Diskussion:Laingraben (Kochelsee)
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Wikinger08 in Abschnitt Mängel
Mängel
Bearbeiten- Auf den gängigen Karten steht Laingraben am Gewässer, unter ein entsprechendes Lemma sollte man deshalb den Artikel bringen und Lainbach allenfalls als Nebenname nennen Ok
- Länge deutlich zu tief geschätzt (!?)
- Größe des Einzugsgebietes fehlt ganz
- Angaben zur Quelle zu vage und ungenau. Der Bach fließt auf einem Büschel von Oberläufen zusammen, man kann doch aber angeben, welchen davon man zugrundelegt (ab höchster Quelle, ab der Quelle mit längstem Weg bis zur Mündung o. Ä.) und für den dann auch die Koordinaten angeben
- Entsprechend fehlt auch eine leidlich genaue Höhenangabe für die Quelle. Auf „etwa 1200 m“ entspringt jedenfalls keiner der Quelläste
- Keine Angaben zum Laufrichtung des Baches (ab Zsfls. der Quellflüsse nach N, dann NW, dann SW) oder zu den passierten Berghöhen
- Keine Angaben zum natürlichen Milieu (fast bis zuletzt im Wald)
- Zu vage Angaben zu Mündungsort, keine Mündungshöhe (die des Kochelsees kann man ja doch auf fast jeder Karte ablesen)
- Die „Lainbachfälle“ sollte man lokalisieren (auf dem NW-Laufstück kurz vor der Wende nach SW zwischen Kienstein in SW und Stutzenstein im NO)
- Auf dem BayernAtlas beschrifteter, vmtl. längster Zufluss Brandgraben ist nicht erwähnt
- Konkurrenten reihum fehlen
--Silvicola Disk 15:48, 29. Jul. 2024 (CEST)
- @Silvicola: In der QS tut sich nichts. Du scheinst dich auszukennen. Vielleicht kannst du die Korrekturen bei Gelegenheit selbst vornehmen? --Wikinger08 (Diskussion) 15:23, 2. Sep. 2024 (CEST)
- @Wikinger08: Ungern, ich bin anderswo schwer beschäftigt und nur sporadisch fällt bei mir etwas für das Donau-Einzugsgebiet ab. Aber wenn Du wolltest, helfe ich Dir gerne – in der (sich meist dann allerdings zerschlagenden) Hoffnung, so ein weiteres der hier so seltenen Flusspferde mitzuzeugen. Einen Wikinger sollte doch eigentlich das Wasser locken … In der Tat bin ich vor inzwischen schon längerem hier einem solchen begegnet, der heftig in Fluss- und Bachartikeln gearbeitet hat. Gruß --Silvicola Disk 17:02, 2. Sep. 2024 (CEST)
- @Silvicola: Ich fürchte, mehr als die Verschiebung auf das von dir genannte Lemma und die Ergänzung der Mündungshöhe kann ich als blinder Mitarbeiter nicht beisteuern. Ich kann auch die im Artikel vorhandenen Belege nicht auswerten, um die Richtigkeit zu überprüfen. Und die Bedeutung des letzten Punktes deiner Mängelliste, "Konkurrenten reihum fehlen", erschließt sich mir leider nicht. --Wikinger08 (Diskussion) 09:43, 4. Sep. 2024 (CEST)
- @Wikinger08: Mit „Konkurrenten“ ist gemeint: Die Bäche/Flüsse jenseits der Wasserscheiden.
- Quellen für Ergänzungen:
- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Leingrabens auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) (Koordinaten und Höhe mit Rechtsklick; Messen von Länge + Einzugsgebiet unter Menüpunkt „Zeichnen & Messen auf der Karte“)
- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Leingrabens auf: UmweltAtlas – Grundlagendaten Fließgewässer Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
- --Silvicola Disk 10:18, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Entschuldige, gerade erst gelesen: „blind“. --Silvicola Disk 10:20, 4. Sep. 2024 (CEST)
- @Silvicola: Kein Problem; ich wünsche dir, dass sich bald jemand um diesen Artikel kümmert. --Wikinger08 (Diskussion) 10:53, 4. Sep. 2024 (CEST)
- @Silvicola: Ich fürchte, mehr als die Verschiebung auf das von dir genannte Lemma und die Ergänzung der Mündungshöhe kann ich als blinder Mitarbeiter nicht beisteuern. Ich kann auch die im Artikel vorhandenen Belege nicht auswerten, um die Richtigkeit zu überprüfen. Und die Bedeutung des letzten Punktes deiner Mängelliste, "Konkurrenten reihum fehlen", erschließt sich mir leider nicht. --Wikinger08 (Diskussion) 09:43, 4. Sep. 2024 (CEST)
- @Wikinger08: Ungern, ich bin anderswo schwer beschäftigt und nur sporadisch fällt bei mir etwas für das Donau-Einzugsgebiet ab. Aber wenn Du wolltest, helfe ich Dir gerne – in der (sich meist dann allerdings zerschlagenden) Hoffnung, so ein weiteres der hier so seltenen Flusspferde mitzuzeugen. Einen Wikinger sollte doch eigentlich das Wasser locken … In der Tat bin ich vor inzwischen schon längerem hier einem solchen begegnet, der heftig in Fluss- und Bachartikeln gearbeitet hat. Gruß --Silvicola Disk 17:02, 2. Sep. 2024 (CEST)