Diskussion:Lünersee
Daten zum See
BearbeitenWenn die Seefläche max. 1,55 km² beträgt, können in der Tabelle rechts nicht 112 ha stehen. Die 0,156 km³ Inhalt beziehen sich vermutlich auf nutzbares und nicht nutzbares Wasservolumen, da der Einlauf für das Lünerseewerk etwa in der halben Seetiefe liegt. Die 112 ha sind vielleicht die Seefläche, die übrig bleibt, wenn die 78,3 Mio. m³ Nutzinhalt abgelassen sind ? Die Angabe von 63,2 Mio. m³/a, die aus den Rodundwerken zum Lünersee fließen (sollen), konnte schon vor Fertigstellung des Rellswerks nicht stimmen. Denn seit jeher wird auch Wasser aus Silvretta und Verwall, das durch die Triebwasserführung Partenen - Latschau zum Lünerseewerk strömt, in den Lünersee gepumpt. Seit - zig Jahren wird den beiden Staubecken in Latschau auch (unterhalb des Rellswerkes, auf ca. 1040 m gefaßtes) Rellsbachwasser zugeführt, welches ebenfalls zum Lünersee gepumpt werden kann. Und seit Inbetriebnahme des Rellswerks ist der Wasserhaushalt ohnehin wieder anders. Ich konnte die offensichtlich falschen Zahlen aber aus Formatierungsggründen nicht ändern.
Ebenso konnte ich nicht ändern, daß der Alvier (angeblich) der Abfluß des Lünersees sein soll. Das war er vielleicht, bis die Staumauer gebaut wurde. Die Illwerke setzten doch alles dran, daß nichts mehr in den Alvier, sondern alles durch die Leitung ins Lünerseewerk (und jetzt auch ins Rellswerk) fließt. Der Alvier ist für den Lünersee nur noch Abfluß, falls der Stausee überläuft, oder der Zwischen - oder Grundablaß geöffnet werden. Ansonsten fließt seit Erichtung der Staumauer kein Wasser aus dem Lünersees mehr in den Alvierbach.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:41, 30. Mai 2018 (CEST)