Diskussion:Kurzschrift Orchesterbesetzung
Quelle?
BearbeitenWoher kommt diese Kurzschrift? Dies ist nur eines von vielen Systemen und keinesfalls allgemeingültig; besonders im Detail hat jeder Musikverlag eigene Formen. Die "d"-Schreibweise für "doubling" sehe ich hier auch zum ersten Mal... -- megA 21:12, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ging mir genauso. Dann sollte genau das im Artikel stehen. --Feijoo 07:59, 9. Mai 2008 (CEST)
Wofür steht das "timp."? Aus meiner beruflichen Praxis als Bibliothekar kann ich noch die Besetzungsabkürzungen der RAK-Musik beisteuern.... (nicht signierter Beitrag von 217.226.42.248 (Diskussion | Beiträge) 22:18, 26. Jun. 2009 (CEST))
- "timp." steht für das italienische "timpani" = Pauken. --AndeeII 22:45, 16. Sep. 2010 (CEST)
Wie schon im Artikel steht sind die Kürzel nicht einheitlich, oft wird zwischen Bläser und Streicher Schlgw., Pk., Tuba, Hrfe., Glasharmonika, Orgel, Harmonium, Celestra usw. geschrieben, auch in Abkürzungen. Es werden gerne Kommata bei Streichern und Punkte bei Bläsern als Trennzeichen verwendet. Eine Darstellung ganz ohne Trennzeichen kenne ich nicht, mag es aber auch geben. Im allgemeinen sind die unterschiedlichen Schreibweisen dem Musiker aber ad hoc verständlich. Es sollten aber noch Quellen unter Literatur angegeben werden.-- löschfix (Diskussion) 22:10, 1. Dez. 2012 (CET)
Ungebräuchlich
BearbeitenHabe nachstehendes entfernt, da ungebräuchlich und kein Beispiel zu finden war. --Konrad Stein (Diskussion) 14:50, 9. Mär. 2015 (CET)
- 2d1, 2+1, 2d1 es, +bass, 3d1 - ...
- Instrumente, die über den Standard hinausgehen, jedoch den entsprechenden „normalen“ Instrumenten verwandt sind (z. B. Piccoloflöte, Englischhorn, Es- und Bassklarinette, Kontrafagott) werden hinter die Besetzung des Instruments geschrieben. Dabei unterscheidet man, ob ein zusätzlicher Spieler gebraucht wird („+“), oder ein Spieler zwischendurch das Instrument wechselt („d“ für doubling). Hier also: zwei Flötisten, einer spielt auch Piccolo; zwei Oboisten, ein Englischhornist; zwei Klarinettisten, einer spielt auch Es-Klarinette, ein Bassklarinettist; drei Fagottisten, einer spielt auch Kontrafagott.