Diskussion:Leopard 1/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Stumpewilli in Abschnitt Alle verschrottet?

Restlichtverstärker für den Ladeschützen?

Hallo ich glaube mir ist da ein fehler aufgefallen „Es besteht außerdem die Möglichkeit zum Einbau eines Restlichtverstärkers für Fahrer und Ladeschütze. Dabei wird ein Winkelspiegel entfernt.“
ist das Richtig??
Wozu braucht der Ladeschütze ein Restlichverstärker?? Wäre Komandant oder Richtschütze nicht sinnvoller??
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.188.104.150 – 09:58, 8. Jan. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

hallo; das ist korrekt so. Kommandant und Richtschütze haben das wärmebildgerät. Der Ladeschütze kann sich ein bischen die gegend angucken und gucken ob nicht ein "böser" kommt ;) ... das ist seine aufgabe wenn er nicht gerade lädt ;) ...Sicherlich Post 11:54, 8. Jan. 2007 (CET)

Okay danke wieder ein Stück Schlauer!!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.188.101.166 – 09:20, 9. Jan. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

PZB 200?

Ich bin mir nicht sicher, aber heisst es nicht richtig PZB 2000 anstatt 200? Wäre nett wenn da jemand antworten könnte. --Bojo 19:37, 13. Apr. 2007 (CEST)

Nope. [1] --Sonaz labern? 19:44, 13. Apr. 2007 (CEST)

Name?

wer war eigentlich für die instinktlose namensgebung verantwortlich?

warum instinktlos? - Ansonsten sind Fahrzeuge der Bundeswehr im allgemeinen nach einem Tier benannt ..Sicherlich Post 13:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Genau wie bei Wehrmacht und Waffen-SS. Die Bezeichnung "Leopard" war von den Faschisten für den Panzerkampfwagen VII vorgesehen.
hmm; Panzerkampfwagen VII Löwe?! ...Sicherlich Post 13:53, 5. Mai 2008 (CEST)
finde auch dass die namensgebung wegen der drittes-reich-kontinuität ein gewisses "geschmäckle" hat. aber vermutlich für die damalige zeit nicht ungewöhnlich. ein paar worte dazu im artikel wären nicht schlecht.(nicht signierter Beitrag von 77.20.166.144 (Diskussion) )
Quark. drittes-reich-kontinuität, selten so ein **** gelesen. Also bitte. Damals hat man auch Bier getrunken. Hat das auch ein geschmäckle? Oder sollen wir Berlin umbenennen. Ne am besten gleich alle Städte in Deutschland. Am besten noch gleich das Land. Wieso kommen nur die Deutschen auf solche Gedankengänge? --Sonaz labern? 09:08, 28. Jan. 2009 (CET)

Wieso ? Im dritten Reich wurden Panzer nach Raubkatzen benannt, wenn die Bundeswehr(macht) das auch macht ist das eine Kontinuität, oder gibt es ein Heiliges Dogma das Deutsche Panzer Tiernamen haben müssen ? Und das Städte-Argument ist **** Berlin hieß schon immer so nur DIE NAZIS haben mit der heutigen Namensgebung für Militärfahrzeuge angefangen, warum müssen wir das weitermachen. Meine Idee nach Persönlichkeiten des deutschen Militärs wie Blücher, Scharnhorst, Clausewitz... -- (nicht signierter Beitrag von 31.213.225.140 (Diskussion) 17:04, 10. Mär. 2014 (CET))

Rückwärtsgänge

@ IP: ich bin ebenfalls den Leo 1 gefahren. Und ganz sicher habe ich bei "Rückwärts marsch marsch" den zweiten gang eingelegt. Im netz ist es leider schwierig zu finden. Aber [hhttp://www.rommelkiste.de/Fahrzeuge/Leopard/Leopard1a2/Leopard_1_A2.pdf hier (PDF)] beispielsweise (Höchstgeschwindigkeit rückwärts 2. Gang 24 km/h) ...Sicherlich Post 11:17, 25. Jul. 2007 (CEST)

