Diskussion:Leingarten
Geschichtsabschnitt
BearbeitenKopiert von Benutzer Diskussion:84.164.180.141:
Hallo IP,
wenn du meinst, dass der Geschichtsabschnitt Fehler aufweist, dann korrigiere sie, ggfs. sprich sie auf der Diskussionsseite des Artikels an. Aber schmeiß nicht einfach den kompletten bisherigen Abschnitt raus, der ist bestimmt nicht komplett fehlerhaft und außerdem im Gegensatz zu deinem Absatz komplett in die Wikipedia eingebettet und verlinkt. Ich werde deine Änderungen daher jetzt zurücksetzen und bitte dich, deine Änderungen in das Bisherige einzuarbeiten und nur das zu entfernen, was definitiv falsch sein sollte (falls überhaupt). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:37, 9. Dez. 2007 (CET)
Die IP hatte Folgendes eingestellt [1]:
Schon vor fast 7000 Jahren siedelten Menschen in der heutigen Leingartener Gemarkung. Viele steinzeitliche rechteckige Wohnstellen wurden ergraben, mit zahlreichen Hausgeräten aus Stein, Knochen und Ton. Für die Keramik, die mit anderen Funden stilistisch nicht vergleichbar war, prägte der Heilbronner Arzt und Altertumsforscher Alfred Schliz 1901 den Begriff „Großgartacher Kultur“ (4800 - 4600 v. Chr.). - Auch für die nachfolgende Bronze- und Eisenzeit ist eine Besiedlung durch Fundstücke in der Gemarkung nachgewiesen.
Ab etwa 500 v. Chr. kamen die Kelten als neue Siedler. Sie und auch die am Ende des 1. Jhs. n. Chr. bis an den Neckar vordringenden Römer hinterließen Spuren in der Leingartener Gemarkung. – Seit dem 3. Jh. drangen die Alamannen in die rechtsrheinischen römischen Gebiete ein und wurden seit etwa 500 n. Chr. von den siegreichen Franken aus dem nördlichen Neckargebiet teilweise nach Süden abgedrängt. Im 8. Jahrhundert gehörten Großgartach und Schluchtern in den fränkischen Gartachgau.
Großgartach und Schluchtern sind im Lorscher Codex zum ersten Mal schriftlich bezeugt. 766 und 767, im 15. Regierungsjahr König Pippins, erscheinen sie als Gardaha und Sluhtra in Schenkungsurkunden des Klosters Lorsch.
Schluchtern, das war zunächst ein Herrenhof mit dem dazugehörenden Herrenland und dem Hufenland der abhängigen Bauern auf der Großgartacher Markung (in Gardaro marcha).
Der Grabfund einer mit zwei Goldohrringen bestatteten Frau in der alten Großgartacher Laurentiuskirche lässt schon für die Zeit um 700 die Anwesenheit einer hochstehenden Familie auf dem der Kirche benachbarten Herrenhof (Fronhof) vermuten.
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts gehörten fast drei Viertel von Großgartach in die Herrschaft der Grafen von Lauffen, die alle ihre Rechte auf das 1122 von ihnen gegründete Kloster Odenheim übertrugen. – Seit 1376 erweiterten die Grafen von Württemberg ihren Großgartacher Grundbesitz; sie erwarben ein Viertel der Vogtei und die hohe Obrigkeit (Landeshoheit). Nach dem Niedergang des Klosters Odenheim kamen dessen Rechte im 16. Jahrhundert an das Ritterstift Bruchsal und in der Rechtsnachfolge 1803 an das Großherzogtum Baden, das den ihm zugefallenen Besitz in Großgartach 1806 im Tausch gegen andere Rechte an Württemberg gab.
Vermutlich im 13. Jahrhundert erwarben die Herren von Weinsberg ihren Schluchterner Besitz. 1431 verkauften sie ihre Rechte – Grundrechte, Gerichtsbarkeit, Kelter – für 1000 Gulden an Pfalzgraf Otto aus der Pfälzer Seitenlinie Pfalz-Mosbach. Nach dem Erlöschen dieser Linie fiel Schluchtern im Erbgang 1499 an die Kurfürsten und Pfalzgrafen in Heidelberg. Bis 1803 gehörte Schluchtern zum kurpfälzischen Oberamt Mosbach. Es kam dann an das Fürstentum Leiningen und 1806 an das Großherzogtum Baden. 1945 wurde die badische Exklave Schluchtern dem württembergischen Landkreis Heilbronn angegliedert und heute ist Schluchtern - neben Großgartach – ein Teil der Gemeinde Leingarten im 1952 entstandenen Bundesland Baden-Württemberg.
Die sog. Frankenschanze in der Großgartacher Markung, eine Ringwallanlage auf einer schmalen Terrasse am Nordhang des Heuchelbergs, wurde wahrscheinlich um 1000 n. Chr. errichtet und wohl bis ins 14. Jahrhundert zumindest zeitweise auch bewohnt. Fundstücke belegen die Existenz eines mit einem Kachelofen ausgestatteten Hauses und damit die Anwesenheit bedeutsamer Personen. Die Anlage – an der Stelle eines römischen Siedelplatzes – hat in Süddeutschland kein vergleichbares Gegenstück und erinnert an die norddeutschen Niederungsburgen des 10. und 11. Jahrhunderts.
Ein Bergsporn auf der Nordseite des Heuchelbergs in der Schluchterner Markung wurde durch die sog. Harchenburg gesichert, eine mehrgliedrige mittelalterliche Befestigungsanlage aus Wällen und Gräben, die den Bewohnern von Schluchtern und vielleicht auch denen von Großgartach und Schwaigern in unruhigen Zeiten Schutz bot.
Bitte einarbeiten, nicht einfach alles Bestehende rausschmeißen, das bestimmt nicht komplett falsch ist. -- Rosenzweig δ 17:40, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Fehler im vorhandenen Text rechtfertigen es keinesfalls, Abschnitte ersatzlos zu löschen, wie z.B. den über die jüdische Geschichte. Wenn es Fehler im Artikel gibt, dann sollten sie auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen werden. --kjunix 17:41, 9. Dez. 2007 (CET)
Diskussion dazu
Bearbeiten- Für das Löschen des Artikels „Geschichte“ möchte ich mich entschuldigen. Als Anfänger bei Wikipedia bitte ich um euer Verständnis. Ich merkte auch nicht, dass der Unterabschnitt „Religion“ gelöscht wurde; das war nicht meine Absicht.
- Ich möchte den ersten Absatz des Artikels ersetzen, da meine Formulierung leicht erweitert und die Fehler (s.u.) korrigiert.
- 1.Alfred Schliz war kein Geologe, sondern Stadtarzt in Heilbronn.
- 2.Schliz prägte den Begriff „Großgartacher Kultur“ 1901 (das scheint mir wichtig).
- 3.Die Stichbandkeramik ist östlich des Lechs verbreitet, westlich und nördlich schließen sich die Hinkelsteiner, Großgartacher und Rössener Kulturen an.
- Den zweiten Absatz des Originalartikels möchte ich aus folgenden Gründen durch drei neue Absätze ersetzen. Der erste Absatz geht auf die Kelten, Römer, Alemannen und Franken ein. Dies fehlt im Originaltext.
- 1. Gardaha wurde nicht 765 zum ersten Mal urkundlich erwähnt – wie immer wieder geschrieben wird - , sondern am 22. November „im 15. Jahr [Regierungsjahr] des Königs Pippin“ (anno XV Pippini regis), also 766 (vgl. Lidl, in: Heimatbuch Leingarten S. 35).
- 2. Schluchtern wird 767 erwähnt, am 25. Juli, ebenfalls „im 15. Jahr des Königs Pippin“ (vgl. Lidl, S. 35).
- 3. 787 wird Schluchtern mit folgenden Worten bezeugt: „Im Gartachgau in Gartacher Mark, an einem Ort, den man Shlothrun nennt (...in Gardaro marcha in loco qui dicitur Shlothrun) (vgl. Kiesow, Schluchtern. Ein kurpfälzisches Dorf in 16. Jahrhundert S. 18).
- 4. 793 wird Schluchtern als villa Sluhtra genannt.
- 5. Eine villa war zu dieser Zeit ein Herrenhof mit allem was dazugehört.
- Daraus ergibt sich:
- a) Die Diskussion um die Namensgleichheit mit Kleingartach und Neckargartach ist obsolet.
- b) Das Jahr der ersten Erwähnung Großgartachs wird korrigiert.
