Inflationszeit 1921.
- Da bin ich anderer Meinung. Ich liebe aber auch als Leser sehr die Details, da sind die Geschmäcker wahrscheinlich verschieden.
- "Auch wenn sich die Konzerte der Königlichen Badekapelle größerer Beliebtheit erfreuten, konnte sich das Theater als neue Attraktion etablieren.": Etwas undeutlich. Ist das ein Gegensatz? Die Konzerte erfreuten sich "größerer" (= mehr als Theater) Beliebtheit? Theater etabliert, obwohl das eigentlich weniger Leute sehen wollten?
- Habe versucht, es zu verdeutlichen.
- "eine seiner wenigen Uraufführungen": "ihrer" (die Bühne)? Vielleicht deutlicher mit Nebensatz: "eines der wenigen Stücke, dass im Kurtheater sogar seine Uraufführung hatte" oder so.
- Ja, "ihrer" ist hier korrekt.
- "während des Krieges": Deutlicher: Ersten Weltkrieges (Link muss aber nicht sein)
- Übernommen wie vorgeschlagen.
- "die Bespielung des Hauses": Müsste verstehbar sein, ist aber doch Theaterfachsprache und daher vielen Lesern nicht besonders eingänglich. Kann man das umformulieren?
- "die allerdings das Publikum nicht in erwünschtem Maße erreichten": Kann man direkter schreiben: "die allerdings beim Publikum nicht besonders ankamen"?
- "Zur Aufführung gelangte": "Man führte auf..."?
- Finde die genannten Formulierungen nicht problematisch; sollten sich jedoch noch weitere Leser daran stören, werde ich den Stil ändern.
- "das nun jedoch nicht nur zur Unterhaltung beitrug, sondern auch die Funktion hatte, die Kriegsmoral zu heben.": Also nicht nur Zerstreuung, sondern eine Form der Propaganda, Durchhalteparolen im Stück? Gern etwas deutlicher.
- Nicht gerade Durchhalteparolen, aber Goebbels hat immer wieder die Bedeutung des Unterhaltungstheaters und -kinos hervorgehoben. ("Die gute Laune ist ein Kriegsartikel" etc.). Darüber gibt es ganze Monographien, ich nenne mal eine in einer Fußnote. Zu stark ausbauen kann man das hier nicht.
- "Erfahrungen dieser Art, aber auch generell künstlerische Bedenken gegen ein anspruchsloses Programm führten dazu, dass die Sommerspielzeiten schließlich aufgegeben wurden. Eingeleitet wurde diese Entwicklung mit einem deutlich aufgewerteten Spielplan," : Interessant, aber ein wenig unklar. Man fand sich zu schade für ein "anspruchsloses Programm", daher keine Sommerspielzeiten mehr? Dann aber "ein aufgewerteter Spielplan"? Was genau ist "diese Entwicklung"?
- Versuche, das klarer hinzubekommen.
- "höfisch-öffentlichen Mehrzwecktheater.": Was ist das, was heißt hier höfisch? Überhaupt finde ich diesen Absatz zu lang, zu dicht und zu fachsprachlich. Ich müsste mich schon sehr konzentrieren, um das zu verstehen. Ähnliches nächster Absatz.
- Das höfische Theater im Ggs. zum bürgerl. Volkstheater - mit Unterscheidungen bis in die Architektur hinein. Ich schau mal, ob ich da über den Weg von Verlinkungen etwas erreichen kann. Wird aber schwierig sein, da die Qualität unserer Theaterartikel leider oft mäßig ist.
