Diskussion:Landbuch Karls IV.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Umfang des Artikels
BearbeitenDer Artikel scheint mir ganz außerordentlich informativ und gründlich gemacht. Vielen Dank dafür an den Hauptautor. Aber da der Artikel heute die Marke von einer Million (!) Bytes überschritten hat, sollten wir ihn im Interesse der Übersicht, der Ladezeiten, der Ausdruckbarkeit und der Vergleichbarkeit mit anderen Artikeln reduzieren, meine ich. Im Grunde will der Artikel mehr sein als enzyklopädische Information zu dem Buch zu liefern; so heißt es schon in der Einleitung:
- Die Liste der Publikationen, die das Landbuch verwenden, ist lang. Sie beleuchten Teilaspekte, streifen das Thema. Ein Werk, das die Komplexität und Faszination des Urbars in ihrer ganzen Bandbreite wiedergibt, fehlt. Dieser Artikel schließt die Lücke in zunehmenden Maß.
Nicht nur, dass solche Meta-Angaben im Artikel höchst unüblich sind, sie zeigen auch, dass hier mehr entstanden ist als ein üblicher Artikel: Hier ist ein ganzes Projekt gewachsen, mit integriertem Glossar, umfassender Bibliographie, ausführlicher Würdigung von Einzelaspekten und so weiter. Das entspricht eigentlich vom Format schon mehr einem WikiProjekt oder Portal als einem Einzelartikel.
Ich wäre dafür, diesen Artikel durch Auslagerungen schlanker zu machen: Beispielsweise ließen sich das Glossar oder der ausführliche Literaturabschnitt auf Unterseiten verschieben, auf die hier nur verlinkt wird, zumal ein Literaturabschnitt nur eine Auswahl ohne Vollständigkeit anzustreben anbieten sollte. Einzelne Exkurse wie die zum verwendeten Notationssystem für Zahlen halte ich in der Ausführlichkeit für unnötig; wir schreiben hier keine Monographie, die vollständig aus sich selbst heraus verständlich sein müsste, sondern wir können die Vorteile der Verlinkungen nutzen und können hier knapper bleiben. Das reiche Panorama, das dieser Artikel ausbreitet, sollte irgendwie fokussiert werden. Vielleicht hat der Hauptautor dafür selbst Ideen? --Andropov (Diskussion) 19:20, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ich wollte gerade in etwa Dasselbe schreiben. Die Relationen bei diesem Artikel sind mittlerweile völlig aus dem Ruder gelaufen. Das ist so nicht mehr haltbar. Die Hälfte des Umfangs ist das maximale, was ein Wikipedia-Artikel aushalten kann. Immerhin sollen das ja Leute lesen. Die wollen nicht zwei Monografien am Stück vorgesetzt bekommen. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 21:18, 17. Dez. 2018 (CET)
- +1, Argumente wurden von beiden Vorrednern genannt. -jkb- 19:27, 18. Dez. 2018 (CET)
- Da ein Diskussionsort ausreicht, siehe dort. --FraCbB (Diskussion) 18:34, 19. Dez. 2018 (CET)
- Wenn sich "dort" keiner traut, den Hauptautor durch radikale Kürzungen zu verschrecken: Ich tus. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 16:06, 10. Jan. 2020 (CET)
Ich hoffe, die Inhalte wurden ausgelagert, und nicht einfach nur gelöscht. Wo ist denn z.B. der Inhalt des Landbuchs gelandet?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:48, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich habe nun die Version vom 16. Januar wieder hergestellt. Kürzungen bitte nur, wenn entsprechende Teile ausgelagert werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:37, 16. Mär. 2020 (CET)
- Und ich habe die gekürzte Fassung wirderhergestellt. Es gab dazu eine ausführliche Diskussion, die du nicht einfacg mit eimem Federstrich zunichte machen solltest.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:04, 16. Mär. 2020 (CET)
- Und zur Frage der Auslagerungen: Teile waren ja ausgelagert, waren dann aber erst recht keine enzyklopädischen Artikel mehr und wurden darum gelöscht, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2020#Kirche im Landbuch Karls IV. (gelöscht) oder in den BNR verschoben, damit der Autor eine Auswahl daraus wieder in den Artikel einpflegt (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2020#Landbuch Karls IV./Bibliografie (erl., BNR), was er aber nicht akzeptieren will. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:36, 17. Mär. 2020 (CET)
Zählstücke
BearbeitenIch stehe etwas auf dem Schlauch, da steht im Abschnitt Inhalt "730,1131 Zählstücke", was sollen die vier Stellen hinterm Komma ? --Claude J (Diskussion) 11:19, 22. Dez. 2018 (CET)
- Die Nachkommastellen ergeben sich durch die relativ hohen Gegenwerte, z.B. 240 Brandenburgische Pfennig. Um irgendein Bsp. herauszugreifen: In Prenden LB S. 144 zahlt der Krug 13,5 Schilling + 2 Pfennig.
