Diskussion:Landsberger Allee
S-Bahnhof
BearbeitenWurde das Empfangsgebäude nicht schon vor der Wende Abgerissen und die Zugänge zum Bahnhof von der Tram aus ermöglicht. Ich glaube nach der Wende musste die Brücke nochmal saniert werden. (nicht signierter Beitrag von 217.184.26.180 (Diskussion) 18:15, 21. März 2007 (CET))
Länge
Bearbeitenwegen der erneuten Einfügung des Luise-Berlin-Weblinks als Referenz für 14 Km Länge sei hier (nicht nur in der Versionsgeschichte auf Diskussion:Adlergestell hingewiesen. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:27, 21. Mai 2007 (CEST)
Landsberger Tor
BearbeitenEs gab dort keinen Platz mit dem Namen Landsberger Tor. Der Platz hatte den Namen Landberger Platz und war der Kruezungsbereich von Friedenstraße/Landsberger Allee /Landsberger Straße. Es mündete noch die Strausberger Str. in den Platz. Mit der Umgestaltung des Stadtzentrums von Ostberlin wurde der Landsberger Platz (hatte bereits den Namen Leninplatz/Leninallee) etwa 200 Meter nach Westen verlegt (heute Platz der Vereinten Nationen). Den alten Landsberger Platz erkennt man noch an den im Halbrund stehenden Gebäuden an der Eimündung Friedenstr./ Landberger Allee. -- 79.192.61.3 12:52, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht; beide Artikel sind klar formuliert und, soweit ich das überblicken kann, fehlerfrei.
- Das Landsberger Tor in der Akzisemauer existierte real und mehr als hundert Jahre. Sein Standort ist soweit auch richtig beschrieben. Die Landsberger Straße verlief Jahrhunderte innerhalb der Stadt dorthin; nach Fortfall des Tores bekam der ganze lange Straßenzug den heutigen Namen.
- Eine offizielle Straßenwidmung „Landsberger Tor“ wird nicht behauptet, hat es auf erste Übersichtsrecherche wohl auch nicht gegeben. Das ist aber nichts Neues und nichts Ungewöhnliches. Auswendig sicher weiß ich beispielsweise vom „Kottbusser Tor“, dass es diesen Straßennamen offiziell nie gegeben hat; es gibt ja wohl auch keine Straßenschilder dazu. Der Volksmund nennt diesen namenlosen Platz so, er ist bundesweit bekannt, und die BVG darf ihre Bahnhöfe bezeichnen, wie sie mag. Amtlich müsste es erst werden, wenn es eigene Grundstücke, Hausnummern und Eintragungen ins Grundbuch geben soll. Die Kaisereiche gibt es auch nicht, obwohl jeder dort die Adresse kennt.
- --Herr Lehrer, ich weiß was! 17:37, 14. Dez. 2009 (CET)
S-Bahnhof auslagern?
BearbeitenDer Artikel ist derzeit eine Mischung aus Straßen- und S-Bahnhofsartikel, was ich irgendwie nicht gut finde. Gerade durch die jetzt eingefügte Navigationsleiste kommt das deutlich zum Ausdruck. Wäre es nicht sinnvoll, die Beschreibung des S-Bahnhofs in einen neuen Artikel auszulagern? --Martin Zeise ✉ 13:45, 14. Mär. 2010 (CET)
- Fände ich gut. -- Iotatau 15:12, 14. Mär. 2010 (CET)
- Aber dann bitte ohne diese hässliche Navileiste. So wie die derzeit aufgebaut ist, verwirrt sie eher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:00, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ja, auf jeden Fall auslagern. Ich hatte schon das Problem, dass ein IP zweimal unbedingt diese Leiste rein haben wollte, nachdem ich sie das erste Mal entfernt hatte. - Ich bin aber nicht auf S-Bahn spezialisiert und Teile "vorschriftsmäßig" auslagern habe ich auch noch nicht probiert ... --44Pinguine 11:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- BITTE AUSLAGERN! --Detlef ‹ Emmridet › 11:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, auf jeden Fall auslagern. Ich hatte schon das Problem, dass ein IP zweimal unbedingt diese Leiste rein haben wollte, nachdem ich sie das erste Mal entfernt hatte. - Ich bin aber nicht auf S-Bahn spezialisiert und Teile "vorschriftsmäßig" auslagern habe ich auch noch nicht probiert ... --44Pinguine 11:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da es keinen Widerspruch gibt, habe ich jetzt die Duplikation beantragt. Wenn das erfolgt ist, muss der neue Artikel nachbearbeitet werden. --Martin Zeise ✉ 07:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- So, ich war mal so frei und hab den letzten Rest noch aufgeräumt, es müssten jetzt nur noch ein paar Links umgebogen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Danke! -- Iotatau 15:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- Pah, das ging ja wieder schnell, danke auch von mir. Falsche Wikilinks konnte ich jetzt bei zahlreichen Stichproben nicht mehr entdecken. --Martin Zeise ✉ 20:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Danke! -- Iotatau 15:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- So, ich war mal so frei und hab den letzten Rest noch aufgeräumt, es müssten jetzt nur noch ein paar Links umgebogen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da es keinen Widerspruch gibt, habe ich jetzt die Duplikation beantragt. Wenn das erfolgt ist, muss der neue Artikel nachbearbeitet werden. --Martin Zeise ✉ 07:26, 16. Mär. 2010 (CET)
Korrekturen bzgl Thaerstraße
BearbeitenHier hatte ich mich auch gewundert: heute mündet die Thaerstraße südlich der landsberger auf die Storkower. Aber auf dem alten stadtplan, den ich mit einem ref eingestellt hatte, ist zu sehen, dass die Thaerstraße nach Nordosten geführt war und sehr wohl die landsberger kreuzte. Zu der Zeit gab es nämlich auch die Storkower noch nicht... Bitte noch mal prüfen. Gruß --44Pinguine 19:38, 29. Mai 2010 (CEST)
- Auf dem Stadtplan ist zu sehen, dass die Thaerstraße bis zur Landsberger Allee ging (sie war also länger als heute), nicht aber, dass sie sie kreuzte. So steht es auch bei kauperts. -- lley 17:35, 30. Mai 2010 (CEST)
Bauruine
Bearbeitenich verstehe nicht ganz, warum meine Ergänzungen wieder rückgängig gemacht wurden. Die Arkaden waren nicht fertig, sondern eine Investitionsruine:
auch ist vom ursprünglichen Entwurf von Ado Rossi nichts verwirklicht worden, weder in der Form des Gebäudes, in der Nutzung, noch in der Fassadengestaltung.
ich finde, das sollte schon erwähnt werden.Ronald2 (Diskussion) 15:50, 3. Apr. 2013 (CEST)