Insgesamt finde ich den Textstil des Artikels sehr hochwertig, aber dann doch ein wenig zu gestelzt für unsere allgemeine Enzyklopädie. Aber ich habe natürlich nicht bereut, den Artikel gelesen zu haben, er ist sehr informativ und gut aufgebaut.--Ziko Mentorenprogramm 16:13, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Ziko, ich danke Dir sehr für Deine detaillierten Anmerkungen. Ich habe dazu größtenteils einen knappen Kommentar hinterlassen (siehe oben in Kursiv); Weiteres findest Du in den Zusammenfassungszeilen im Artikel. Den Architektur-Abschnitt findest Du zu lang und dicht? Ich hatte sogar befürchtet, dass er evtl. nicht ausführlich genug ist - bin da ggf. noch an weiteren Meinungen interessiert. Sobald es um Architektur geht, ist ein gewisses Fachvokabular nicht ganz auszuschließen. Ich habe einen langen Satz durch zwei kürzere ersetzt und mich um Klarheit im Ausdruck bemüht. Hoffentlich mit Erfolg. Gruß --Happolati 21:54, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Moin moin, nein, der Achitekturteil kann sogar länger sein. Es geht ja schließlich auch zu einem Gutteil über das Gebäude. Aber Fachbegriffe müssen erklärt werden, eine Verlinkung reicht nicht. Da müsste man ja mehrere andere Artikel lesen, nur um deinen zu verstehen. :-) Weniger Info pro Satz, weniger Nominalstil usw. --Ziko Mentorenprogramm 22:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
Klein-Review von Thot 1
BearbeitenHallo lieber Happolati. Ist mein erstes Review, glaube ich ;-o, somit verzeih’ mir. Nach erster Durchsicht stach mir nur ein Satz ins Auge.
- An der programmatischen Ausrichtung der Bühne in den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg wenig. Müßte es nicht lauten: An der programmatischen Ausrichtung der Bühne änderte sich in den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg (zunächst) wenig. (?)
- Auch ist mir nicht aufgefallen, oder ich habe es übersehen, daß sich ggf. etwas programmatisch (im Sinne des Unterhaltungsprogramms) bis zum 1. Weltkrieg geändert hätte, abgesehen von vielleicht u.a. Friedrich Schillers Räubern?
- In den Einzelnachweisen: Stadttheater Wilhelmshaven, Landesbühne Niedersachsen-Nord, Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven. Friesen-Verlag, Wilhelmshaven 1983. Könnte doch ab dem zweiten Auftreten wegfallen? – das wiederholt sich so oft. Es recht doch zu schreiben: (2) Karl Veit Riedel, Wilhelmshaven 1983, S. 12; (3) Karl Veit Riedel, S. 13 […].
Schöner Artikel, der auf jeden Fall lesenswert ist. Für die Beurteilung einer Excellenz würde es mir auch an Fachwissen fehlen, aber WP hat ja Bildungscharakter. ;-) Lieben Gruß, vom --Thot 1 18:00, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Thot 1, ganz herzlichen Dank für die aufmerksame Lektüre. anderte sich ist absolut korrekt; das stand auch mal im Text, ist aber wohl bei irgendeiner Redigiererei aus Versehen gelöscht worden. Programmatisch hatte sich - bis auf Schiller - tatsächlich nichts geändert. Mit Deinem Hinweis zu den Einzelnachweisen hast Du recht. Die jetzige Form hatte mal ein netter WP-Kollege eingefügt, ich hab's dann stehen lassen. Werde ich vor KALP wohl noch ändern. Liebe Grüße --Happolati 11:20, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hinweise von Alinea
BearbeitenIch hatte vor meinem Durchlesen des Lemmas noch nicht auf diese Seite geschaut und daher Punkt 1 von Thot 1 gleich geändert, sorry.
Das "Kurtheater" ist mal gerade, mal kursiv geschrieben, bitte vereinheitlichen. Ich würde die gerade Schreibweise bevorzugen, aber das ist sicher Geschmacksache. Schreibweise 1890er-Jahre etc.: Ist nicht 1890er Jahre die gebräuchlichere Form?
Der Autor Freiherr von Schlicht: Schreibung des Realnamens bitte prüfen. Die Verlinkung ist okay, aber in der jetzigen Schreibweise denkt der Leser unwillkürlich an den General und Friedensforscher.
