Diskussion:Lauda Sion

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Inetdeswerdisagedürfe in Abschnitt Liste von Diözesanmelodien für die Übersetzung

Das Lauda Sion in der klassischen Musik

Bearbeiten

Erwähnt müsste m. E. werden, dass das gregorianische Choralthema "Lauda Sion Salvatorem" im dritten Satz der Symphonie "Mathis der Maler" von Paul Hindemith (1934) wiederkehrt. Der Satz ist überschrieben: "Die Versuchung des heiligen Antonius" und orientiert sich wie die anderen zwei Sätze der Mathis-Symphonie am Bildprogramm des Isenheimer Altars.--217.226.122.242 01:19, 28. Jul. 2009 (CEST)--217.226.122.242 01:36, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Immer das gleiche, sobald ich meinen Koüpf aus dem Portal:ML rausstrecke, gibts eins drüber. Diesen bornierten Grund des Revertes, Lauda Sion habe nichts mit Deinem Heiland deinem Lehrer zu tun, widerlegt doch der Artikel selbst --Netzhering (Diskussion) 16:28, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Andersrum, vielleicht lernst du einfach mal die Sachebene von der persönlichen zu trennen. Die Begründung des Reverts lautete nicht Lauda Sion habe nichts mit Deinem Heiland, deinem Lehrer zu tun, sondern, daß das Lemma die Sequenz Lauda Sion zum Thema hat. Da kann zwar auf Deinem Heiland deinem Lehrer verwiesen werden – weshalb ich deine Entfernung dieses Hinweises rückgängig gemacht habe (was sollte das?), eine Fülle von Details zur Melodieführung von Deinem Heiland plus zweier Youtube-Videos sind allerdings dann hier iMHO falsch, sondern wären in einem eigenen Artikel zum Lied am Platze (oder auch nicht: das mit dem Youtube-Videos hat man dir schon öfter gesagt). Daß das ganze gleich wieder mit mehreren PA garniert wird, war zwar nicht anders zu erwarten, ist aber nichtsdestotrotz unschön.--Turris Davidica (Diskussion)
Ich stimme Turris Davidica zu. In einen Artikel zu "Lauda Sion" gehört nur ein Hinweis auf den deutschen Text, die Frage der Melodie(n) wäre Stoff für einen Artikel über das Kirchenlied "Deinem Heiland...". Diese Frage ist nämlich kompliziert, weswegen das Lied auch nicht in den Stammteil des neuen Gotteslob aufgenommen wurde, wohl aber in vermutlich alle Regionalteile - im Regionalteil Ost (844) sogar ohne Melodie, weil die offenbar in den hier beteiligten fünf Diözesen uneinheitlich verbreitet ist. Das würde den Lauda-Sion-Artikel überfrachten und gehört, wie gesagt, auch nicht dahin.
Wenn der Artikel wieder frei ist, müssen die GL-neu-Nummern ergänzt werden. (Die GL-alt-Nummern können imO weg.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:11, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann müsste aber konsequenterweise auch der Hinweis auf die Ösi-Haydn-Melodie weg und in den Artikel "Deinem Heiland", oder etwa nicht? --Netzhering (Diskussion) 17:30, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Netzhering: Korrekt. Den Hinweis auf die Melodie würde ich dort streichen. Allenfalls könnte neu hinein, dass die Thurmair-Fassung in GL-alt 545 mit der gregorianischen Melodie abgedruckt war.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:56, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@ Turris Davidica: Zur Klarstellung: Was den Editwar angeht, bin ich voll mit dir d'accord.
@Jakob: Ich hatte den Beitrag nicht wegen dir zurückgezogen. Vorgestern kommt einer in Leonardos Last Supper als IP unter einem Stein hervorgekrochen, bei dem einen irgendwann das unerfreuliche Gefühl beschleicht, man habe mit ihm schon unter anderem Namen zu tun gehabt, heute taucht Overberg/Sendkers Busenfreund Netzhering auf, nur im in wenigen Minuten ein paar weitere Unschönheiten, einen weiteren Abgang mit Aplomb und ein paar weitere Lästereien nach dem Abgang hinzulegen. Man ist versucht, unter das ölfdrölfzigste ich höre auf, weil dieda und derda immer so gemein zu mir sind, drunter zu schreiben, wär das ein Segen! Soll er doch lieber noch ein paar Selbstgespräche mit Schiffbruch et al führen, die sind zwar genauso absehbar, aber es bleibt doch wenigstens in der eigenen Sockenschublade.--Turris Davidica (Diskussion) 19:39, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch. Ja ja, meine böse Socke und ich und der Sendker... BTW ist Schiffbruch nur ein notwendiger Zweitaccount, der "Netzhering" nach seinerzeit erfolgter unbefristeter Sperre aus der Portals-Mitarbeiter-Liste austagen musste/sollte und aus so einigen anderen Listen... und ein paar Diskussionsbeiträge hat der zwar auch geführt, aber keine auf VM oder sonstwo... ausser im Zusammenhang mit der Netzhering-Abwicklung im März 2014 --Netzhering (Diskussion) 17:29, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant. Schönen Sonntag!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:09, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Liste von Diözesanmelodien für die Übersetzung

Bearbeiten

Animiert durch ein Diskusionsbeitrag auf D:Fronleichnam lege ich hier einmal eine Liste an. Ich kann leider keinen tauglichen Beleg finden, aber als Vorarebit wirds wohl nützen. Peu a peu können nach Verifizierung durch GL (2013) Abgleich die Melodien in den Artikel eingepflegt werden. Die "Haller" zugeschriebene Melodie könnte auch von Aiblinger sein....(prüfen!!)

  • Österreich-Anhang: Haydn
  • EB Hamburg:
  • EB Berlin: Hayn-Melodie
  • BM Hildesheim: Haydn-Melodie
  • BM Osnabrück: Melodie nach "Lasst uns Heilig Heilig singen"
  • BM Münster: bearbeitete Haydn-Melodie (entmelismatisiert!/cäcilianistischer?))
  • BM Magdeburg:
  • EB Paderborn: Haydn-Melodie
  • BM Görlitz:
  • EB Köln: Haydn
  • BM Aachen: Haydn
  • BM Essen: m. W. Anhang-Auswahl-Sonderfall: je nach dem zu welchem Bistum die Pfarrei vorher gehörte danach kann die Melodie gewählt werden (Münster/Köln)
  • BM Fulda: Münster-Melodie-Variante; leicht noch schlichter
  • BM Erfurt: Eichsfelder Melodie fraglich; ob Eichsfeldmelodie eine größere Bearbeitung der Haydn Melodie ist?
  • BM Dresden-Meißen:
  • BM Trier: Haydn (?)
  • BM Limburg: Haydn
  • BM Mainz: eigene Melodie, evtl. noch deutlich stärkere Bearbeitung als "Münster"
  • BM Würzburg: Michael Haller
  • EB Bamberg: Michael Haller
  • BM Eichstätt:
  • BM Regensburg:
  • BM Speyer: komplexe Situation diesbezüglich: Lobe Zion deinen Hirten mit Haller-Melodie im Anhang / Deinem Heiland... evtl in Vorgänger-Geangsbüchern? 2017 ist bei der Speyerer-Dom-Prozession "Deinem Heiland" mit der Haydn-Melodie erklungen (youtube). BTW etwas zum überprüfen: Offensichtlich ist in "den bayrischen Bistümern" die Haller-Melodie üblich als eines Landeskindes Werk... Die Pfalz war bayrisch bis nach WW2 ergo hallert Speyer...
  • EB Freiburg: Sonderfall: Haydn-Melodie m. W. für Anhangversion-"Lobe Zion deinen Hirten" (vgl.Stammteil); "Deinem Heiland" mit mir unbekannter Melodie ebenfalls im Anhang (?)
  • BM Rottenburg-Stuttgart:
  • BM Augsburg: Michael Haller
  • EB München-Freising: Michael Haller
  • BM Passau:

--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 14:47, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten