Diskussion:Le-Sage-Gravitation

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Qcomp in Abschnitt Defekte Weblinks

Größere Änderungen

Bearbeiten

Hallo. Habe gerade einige hmmm...beträchtliche Änderungen und Erweiterungen vorgenommen. --D.H 14:17, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zu Pjacobi. Ja, ich denke, dass mir ein paar POV's unterlaufen sind - versuche gerade, das zu korrigieren - die Änderung unter der IP-Adresse 213.235.250.138 war auch von mir(vergessen, mich einzuloggen). Wäre nett, wenn noch ein paar Hinweise und Korrekturvorschläge von dir kämen, damit kein Editionskrieg wie in der englischen Version stattfindet. --D.H 11:16, 27. Jun 2006 (CEST)

Äquivalenzprinzip

Bearbeiten

Könnte es vielleicht sein, daß die von LeSage vorhergesagte Nichtäquivalenz von schwerer und träger Masse der Notwendigkeit der dunklen Materie widersprechen würde? --Melmac 21:09, 21. Aug 2006 (CEST)

Tatsächlich gibt es manche (Van Flandern), welche meinen, bei einem Le Sage Modell könne man auf die Dunkle Materie verzichten. Allerdings argumentiert er in diesem Fall nicht mit der Nichtäquivalenz von schwerer und träger Masse, sondern geht aufgrund von Kollision der "Gravitonen" untereinander von einer begrenzten Reichweite der Gravitation aus - das könnte seiner Meinung nach die anomalen Rotationskurven der Galaxien erklären und somit die dunkle Materie überflüssig machen - scheint aber alles sehr spekulativ. Abweichungen vom Äquivalenzprinzip sind für Anhänger des Modelles eher bei Mond- und Sonnenfinsternissen von Bedeutung, da gibt's diverse Untersuchungen - welche allerdings bis jetzt nicht so recht schlüssig waren. --D.H 19:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Elastische Stöße

Bearbeiten

Warum sollten elatische Stöße eine Abschirmungswirkung verhindern ? -- Amtiss, SNAFU ? 02:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Bitte entrümpeln

Bearbeiten

Ich möchte jetzt nicht sofort selber zur Axt greifen, aber die Ausführlichkeit die Hereinnahme jeden Spinners bei "Neuere Entwicklungen", insbesondere die Liste "Neuere Entwicklungen", halte ich für völlig verfehlt.

Außerdem ist es nicht nachprüfbar, wenn die Ref-Tags für einen Kommentar, statt für die tatsächliche Quellenangabe benutzt werden.

Pjacobi 12:23, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ok, hab selber zur "Axt" gegriffen, meine Schilderungen waren wohl wirklich zu ausführlich, deswegen hab ich wie in der englischen Version die neueren Entwicklungen fleißig gekürzt. Allerdings sollte man sich mit Ausdrücken wie Spinner zurückhalten, denn sonst kann man ja gleich einen Brief an das Max-Planck-Institut schreiben, wieso die einen "Pushing-Gravity-Spinner" wie Halton Arp beschäftigen! --D.H 17:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Inhalt des Artikels ist einer der beachtenswertensten der WP unter der Rubrik "Physik". Archimedes und Mach hätten sich sicher darauf gestürzt. Wie auch immer. Eine Frage: Jedwehiger Körper wird von einem Feld elektromagnetischer Wellen umgeben. Verstehe ich verschiedene Physiker des letzten Jahrhunderts richtig, bewirkt dieses Feld primär eine Abstoßung der Körper zueinander. Z.B. Arthur Ashkin (1972). Befindet sich im Umfeld eines strahlendes Körpers ein zweiter (mit seinem ihm, eigenem Energiewertes entsprechendem, umgebenden Feldes) Körper, stellt sich die Frage, wie sich beide Körper zueinander verhalten. Anziehend! Bestehen hier etwa verschiedene Äquivalenzien zu andern Wissenschaftszweigen der Physik? Bernoullie z.B.? Macht hier bitte weiter, - scheint mir sehr grundlegend zu sein!!! --88.73.205.220 23:48, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vergiss nicht "Untersuchungen und Kritik der Theorie" zu lesen. Die Theorie ist recht umfassend widerlegt. Natürlich wurde (wie beim Äther durch das hinzufügen "unsichtbarer Zahnrädchen") versucht die Theorie durch Erweiterung zu retten. Aber bisher gibts keine Formulierung die längere Zeit überlebt hätte. -- 131.220.55.141 12:34, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Es ist nicht sinnvoll in der Kritik, die eine unsinnige Theorie (LeSage) mit einer anderen unsinnigen Theorie (SRT, ART) widerlegen zu wollen. LeSage und SRT/ART sind beide durch Newton alleine bereits widerlegt.