Reichweite / Kraftstoffverbrauch

haie Wikfreund, ich habe deine ergänzung bzgl. des verbrauchs wieder entfernt. Den durchschnittsverbauch eines fahrzeuges anzugeben ist okay wenn es ein PKW o.ä. ist - hier wird ja im allgemeinen ein drittelmix (bzw. dazu gibt es soweit ich weiß auch einen Standard) angegeben. Beim Leo ist das aber etwas komplizierter; je nach Gelände schwankt der Verbauch ja enorm (Straße, Gelände, Schweres gelände) - Ich weiß nicht ob es unter die Überschrift Triebwerk gehört, aber vielleicht kann man irgendwo die infos aus der tabelle bzgl. der reichtweite im text einbauen. Die Angabe in der Tabelle kann stimmen ich habe aber gerade auch keine Quelle dafür zur Hand ..Sicherlich Post 12:14, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, die Angabe mit dem Leopard 1 Verbrauch von 200 Liter Diesel auf 100 km, stammt vom damaligen Major Herbert Kuhse von der 7. Panzerdivision in Unna und ist eine Durchschnittsangabe (ohne genaur Geländemix). Grüße --Wikifreund 17:49, 19. Aug. 2007 (CEST)

  • nun der Major welcher dir das dann wohl persönlich gesagt hat ist keine (für die Wikipedia geegnete) Quelle; siehe Wikipedia:Quellen und wie gesagt selbst wenn die Aussage ist so nicht so wahnsinnig viel wert. Da sind dann schon eher angaben entsprechend der reichweite in der Tabelle sinnvoll; also welcher verbrauch in welchem gelände ...Sicherlich Post 17:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
  • das stimmt natürlich und auch da wäre ein Durschnittswert wohl kaum realistisch und man könnte damit nur einen Anhaltspunkt geben. --Wikifreund 18:56, 19. Aug. 2007 (CEST)
    • ich denke bei Straßenfahrten und auch bei Gelände und schwerem Gelände könnte man schon durchschnittswerte angeben - zumindest so halbwegs passen die IMO schon ...Sicherlich Post 19:19, 19. Aug. 2007 (CEST)

Die Angabe zum Durchschnittsverbrauch mit 200 Liter auf 100Km kann so nicht ganz stimmen. Wenn man mal den Tankinhalt von rd. 980 Litern zugrunde legt, käme man mit dem Verbrauch auf eine Reichweite von etwa 490 Kilometern. Die Reichweite war aber rund 550 Kilometer; was einem Verbrauch von etwa 170- 180 Litern entspricht. zumindest rein mathematisch. (nicht signierter Beitrag von 31.150.21.226 (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2013 (CET))

1943?

Der Einheitspanzer wurde schon 1943 bearbeitet? Das ist wohl kaum möglich. Ist etwa 1953 gemeint? --MD

Stimmt wahrscheinlich so. Zur Erklärung was ein E-50 ist siehe en:Entwicklung series. --Denniss 23:24, 18. Sep. 2007 (CEST)

Es handelt sich hier meines Erachtens um eine reine Spekulation des Autors, es sei denn er bringt handfeste Beweise in Form von schriftlichen Aufzeichnungen der Konstrukteure aus der Entwicklung. Der Standardpanzer hat mit den deutschen Entwicklungen bis 1945 bautechnisch, außer vielleicht die Technik der Herstellung der Panzerwannengehäuse und die Verarbeitung von Kriegserfahrungen, fast nichts zu tun. Im Gegenteil: Die äussere (Turm-)Form sollte zu starke Anklänge an die Wehrmachtpanzer vermeiden, wie mir einer seiner "Väter" einst erzählte! Ich schlage die ersatzlose Löschung dieser Behauptung vor. --FJGK 20:16, 31. Jan. 2008 (CET)

Auf N24 lief gerade ein Doku mit dem Namen "Panzertechnik Extrem" über die Entwicklung des Leopard 1. Dort wird gesagt, daß der Entwurf des Leo größtenteils auf Grundlage der Arbeiten von Ferdinand Porsche aus dem Jahre 1943 stammt. Und in meiner Zeit im Panzerbataillon 104 sagte mir ein Werkstattmitarbeiter von Krauss-Maffei, daß der Leo 1 teilweise auf Grundlage von Kriegsentwürfen aufgebaut ist. Ist hier also vielleicht gar nicht so weit hergeholt. Weiß einer mehr ? --Hedwig Klawuttke 22:31, 22. Mai 2008 (CEST)
Da diese Doku mit Unterstützung der Panzertruppenschule und KMW gemacht wurde, wird das schon so stimmen.--Sonaz labern? 00:49, 23. Mai 2008 (CEST)

Grundkonzept wird der P V Panther gewesen sein.