- c) Die Beziehungen zwischen Großgartach und Schluchtern werden deutlich.
- Weitere Absätze folgen später, damit mir das Ganze nicht über den Kopf wächst.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.164.128.14 (Diskussion • Beiträge) 16:59, 10. Dez. 2007)
- OK. Drei Fragen bzw. Anregungen habe ich: a) "Vor fast 7000 Jahren" ist doch Jungsteinzeit, oder? Dann könnte das mit Verlinkung dazu, damit der geneigte Leser sich ggfs. weiterklicken kann, falls er sich über diese Zeit informieren will. Der Satz hieße dann Schon in der Jungsteinzeit vor fast 7000 Jahren siedelten Menschen … etc. b) Dem Leser wird nicht klar. warum „im 15. Regierungsjahr König Pippins“ erwähnt wird. Durch deine Erklärung weiß ich, dass dies die Formulierung im Quellentext ist, die man später in die Jahre 766/767 umgerechnet hat. Das sollte im Text erläutert werden. Ein Vorschlag: „Im 15. Jahr des Königs Pippin“, was den Jahren 766 und 767 entspricht …; also die Originalformulierung als Zitat, dann die Umrechnung. c) Du musst und solltest hier nicht so viel abkürzen wie in einem gedruckten Text, hier muss man nicht Papier sparen. Wörter wie Jahr und Jahrhundert kann man ruhig ausschreiben. Ich werde deinen Text diesbezüglich und anderweitig etwas anpassen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:27, 10. Dez. 2007 (CET)
- PS: es erleichtert die Nachverfolgbarkeit einer Diskussion, wenn die Teilnehmer ihre Beiträge signieren. Dazu schreibst du -- ~~~~ hinter deinen Beitrag. Am einfachsten geht das mit einem der Knöpfe in der Knopfleiste direkt über dem Bearbeitungsfenster, im nebenstehenden Bild mit grünem Pfeil markiert.
- Lieber Rosenzweig,
- vielen Dank für deine Anregungen und Vorschläge. Ich bin froh, in dir offenbar einen erfahrenen und kenntnisreichen Lektor zu haben.
- Zu meinen heutigen Beanstandungen im Originaltext:
- Absatz 3:
- 1. „Schluchtern war eine vom Großgartach ausgehende Siedlungsgründung.“
- Man kann das nicht behaupten, da hier – meines Wissens – alle Quellen schweigen.
- 2. „Eine Kirche auf dem Michaelsberg bei Schluchtern ist seit 793 bezeugt.“
- Der Michaelsberg mit seiner 793 bezeugten Kirche liegt im Zabergäu bei Cleebronn. Weder Berg noch Kirche haben etwas mit Schluchtern zu tun.
- Absatz 4:
- 1. „...und diesen 1431 an die Kurpfalz verkauften,...“
- Das wird immer wieder geschrieben. Schluchtern kam 1431 an Pfalz-Mosbach, und fiel erst 1499 an die Kurpfalz (vgl. Kiesow S.18 und Fußnote 32).
- 2. „...so dass der Württembergische Landgraben als Grenzbefestigung mit Landturm in Großgartach die Orte trennte.“
- Der Württembergische Landgraben verlief von der Heuchelberger Warte am äußersten östlichen Ende des Heuchelbergs in südöstlicher Richtung zum Bräumersberg am Rand der Löwensteiner Berge. Er verlief mithin nicht zwischen Schluchtern und Großgartach.
- Ich möchte die beiden Absätze durch drei neue ersetzen, wobei ich Anregungen des alten Textes übernehme.
- Viele Grüße
--84.164.135.93 17:38, 11. Dez. 2007 (CET)
- In Ordnung, mach mal. Wenn ich noch Anregungen, Fragen etc. habe, schreibe ich sie hier hin. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:52, 11. Dez. 2007 (CET)
1. Den Absatz „Zur Zeit der Reformation...“ aus dem Artikel 2 „Geschichte“ habe ich in den Artikel 2.1 „Religionen“ verschoben, der allerdings überarbeitet werden müsste. Es wird sich sicher jemand finden, der diesen Unterabschnitt ergänzen und neu gestalten kann. 2. Den Absatz „Am 1. Januar 1970...“ habe ich in den Artikel 3.1 „Gemeinderat“ verschoben. Hier scheint er mir besser aufgehoben. Da der Inhalt des ersten Satzes schon vor dem „Inhaltsverzeichnis“ mitgeteilt wird, habe ich ihn gelöscht. 3. Auch die beiden Zeilen „Großgartach seinerseits...“ habe ich gelöscht, da der Inhalt an anderer stelle schon mitgeteilt wurde.
Ich hoffe, dass mein Tun eure Zustimmung findet.
Viele Grüße
--84.164.135.38 10:45, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich habe deine Ergänzungen und Änderungen nochmals bearbeitet. Der Absatz zur erwünschten Stadterhebung ist im Gemeinderats-Abschnitt völlig falsch, dort sollten Stellung und Zusammensetzung des Gemeinderats beschrieben werden, nicht seine Beschlüsse. Deshalb habe ich den Absatz in den Geschichtsabschnitt zurückverschoben. Der Absatz zur „Wiedervereinigung“ ist dir etwas zu pathetisch geraten, sicher ist das lokalgeschichtlich ein bedeutendes Ereignis, aber der Tonfall war teilweise eher einer Festrede des Bürgermeisters angemessen, nicht einer der Nüchternheit verpflichteten Enzyklopädie :-) Ich habe daher manches gekürzt, außerdem insgesamt einiges umgestellt, um eine möglichst durchgehende Chronologie zu erreichen, die Großgartach und Schluchtern gleichzeitig abhandelt, sowie Wikipedia-Artikel verlinkt (ein Link auf Kurpfalz spart mehrere Worte Erklärung). Und auch wenn sie schon in der Artikeleinleitung erwähnt ist, sollte die Vereinigung dennoch im Geschichtsabschnitt nochmals erwähnt werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:53, 12. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Rosenzweig,
- mit den von dir vorgenommenen Änderungen und Umstellungen bin ich einverstanden. Du bist nicht nur ein erfahrener und kenntnisreicher, sondern auch ein unerbittlicher Lektor.
- Sicher hast du nichts dagegen, wenn ich noch einen Absatz über die Frankenschanze und die Harchenburg anfüge. Er stützt sich auf die ausgezeichneten Beiträge im Heft Wallanlagen im Stadt- und Landkreis Heilbronn (vgl. Einzelnachweise und Literatur).
- Viele Grüße
Hallo 84.164.184.65, möchtest du dich nicht unter einem Benutzernamen anmelden? Du scheinst fundierte Quellenkenntnis zu besitzen und einige der geschichtlichen Aspekte von Leingarten hätten auch genug Substanz für eigene Artikel, so dass die Arbeit hier sicher nicht ausgeht und es für die nachlesenden Regionalregulars einfacher wäre, deine geschätzten Beiträge anhand eines Benutzernamens von anonymen sonstigen IP-Edits zu unterscheiden.--Schmelzle 15:59, 13. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Rosenzweig, ich danke dir sehr für deine Mitarbeit. Du warst mir eine wertvolle Hilfe. Viele Grüße --84.164.136.214 19:49, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke gleichfalls & Gruß -- Rosenzweig δ 13:59, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, Schmelzle, ich bin nur noch sehr eingeschränkt arbeitsfähig, aber ich werde es mir überlegen. Gruß --84.164.136.214 19:49, 14. Dez. 2007 (CET)
- Sehr gerne. Du verwendest solide Quellen für deine Beiträge und kannst schreiben, solche Leute brauchen wir. Zudem bist du (vermute ich) vor Ort ansässig und hast damit einfach einen besseren Überblick als wir (Schmelzle, Kjunix, ich), die wir zwar aus der Umgebung kommen, aber nicht aus Leingarten selbst. Wie man in der Wikipedia schreiben sollte, hast du dir auch sehr schnell angeeignet. Wenn du also ab und an etwas zum Artikel beitragen willst, nur zu, gerne als angemeldeter Benutzer, aber das muss nicht unbedingt sein. Du kannst dich auch auf dieser Seite hier zu Wort melden, dann merkt man schon, dass du es bist. Jegliche Fragen zum Artikel, zur Wikipedia etc. werde ich mich zu beantworten bemühen, die Kollegen Schmelzle und Kjunix halten es sicher ebenso. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:59, 15. Dez. 2007 (CET)
Darre in Leingarten
BearbeitenHat jemand noch Informationen zur Zichorienfabrik in Großgartach? Würde mich freuen einen Artikel auf der Leingarten wikiSeite zu sehen. Ich habe ein wenig recherchiert, auf Stimme.de gibt es einen kurzen Artikel. Die Darre war der erste Industriebetrieb in Großgartach...es wäre ein Artikel wert. Was meint ihr?
Könnte doch ein kleines Gemeinschaftsprojekt werden? Wer hat Lust?
Gruß Jory (12:58, 28. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wappen
BearbeitenHatte gerade mit dem Wappen zu tun. Ich hab das hier verwendete Wappen benutzt und beim Bürgermeisteramt gefragt ob es i.O. wäre. Mir wurde gesagt, dass es eigentlich außen senkrecht nach oben läuft und diese Version wohl falsch sei. Beim genaueren hinsehen, stellte ich fest, dass beide Versionen bereits in der Datenbank liegen. Hab nun auf das richtige verlinkt. Gruß --TheMiracle 18:53, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wenn die Gemeinde die andere Schildform „falsch“ findet, wieso verwendet sie just diese Form dann hier? -- Rosenzweig δ 18:59, 8. Dez. 2010 (CET)
- Berechtigte Frage! Die hab ich der Dame auch gestellt. Scheinbar ist das leider (noch) genauso falsch - nur hat es wohl noch keiner geschafft es zu ändern. Da ich von dort komme, hab ich mal unser Amtsblatt aufgeschlagen und dort ist tatsächlich das "gerade" Schild abgebildet. Da es sowieso schon beide Wappen bei Wikimedia hochgeladen waren, sah ich dann kein Problem das zu ändern. Siehst du das anders? Gruß --TheMiracle 21:59, 8. Dez. 2010 (CET)
- Falsch ist weder die eine noch die andere Version, denn die amtliche Blasonierung des Wappens bezieht sich nicht auf einen bestimmten Schild (der Wappenschild übrigens, nicht das). Aber wenn die Gemeinde die eine Form bevorzugt, nehmen wir eben diese. Gruß -- Rosenzweig δ 20:04, 9. Dez. 2010 (CET)
Stadt Leingarten
Bearbeiten2008 hatte die Gemeinde ja den Wunsch, sich mit dem Stadttitel schmücken zu dürfen, und das beim Innenministerium in Stuttgart beantragt [2]. Offensichtlich ist daraus zumindest zum 40-jährigen Gemeindejubiläum 2010 nichts geworden, Leingarten ist weiterhin Gemeinde. Gab es jemals eine offizielle Absage? Wenn über eine solche berichtet wurde, ist das an mir vorbeigegangen. Es kann aber auch gut sein, dass gar nicht berichtet wurde, das ist erfahrungsgemäß öfters so, wenn etwas nicht wie gewünscht ausgeht. -- Rosenzweig δ 15:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, Rosenzweig, deine Frage berührt offenbar ein Staatsgeheimnis, das nach Aussage der Rathausmitarbeiter nur der Bürgermeister selbst lüften kann. Der aber ist bis zum 14. August im Urlaub. Gruß--Gerhard Kiesow (Diskussion) 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
Im Jahr 767 wird Schluchtern...
BearbeitenMich würde interessieren, wie das Jahr 767 zustande kommt. Da Schluchtern, Böckingen, Biberach und Frankenbach auf derselben Urkunde erwähnt und die Jahreszahlen bei Wikipedia doch unterschiedlich aufgelistet sind: Schluchtern 767, Biberach 767, Böckingen 766, Frankenbach 766. Welches Jahr (766 oder 767) kommt der Urkundenerwähnung am nähesten? Ich weiß, es ist lange her, aber vielleicht gibt es doch eine Lösung. (nicht signierter Beitrag von Blunsig (Diskussion | Beiträge) 18:35, 28. Sep. 2015 (CEST))
Gemeindegliederung
BearbeitenLaut Leo-BW gibt es neben dem Wohnplatz Riedhöfe noch folgende: Biesäcker, Breitwasen, Flurscheide, Galgenhöhe, Kernäcker, Kolter, Lanzenäcker, Marienhof, Reichertsgraben, Vordere Wanne und Wanken sowie die Wüstung Armuthausen --RaveDog (Diskussion) 18:20, 20. Nov. 2017 (CET)