Diskussion:Leonhardskirche (Frankfurt am Main)
Hallo,
im Buch Frankfurt am Main von Johann Jakob Häßlin ist Beschrieben das die Leonhard Kirche eine staufische Pfalzkapelle im Saalhof ist und das älteste kirchliche Bauwerk Frankfurt am Main ist.
- Diese Information ist auf dem Forschungsstand des frühen 20. Jahrhunderts. Ich empfehle dir die Lektüre der Artikel Saalhof, Kaiserdom St. Bartholomäus und des ersten Abschnitts von Frankfurter Stadtbefestigung. Grüße --Doenertier82 16:01, 19. Mär. 2008 (CET)
Krippe
BearbeitenWie sieht es eigentlich mit der neapolitanischen Krippe aus, um die in der Kirche viel Wesens gemacht wird (eigenen Führungen)? Ansonsten großes Lob, wirklich ausgezeichnet! (nicht signierter Beitrag von 85.179.95.182 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 4. Jan. 2010 (CET))
Alter der Leonhardskirche
BearbeitenZur Zeit heißt es im Artikel, die Leonhardskirche wäre die drittälteste Kirche nach der Justinuskirche und dem Bartholomäusdom, ist diese Aussage so haltbar? Von der romanischen (und ggf. früheren) Salvatorkirche ist doch faktisch nichts mehr übrig, die älteste aufrecht stehende Substanz dürfte aus dem im Artikel genannten Jahr 1239 stammen, oder? Und bei der Betrachtungsweise kommen ja noch die Vorgängerbauten der Nikolaikirche sowie die Saalhofkapelle hinzu. Müsste es daher nicht heißen, "das drittälteste, noch aufrecht stehende Kirchengebäude in Frankfurt nach der Justinuskirche in Höchst und der Saalhofkapelle"? Grüße --Doenertier82 16:01, 19. Mär. 2008 (CET)
- Man sollte diesen mühevollen und irreführenden Superlativ ganz weglassen. Was ist z.B. mit der Crutzenkirche in Kalbach, die vermutlich aus dem 6. Jahrhundert stammte, also noch älter war als die merowingische Vorgängerkirche des Domes, und im frühen Mittelalter die bedeutendste Pfarrkirche der ganzen Gegend. Die Saalhofkapelle war nie eine Kirche, sondern eine Privatkapelle der staufischen Herrscher, später Teil eines Wohnhauses und heute Teil eines Museums. Die Nikolaikirche war anfangs eine Kapelle, dann ein Warenlager und erst seit 1721 eine (evangelische) Kirche. Im übrigen gab es bis 1917 in ganz Frankfurt sowieso nur eine katholische Pfarrkirche, nämlich den Dom.
- Man kann z.B. schreiben "Die Leonhardskirche war nach der Bartholomäuskirche die zweite Stiftskirche in Frankfurt. In der Urkunde vom 15. August 1219, mit der der Stauferkönig Friedrich II. der Stadt das Grundstück schenkte, wird erstmals die Stadtgemeinde in ihrer Gesamtheit erwähnt und unter kaiserlichen Schutz gestellt. Außerdem erhielten die Bürger das zu dieser Zeit sehr seltene Recht, den Priester zu bestimmen. Ihre erhaltenen spätromanischen Teile sind nach der Justinuskirche und der Saalhofkapelle die ältesten noch erhaltenen Kirchenbauten Frankfurts. " oder so ähnlich. --Flibbertigibbet 17:31, 19. Mär. 2008 (CET)
Plausibilität?
Bearbeiten- Im Artikel wird eine achtjährige Josepha Ludowika Brentano erwähnt. Welche der zahlreichen Brentano-Schwestern soll das gewesen sein? Die hatten allesamt mehrere Vornamen, darunter auch Josepha oder Ludowica, aber es gibt keine Josepha Ludowika.