Afghanistan und Libanon

Die englische Wikipedia listet auf, dass Afghanistan im Besitz von Leopard 1-Panzern ist. Da steht aber keine Quelle - weiß jemand was genaueres? Außerdem ist da angeführt, dass der Libanon Leoparde bekommt - das geht doch nur mit deutscher Zustimmung, oder?

Derim Hunt 19:16, 12. Mär. 2008 (CET)

Zumindestens eines der beiden Länder soll die wohl aus Belgien bekommen - so wurde es behauptet allerdings ohne Quelle. --Denniss 20:34, 12. Mär. 2008 (CET)
http://news.fr.be.msn.com/politique/article.aspx?cp-documentid=7126112 Na ich hab hier was - meine rudimentären Französischkenntnisse sagen mir, dass der Libanon in Belgien Leopards gekauft hat. Doch warum finde ich darüber nirgendwo anders etwas? Derim Hunt 17:16, 13. Mär. 2008 (CET)
Weil es keine offizielle Quelle ist. Wenn das Geschäft im Jahr 2008 laufen soll gibt es auch bald was. Zu Afghanistan. Die haben keine Leopard 1, dafür einige russ. T-55 usw. Nur Kanada hat Leopard C2 (Leo 1) dort, neben den Leo2A6M. Das sie die auch noch von den Griechen haben sollen halte ich für unmöglich. Denn die wollen ihre Leo1 neben dem Leo2 HEL im Dienst belassen. Aber bei der derzeitigen Finanzlage und Zahlungsmoral der Griechen weiß man da nie so genau.--Sonaz labern? 22:06, 13. Mär. 2008 (CET)

Erbakan und Leo 1

Kann mal jemand nachprüfen inwieweit Deutz in die Entwicklung des Leos 1 eingebungen war? Denn im Artikel über die oben genannte Person wird behauptet das er während seiner Zeit dort an der Entwicklung des Leos mitgearbeitet habe.

Nach seinem Werdegang ist er aber Motoreningineur der sich in seiner Diss. mit der Verbrennung bei Dieselmotoren befasst hat. Also wird er maximal an einer Motorstudie für den Leo gearbeitet haben.

Nur mal um mit dieser "Legende" aufzuräumen Erbakan habe den Leo entwickelt.

--78.54.179.42 11:19, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, zur "Bewaffnung": Da wird eine Turmpanzerung mit "60 mm" angegeben. Da fehlt eine "0". ML

Borgward

Die Firma Borgward trug die Entwicklungskosten "zum Teil allein"? Was denn jetzt? Auch habe ich über den Borgward-Konkurs vieles gelesen, aber noch nicht, dass die Panzer-Entwicklung Schuld daran hatte. --Joerg w 13:21, 9. Nov. 2008 (CET)

Das halte ich auch mindestens für eine Übertreibung. Auch der hiesige Artikel zu Borgward sagt etwas ganz anderes aus!--WerWil 23:00, 17. Nov. 2008 (CET)

Entwicklung

In diesem Abschnitt bleibt einiges verwirrend. Wann schied die Arbeitsgruppe C denn aus dem Rennen aus und wann erfolgte die Vergleichserprobung der Prototypen I? Warum gab es für Turm und Kanone keine Ausschreibungen bzw. konkurrierende Entwicklungen? Es gab ja wohl verschiedene Prototypen, sonst wären ja verschiedene Arbeitsgruppen ziemlich sinnfrei gewesen. Worin unterschieden sich die Entwürfe? Was war das Ergebnis der Vergleichstests?

Wo der französische Prototyp herkommt bleibt völlig rätselhaft, da es anscheinend gar keine französische Entwicklungsgruppe gab. Das wiederum ist sehr seltsam, wenn es sich denn um ein gemeinsames Entwicklungsprojekt handelte - wie behauptet. Nur deutsche Arbeitsgruppen, alle Kosten der Prototypen werden von Deutschland getragen, bis auf eine abweichende Breite werden ausschließlich Forderungen des deutschen Verteidigungsministeriums genannt ... wo ist da die französische Beteiligung?