- (13,5 Schilling × 12 Pfennig/Schilling + 2 Pfennig) ÷ 240 Pfennig/Zählstück
- = (162 Pfennig + 2 Pfennig) ÷ 240 Pfennig/Zählstück
- = 164 Pfennig ÷ 240 Pfennig/Zählstück
- = 0,6833 Zählstück.
- Üblich sind eher zwei Nachkommastellen, bei Verwendung von vier ergibt sich beim Zurückrechnen aber eine Genauigkeit auf 1 Pfennig. Frage geklärt? --FraCbB (Diskussion) 14:34, 22. Dez. 2018 (CET)
Schon, aber gewöhnungsbedürftig, die Angabe so und so viel Zählstücke, Schillinge, Pfennige (wenn man so genau sein will) ist meiner Ansicht nach besser.--Claude J (Diskussion) 19:47, 22. Dez. 2018 (CET)
Diskussion auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung
BearbeitenEuer Lieblingsthema, habe ich gehört. Für mich als vollkommen unbefangenen Physiker stellt sich nach einigen Kürzungen die Frage: "Was hat das meiste in dem Artikel beschriebene mit dem Thema zu tun?" oder um es auf Schul-Deutsch auszudrücken: 5, Thema verfehlt. Ich lese sehr viel darüber, was das Landbuch über die mittelalterliche Gesellschaft aussagt, aber sehr wenig, was das Landbuch selbst angeht. Beispiel das Kapitel über Maße und Gewichte: alles schön und, das unterstelle ich mal, gut. Ein Satz gehört in den Artikel: "Im Landbuch Karls des IV. kamen folgende mittelalterliche Maße vor: [Aufzählung]" Der Rest ist Beiwerk. Und das ist bei vielen anderen Kapiteln auch der Fall. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 17:09, 10. Jan. 2020 (CET)
- Einschub als Service alte Diskussion in Redaktion Geschichte--Claude J (Diskussion) 18:22, 13. Jan. 2020 (CET)
- Also "was das Landbuch über die mittelalterliche Gesellschaft aussagt" ist ein essentieller Teil eines derartigen Artikels. Daß das leider in den meisten anderen Artikeln fehlt ist ein Mangel der anderen Artikel. Ja, im Artikel sind viele Dinge zu ausführlich beschrieben. Dieser Punkt ist aber keines der Probleme. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 23:27, 10. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin dafür, wir schreiben in WP:WSIGA oder WP:ART oder WP:Q oder gestückelt rein: "Anstatt Informationen aus einer Quelle dort hin zu schreiben, wo sie eigentlich hin gehören, kann es auch sinnvoll sein, eine Quelle herzunehmen, einen Artikel über die Quelle anzulegen und alles, was in der Quelle steht, garniert mit ein paar Zusatzinfos, dort hinein zu schrieben." Das führt dann zwar dazu, dass die eigentlichen Themen zerhackstückselt werden und dem Leser überhaupt nichts nützen, aber egal. Vermutlich war mein obiger Satz nicht genau genug: Es ist wichtig zu erfahren, was das Landbuch erzählt, aber nicht, wie es uns das anhand jedes einzelnen Berufsstandes erzählt. Also dass es im Mittelalter auch Alte, Witwen und Stiefmütter gab – dafür brauch ich nicht das Landbuch vom Karl. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 09:49, 11. Jan. 2020 (CET)
- Du solltest die umfangreicheren Streichungen auch auf der Diskussionsseite dokumentieren. Ist dem Autor nicht schon mal vorgeschlagen worden, den derart umfangreich und detailliert ausgebauten Artikel in wikibooks statt wikipedia unterzubringen ? Wir wollen den Autor auch nicht vor den Kopf stoßen, er hat hier auch sehr kenntnisreich zum Beispiel zur Lokalgeschichte Brandenburgs etwa in Ortsartikeln beigetragen, wo vieles aus dem Landbuch-Artikel besser aufgehoben wäre. Auch die jetzt gelöschten Abschnitte etwa zu Juden kann er gerne in den jeweiligen eventuell noch anzulegenden speziellen Artikeln unterbringen, falls da noch was fehlt. --Claude J (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2020 (CET)
- Wurde hier alles schon einmal vorgeschlagen, ja, Wikibooks tolle Idee, ja, kürzen tolle Idee, ja, den Autor nicht vergrämen, ja, ja, ja. Nur getan hat dann keiner was. Dokumentieren tut die Versionsgeschichte von allein. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 10:28, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ist aber Usus bei größeren Streichungen, zumal nicht abzusehen ist ob das einen Editwar auslöst.--Claude J (Diskussion) 10:39, 11. Jan. 2020 (CET)
- Den habe ich jetzt schon gewonnen. Die einzige DM, die gegen radikale Kürzungen sind, beruhen auf dem Argument "aber die viele Mühe! und der Autor!" --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 10:50, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ist aber Usus bei größeren Streichungen, zumal nicht abzusehen ist ob das einen Editwar auslöst.--Claude J (Diskussion) 10:39, 11. Jan. 2020 (CET)
- Wurde hier alles schon einmal vorgeschlagen, ja, Wikibooks tolle Idee, ja, kürzen tolle Idee, ja, den Autor nicht vergrämen, ja, ja, ja. Nur getan hat dann keiner was. Dokumentieren tut die Versionsgeschichte von allein. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 10:28, 11. Jan. 2020 (CET)
- Du solltest die umfangreicheren Streichungen auch auf der Diskussionsseite dokumentieren. Ist dem Autor nicht schon mal vorgeschlagen worden, den derart umfangreich und detailliert ausgebauten Artikel in wikibooks statt wikipedia unterzubringen ? Wir wollen den Autor auch nicht vor den Kopf stoßen, er hat hier auch sehr kenntnisreich zum Beispiel zur Lokalgeschichte Brandenburgs etwa in Ortsartikeln beigetragen, wo vieles aus dem Landbuch-Artikel besser aufgehoben wäre. Auch die jetzt gelöschten Abschnitte etwa zu Juden kann er gerne in den jeweiligen eventuell noch anzulegenden speziellen Artikeln unterbringen, falls da noch was fehlt. --Claude J (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin dafür, wir schreiben in WP:WSIGA oder WP:ART oder WP:Q oder gestückelt rein: "Anstatt Informationen aus einer Quelle dort hin zu schreiben, wo sie eigentlich hin gehören, kann es auch sinnvoll sein, eine Quelle herzunehmen, einen Artikel über die Quelle anzulegen und alles, was in der Quelle steht, garniert mit ein paar Zusatzinfos, dort hinein zu schrieben." Das führt dann zwar dazu, dass die eigentlichen Themen zerhackstückselt werden und dem Leser überhaupt nichts nützen, aber egal. Vermutlich war mein obiger Satz nicht genau genug: Es ist wichtig zu erfahren, was das Landbuch erzählt, aber nicht, wie es uns das anhand jedes einzelnen Berufsstandes erzählt. Also dass es im Mittelalter auch Alte, Witwen und Stiefmütter gab – dafür brauch ich nicht das Landbuch vom Karl. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 09:49, 11. Jan. 2020 (CET)
Kurze Antwort: Nach den Bearbeitungen von Blaues-Monsterle ist der Qualitätssicherheitshinweis mehr als angebracht, geradezu unausweichlich.
Lange Antwort: Personen wie der gerade benannte Benutzer verstehen nicht den Wert des Landbuchs, wie an eine solche Quelle heranzugehen ist. Es ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. So gibt es ausdrücklich die Verhältnisse verschiedener Münzen und Rechnungswährungen zueinander an, vieles in den Nebenteilen, anderes im Dorfregister usw. Nur mit diesen aufbereiteten, im Artikel angegebenen Informationen lassen sich die Höhen der Abgaben begreifen.
Das unterirdische Niveau der Bearbeitungen der letzten Tage ist kaum zu unterbieten, mir in diesem Ausmaß bei Wikipedia noch nicht untergekommen. Beispielsweise charakterisieren die Behauptung, dass von der Montanwirtschaft nur der Kalkabbau erwähnenswert sei, die Worte blanker Unsinn. Der wichtigste Zweig war der Abbau von Ton und dessen Weiterverarbeitung zu Ziegeln. Selbst wenn nur die im Landbuch erwähnten Zweige betrachtet werden, bleibt es bei der Einschätzung Humbug. Hunderte, eher Tausende aus Feldsteinen errichtete Bauten waren nicht unwichtiger als der Kalkabbau. Im übrigen geht der Begriff Montanwirtschaft über den Abbau von Rohstoffen hinaus.
Ganz nebenbei wurden bei der Bearbeitung des Kapitels Bergbau das sorgsam gepflegte Layout des Artikels zerstört, die nun nicht mehr passenden Einzelnachweise außen vor gelassen und persönliche Vorlieben bei Worten durchgedrückt. In dieser Melange aus unbedarft (Manches ist so absurd, dass ich lauthals in Gelächter ausbrach), unachtsam (z. B. dutzende Referenzfehler) und unnötig (u. a. Abkürzungen ausschreiben) setzen sich die Bearbeitungen fort.
Dazu kommen Kommentare, die viel über Blaues-Monsterle aussagen, aber nichts über den Artikel. Eine DIN wurde selbstverständlich nirgendwo zitiert, genauso sind verächtliche Bemerkungen über einen Bauern des 14. Jahrhunderts unter der Würde eines Menschen aus dem 21. Jahrhundert usf. Außerdem laufen jetzt bei Wikipedia als Ganzes und im Artikel intern zahlreiche Links ins Leere.
Blaues-Monsterle verkündet lauthals einen Sieg in einem Editwar, ignoriert dazu die Äußerung von Marcus Cyron. Genau diese destruktive Einstellung, in der es nur um persönlichen Sieg oder Niederlage geht, wirkt zerstörerisch auf Wikipedia. Mit Ulrich Waack trug ich so manchen Strauß aus, aber da ging es um die Sache, um eine Verbesserung des Artikels. Seine Kompetenz als Historiker stand meinerseits nie in Frage. Blaues-Monsterle hat hingegen hinreichend seine Inkompetenz zu Landbuch und Mark Brandenburg bewiesen (ausdrücklich nur dazu). Der Artikel enthält nun ein Sammelsurium aus alternativen Fakten (sprich Unwahrheiten, Lügen) und Halbgaren, wird dem Thema nicht mehr gerecht.
Wenn diese Tieffliegerei bei geschichtlichen Artikeln zum neuen Maßstab Wikipedias wird, kann die Enzyklopädie ihren Auftrag – die Verbreitung von Wissen – nicht erfüllen. Apropos Enzyklopädie, im zugehörigen Wikipedia-Artikel steht: „ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk“, „Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite“, „nur schwer definieren“, „erschöpfendes Spektrum an Material über einen spezialistischen Gegenstand versammelt und ordnet“, „an lehrbuchartige Abhandlungen erinnernde Artikel zu relativ weiten Themen“, „ordnen den Gegenstand in einen größeren, auch philosophischen Zusammenhang ein“. Natürlich lässt sich auch genau das Gegenteil finden.