Zum Heine-Denkmal: aufschlussreicher Text. Es ist aber schade, dass der Leser des Norderney-Lemmas das Bild erst auf Umwegen zu sehen bekommt. Vielleicht dort in dieser Ausführlichkeit mit Bild ergänzen, das Bild hier ebenfalls stehen lassen, den Text dazu aber verkürzen und auf den neuen Abschnitt im Norderney-Lemma verlinken?
Dem Kurtheater Norderney wünsche ich bei einer Kandidatur den verdienten Erfolg. VG -- Alinea 10:24, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Liebe Alinea, besten Dank für Deine interessanten Anmerkungen. Das kursive Kurtheater fand schon mal jemand nicht so schön, werde ich dann entfernen und vor allem einheitlich gestalten. 1890er Jahre: im ersten Review oben von Ziko wurde 1890er-Jahre vorgeschlagen; ich glaub, es geht beides. Mir gefällt Deine Variante eig. auch besser. Das mit dem Freiherr von Schlich ist ein toller Hinweis! Darauf wäre ich nie selbst gekommen; werde dem nachgehen. Das mit dem Heine-Denkmal überlege ich mir auch noch mal! Und eine Frage noch: Ist der Abschnitt über die Architektur zu dicht und fachsprachlich? Das wurde weiter oben angemerkt. Viele Grüße --Happolati 11:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
- P.S.: Ich bin übrigens gerne bereit, Euren Text zur Ausstellung noch einmal zu lesen. Sagt bitte Bescheid, wenn Ihr so weit seid. LG --Happolati 11:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Deinem PS: Danke für das Angebot, das wir gern annehmen. Kann aber noch dauern ... Der Architekturabschnitt ist für mich als Laien durchaus nachvollziehbar, Informationen aus dem Schulunterricht enttauchten aus großer Tiefe den kleinen grauen Zellen ;-) Die "Saalbauten" sind ein unauflösbarer BKL, soll der bleiben? Der frühere Bühnenvorhang wird genannt, wie sieht der jetzige aus? VG -- Alinea 12:07, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Seit Anfang der 1990er-Jahre gastiert die Landesbühne nicht mehr in den Sommermonaten auf Norderney, sondern zeigt ihr Repertoire über die ganze Saison verteilt auf der Nordseeinsel. Fehlt da nicht ein nur vor in den Sommermonaten? Für mich gibt der Satz sonst keinen rechten Sinn. --Schubbay 00:45, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, das nur kann man zur Verdeutlichung hinzufügen. Werde das gleich mal machen. Danke und Gruß --Happolati 21:29, 28. Okt. 2011 (CEST)
Was hat das Heine-Denkmal beim Kurtheater (so ausführlich) verloren?
Bearbeiten- Sollte man nicht einen eigenen Artikel zum Heine-Denkmal bilden? Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 13:35, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich bitte einen Administrator darum alle Versionen lizenzgerecht bzgl. Heine-Denkmal in einen eigenen Artikel auszulagern, auf dass alle Autoren, die etwas zum Heine-Denkmal geschrieben haben auch in der Versionsgeschichte des neuen Artikels erscheinen. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 14:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- Sollte man nicht einen eigenen Artikel zum Heine-Denkmal bilden? Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 13:35, 30. Okt. 2011 (CET)
Solange es einen eigenen Artikel zum Heine-Denkmal nicht gibt, ist dies nicht notwendig. Dir steht es natürlich frei, den Artikel zu schreiben. Danke schön. :-) --Happolati 14:47, 31. Okt. 2011 (CET)
- Na, ich weiß nicht. Im sog. Abschnitt Rezeption war ja auch ein Abschnitt aus der Ostfriesen-Zeitung, die sich um die Aufnahme der Skulptur in Norderney befasst hat. Weitere Ausführungen habe ich zu Norderney auch. Weiterhin ist der Abschnitt um Düsseldorf, im Abschnitt Geschichte auch enthalten. Ich habe einen Administrator darum gebeten, die Versionen vom Heine-Denkmal in einen eigenen Artikel auszulagern, auf dass alle Autoren, auch Du ?, dort erscheinen mögen. Ich frage mich auch was das Denkmal im Artikel zum Kurtheater verloren hat. Bei der Vorlage:Bauwerke, kann dies womöglich bei Lage und Umgebung eingefügt werden, wenn auch nur kurz (aber nicht so ausführlich)--Messina 16:03, 31. Okt. 2011 (CET)
- Du machst den Abschnitt noch ausführlicher und fragst dann, warum der Abschnitt so ausführlich ist? Mit Verlaub, aber das ist doch eine merkwürdige Argumentation. Ganz abgesehen davon halte ich es für unhöflich und für schlechten Stil, die Auslagerung von bestimmten Artikelteilen zu beantragen, ohne diese vorher diskutiert oder mit dem Hauptautor des Artikels abgesprochen zu haben. - Zur Sache: Das Heine-Denkmal steht direkt vor dem Kurtheater, ist also als Teil des Gesamtensembles (wie auch das Haus der Insel) von Interesse. Deshalb findet sich im Architekturkapitel auch ein Abschnitt zum Denkmal. Dass die Ablehnung Düsseldorfs kurz erwähnt wird, halte ich dabei schon für wichtig, denn das ist ja einer der Gründe dafür, warum das Denkmal jetzt auf Norderney steht. Die Einzelheiten der Ablehnung sind dabei nicht uninteressant, gehören aber eher in einen eigenen Artikel über das Denkmal. Willst Du den schreiben? Den Satz aus der OZ halte ich für entbehrlich. --Happolati 16:17, 31. Okt. 2011 (CET)
- P.S.: Die weitere Diskussion sollte auf nur einer Seite fortgeführt werden. Ich schlage vor, dies auf der Artikeldisk. zu machen. --Happolati 16:28, 31. Okt. 2011 (CET)
- Nein, es ist ein Zeichen von Respekt vor Deiner Autorenarbeit. Bei der lizenzgerechten Auslagerung würde vor allem Dein Name in der Versionsgeschichte auftauchen. Ich halte Deine Beschreibung für ziemlich gut und fände es schade, wenn eine verwässerte Version in einem Artikel zum Denkmal des jüdischen Dichtes erschiene. <br\> Da die Figur kein Bestandteil der Fassade ist, halte ich es in dem Artikel beim Artikel "Kurtheater Norderney" für deplatziert. Im Abschnitt "Lage und Umgebung" zur Beschreibung des Platzes vor dem Kurtheater, halte ich es für angemessen. Dann sollte aber auch der Platz und das "Haus zur insel" beschrieben werden. Ich würde mich freuen, Deinen Artikel zum Heine-Denkmal lesen zu dürfen. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 14:29, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das Haus der Insel ist ja in dem Artikel auch beschrieben, mitsamt den Diskussionen, die die Umbauten etc. ausgelöst haben. Das gehört genauso in den Artikel wie eine Beschreibung des Denkmals vor dem Theater. Ein eigenständiger Artikel über das Heine-Denkmal müsste um einiges ausführlicher sein. Er würde z.B. - wie ich oben schrieb - darauf eingehen können/müssen, warum Düsseldorf und Lüneburg Brekers Denkmal abgelehnt haben. Von diesem Artikel wäre dann der jetzige Abschnitt im Kurtheater-Artikel die Zusammenfassung. Vielleicht schreibe ich den Artikel tatsächlich relativ bald (auch damit es ein anderer nicht schlechter macht). Literatur gäbe es jedenfalls dazu, ich sehe sie in Kürze mal ein. - À propos Respekt: Du hättest mich einfach anschreiben können auf meiner Disk., das wäre der logischste Weg gewesen. Hier einfach nach einem Adminstrator zu rufen und damit die Ausgliederung schon zu einer Tatsache zu erheben, bevor darüber auch nur diskutiert wurde, ist sehr unhöflich, dabei bleibe ich. Und was soll denn eigentlich das hier sein? Das ist in doppelter Hinsicht eine Mogelpackung. Du hast meinen Text, den Du übernimmst, kaum bearbeitet, damit ist das eigentlich eine URV. Vor allem aber beschäftigen sich gerade mal zwei Zeilen des Artikels in der Tat mit dem Düsseldorfer Denkmal, der Rest mit dem auf Norderney. Das ist mal ein Beispiel für eine Themaverfehlung. --Happolati 15:32, 1. Nov. 2011 (CET)
- Nein, es ist ein Zeichen von Respekt vor Deiner Autorenarbeit. Bei der lizenzgerechten Auslagerung würde vor allem Dein Name in der Versionsgeschichte auftauchen. Ich halte Deine Beschreibung für ziemlich gut und fände es schade, wenn eine verwässerte Version in einem Artikel zum Denkmal des jüdischen Dichtes erschiene. <br\> Da die Figur kein Bestandteil der Fassade ist, halte ich es in dem Artikel beim Artikel "Kurtheater Norderney" für deplatziert. Im Abschnitt "Lage und Umgebung" zur Beschreibung des Platzes vor dem Kurtheater, halte ich es für angemessen. Dann sollte aber auch der Platz und das "Haus zur insel" beschrieben werden. Ich würde mich freuen, Deinen Artikel zum Heine-Denkmal lesen zu dürfen. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 14:29, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich hab den Artikel jetzt endlich gelesen. Ich finde ihn sehr gelungen. Ich würde gerne kritische Anmerkungen machen, die ihn noch weiter verbessern könnten, aber "leider" Fehlanzeige. ZUr Frage Heinedenkmal: würd ich vorm Theater stehen lassen. Kunst am Bau gehört zum Bau auch wenn sie nicht in die FAssade eingefügt ist, insbesondere wenn es sich um einen Dichter vor dem Musentempel handelt. Interessant übrigens, dass sich hier kein Hinweis auf des Denkmal findet, aber ich will keinen weiteren Nebenkriegsschauplatz eröffnen. Oh je, gesagt, (nicht) getan.--olag 22:34, 9. Nov. 2011 (CET)
- Besten Dank, Olag, für Dein Feedback und für Deine Meinung zum Heine-Denkmal! Ich möchte jetzt bald das Review hier beenden, aber bestimmte Details will ich noch verbessern. Ich versuche schon seit längerer Zeit, eine Innenaufnahme des Theaters aufzutreiben, aber das ist gar nicht so einfach. Dann fehlen mir noch ein paar Daten zur Bühne und zur Technik; da gibt es inzwischen Fortschritte. Der Hauptautor von Geschichte_der_Juden_auf_Norderney wird die Debatte um das Heine-Denkmal wohl in den Artikel integrieren. Danke für Deine Initiative. Gruß --Happolati 17:06, 11. Nov. 2011 (CET)
- Oha, das ist irgendwie verloren gegangen. Ich würde den entsprechenden Abschnitt aber gerne aus diesem Artikel entfernen und in die Geschichte der Juden auf Norderney übernehmen. Gibt es da Einwände? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 14:08, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe die entsprechende Passage jetzt in die Geschichte der Juden auf Norderney eingebaut. Ich hoffe, das ist ok so. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 16:44, 26. Nov. 2012 (CET)
- Einwände gegen das Entfernen hier hätte ich (= Autor) schon. Kopieren sollte in Ordnung sein, auch wenn das unter Urheberrechtsgesichtspunkten sicher etwas grenzwertig ist. --Happolati (Diskussion) 18:03, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe die entsprechende Passage jetzt in die Geschichte der Juden auf Norderney eingebaut. Ich hoffe, das ist ok so. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 16:44, 26. Nov. 2012 (CET)
- Oha, das ist irgendwie verloren gegangen. Ich würde den entsprechenden Abschnitt aber gerne aus diesem Artikel entfernen und in die Geschichte der Juden auf Norderney übernehmen. Gibt es da Einwände? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 14:08, 5. Okt. 2012 (CEST)