Dein letzter Satz haut logisch nicht hin. -- Amtiss, SNAFU ? 23:30, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bartholi ?

Bearbeiten

Erasmus Bartholinus (1625-1698) ist nach eigener Forschung eher gemeint. [1]

John Herapath (1790-1868), ist sehr bekannt.
Charles Fracis Brush (1849-1929)?
--85.1.38.112 10:56, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Name im Artikel ist falsch geschrieben. Habe das korrigiert. Es ist Adolfo Bartoli (1851 - 1896) gemeint, der unabhängig von Maxwell die Existenz des Lichtdrucks nachgeweisen hat. Näheres zur Person siehe hier. Der Lichtdruck wurde früher daher häufig auch "Maxwell-Bartoli-Druck" genannt. Die anderen beiden sind en:John Herapath und en:Charles F. Brush.
Aber ich bin sowieso gerade dabei, den langen englischen Artikel en:Le Sage's theory of Gravitation ins Deutsch zu übersetzen, dann wird von diesem nicht viel übrigbleiben. --D.H 11:22, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Review

Bearbeiten

Ich erwäge, diesen Artikel als Kandidat für lesenswerte Artikel vorzuschlagen. Habe sowohl an der englischen als auch deutschen Variante lange gearbeitet, benötige aber jetzt eine bisschen Feedback. --D.H 16:05, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe gelegentlich mal in den Artikel reingesehen und habe dich immer drum beneidet. ;-) Daher weiß ich, dass er beim Autoreview noch schlecht abschneidet. Das sagt natürlich nur was zur Form. Noch was von mir: Statt * '''Leray''' mach besser sowas wie ;Leray. Inhaltlich hat er mir mal besser und mal schlechter gefallen, ich gelobe ihn in den nächsten Tagen nochmal in Ruhe zu lesen um dann einen ordentlichen Kommentar geben zu können. -- 217.232.44.18 02:30, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Den Autoreview hab ich noch gar nicht bemerkt. Beim ersten Blick stehen doch einige komische Hinweise drin. Aber mal sehen. --D.H 09:47, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So weit es möglich war, wurden die Autoreview-Fehler korrigiert. Der Rest ist unvermeidlich, weil das Auto-Programm offenbar mit den Weblinks und den Apostroph dort nicht klar kommt - und ein paar Füllwörter sind unvermeidlich, aber der Schnitt ist nicht schlecht.--D.H 12:52, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So jetzt habe ich etwas Zeit.
  • Formulierungen: Darf ich mal durchgehen und Formulierungsänderungen vorschlagen? Du kannst das ja teilrevertieren, wenn dir manches nicht gefällt. Es geht dabei nur um Wortwart, Satzbau, etc. also keine inhaltliche Umwälzung.
  • Verständlichkeit:
    • Abschnitt "Natur der Kollisionen" ist durch A, B, C, und D etwas anstrengend zu lesen. Ich würde die Teilchen nicht benennen.
    • Bild B4 ist keine große Hilfe. Vielleicht solltest du "Durch jede Kugeloberfläche laufen gleich viele Teilchen, daher nimmt nach außen die Dicht ab." dazuschreiben oder so.
    • "Proportionalität zur Masse" kann ruhig noch etwas ausgeführt werden. Insbesondere dass diese nur näherungsweise erfüllt ist, bedarf meines Erachtens noch der Erläuterung.
    • Der Punkt "Verdichtung" bei Fatio ist extrem schwer verständlich.
Der Rest zum Fatio ist recht gut verständlich, beim "Widerstand des Mediums" gehts vermutlich nicht viel einfacher. Ich muss jetzt leider weg. Ich mache dann später weiter. -- 217.232.37.133 15:18, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Analyse. Das mit Bild 4 war tatsächlich eine Kompromiss-Lösung aus dem Englischen Wiki. Aber du kannst natürlich jederzeit Änderungen im Artikel vornehmen. Oder du machst die Liste weiter und ich ändere es - egal. --D.H 20:25, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Punkte:
  • Die Kamisarden als fanatische religiöse Sekte zu bezeichnen ist nicht ganz richtig: "Kamisarden (franz. Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen" also war das eine Art protestantische Bewegung, die daher von der Obrigkeit recht brutal verfolgt wurde. Vielleicht wäre es besser, die Kamisarden als "verfolgte religiöse Splittergruppe" zu bezeichnen. daraus wird auch ihr niedriges Ansehen erkennbar.
  • "eine sehr ähnliche Theorie aufgestellt, welche jedoch als nicht sonderlich ausgereift geschildert wird." Von wem? (LeSage, klar steht in der Fußnote, aber für eine so elementare Information sollte man nicht die Fußnote konsultieren müssen.)
  • "eine kleine Renaissance" Ich halte es hier nicht für so sinnvoll, die Kunstepoche der Renaissance zu verlinken. Ich würde eher schreiben: "eine Wiederbelebung".
  • Bei Preston: "S.T." direkt am Anfang kann ich nciht einordnen.
  • "schrieb er (nach Aronson etwas sarkastisch)" Da würde ich den Klammerhalbsatz eher rausnehmen.
  • Bei Wellen: "F.A.E." ist wieder ein unverständliches Kürzel.
  • Zu Darwin: "1916 schließlich sagte er" Aber 1916 war George Howard Darwin seit vier Jahren tot. D.h. seine Aussage wurde 1916 veröffentlicht, aber schon deutlich vorher getätigt.
  • Ist die Übersetzung des Feynman-Zitats eine autorisierte Übersetzung? Ansonsten solltest du auf jeden Fall das Original voranstellen (d.h. aus der Fußnote rausholen) und die Übersetzung mit "auf Deutsch etwa" als eigene Übersetzung kenntlich machen.
  • "Jedoch selbst wenn superluminale Geschwindigkeiten möglich wären, würde das wie oben gezeigt zu einer enormen Wärmeproduktion führen." Vor allem ist nach der speziellen Relativitätstheorie Überlichtgeschwindigkeit bezugssystemabhängig. Für manche Beobachter würde sich die Gravitationswirkung akausal verhalten. (Vgl. Relativität der Gleichzeitigkeit)
  • Literatur: Viel zu lange Liste! Viele der Werke dort sind welche, die du in Fußnoten zitierst. Die solltest du dann in die Fußnoten reinschreiben. Evtl. kannst du für jedes Werk nur eine Fußnote anlegen und dich dann widerholt auf diese beziehen, wobei du dann die Seitenzahlen im Text angeben müsstest. Falls danach immer noch eine Literaturliste mir über 20 Werken bleibt, ist ein bisschen Auslese wohl sinnvoll.
  • Das Kapitel "Endnoten" sollte in "Belege" umbenannt werden und auch nur solche enthalten. "Fußnoten" sind leider in der aktuellen Syntax nicht vorgesehen und sollten erstmal im Text eingebaut werden.
  • Weblinks und Literatur werden üblicherweise in verschiedenen Kapiteln untergebracht.
  • Die Anordnung nach Personen und Zeit gefällt mir persönlich nicht so. Ich würde eher einen Text draus machen, der die generellen Eigenschaften einer Modellklasse bespricht und dann die Besonderheiten einzelner Modell kurz darstellt. Zuletzt würde ich die Kritik darlegen und resümieren, welcher Kritiker welche Aspekte des Modells behandelt hat. Aber das würde eine enorme Umwälzung bedeuten und ich kann mir vorstellen, dass es deinem Artikelkonzept widerspricht. Vielleicht kannst du ja ein paar Leute die du kennst mal diesbezüglich um Rat fragen. Vielleicht findet es die Mehrheit okay, dann kanns ja so bleiben.
  • Allgemein wärs schön, wenn die Namenskürzel nicht verwenden würdest.
Fazit: Der Informationsgehalt ist enorm, der Artikel weitgehend sehr verständlich geschrieben (einige Formulierungen würde ich noch glätten wollen). Die Literatursektion empfinde ich als katastrophal und sie wäre mein Contra-Grund Nummer eins. MfG -- 217.232.44.36 14:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, die Wimbledon Championships sind vorbei, jetzt ist Wikipedia wieder dran ;-).