Wenn es keine eindeutige Definition gibt, sondern eine weite Bandbreite und die Entscheidung für eine Frequenz darin vom persönlichen Geschmack abhängt, frage ich mich, warum, abgesehen von den technischen Grenzen Wikipedias, die Diskussion über die Länge von Artikeln überhaupt geführt wird. 100-Worte-Artikel sind nicht die einzige Art eine Enzyklopädie zu schreiben. Je eher die Kurz-Puristen bis Fanatiker dies akzeptieren oder zumindest tolerieren, umso früher kann Friede bei Wikipedia einziehen. --FraCbB (Diskussion) 15:34, 12. Jan. 2020 (CET)
- Es muss halt auch Schurken geben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 15:49, 12. Jan. 2020 (CET)
- Frage: welche Äußerung von Marcus ignoriert den Blaues-Monsterle konkret? Diff? -jkb- 15:52, 12. Jan. 2020 (CET)
- Zitat: „"was das Landbuch über die mittelalterliche Gesellschaft aussagt" ist ein essentieller Teil eines derartigen Artikels. Daß das leider in den meisten anderen Artikeln fehlt ist ein Mangel der anderen Artikel.“ --FraCbB (Diskussion) 15:58, 12. Jan. 2020 (CET)
- Du solltest eigentlich froh sein, ich werde nach meiner Aktion der einzige sein, der den „Artikel“ jemals vollständig durchgelesen haben wird. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 16:02, 12. Jan. 2020 (CET)
- @FraCbB: Bitte beachte die Wikiquette. So erregt du über Eingriffe in "deinen" Artikel (aber: WP:Eigentum an Artikeln) sein magst, rechtfertigt dies nicht den von dir verwendeten Ton. Nur weil der Beitrag schon zwei Tage alt ist, werde ich ihn nicht auf WP:VM melden. --jergen ? 11:37, 14. Jan. 2020 (CET)
Damit die „Qualität“ der Bearbeitung von Blaues-Monsterle deutlich wird.
Eine Auswahl von Falschaussagen:
- „Darüber hinaus zeigt es auf, dass selbst innerhalb der Mark Brandenburg dieselbe Maßeinheit nicht denselbe Menge angab.“
- zeigt das Landbuch nicht (außerdem kein Beleg)
- Im Extremfall, wie bei dem Längenmaß Rute (virga) fielen sie selbst innerhalb einer Ortschaft unterschiedlich lang aus.“
- nicht der Extremfall, kam häufig war, siehe (oder eher sah) z.B. die Hufe
- „Aus den im Landbuch Karls IV. festgelegten Abgaben lassen sich Rückschlüsse auf die Größenverhältnisse zwischen beiden ableiten.“
- genau das Gegenteil, kein Rückschluss auf Verhältnis zwischen fränkischen und slawischen Hufen möglich, was aus den zwei Bsp. klar hervorgeht/hervorging.
- „Evamaria Engel und Eckhard Müller-Mertens arbeiteten für die Mark Brandenburg anhand von Freienwalde an der Oder an einer Klassifikation.“
- Eckhard Müller-Mertens hat zu Freienwalde nichts ausgearbeitet. Evamaria Engel untersuchte die Flecken von Barnim und Uckermark, nicht die ganze Mark Brandenburg. Freienwalde war die Stadt zur Abgrenzung, die Analyse umfasste selbstverständlich zahlreiche als Flecken bezeichnete Ortschaften.
- „Im Idealfall folgen Klöster… dem St. Galler Klosterplan.“
- Kein einziges Kloster der Welt folgte dem Plan, abgesehen von dem einen in der Moderne (siehe Artikel).
- „Das Landbuch liefert einige Indizien für größere Klöster, in denen es neben der Kirche weitere Gebäude erwähnte.“
- je 1 weiteres genanntes Gebäude nicht mal ansatzweise ein Indiz für großes Kloster
- „Für das 14. Jahrhundert ermöglichte die spärliche Quellenlage keine verlässliche Schätzung.“
- Aussage galt für Kloster Lehnin, nicht für alle märkischen Klöster und Stifte (außerdem kein Beleg)
- „Weitere montane Aktivitäten fanden keinen Eingang ins Amtsbuch.“
- Landbuch zeigte Abbau von Raseneisenstein (außerdem kein Beleg).
- „An Handwerksberufen zählt das Landbuch explizit auf: …Eisenhammer…“
- Ernsthaft?