Aus den Vergleichstests entwickelten die AGs A und B den Prototyp II - beide zusammen Einen? Doch wohl eher jeder einen verschiedenen (wieder das gleiche Problem wie oben). Die AG B stellte dann die Arbeit nach Erstellung zweier Prototypen ein. Was waren die Kennzeichen dieses Entwurfes? Die 0-Serie entsprach dem Prototyp II ... - beiden Prototyp-Arten oder hatte sich das Porschedesign ohne Abstriche durchgesetzt? Wurde der Prototyp der AG B in der folgenden Erprobung und dem Vergleich mit dem AMX noch berücksichtigt? Wenn die AG B 61 ihre Arbeit einstellte, dann kann auch die Aussage dass die Vergleichserprobungen der Arbeitsgruppen 63 abgeschlossen waren nicht stimmen.

Insgesamt bleibt also das Verhältnis und die Leistungen dieser Arbeitsgruppen (und die internationale Komponente) unklar. Eine Erwähnung wäre es m. E. auch noch wert, warum die entwickelnden Firmen der Arbeitsgruppe die Panzer später nicht produzierten. Das finde ich ziemlich ungewöhnlich (Airbus entwickelt doch kein Tansportflugzeug, dass dann ausschließlich von Boeing gebaut wird).

Nebenbei bemerkt ist eine Angabe der Entwicklungskosten bis auf einen exakten 2 DM Betrag amüsant - fehlen noch die Pfennige - da würde mich dringend die Quelle interessieren, die das für ein mehrjähriges angeblich internationales Entwicklungsprojekt so genau erhoben haben will.--WerWil 23:00, 17. Nov. 2008 (CET)

Bild aus dem Bundesarchiv

 

Gruß --Schlesinger schreib! 22:53, 17. Dez. 2008 (CET)

Panzerung

Moin,

hier steht, das die Panzerung beim A5er 450mm beträgt. Kann das überhaupt sein ? [2] Gruß--Verückter 15:08, 10. Mär. 2009 (CET)

Jedesmal das selbe....also nochmal, alle Panzer haben nicht wirklich diese Stärke, sondern soll sagen dass die Panzerung so stark ist als wenn 450mm reiner Panzerstahl dran wären. Stattdessen ist sie viel dünner aber durch Keramik, Kevlar, Aluminium-Oxid und ähnliches erreicht sie diesen sogenannten "Äquivalenzwert".--Treuss 10:18, 22. Mai 2009 (CEST)

Zur Panzerung: "Die Bugpanzerung beträgt 70 Millimeter und ist in einem Winkel von 30° schräg gestellt, was einer Durchschlagslänge von 140 Millimetern entspricht." Das wäre falsch. bei 30° entsprächen 70mm eine Durchschlagslänge von 81mm, jedenfalls bei NATO-Winkeln. Allerdings sieht die Frontpanzerung nach 30° aus. Wenn das nicht durch irgendeine Quelle belegt wird (vllt. bezieht sich Referenz 8 auch noch auf diesen Satz), handelt es sich um ein einfaches Vertauschen von Sinus und Cosinus. Durschlagslänge = Dicke d. Platte/Cosinus(Winkel) --Tim.vogt 21:00, 19. Jul. 2010 (CEST)

Die Angabe dürfte richtig sein, in Deutschland werden die Winkelangaben wohl von der Horizontale aus gesehen angegeben, war schon bei den WWII-Panzern so. --Denniss 07:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin mir da nicht so sicher. Wenn ich mir so die Bilder angucke, dann sieht es öfters so aus, als wäre der Winkel (zum Horizontalen) größer als 45°, was dann also auf 60° hindeuten würde. Das könnte sich auch nur um eine Täuschung handeln. --Tim.vogt 12:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wie ich sagte, Winkel von der Horizontale aus, Ami und Co nehmen die Winkel meist von der Vertikale aus. --Denniss 18:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wenn der Winkel von der Horizontalen aus gemessen wäre, müsste er aber 60° sein. --Tim.vogt 13:03, 21. Jul. 2010 (CEST)
Auf Commons gibt es weitaus bessere Bilder um die Winkel besser zu erkennen als das von Dir benutzte. --Denniss 13:34, 22. Jul. 2010 (CEST)
Was "überraschenderweise" nichts ändert. Hier fehlt eindeutig die Objektivität. --Tim.vogt 14:11, 22. Jul. 2010 (CEST)
Da fragt man sich wieso man einen Einzelnachweis anhängt? Morgen bin ich daheim dann werd ich das nochmal nachschlagen und umfassend antworten.--Sonaz 21:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
Wie schon gesagt, ich war mir nicht sicher ob sich Referenz 8 auch auf diesen Satz bezieht. --Tim.vogt 11:04, 23. Jul. 2010 (CEST)