  • Ok, dem Großteil der Hinweise in deiner Liste stimme ich zu und werde das umändern. Bei der Länge des Artikels wird das aber ein bischen dauern. Bei folgenden 3 Punkten habe ich Schwierigkeiten:
  • Die Trennung von Literatur und Weblinks ist schwierig bei meiner Art der Artikelgestaltung: Praktisch alle Arbeiten sind ebenfalls online verfügbar. Eine Trennung würde bedeuten, dass jede Referenz dann doppelt drinnen steht.
  • Die Anordnung des Artikels nach Personen und Zeit ist kaum änderbar, das würde m.E. eine völlige Neugestaltung des Artikels erfordern, was ich eigentlich nicht möchte.
  • Bei der Länge der Literaturliste ist es so, dass de facto alle Referenzen sich auf im Artikel angeführte Personen beziehen. Eine Kürzung der Literatur würde auf eine Kürzung des Artikels und der darin angeführten Personen hinauslaufen. Im englischen Wikipedia gibts aber Artikel, wo die Referenzen in eigene Artikel ausgelagert werden - wäre das eine Möglichkeit?

Bis dann und Grüße --D.H 19:45, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Wie gesagt, würde ich die Literatur erstmal soweit möglich in die Belege verlagern. Dann wirds schonmal kleiner geschrieben und nimmt nicht so viel Platz ein. Außerdem muss man dann nicht immer, wenn man auf ein Beleg-Tag klickt, danach zur Literaturliste scrollen und das entsprechende Werk dort suchen. Typischerweise sollten besonders Primärquellen in den Fußnoten erwähnt werden, während Sekundärquellen, z.B. Überblicksliteratur oder Lehrbücher in der "Literatur-Sektion" stehen sollten. Finde ich.
  • Im Literaturkapitel dürfen ja auch Links zu den online-Quellen sein. Das "Weblinks"-Kapitel ist nach meinem Verständnis für "reine" Web-Quellen gedacht. Also im Prinzip für das Zeug unter "Andere Weblinks" und "Links zu nicht akzeptierten Theorien".
  • Wenn du an der Aufteilung nach Personen festhalten willst, ist das auch ok. Ist wohl ne Geschmacksache.
Ich hoffe ich bin nicht zu anstrengend. -- 217.232.44.36 23:24, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe jetzt einen Menge Änderungen gemacht:

  • Habe alle Reference in die Belege-Sektion kopiert.
  • Es gibt jetzt eine eigen Websektion.
  • Die Namenskürzel sind weg. (Bis auf Leray und Keller, da war keine Information aufzutreiben).
  • Teilchen C und D sind weg, dafür eine einfachere Erklärung gegeben.
  • Bild 4 und auch der ganze Text nebenan ist modifziert
  • Die Relativität der Gleichzeitigkeit wurde bei der Geschwindigkeit der Gravitation angeführt. (Wobei übrigens bereits Poincare 1904 auf die Unvereinbarkeit der Lorentzschen "Ortszeit" (=RdG) mit einer superluminalen Gravitation hinwies. Werde das in Aberration (Gravitation) nachtragen.
  • Feynman-Zitat usw. wurden auf Englisch angeführt mit Übersetztung.
  • Der Text zu Darwin wurde korrigiert.
  • Die Rennaisance ist weg.
  • Der Abschnitt absorbierte Energie wurde verkürzt.
  • Der Kamisarden-Text ist modifiziert. Jedoch fanatisch ist geblieben, da es sich bei der von Fatio beigetretenen Gruppe (eine zu den Kamisarden zählende [Inspiritationsgemeinde] der "French Prophets") tatsächlich um Fanatiker handelt. Fatio selbst hat z.b. bei Versuchen von Totenerweckungen mitgemacht und ist mit den anderen jahrelang als Prophet durch Europa gezogen.--D.H 19:18, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Änderungen gefallen mir ganz gut. Aber ein paar Kleinigkeiten hab ich noch:
  • Du referenzierst immer noch einige Werke mehrfach in verschiedenen Fußnoten, weil du dich auf verschiedene Seitenzahlen beziehst. Ich würde alle Bezüge auf dasselbe Werk auf dieselbe Fußnote leiten und die Seitenzahlen dann im Text bei der Fußnote angeben. Ist zwar auch etwas unschön aber ich fänds übersichtlicher. Hilfe:Einzelnachweise nennt beides gleichwertig, ist also eine klassische Geschmacksfrage.
  • Die Überblickswerke, d.h. historische Sekundärliteratur, kannst du mE auch ruhig in der "Literatur"-Sektion aufführen. Dann könnten Sätze wegfallen wie: "Für weitere historische Informationen zu Le Sage siehe Wolf, Aronson, Zehe, Evans, Rowlinson, und Chabot." oder "Für Übersichtsartikel zu diesem Thema siehe auch die Arbeiten von Taylor, Caspar Isenkrahe, Paul Drude, Jonathan Zenneck, und Aronson." Ich würde da nur die zeitgenössischen Überblicksartikel referenzieren und den Rest zu Literatur packen. Der letzte Satz im letzten Abschnitt kann daher so bleiben, da der ja wieder Primärquellen anspricht. Die Verweise auf Sekundärquellen zur Zuordnung von Standpunkten sind aber wichtig und müssen bleiben. Es dürfen dabei meiner Meinung nach ruhig ein paar Dopplungen zwischen Belegen und Literatur-Sektion entstehen.
Bis auf diese Kleinigkeiten gefällt mir der Artikel ganz gut. Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist, würde ich gern noch mal durchgehen und Rechtschreibung und Form etwas glätten. -- 217.232.42.172 11:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, habe jetzt die doppelten Referenzen beseitigt und einige Sekundärliteratur (soweit nicht bereits in den Quellen genannt) in eine extra Sektion gegeben. Auch habe ich die Zahl der Sektionen gekürzt, damit die Menüliste am Anfang nicht so lang ist. --D.H 16:46, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, ich gehe gerade die Form durch und da fiel mir auf:
  • "Was passiert, wenn die Teilchen untereinander kollidieren? Unelastische Kollisionen würden zu einem ständigen Absinken der Geschwindigkeit führen und deswegen ebenfalls die Gravitationskraft schwächen." Aber gerade davor wurden die Teilchen als elastisch angenommen. Ich vermute, elastische Stöße ließen die Gravitation auch schwächer werden, weil die Abschattung durch Streuung "ausgewaschen" wird. Stimmt das?
  • "Jedoch ist Fatios Wert doppelt so groß wie der von Bernoulli, weil er für den Impuls bei der Reflexion nicht 2mv, nicht nur mv angesetzt hat." Also bei den Werten im Text ist der von Fatio der kleinere.
War mir vorher nicht so aufgefallen. -- 217.232.42.172 18:32, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Nun, in dem Fall gings eigentlich nur darum, was passiert wenn die Teilchen alleine unter sich sind. In diesem Fall würden unelastische Stöße zu einer Verminderung der Strahlungsintensität führen, elastische hingegen nicht. Den Fall, dass bei Anwesenheit der Materie elastische Kollisionen den Schatten auswaschen, hat Fatio gar nicht berücksichtigt. Er kam aber trotzdem zum richtigen Ergebnis, weil er Newton folgend ja eine beinahe unendlich geringe Dichte und eine beinahe unendlich große Geschwindigkeit der Teilchen annahm. Hab das aber erweitert.
  • Ja, Bernoullis Wert ist natürlich doppelt so groß. Wurde korrigiert. Gruß und Danke für die Änderungen. --D.H 10:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur August 2007 (erfolgreich)

Bearbeiten

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, welche das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges-Louis Le Sage (1748) entworfen.
Ich habe den Artikel durch den Review gejagt und ich denke er ist jetzt reif für die Kandidatur. --D.H 10:58, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Sehr ausfühlich und dabei trotz des Themas gut verständlich und gut belegt. Vielleicht könnte man im unteren Teil etwas mit Bildern auflockern, denn die längeren Textabschnitte sind am Bildschirm etwas anstrengend zu lesen. --Coatilex 14:15, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Gut geschriebener, vorbildlich referenzierter Artikel. Grafiken und Bilder sind angemesssen und ebenfalls vorbildlich. – Wladyslaw [Disk.] 17:10, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Details:

