Diskussion:Laboratoriumsmedizin
Referenzwerttabellen im Artikel
BearbeitenIch halte es nicht für sinnvoll, in einem enzyklopädischen Artikel über Laboratoriumsmedizin Referenzwerttabellen aufzulisten. Wohin soll das denn führen bei mehreren tausend messbaren Parametern? Es wäre wesentlich sinnvoller, wenn sich die Autoren die Mühe machten, die Referenzwerte jeweils in spezifischeren Artikeln (wie z. B. Blutbild) einzuarbeiten. --FataMorgana 13:14, 19. Dez 2005 (CET)
- Das war auch mein erster Eindruck, doch dann dachte ich daran, wie andere Artikel über medizinische Fachgebiete hier in der WP ausschauen, und dann kam mir das gar nicht so abwegig vor, etwa hier, vor der dankenswerten Überarbeitung durch Benutzer:Andreas Werle; das bestand ja eine kleine Ewigkeit lang ausschließlich aus einer endlosen Liste von Erkrankungen. Ich sage nicht, dass eine solche Liste zwecks Feldabgrenzung schlecht ist, finde aber, dass es solchen Laborwerten eine ähnliche Existenzberechtigung verleiht. Die Einarbeitung in andere Artikel gehört natürlich gemacht; Mach ich mal. Gardini 16:23, 19. Dez 2005 (CET)
- Hab jetzt die beiden Blutbild-Tabellen in Blutbild und die Enzymtabelle in Enzym#Vorkommen und Verwendung von Enzymen#Laborrichtwerte reingesteckt, mit dem Rest weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich viel anfangen. Proteine nach Protein (wirkt aber - auch aufgrund der Nichtvollständigkeit - eher wie ein Fremdkörper in dem Artikel), Elektrophoresewerte nach Elektrophorese. Blutgasanalyse gibt's z.B. bereits als eigenen Artikel und hat dort auch sämtliche (und noch mehr) Werte wie hier, die allerdings leicht abweichen. Urin hat noch keine Tabelle, dort wäre eine toll, aber ich werd aus den Angaben hier nicht schlau. Warum steht Urobilinogen einfach so leer im Raum? Quoi à faire? Gardini 16:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Da kann ich evtl. weiterhelfen. Bilirubin und Urobilinogen sind im Urin normalerweise nicht nachweisbar. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass diese Tabellen eine adäquate Darstellung der Laboratoriumsmedizin darstellen. Ich werde mich bei Gelegenheit mal um eine alternative Darstellung bemühen (bin in diesem Fachgebiet tätig). --FataMorgana 19:47, 19. Dez 2005 (CET)
- Gut, danke. Trotzdem wäre damit noch nicht die Hauptfrage geklärt. Bezüglich Auslagerung: Bin verunsichert; ich habe die Proteintabelle nach Protein kopiert, dort wurde sie ziemlich fix wieder von Nina mit der Begründung "hier irrelevant" rausgenommen. Nun stellt sich mir die Frage: wenn eine solche Tabelle mit obiger Begründung aus dem Protein-Artikel gestrichen wird, wo soll sie denn dann hin? Und IMHO sind diese Wertetabellen letztendlich sehr wohl relevant - nur über den Ort lässt sich trefflich streiten. Viel Erfolg bei deinem Versuch. Servus, Gardini 20:54, 19. Dez 2005 (CET)
- Die Proteintabelle entbehrt ja z. B. jeder Vollständigkeit. Wie wäre es, wenn man die Immunglobuline im Artikel Antikörper platziert und den Referenzbereich für Transferrin im Artikel Transferrin? Ich denke, nützlich sind die Informationen vor allem da, wo die entsprechende Bedeutung und Funktion der Parameter auch erläutert wird. --FataMorgana 21:28, 19. Dez 2005 (CET)
- Gut, danke. Trotzdem wäre damit noch nicht die Hauptfrage geklärt. Bezüglich Auslagerung: Bin verunsichert; ich habe die Proteintabelle nach Protein kopiert, dort wurde sie ziemlich fix wieder von Nina mit der Begründung "hier irrelevant" rausgenommen. Nun stellt sich mir die Frage: wenn eine solche Tabelle mit obiger Begründung aus dem Protein-Artikel gestrichen wird, wo soll sie denn dann hin? Und IMHO sind diese Wertetabellen letztendlich sehr wohl relevant - nur über den Ort lässt sich trefflich streiten. Viel Erfolg bei deinem Versuch. Servus, Gardini 20:54, 19. Dez 2005 (CET)
- Da kann ich evtl. weiterhelfen. Bilirubin und Urobilinogen sind im Urin normalerweise nicht nachweisbar. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass diese Tabellen eine adäquate Darstellung der Laboratoriumsmedizin darstellen. Ich werde mich bei Gelegenheit mal um eine alternative Darstellung bemühen (bin in diesem Fachgebiet tätig). --FataMorgana 19:47, 19. Dez 2005 (CET)