- „Krüge sind die Gaststätten des Hochmittelalters.“
- Krug, in der beschriebenen Form, war Gaststätte in Mittelalter, Früher Neuzeit. Das Landbuch selbst stammt aus dem Spätmittelalter.
- „Das Maximum lag in Ringenwalde im Uckerland bei sechs.“
- Die Aussage, „In Ringenwalde im Uckerland waren es gleich Sechs“, kann nicht kurzerhand und unbelegt zu einem Maximum erklärt werden.
Eine Auswahl an unsinnig begründeten Löschungen:
- Glossar: „…Darüber hinaus wohl subjektiv-willkürliche (statt ausschöpfende) Auswahl… an Wörtern…“
- Das Kapitel enthielt Begriffe, welche Wikipedia schlecht, gar nicht oder ohne die märkischen Hintergründe erklärt. Andere Begriffe wurden bereits in eigenen neuen Artikel ausgelagert (Zählstück) oder der zugehöriger Artikel so verbessert (u.a. Viergewerk), dass er mit gutem Gewissen verlinkt werden kann.
- Bergbau: „…Wichtiges nach vorne.“
- Siehe oben, wurde trotz Hinweis so gelassen (Stand 16. Januar 2020 um 07:29 Uhr).
- Maß- und Zähleinheiten: „…nur weil Größen in einem Werk vorkommen, heißt das nicht, dass sie im Artikel über das Werk vorkommen müssen…“
- Die allgemeinen Artikel helfen für keine der erwähnten Maßeinheiten weiter, weil deren Größen in Mark Brandenburg unbekannt sind.
- Adel: „wofür ist hier ein Bild aus dem 30-jährigen Krieg? So viel Geschichte hab sogar ich noch intus, dass der mehr als zweihundert Jahre später war…“
- Sekundärliteratur verwendet das gleiche Bild zur Illustration des Landbuchs.
- Frauen: „davon steht wohl nichts explizit im Landbuch…“
- Frauen im kirchlichen Umfeld mehrfach dargestellt, herausgehobene Stellung von Hochadeligen ablesbar, Landbuch bezeichnet Frauen als Bürger/Bürgerin und gibt deren Besitzungen an, schlechtere Stellung in Dörfern aus seltener Erwähnung von Besitz ablesbar usw.
- Städte: „es interessiert hier nicht, wie eine Stadt aufgebaut war. Dass das Landbuch die EXISTENZ von Notar und Stadtrat belegt, heißt nicht, dass ihre Tätigkeiten hier erklärt werden müssen“
- Außer der Landwehr kommen die Elemente der städtischen Gemarkung im Landbuch vor. Genau für diese fallen die weiter unten dargestellten grundherrlichen Abgaben an. Der Stadtrat tritt als Besitzer von Hebungen im Landbuch auf, ist für das Gefüge der mittelalterliche Stadt immens bedeutend, was der Artikel Stadtrat nicht einmal andeutet. Der Notar ist ein Bsp. für die öffentliche Verwaltung.
- Öffentliche Ämter: „persönliche Details irgendwelcher Menschen sowie Allgemeingut gestrichen“
- Der Wasservogt nahm die Wasserzinsen für den Markgrafen ein, nicht für sich persönlich.
- Klöster und Stifte: „…wie viele Menschen im 15. Jahrhundert irgendwo lebten, ist auch für das Landbuch nicht von Belang“
- Das Jahr 1375 ist nur 26 Jahre vom 15. Jahrhundert entfernt.
- Geld und Währung: „…die Angabe des EN sagt mir, dass die Münzverhältnisse geregelt waren…“
- Die Währungsverhältnisse waren zersplittert, unübersichtlich und im Detail trotz gleicher Worte abweichend.
- Gemischte Abgaben: „…und noch so ein Abschnitt, der eingeleitet wird mit "darum kümmert sich das Landbuch nicht, aber hier stehts trotzdem"“
- Die Mühlenabgabe Metze kommt im Landbuch vor. Deren Erhebung auf Malz war zugleich Biergeld. Diesem Kapitel fehlt jetzt das Gegenstück.
Nicht beachtete Wikipedia-Regeln und Gepflogenheiten:
- weiterhin Referenzfehler (Stand 16. Januar 2020 um 07:29 Uhr)
- durch Löchungen ziellose Links innerhalb des Artikels nicht entfernt, allein dem Kapitel Müller (Dorf) fehlen jetzt vier (die für Verständnis wichtig waren)
- Links auf BKS gesetzt (Kietz, Boom)
- Rotlinks anstelle vorhandener Links: Herrschaft Lindow anstelle Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV.#Herrschaft Lindow, Hufenpacht anstelle #Hufenpacht
- Beispiel für Querverweise: Wanderungen durch die Mark Brandenburg#Verweise
- fehlende Belege, u.a. für: „Das Landbuch Karls IV. gibt Verwendungszwecke für verschiedene Maßeinheiten an.“ „…sowie den zahlreichen, verpachtbaren oder zur Allmende gehörenden Fischgewässern…“
- nach Löschungen nicht mehr benötigte EN beibehalten, z.B. für: Absatz „Das Landbuch belegte mit örtlichen und…“ (drei), Absatz „Der Begriff „Mühle“ stand zuerst…“ (eine)
- references anstelle references responsive
Eine so schlechte Bearbeitung kam mir bei Wikipedia noch nicht unter. --FraCbB (Diskussion) 12:10, 16. Jan. 2020 (CET)
- Du hattest lange genug Zeit, den Artikel auf ein enzyklopädisches Maß zu kürzen. Nichts geschah. Jetzt nur Gejammere. -- .Tobnu 12:19, 16. Jan. 2020 (CET)
- Gut.
- Ach, das zeigt es gar nicht? Dann gehört der Abschnitt ja komplett rausgestrichen, weil er überhaupt nichts, wie die Erwartung eines naiven Lesers suggerieren könnte, mit dem Landbuch zu tun hat, sondern nur eine "Auflistung von Maßeinheiten, die vom Landbuch verwendet werden" war.
- Der Extremfall ist die Deviation innerhalb einer Ortschaft, nicht das Beispiel Rute. Darauf kommt man, wenn man den Satz korrekt liest.
- Es lassen sich innerhalb der Ortschaften Rückschlüsse ziehen, was gemacht wird. Da Hufen sowieso von Ortschaft zu Ortschaft verschieden sind, ist die Generalisierung auf landesweite Vergleiche sinnbefreit.
- Stand bereits vorher so im Artikel.
- Idealfall heißt Idealfall, weil es gerade nicht der Normalfall ist.
- In diesem Fall ist die Erwähnung komplett zu streichen, wenn nämlich nicht - wie vorher suggeriert - die größten und bedeutendsten ausgewählt werden.
- Wenn das Beispiel nicht generalisierbar ist - wie anzunehmen war - dann gehört es komplett gestrichen. Im Übrigen überträgt sich die Unwissenheit der Mitgliederzahl eines Klosters auf eine Unwissenheit der Mitgliederzahl aller Klöster.
- Vorher stand schon im Artikel, sogar aufgelistet, was alles keine Erwähnung fand. Ein naiver Leser muss sich denken, bei einer Aufzählung mit Gegenüberstellung von aufgelisteten und nicht aufgelisteten Bergbauaktivitäten, dass die Aufzählung erschöpfend ist und nicht noch in Gedanken ein "und noch aufgelistet, aber hier nicht eingetragen, ist ...". Das war also auch ein Fehler im bisherigen Stand.
- usw. usw.
Recht gebe ich hingegen bei der Verwechselung von Hoch- und Spätmittelalter. Welch schändliches Vergehen. VM? --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 12:30, 16. Jan. 2020 (CET)
- Aus der völligen Nichtreaktion der Redaktion Geschichte schließe ich mal, dass das Dogma der Kürze wichtiger ist als Fakten. --FraCbB (Diskussion) 12:48, 18. Jan. 2020 (CET)
- Inzwischen wohl erledigt (stark gekürzt).--Claude J (Diskussion) 18:47, 4. Sep. 2022 (CEST)
Übertragen von Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung durch DerMaxdorfer (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2022 (CEST)