- Die Information habe ich aus Herbert Natale: Die St. Leonhardskirche im Spiegel der Frankfurter Stadt- und Kirchengeschichte, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 18. Jahrgang, Jaeger Druck GmbH, Speyer 1966. Er selbst scheint sie aus Josefine Rumpf-Fleck: Italienische Kultur in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert. Köln-Stuttgart, 1936 zu haben. Ist dir letzteres Werk bekannt oder gar in deinem Besitz? Ansonsten werde ich es mir mal zulegen müssen. Ohnehin ein interessantes Thema. Alternativ könnte man den Satz bis zur Verifikation "entpersonalisieren", indem man z. B. nur noch von einer "achtjährigen Brentano-Schwester" spricht. Grüße --Doenertier82 17:39, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Wäre es nicht besser, den Satz ganz zu streichen? Der ganze Abschnitt kommt mir ohnehin sehr aufgebläht vor, zumal weiter unten noch zweimal darauf hingewiesen wird, daß von dem ganzen barocken Plunder "kaum etwas" oder "praktisch nichts" mehr erhalten ist. Insgesamt einmal würde m.E. auch genügen. --Flibbertigibbet 21:31, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Es wird eine Gutenberg-Bibel im Besitz der Alten Stadtbibliothek erwähnt, das kann nicht sein. Die Alte Stadtbibliothek ist ein Gebäude. Die Bestände der Stadtbibliothek befinden sich heute in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Laut dem Artikel Gutenbergbibel werden dort zwei Exemplare verwahrt, eines davon könnte dasjenige aus der Stiftsbibliothek sein. Läßt sich das nachprüfen, z.B. anhand des Bibliothekskataloges? --Flibbertigibbet 15:52, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, ich lebte wie so oft in der Vergangenheit, als es in der Stadtbibliothek tatsächlich noch Bestände gab. :-) Eines der Exemplare ist definitiv das aus St. Leonhard, auch wenn es offenbar keine Signaturnummer besitzt, vgl. auch hier [1]. Mich würde fast mehr interessieren, woher das andere Exemplar stammt, wenn es denn von frankfurtischer Provenienz ist - vielleicht aus der Sammlung von Zacharias Conrad von Uffenbach? Grüße --Doenertier82 17:39, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Unter Die gotische Erweiterung heißt es über die Außenkanzel: „Von ihr wurden nicht nur Predigten gehalten oder Reliquienanweisungen gegeben, sondern auch städtische Privilegien wie z. B. die Goldene Bulle verlesen. Das Volk konnte dabei im nördlich der Kirche gelegenen Kirchhof Platz nehmen, der zwar schon um 1800 abgeholzt wurde, aber erst im späten 19. Jahrhundert endgültig verschwand.“ Da stellen sich mir gleich mehrere Fragen: Was ist eine Reliquienanweisung? Warum wurden ausgerechnet von der Kanzel einer katholischen Stiftskirche die städtischen Privilegien verlesen – dazu wäre ein städtischer Ort wie der Römer oder die Empore der Nikolaikirche doch viel naheliegender gewesen? War der Kirchhof wirklich ein Friedhof? Für die Frankfurter Katholiken war bis 1812 eigentlich der winzige Friedhof am Dom reserviert, danach wurden auch die katholischen Toten auf dem Peterskirchhof beerdigt, bzw. ab 1828 auf dem Hauptfriedhof. --Flibbertigibbet 21:39, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, gleich soviele Fragen auf einmal. :-) Zur Reliquienanweisung: ein Schreibfehler von mir, Entschuldigung! Laut den "Baudenkmälern" diente die Kanzel "zur Predigt, dann auch zum Verlesen der Privilegien und [dem] Zeigen der Heiligtümer". Ich habe mal die Quellenliste der Baudenkmäler studiert und den Verdacht, dass diese Angabe aus Lersner's Chronik stammt, die man um um 1900 wohl recht unkritisch gelesen hat. Leider kann ich das nicht nachprüfen. Evtl. sollte man das Ganze auf das Naheliegendste, nämlich die Predigt zum Volk herunterkürzen, bis etwas Gegenteiliges bewiesen ist. Der Kirchhof war übrigens wirklich nur ein Kirchhof und nie Friedhof, beim Setzen des Wikilinks hatte ich wohl den Verstand mal wieder abgeschaltet. ;-) P. S.: Entschuldigung, dass ich noch nicht zur Dominikanerkirche gekommen bin, war leider eine arbeitsreiche Woche, und heute habe ich mich offline mit anderen zukünftigen Artikeln (Rotes Haus, Scharnhäuser) beschäftigt. Ich gelobe Besserung am kommenden Wochenende. Gruß --Doenertier82 23:36, 1. Mai 2008 (CEST)
- Im Abschnitt Chor steht etwas über den "Besuch von Faustinus und Porphyria bei der inhaftierten Katharina". In der legenda aurea werden die Kaiserin und Porphyrius, ein Offizier des Kaisers, als Besucher erwähnt, aber kein Faustinus. Der verlinkte Faustinus ist es wohl jedenfalls nicht. Ich habe den Link deshalb entfernt. --Flibbertigibbet 21:44, 1. Mai 2008 (CEST)
- Nur zu, ich gestehe, die legenda aurea nicht gelesen habe, obgleich ich weiß, dass das wichtigste Buch des Mittelalters längst mal gelesen haben sollte. *Schäm* --Doenertier82 23:36, 1. Mai 2008 (CEST)
Bearbeitungsstand
BearbeitenSo dann versuche ich mich hier auch mal (Neuling) an der Diskussion zu beteiligen... Guten Tag zusammen... Hatte versucht bessere, will sagen, rechtwinkligere Bilder der historischen Glasmalereifenster mit den richtigen Bezeichnungen entsprechend den Richtlinien des CVMA Corpus_Vitrearum_Medii_Aevi einzustellen. Die sind leider wieder rausgeflogen. Leider auch das Bild des Kabinettscheibenfensters in der Südwand des Leonhardschors. Dies finde ich besonders schade, da das Bild eines modernen Fensters von Wilhelm Buschulte direkt neben dem Absatz über das Kabinettscheibenfenster sitzt. Da ich das als sehr missverständlich empfand hab ich das wieder geändert :-) Die sehr schräg aufgenommenen und folglich schlecht ablesbaren Bilder der Chorfenster hab ich so gelassen; wer will kann sie ja wieder einsetzen, gerne auch entzerren:
So hoffe alles kommt an wie gemeint :-) und für Tips bin ich immer dankbar - LG Meister R 17:34, 25. Juni 2011 (CEST)
Von meiner Seite sind jetzt eigentlich alle Informationen und Bilder verarbeitet. Ich bitte mal um Rückmeldung, was ggf. noch verbesserungswürdig wäre oder ob dem Artikel u. U. noch ein Review gut tun würde, bevor man ihn zu den KLA schiebt. --Doenertier82 02:17, 12. Mai 2008 (CEST)
Nutzung der Kirche
BearbeitenDass die Nutzung der Kirche ganz am Ende des Geschichtsabschnittes erwähnt wird, hatte ich gesehen. Wenn die doppelte Aufführung der Informationen unerwünscht ist, sollte man den entsprechenden Passus aus dem Geschichtsabschnitt entfernen und einen eigenen Abschnitt zur Nutzung der Kirche einbauen. Die aktuelle Nutzung einer Kirche ist nämlich nicht nur historisch relevant, sondern auch generell und ist daher im Geschichtsabschnitt nicht gut aufgehoben. --(Saint)-Louis 00:58, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Habe einen entsprechenden Abschnitt eingefügt. Eine Kirche ist nicht nur als historisches Gebäude von Bedeutung, sondern auch wegen ihrer Nutzung im kirchlichen Alltag. --(Saint)-Louis 01:54, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dafür gibt es normalerweise einen Abschnitt "Geistliches Leben" oder "Gemeindeleben" in Kirchenartikeln. Ich habe die Gliederung entsprechend überarbeitet. --Flibbertigibbet 12:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nominierung als Lesenswerter Artikel
BearbeitenMöchte diesen Artikel als "Lesenswert" nominieren, wenn ich von den Autoren nichts gegenteiliges höre. (Oder gleich "exzellent"? Kenne mich noch zu wenig aus, wann ein Artikel dafür in Frage kommt.)--Goodmorningworld 00:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, daß der Artikel sogar das Potential zur Exzellenz hat, aber ein bißchen Feinschliff (z.B. hinsichtlich der typographischen Konventionen) täte ihm vorher noch ganz gut. --Flibbertigibbet 12:50, 2. Sep. 2008 (CEST)
Lasst mir noch ein paar Tage Zeit (bis zum Wochenende?), ich muss noch ein paar kleine Sachen ergänzen sowie irgendwann die Woche noch ein paar Pickup-Aufnahmen machen, ich kann mich jetzt aber verstärkt darum kümmern, wo ich mit dem Kühhornshof durch bin - taugt der eigentlich u. U. zum Lesenswerten, Frage vor allem an Flib? Würde mich außerdem freuen, wenn du dir den Artikel hier bezüglich der "typographischen Konventionen", was auch immer damit gemeint sein mag, einmal vornehmen könntest. Und danke für die Literaturhinweise in Sachen Bethmann & Co. Gruß --Doenertier82 22:22, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Eventuell sollten einige der kursiv geschriebenen Stellen (bis zu einem künftigen Konzil, altgläubigen, militärische Gerätschaften) normal geschrieben werden. Könnte sein, manche Leser erinnert das an die Typographie der Neuen Zürcher Zeitung...--Goodmorningworld 16:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
Inhaltlich bin ich jetzt mit dem Artikel fertig - von mir aus kann er die KLA. Beste Grüße --Doenertier82 22:58, 7. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung der Lesenswert-Kandidatur 08.09. - 15.09.2008 (erfolgreich)
BearbeitenDie Leonhardskirche ist eine katholische Kirche in Frankfurt am Main. Sie wurde im Jahre 1219 als spätromanische Basilika errichtet und später gotisch umgebaut. Als einzige der neun Frankfurter Dotationskirchen blieb sie im Zweiten Weltkrieg nahezu unzerstört. Sie ist heute eine Filialkirche der Frankfurter Domgemeinde und dient der englischsprachigen katholischen Gemeinde als Pfarrkirche.
Die Mühe und Sorgfalt, welche die Autoren und Redakteure in diesen Artikel investiert haben, zahlt sich aus. Die zwar zentral aber dennoch ein wenig versteckt gelegene Leonhardskirche wird in den kommenden Jahren mehr Besucher empfangen, da die 2005 begonnenen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sich dem Abschluss zu neigen. Um so besser, dass der Artikel insbesondere durch gute Bestückung mit Abbildungen (Fotos, Grundrisse, Holzschnitte, Zeichnungen, innen, außen, neu, historisch... das bekannte Hängende Gewölbe fehlt nicht) auffällt, ferner durch Aussagen von Zeitzeugen, welche an mehreren Stellen den Lesefluss auflockern, eine ausgewogene Gewichtung der Epochen von der Romanik bis zur Jetztzeit, sowie durch Details wie eine tabellarische Übersicht der Glocken des Kirchengestühls (Kirchengestühl ≠ Dachstuhl! *seufz*) mitsamt Tonhöhen.--Goodmorningworld 19:00, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Frage: Wissen die Autoren und Redakteure etwas von Ihrem Glück hier zu landen? An sich würde ich sie ja so einschätzen, dass sie den Artikel hier selbst einstellten, wenn sie ihn für soweit hielten. Hast du mal nachgefragt bei ihnen oder magst du das tun? -- southpark 19:09, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, ich weiß als Hauptautor Bescheid (siehe auch Diskussionsseite). Der Dank für die gute Bestückung mit Bildern gilt vor allem dem Dompfarramt Frankfurt, das mir freundlicherweise (wie schon beim Kaiserdom) gestattet hat, für Wikipedia-Zwecke über mehrere Tage eine umfassende Bilddokumentation der Kirche anzufertigen. Gruß --Doenertier82 22:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
Noch ohne Votum, muß mir den Artikel noch genauer durchlesen. Was mir soeben in der Kürze aufgefallen ist: Die Literatur ist nicht schön mit einer Vorlage gleichgehalten. Ich würde daher vorschlagen, hier die Vorlage:Literatur anzuwenden. --Grüße aus Memmingen 21:47, 8. Sep. 2008 (CEST)
- ein ziemlich unübersichtliches Formelgewirr --Eva K. Post 08:28, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Die Kurzform ist dies in keinster weise. Die Langform meinte ich auch nicht ;o) --Grüße aus Memmingen 09:12, 11. Sep. 2008 (CEST)
- ein ziemlich unübersichtliches Formelgewirr --Eva K. Post 08:28, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Grüße aus Memmingen 15:09, 11. Sep. 2008 (CEST) Pro, siehe nachredner ;o) --
- Flibbertigibbet 22:10, 8. Sep. 2008 (CEST) Pro Umfassende Darstellung der historischen, architektonischen und kunstgeschichtlichen Bedeutung dieser Kirche. Besonders bemerkenswert finde ich die hervorragende Illustration. Man hätte den Artikel m.E. auch sofort bei den exzellenten vorschlagen können, hier treibt er nur die Standards hoch. --
- WunschhoferJ 22:13, 8. Sep. 2008 (CEST) Pro schließe mich der Vormeinung vollumfänglich an --
- 20% 22:26, 8. Sep. 2008 (CEST) Pro passt alles zusammen. --
- muns 23:12, 8. Sep. 2008 (CEST) Pro, siehe Vorredner. Allerdings mit Einschränkung: 5.2 Sonstige Ausstattung -- "Sonstiges" gehört immer an den Schluss eines Kapitels oder Abschnitts, also: Entweder anders benennen oder eben die Fenster / Wandmalereien / etc. vorziehen. --
- Eva K. Post 19:51, 10. Sep. 2008 (CEST) Pro wie Flibbertigibbet. Bitte keine browserspezifischen Formatierungen bei den Einzelnachweisen verwenden. --
- Mrilabs 09:00, 11. Sep. 2008 (CEST) Pro Sehr gut zu lesen und wirklich sehr ausführlich. Gefällt mir super der Artikel und hoffentlich wird er nach Lesenswert auch schnell Exzelent :-) Das einzige was ich ein wenig vermisse ist eine (aktuelles) Foto vom gesamten Innenraum, wenn irgendwie möglich. Ansonsten ist alles super :-) --
- Hast du dieses Foto vielleicht übersehen? Dieses Bild ist übrigens mit 12mm Brennweite (15mm KB) aufgenommen und stellt anbetrachts des engen Innenraums die Grenze des fotografisch Möglichen dar, sieht man mal von Stitching ab. Gruß --Doenertier82 18:13, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Das Detailbild des Hängenden Gewölbes wurde mit 10 Sekunden (!) Belichtungszeit aufgenommen. Kann man das überhaupt mit einem billigen Leicht-Stativ machen, oder braucht man dazu ein massives Profi-Teil... oder gibt es einen Trick, um Erschütterungen abzublocken?--Goodmorningworld 21:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die Bilder des Innenraums sind alle unter zu Hilfenahme eines Manfrotto 055PROB + Manfrotto MA 808RC4-3-Wege-Kopf entstanden. Einige Bilder haben noch weit längere Belichtungszeiten bis hinauf zu 30 Sekunden. In der Architekturfotografie ist ein Stativ mit Wasserwaagen nicht nur wegen der Belichtungszeiten, sondern schon zur möglichst exakten Ausrichtung von großem Vorteil, zumal in alten Kirchen eh alles schief und krumm ist. Notfalls tut's aber auch der gute alte Bohnenbeutel. Gruß --Doenertier82 00:25, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das Detailbild des Hängenden Gewölbes wurde mit 10 Sekunden (!) Belichtungszeit aufgenommen. Kann man das überhaupt mit einem billigen Leicht-Stativ machen, oder braucht man dazu ein massives Profi-Teil... oder gibt es einen Trick, um Erschütterungen abzublocken?--Goodmorningworld 21:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
Artikel in der Version am Main)&oldid=50754866 ist mit 7 Pro-Stimmen eindeutig Lesenswert. --Vux 01:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur: Leonhardskirche (Frankfurt) (Archivierung Abstimmung 17. bis 25. September 2008)
BearbeitenDie Leonhardskirche ist eine katholische Kirche in Frankfurt am Main. Sie wurde im Jahre 1219 als spätromanische Basilika errichtet und später gotisch umgebaut. Als einzige der neun Frankfurter Dotationskirchen blieb sie im Zweiten Weltkrieg nahezu unzerstört. Sie ist heute eine Filialkirche der Frankfurter Domgemeinde und dient der englischsprachigen katholischen Gemeinde als Pfarrkirche.
Der Artikel ist gerade mit 7:0 als lesenswert gewählt worden. Meines Erachtens erfüllt er aber alle Kriterien eines exzellenten Artikels. Besonders hervorheben möchte ich neben der umfassenden, aber gut lesbaren Darstellung von Historie, Architektur und Ausstattung, bei der alle verfügbaren Quellen ausgewertet wurden, die liebevolle Bebilderung. Deshalb reiche ich den Artikel gleich weiter zur nächsten Kandidatur und stimme mit Flibbertigibbet 00:03, 17. Sep. 2008 (CEST)
Pro --Eva K. Post 10:53, 17. Sep. 2008 (CEST)
Pro Daß der Artikel gleich hier kandidieren sollte, hatte ich schon angemerkt. Bitte zukünftig nicht so bescheiden bei den Kandidaturen. --Uneingeschränktes KS aus F 11:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
Pro Ich fand es spannend zu lesen, wie sich das Gebäude über die Stilepochen entwickelt hat. Die Bebilderung ist üppig und lässt kaum Wünsche offen. Der Quellenapparat ist beeindruckend. Wenn das nicht exzellent ist, was dann? --WunschhoferJ 14:43, 17. Sep. 2008 (CEST)
Pro Eindeutig exzellent --- Hinweis: Es sind noch einige Links auf Begriffsklärungsseiten im Artikel, die man noch auflösen sollte. Krächz 18:09, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Erledigt, habe ich eben mal aufgelöst. --Eva K. Post 20:30, 18. Sep. 2008 (CEST)
Virus11 21:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
Pro Als derjenige, der Leonhardskirche (Frankfurt am Main) als Lesenswerten Artikel nominierte, möchte ich "zu meiner Verteidigung" sagen: da selbst noch ziemlich neu auf der Wikipedia, war ich mir unsicher über die Abgrenzung zwischen Lesenswert und Exzellent. Und erst nach Abschluss der Kandidatur kam ich auf den Gedanken, mal auf den "Commons"-Link ganz unten zu klicken. Mitnichten ist dies lediglich eine übersichtliche Anordnung der im Artikel eingestreuten Bilder, wie ich angenommen hatte, sondern eine eigenständige, umfangreiche und gut sortierte Galerie.
Deswegen bin ich Flibbertigibbet dankbar, dass er so zeitig die Möglichkeit eröffnet hat, den Artikel wie ihm gebührt höher einzustufen.-- Goodmorningworld 19:32, 18. Sep. 2008 (CEST)
Pro Ein sehr informativer Artikel. 212.94.32.13 11:25, 19. Sep. 2008 (CEST)
Auch von mir uneingeschränktes presse03 13:00, 19. Sep. 2008 (CEST)
Pro. Die KLA hätte man sich in diesem Fall tatsächlich sparen können. Aber wer traut sich das schon noch? --Im Grunde positiv, derzeit aber noch Abwartend und möchte eine Anmerkung aus der KLA-Kandidatur noch einmal notieren: Kapitel 5.2 heißt "Sonstige Ausstattung". Das Wort "Sonstiges" impliziert, dass vorher praktisch alles andere, was einen eigenständigen Abschnitt gerechtfertigt, separat abgehandelt wurde. "Sonstiges" sollte also in einem zusammenhängendne Block immer am Ende stehen. Dies ist hier nicht der Fall, denn nach 5.2 kommen noch mehrere Abschnitte mit eigenen Überschriften. Bei einem exzellenten Artikel sollte dies noch behoben werden, vor allem, da es ja schon längst vorgeschlagen war und bekannt ist. --muns 23:25, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Halte ich für Wortklauberei, ich empfinde das Wort nicht zwangsläufig so. Aber wenn's nicht wenigstens ein Haar in der Suppe der Perfektion gibt... --Eva K. Post 02:20, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die unbürokratische Lösung. Gruß --Doenertier82 03:21, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Daran sollte es nicht liegen. --Eva K. Post 12:41, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt gerne muns 14:46, 21. Sep. 2008 (CEST)
- In solchen Fällen verfahre ich nach dem Motto „it's a wiki“, nehme die Änderung selbst vor und gebe dann einfach mein Pro, statt zu kathederisieren. --Eva K. Post 00:25, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das stimmt wohl, allerdings habe ich einen tieferen Sinn vermutet, weshalb jener Absatz genau an dieser Stelle stehen sollte. Und das wollte ich nicht so einfach verschieben und auseinanderreißen. Nichts für ungut, der Artikel ist wirklich gut geworden. Ich denke aber öfter, dass die Ansprüche an KLA und KEA vielleicht doch allgemein etwas zu hoch gerutscht sind? --muns 00:32, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist wohl wahr. Vor lauter Anspruch wird leider gerne mal vergessen, daß hier keine wissenschaftlichen Diplomarbeiten geschrieben werden, sondern eine allgemeine Enzyklopädie entsteht, d.h. das ist wissenschaftlicher Journalismus. --Eva K. Post 12:27, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das stimmt wohl, allerdings habe ich einen tieferen Sinn vermutet, weshalb jener Absatz genau an dieser Stelle stehen sollte. Und das wollte ich nicht so einfach verschieben und auseinanderreißen. Nichts für ungut, der Artikel ist wirklich gut geworden. Ich denke aber öfter, dass die Ansprüche an KLA und KEA vielleicht doch allgemein etwas zu hoch gerutscht sind? --muns 00:32, 22. Sep. 2008 (CEST)
Pro. Die wirklich hohen Exzellenz-Kriterien sind aber nicht auf meinem Mist gewachsen, Wortklauberei hin oder her. -- - In solchen Fällen verfahre ich nach dem Motto „it's a wiki“, nehme die Änderung selbst vor und gebe dann einfach mein Pro, statt zu kathederisieren. --Eva K. Post 00:25, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt gerne muns 14:46, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Daran sollte es nicht liegen. --Eva K. Post 12:41, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die unbürokratische Lösung. Gruß --Doenertier82 03:21, 21. Sep. 2008 (CEST)
- RalfR → Berlin09 03:33, 21. Sep. 2008 (CEST) Pro Ich habe selten so einen gut illustrierten Artikel gesehen. --
- 84.177.85.26 10:26, 22. Sep. 2008 (CEST) Pro Allerdings: habe den Artikel ausgedruckt (weil ich ihn einem Fan der Kirche zum Lesen geben will) und in der Druckversion erscheint das Inhaltsverzeichnis nicht korrekt und im Ausdruck ist das Inhaltsverzeichnis leer. Sicher kein Mangel des Artikels, vielleicht meines Computers od. der WP-Software od gar nur passager. So tolle Artikel sollte man auch schön ausdrucken können. Weiß jemand Abhilfe?--
- Capaci34 22:23, 23. Sep. 2008 (CEST) Pro Genauso sieht ein exzellenter Artikel aus. --
- wö-ma 13:38, 24. Sep. 2008 (CEST) Pro Toll! --
Artikel Exzellent (13 Pro/0/0) - Aufgrund der eindeutigen Voten vorzeitig ausgewertet. Martin Bahmann 20:47, 25. Sep. 2008 (CEST)
1806 - 1899
Bearbeitendemnach s. 131 wur´den gemälde freigelegt --Ifindit (Diskussion) 06:32, 10. Dez. 2012 (CET)
Stand der Bauarbeiten (bis 2015)?
Bearbeiten...und Planung, u.a. der Bodenabsenkung (incl. Funden im Boden, von denen in der Zeitung zu lesen war)? (nicht signierter Beitrag von 84.176.178.191 (Diskussion) 21:14, 8. Dez. 2013 (CET))
Mainzer Immaculata mit Kind und Kopie der Hallgartener Madonna
BearbeitenDie Mainzer Madonna wird im Artikel als Immaculata bezeichnet. Versteht man aber unter einer Immaculata nicht in der Regel eine Darstellung Marias ohne Kind? Das steht auch so im verlinkten Wikipedia-Artikel.
Außerdem sollte man vielleicht erwähnen, dass die Kopie der Hallgartener Madonna unvollständig ist: Gegenüber dem Original fehlen Traube, Weinblatt und Weinkrüglein.
DIBA--176.94.44.42 11:05, 8. Aug. 2022 (CEST)