- Hab jetzt die beiden Blutbild-Tabellen in Blutbild und die Enzymtabelle in Enzym#Vorkommen und Verwendung von Enzymen#Laborrichtwerte reingesteckt, mit dem Rest weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich viel anfangen. Proteine nach Protein (wirkt aber - auch aufgrund der Nichtvollständigkeit - eher wie ein Fremdkörper in dem Artikel), Elektrophoresewerte nach Elektrophorese. Blutgasanalyse gibt's z.B. bereits als eigenen Artikel und hat dort auch sämtliche (und noch mehr) Werte wie hier, die allerdings leicht abweichen. Urin hat noch keine Tabelle, dort wäre eine toll, aber ich werd aus den Angaben hier nicht schlau. Warum steht Urobilinogen einfach so leer im Raum? Quoi à faire? Gardini 16:45, 19. Dez 2005 (CET)
---
Ich würde eine tabelle mit den gängigsten abkürzungen für die laborwerte, deren vollständige bezeichnung und englishe übersetzung für sinnvoll halten
Davoud Taghawi-Nejad
Also ich finde es schon sehr schön und notwendig, alle gängigen Laborwerte so auf einen Blick zu zeigen. Für speziellere Sachen könnte man ja dann zusätzlich auf Spezial- oder Listenartikel verweisen. Kann man nicht auch noch jew. in einer weiteren Spalte die Bedeutungen nennen, evtl. mit der üblichen Indikation in Fettdruck (z.B. Gallenstau) ? Stoll 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte gerne alle Laborwerte in einem eigenen Lemma: Liste der Laborwerte (Medizin), am besten noch mit oberem und unterem Normalbereich, Mittelwert und oberem und unterem pathologischem Wert, vielleicht noch mit alternativen exotischen Maßeinheiten und Verweisen auf die Erkrankung, die zu deisem Wert führt bzw. ausgeschlosswn wird. Mehrere 1000 Laborwerte stellen doch kein Platzproblem in der Wiki dar, schließlich istauch genügend Platz für mehrere 1000 Luftfahrtabkürzungen.--stefan 19:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
- sorry, das wird nix! 'Alle' Laborwerte, das sind weit mehr als zehntausend, die sich ausserdem je nach Methodik, Stand der Erkenntnis, diagnostischer Fragestellung usw. in ihrer Bewertung ständig ändern, deren Richtwerte je nach Kollektiv (also Alter, Geschlecht, Wohnort, ethnischer Herkunft, Lebensweise, Ernährungssituation und noch einigen Parametern mehr) teilweise verschieden sind, vereinzelt gar nur für genau dieses eine Labor gelten, auch nur aufzulisten, ist ein ausserordentlich aufwändiges Unterfangen; diese dann ständig aktuell zu halten eine wahrhaftige Sisyphos-Arbeit. Sollte dies jemandem gelingen, braucht es nur noch ein Expertensystem auf dieser Datenbasis, und die Laboratoriumsmediziner würden weitgehend arbeitslos. DDd 20:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Kürzungen in der Einleitung
BearbeitenDie beiden Sätze
- Durch neue apparative und methodische Entwicklungen wie z.B. Biochips, Telepathologie oder rote Gentechnologie zählt sie zu den innovativsten Bereichen der sog. Hightech-Medizin. Im Rahmen der 2004 eingeführten Fallpauschalen kommt ihr im deutschen DRG-System auch eine hohe ökonomische Bedeutung zu (DRG Watchdog).
habe ich aus der Einleitung vorerst hierher verschoben, da ich sie für reichlich POV halte. Wenn jemand eine Wiedereinstellung für nötig hält, wäre eine Quellenangabe imho unerlässlich. JHeuser 17:33, 30. Okt. 2006 (CET)
Tabellenwust
BearbeitenHallo Autoren, könntet ihr bitte noch etwas zu den zahlreichen Tabellen im Artikel schreiben. Einen Laien wie mir sind diese bei weitem nicht selbst erklärend. Um die Äußere Form kümmere ich mich jetzt fix. Danke --Cepheiden 09:51, 27. Mär. 2009 (CET)
TabellenSpalten mit dickeren und dünneren Linien zu strukturieren, aber zwei TOTAL unterschiedliche Tabellen nur durch einen dünne Linie zu trennen, SEHR übersichtlich, das.
Ich habe leider keine èbung so etwas zu verbessern.
Müssen Doppeltabellen überhaupt sein ??++
--Aanon 16:29, 17. Jul. 2009 (CEST)
Blutuntersuchung
BearbeitenFür wen ist Wikipedia eigentlich gedacht? Ärzte und med. Fachpersonal informieren sich anderweitig. Wenn aber ein Normalbürger sich kundig machen will, worum es bei seiner Standard-Blutuntersuchung geht, da landet er hier und wird mit tausend Werten bombardiert, die ihm nichts nutzen.--Taiqia 22:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel eben überflogen und halte ihn, dem Lemma entsprechend, für weitgehend omatauglich. Du suchst vielleicht an der falschen Stelle / mit dem falschen Begriff. Wenn Du eine Erklärung für einzelne Laborwerte suchst, wird sich dafür bestimmt ein eigener Artikel finden. Wie Du den Diskussionsbeiträgen oben entnehmen kannst wurde die Angabe von Normalwerten in dem Artikel in der Vergangenheit schon kritisch gesehen, sind aber drin geblieben.--KliSodiskRM 22:36, 6. Sep. 2009 (CEST)P.S. die medizinischen Artikel sind mittlerweile häufig so gut, daß man sie durchaus auch als "Fachpersonal" ließt.
Ich kann dem Protest dagegen zustimmen, 'Blutuntersuchungen' einfach in den Labormedizin-Artikel zu schmeißen.
Die Urinuntersuchung hat man schließlich auch nicht dazugeklatscht, sondern zu einem großen und informativen Artikel ausgebaut.
--Liquor Aluminii 20:22, 9. Jan. 2010 (CET)
Ärzte und med. Fachpersonal informieren sich durchaus auch in Wikipedia, das kann ich als FA Labormedizin versichern (auch wenn Infos aus Wiki natürlich kritisch gelesen und cum grano salis genommen werden. Aber es gibt schlechtere Quellen im "kompetenteren" Gewand und ja, Zeit ist ein Faktor, bei uns gibt´s mehr als eine exotische Frage am Tag aus unserem wie aus angrenzenden Fachgebieten, für die wir nicht jeweils dreißig Lexika wälzen können!).
Tabellarische Werte sollte IMHO unter den jeweiligen Einzelstichworten zu finden sein. Wen einfach nur interessiert, was "häufig zum Laborbefund dazu gehört", der kann ein x-beliebiges Leistungsverzeichnis aufrufen, sind ja mittlerweile genug davon online. Wers verstehen möchte, was er da liest, kommt um ein paar Stunden Studium eh nicht drumherum.
Laboratoriumsmedizin ist ein Fachdisziplin bzw. ein Berufsbereich, dieses Stichwort gebe ich in die Sufu ein, wenn ich etwas über diesen Beruf bzw. über diejenigen die ihn ausüben, finden möchte! Ich fände z.B. Erklärungen sinnvoll, was so ein Leistungverzeichnis in groben Zügen beinhaltet; dass Qualitätssicherung einen mehr oder minder großen Stellenwert in der laborärztlichen Tätigkeit einnimmt; dass in Zeiten rasanter naturwissenschaftlicher/technischer Weiterentwicklungen ein Laborarzt zunehmend Beraterfunktionen im Sinne einer B2B-Tätigkeit übernimmt, weil der am Krankenbett tätige Arzt weder über die nötige Zeit noch Ruhe noch (je nach Fachrichtung/Neigung) naturwissenschaftliche Kompentenz verfügt, um Neuerungen in der Diagnostik ohne akademische Hilfe zu implementieren.
Sich drum zu kümmern, dass täglich Proben verlorengehen oder durch falsche Abnahme- oder Transportbedingungen versaubeutelt werden, gehört natürlich auch zum Probenalltag eines Laborarztes, ist aber Teil der QS, gehört dort aufgeführt und ist im Übrigen Zuständigkeitsbereich aller Beteiligten, ob nun studiert, in der Patientenversorgung tätig oder nicht.
(Wenn man eine OP-Schwester über ihre QS-Tätigkeiten definieren würde, stünde da "...ist für das Zählen des OP-Besteckes nach der OP zuständig". Das tut sie zwar auch, aber deswegen hat sie garantiert weder diesen Beruf ergriffen noch definiert sie sich selber darüber. QS ist wichtig aber kein Beruf. Sonst können wir in zwanzig Jahren nicht nur bei Behörden und Rechtsanwälten sondern auch bei allen anderen Berufsbezeichnungen dasselbe reinschreiben, "passt auf, dass keiner was falschmacht".....) --141.39.176.102 15:18, 16. Dez. 2010 (CET)
Abkürzungen
BearbeitenManch ein Leser des Artikels hat die Liste seiner aktuellen Laborwerte in der Hand und möchte hier nachschauen. Da die Laborwerte im Krankenhaus alle konsequent mit 3 oder 4 Buchstaben abgekürzt werden, läuft der Laie dann hier bei diesem Artikel schnell gegen die Wand. Deshalb sollten im Artikel auch die üblichen (und weniger üblichen) Abkürzungen für die einzelnen Werte dazugeschrieben werden (bei allen Laborweren - Glu, Thro, Ery, Leu, HST ...) - so, wie beispielsweise hier --Apostoloff 18:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Laborkosmetik
BearbeitenUnter einer Laborkosmetik versteht man die absichtliche Beeinflussung von Laborparametern im Sinne einer gewünschten Verbesserung, ohne dabei gleichzeitig eine tatsächliche Verbesserung der Gesundheit zu erreichen. Beispiele: Vor Einführung der Statine haben mehrere Lipidsenker die Blutfettwerte verbessert mit dem Ergebnis einer ansteigenden Mortalität. Eine erwünschte Alkoholkarenz verbessert die Leberenzyme, ohne zur Gesundung der Hepatopathie beizutragen. Eine Erhöhung der Trinkmenge vor einer Nierenfunktionsdiagnostik verbessert die Glomeruläre Filtrationsrate ohne Beeinflussung ursächlicher Erkrankungen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:32, 15. Sep. 2016 (CEST)