  • Angemessene Darstellung einer überholten Theorie im historischen Kontext mit differenzierter Darstellung der letztlich entscheidenden Kritik. Der Verweis auf heute noch existierende Außenseitermodelle ist angemessen kurz.
  • Anschauliche Illustrationen im ersten Teil. Den hinteren Teil könnte man durch ein paar Porträts hübscher machen, was aber an der Artikelqualität nichts ändern würde. Es würde nur der Auge vielleicht etwas entspannen.
  • Die chronologische Anordnung ist prinzipiell angemessen, die Strukturierung nach Personen (außer natürlich Fatio und Le Sage) gefällt mir jedoch nicht so gut. Ich wäre eher ein Anhänger einer reinen Strukturierung nach zentralen Ideen, wobei die Besonderheiten der einzelnen Modelle kurz und knapp nach einer Beschreibung des grundsätzlichen Modelltypus kämen. "Er kam zum gleichen Schluss wie..." und ähnliche Formulierungen sind in meinem Empfinden etwas häufig. Aber das ist nur eine formale Kleinigkeit.
  • Die Belege, Literatur und Weblinks sind überwältigend. Grandiose Recherche-Arbeit!
  • Zur Laienverständlichkeit muss ich wohl als Physiker leider schweigen.

-- 217.232.50.85 18:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Anregend zu lesen. Ausgewogenes Verhältnis zwischen den Inhalten der Theorien und ihrer Bedeutung in der Wissenschaftsgeschichte. --Simon-Martin 19:05, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Laienpro de luxe :-) Das ist ja nun ein Gebiet, von dem ich ≤0 Ahnung habe, aber man fühlt sich doch höchst kompetent ans Thema herangeführt. Zusammen mit der netten Bebilderung im ersten Teil ist das geradezu ein Lesespaß. Ich will nicht behaupten, dass ich alles kapiert habe, was hier dargestellt wird – genau genommen würde ich niemals merken, wenn etwas Wichtiges fehlte. Aber ein großes Lob von seiten der unterzeichnenden physikalischen Vollnulpe muss einfach sein. --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 19:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zitate und Übersetzungen

Bearbeiten

Bei den Zitaten schlage ich vor in der Übersetzung "Auf Deutsch ungefähr" aus den Anführungen herauszunehmen und davor zu platzieren. Schließlich gehört dieser Teil nicht zum Zitat. Die Anführungsstriche innerhalb der Zitate sind entweder durch einfache deutsche ’..‚ Afz. oder französische »..« zu ersetzen (so in deutscher Literatur üblich), aber nicht web-mäßig einfach "...". Gruß--CWitte 1 09:40, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war einmal mutig und habe das entsprechen umgesetzt. Für die Anführungszeichen innerhalb der Zitate habe ich die entsprechenden sekundären der jeweiligen Sprache verwendet. --S.K. 11:40, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Archvierte KEA-Disk. vom 15. Oktober 2007

Bearbeiten

Nachdem der historische Artikel über eine mechanische Erklärung der Gravitation durch den Review gegangen ist und danach als lesenswert eingestuft wurde, und ich auch noch einige kleine Änderungen und Bilder zur Auflockerung eingefügt habe, bin ich der Meinung, dass er gut genug für eine Kandidatur für die exzellenten Artikel ist. Als Hauptautor Neutral --D.H 08:46, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel ist exzellent--Ticketautomat 13:35, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Bearbeiten

Der Artikel wurde gerade von mir für den Artikel des Tages am 3.12.2007 vorgeschlagen. Die Diskussion darüber findet hier statt. Das Datum scheint mir flexibel, zumindest war auf den ersten Blick kein prägnantes Datum in absehbarer Zeit erkennbar. --Vux 01:03, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Die Cite Book Vorlage funktioniert nicht (Fehlermeldung).--Claude J (Diskussion) 16:54, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

falsche Parameter ersetzt bzw zu Vorlage Literatur gewechselt; sollte jetzt passen--Qcomp (Diskussion) 10:22, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten