Diskussion:Laborjargon
Trocken?!
BearbeitenIm Artikel steht "Sorgfältig von Wasserspuren befreite Lösungsmittel heißen „trocken“, obwohl sie natürlich flüssig sind". Frage - was hat trocken mit flüssig zu tun? Trocken oder Nass ist die Ab- oder Anwesenheit von Wasser. Diese Zeile kann m.E. ohne weiteres gelöscht werden. --Elrond (Diskussion) 19:18, 2. Jun. 2016 (CEST)
- +1 Richtig! So bezeichnet man Gase als Trocken, so kein Wasser enthalten ist. Allerdings wird auch Wasserdampf gelegentlich als trocken bezeichnet, sofern er keine flüssigen Wassertröpchen in der Dampfphase enthält. --Lexx105 (Diskussion) 23:40, 4. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Elrond, Lexx105, Ihr habt ja recht. Mit "trocken" ist (bei Gasen, Lösemitteln) nur gemeint, dass sie von Wasser befreit wurden. Bei Dampf (als Heizmedium) wird von "trockenem Dampf" gesprochen, wenn er keine mitgerissenen Wassertropfen enthält. Dies kann durch sog. "Wasserabscheider" oder durch ein Nach-Erhitzen des Dampfes geschehen. Die ursprüngliche Intention war wohl die, dass eine benetzende Flüssigkeit (und das sind faktisch alle Lösemittel) sich NICHT trocken anfühlt, aber als "trocken" bezeichnet wird. Ich schlage daher vor den Satz: "Sorgfältig von Wasserspuren befreite Lösungsmittel heißen „trocken“, obwohl sie natürlich flüssig sind" abzuändern in: "Sorgfältig von Wasserspuren befreite Lösungsmittel heißen „trocken“, obwohl sie sich natürlich immer noch feucht anfühlen." Törtchen 17:07, 01.01.2017
"Abzug" wirklich Laborjargon?
BearbeitenAbgesehen davon, dass wir das Laborgerät in der Schule unter diesem Namen kennengelernt haben, ist auch der Wikipediaartikel so benannt, "Digestorium" ist eine Weiterleitung zu "Abzug (Gas)". Sollte es dann nicht aus dem Artikel gelöscht werden, wo es so prominent an erster Stelle steht? --Lesendes Okapi (Diskussion) 16:57, 10. Jan. 2017 (CET)
Ein Verfahren "russisch" durchführen?
BearbeitenHandelt es sich hierbei tatsächlich um bekannten Laborjargon, oder eine "lokale" Spezialität? Meine Frage basiert darauf, dass mir nach vielen Jahren in der Chemie dieser Begriff noch nicht untergekommen ist und dort eine Literaturstelle angeführt wird, die definitiv NICHT chemisch relevant ist. Die Originalliteratur ist hier archiviert: [1] Diese behandelt nur das generelle Wort und führt es als "provisorisch" oder "schlampig" an, für jeden Kontext. Im aktuellen Link führt es zu einer moderneren Version der Website und zum falschen Wort, sucht man dort aber nach "russisch" bleibt die Wortbeschreibung für "provisorisch" oder "schlampig" im Allgemeinen erhalten ([2]).
Weitere Recherche im Internet findet nur einen Reddit-Thread, in welchem von "Russisch umkristallisieren" gesprochen wird, und der Autor sagt selber, dass es eine lokale Spezialität sein könnte. Ein weiterer User in dem Thread schreibt, dass es bei ihnen "Indisch umkristallisieren" hieß ([3]).
Ich denke daher nicht, dass es sich um Laborjargon handelt, sondern um eine einfache Verwendung eines auch anderweitig genutzten Begriffes im Labor, möchte aber weitere Meinungen bzw. Erfahrungen. --Blexta (Diskussion) 15:06, 28. Dez. 2019 (CET)
- In diesem Zusammenhang hab ich 'russisch' noch nie gehört, nach gut 40 Jahren Erfahrung in der praktischen Arbeit. Auch an mehreren Hochschulen nicht. Wo war denn dieser lokale Benutz? In einem der fünf neuen Bundesländern? --Elrond (Diskussion) 18:34, 28. Dez. 2019 (CET)
- Achtung TF: Könnte durchaus daran liegen, wo irgendwelche Laborgäste (Post-Docs) herkommen und wie deren Arbeitsweise von dem hiesigen Standard abweicht. Das würde auch das "indisch" erklären. Ich bin dafür, das auf der Vorderseite zu entfernen.--Mabschaaf 18:40, 28. Dez. 2019 (CET)
- Unter "Russisch" oder "Indisch" verstehe ich brachial-improvisiertes Arbeiten, häufig unter Misachtung jeglicher Sicherheitsvorkehrungen manchmal sogar Rande eines lokalen GAUs. Da wundert man sich oft, daß sich nicht mehr Unfälle ereignen.
- Achtung TF: Könnte durchaus daran liegen, wo irgendwelche Laborgäste (Post-Docs) herkommen und wie deren Arbeitsweise von dem hiesigen Standard abweicht. Das würde auch das "indisch" erklären. Ich bin dafür, das auf der Vorderseite zu entfernen.--Mabschaaf 18:40, 28. Dez. 2019 (CET)
--131.220.65.210 16:30, 5. Mär. 2021 (CET)
Service: Ich habe dazu mal bei der Wikipedia-Auskunft nachgefragt: Fixlink oder Wikilink: Wikipedia:Auskunft#Wenn "russisch" gearbeitet wird…. --Luziwuzi (Diskussion) 18:55, 13. Jan. 2022 (CET)
Ursprünglicher Text:
Ein Verfahren „russisch“ durchzuführen, bedeutet provisorisch oder improvisierend ohne Rezeptur mit ungefähren Mengenverhältnissen zu arbeiten.ref (nicht signierter Beitrag von Luziwuzi (Diskussion | Beiträge) 19:00, 13. Jan. 2022 (CET))
Belegbaustein im Artikel
BearbeitenBenutzer:Benff hat im Artikel Laborjargon einen Belege fehlen-Baustein gesetzt. Auf seiner Diskussionsseite] frug ich ihn, wie er sich das vorstelle und wie man an valide Quellen kommen sollt. Da mir das nun so gar nicht klar ist, wie man Jargon belegen soll, frage ich hier in die Runde, wie man das angehen kann. In einer Antwort hat Benff vorgeschlagen u.a. den Artikel zusammenzukürzen, worüber sicher geredet werden kann. Meinungen? --Elrond (Diskussion) 20:23, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ihr solltet besser auf der Artikeldisk. diskutieren. Allenfalls können die beiden Hauptautoren, Kreuz Elf und Dschanz, Belege nachliefern. --Leyo 21:04, 28. Nov. 2023 (CET)
- (BK) Die vielen Beispiele sind natürlich (gerade für Chemiker) amüsant, kann man aber sicherlich kürzen. Eine schnelle Suche bei Wiley und bei Springer zeigt, dass man durchaus auch Literatur zu dem Thema findet.
- Beispiele:
- Hans‐Dieter Barke: Wasser siedet bei 100 Grad und hat einen Winkel. In: CHEMKON. Band 26, Nr. 3, 2019, S. 114–118, doi:10.1002/ckon.201800021.
- Hans‐Dieter Barke, Günther Harsch, Simone Kröger, Annette Marohn: Chemiedidaktik kompakt. 3. Auflage. Springer Spektrum, 2019, ISBN 978-3-662-56491-2, doi:10.1007/978-3-662-56492-9.
- Beispiele für Laborjargon-Ausdrücke findet man auch bei Römpp (Rührfisch, Ether, Teer, ..) --NadirSH (Diskussion) 21:09, 28. Nov. 2023 (CET)
Stöchiometrie
BearbeitenIm Artikel Stöchiometrie wird in der Einleitung behauptet:
In der chemischen Umgangssprache bezeichnet Stöchiometrie nicht die (meist triviale) Berechnung, sondern deren Ergebnis.
Habe ich nicht so in Erinnerung. --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 19:49, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Dieser Artikel wird gerade von einer IP auf eine (nett gesagt) hinterfragungswürdigen Art und Weise bearbeitet, Aber warum startest Du die Frage hier und nicht in der dortigen Diskussion?! --Elrond (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Weil hier Leute zugegen sind, die Laborjargon (die „chemische Umgangssprache“) kennen…—Verfahrensmechaniker (Diskussion) 01:16, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Wie Du meinst, aber die Diskussionsseite hier wurde in den letzten 90 Tagen 20 Mal aufgerufen, und von uns beiden stammen wohl die Hälfte der Aufrufe (= hier ist es Rufen in der Wüste). Hätte ich den Artikel "Laborjargon" nicht auf meiner Beobachtungsliste, hätte ich Deine Frage auch nicht gesehen. Aber wie Du meinst. --Elrond (Diskussion) 08:30, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Weil hier Leute zugegen sind, die Laborjargon (die „chemische Umgangssprache“) kennen…—Verfahrensmechaniker (Diskussion) 01:16, 4. Apr. 2024 (CEST)
Spülol
BearbeitenIch hatte eine Zeile hinzugefügt, um Spülol als Begriff des Laborjargons zu beschreiben, für ein Lösungsmittelgemisch zum Reinigen von Glasgeräten.
Ich kenne es als Mischung aus MTBE und Aceton. Wurde von Elrond wieder rausgenommen mit dem Hinweis, dass Spülol irgendwelche (unsaubere) Lösungsmittelgemische sind, und diese spezielle Mischung nicht bekannt wäre.
Dazu meine Anmerkung: ja, Spülol können verschiedene Lösemittelgemische sein (in einem anderen Labor war es z.B. Ethanol-Aceton). Und ja, es wird wiederverwendet, indem man es nach Benutzung aus großen Kolben neu destilliert.
Aber der Begriff Spülol ist offenbar bekannt - warum kann Spülol dann nicht als Beispiel für Laborjargon in den Artikel? Es geht nicht um die Benennung eins bestimmten Gemisches - die Formulierung kann angepasst werden (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:7F0C:1C00:25BC:DEF7:E54C:CB5F (Diskussion) 12:14, 4. Jan. 2025 (CET))
- Wenn Du meine Begründung gelesen hättest, wäre dieser Beitrag nicht nötig gewesen. Allgemeiner formuliert mag das gehen, aber bitte nicht so wie von Dir geschrieben. --Elrond (Diskussion) 15:38, 4. Jan. 2025 (CET)