Ehrlich gesagt muß ich mich manchmal schon fragen, was sich hier so alles tummelt. Fangen wir mal mit den Winkeln an. Im deutschen Sprachraum wird die Schräge der Panzerung von der Horizontalen aus gerechnet und für die Berechnung der "realen" Durchgangsstrecke eines Geschosses in der Horizontalen der Sinus-Satz angewendet. Und dann sind 70 mm bei 30° von der Horizontalen 140 mm. Im Angloamerikanischen Sprachraum dient jedoch die Vertikale als Basis und für die Berechnung der Cosinus-Satz angewendet. In dem Fall sind 30° von der Horizontalen gleich 60° von dder Vertikalen und in beiden Fällen letztlich 140 mm. Belegt noch mal einen Mathe-Kurs! Übrigens wird öfters auf englischen Seiten auch noch mal die Gradzahl im Verhöltnis zur Vertikalen speziell angegeben (60° from vertical). Und nun zu den 450 mm. Natürlich ist die reale Plattenstärke nicht so stark. Um solche Mißverständnisse zu vermeiden ist es sinnvoll, diese 450 mm als "450 mm RHA-Äquivalent" anzugegeben. Damit sagt man, daß die verwendete Panzerung in ihrem Panzerschutz einer gewalzten Panzerplatte entspricht.84.184.50.248 13:19, 30. Mär. 2013 (CET)

Foto aus dem Auto- und Technik-Museum Sinsheim

Hallo,

ich kenne mich bei den Details nicht so aus, aber zeigt das Foto aus dem Auto- und Technik-Museum Sinsheim nicht einen Leopard mit Gussturm? Dann kann es eigentlich kein 1A3 sein.

Gruß Jochen -- 129.247.247.240 14:36, 25. Mai 2009 (CEST)

in der Bildbeschreibung steht A1, das wurde da schno 2006 geändert ich ändere es auch mal im artikel ...Sicherlich Post 19:24, 25. Mai 2009 (CEST) ...Sicherlich Post 19:24, 25. Mai 2009 (CEST)

Kanonenlänge

Die Kanone ist bei einem Kaliber von 105 mm 51 Kaliber lang. Bedeutet dies 105x51 = 5355 mm? Wenn ja warum so kompliziert? --Störfix 09:17, 13. Sep. 2009 (CEST)

Richtig. Beim Militär wird die Rohrlänge von Gefechtsdahrzeugen nun mal so angegeben.--Bojo 10:54, 13. Sep. 2009 (CEST)

Review: 8. September - 19. Oktober 2009

Ich halte den Artikel bereits für lesenswert, er gibt alle wichtigen Informationen kurz und prägnant wieder. Bevor ich den Artikel zur Wahl stelle, möchte ich jedoch noch die Meinung anderer Leser/Autoren einholen, ob es diesbezüglich noch Verbesserungsbedarf gibt.--Bojo 17:53, 8. Sep. 2009 (CEST)

Was sofort ins Auge sticht: Wenige Quellen. Drei Quellen sind für einen Artikel dieser Länge zu wenig, vor allem dann, wenn er lesenswert werden soll. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:24, 9. Sep. 2009 (CEST)
Du meinst wahrscheinlich die Einzelnachweise. An Literatur ist ja genügend vorhanden. Wenn du also noch strittige Passagen im Text findest, die belegt werden müssen, sag mir welche, dann kümmere ich mich drum. Ansonsten bemisst sich die Qualität eines Artikels nicht unbedingt an der Anzahl der Einzelnachweise.--Bojo 15:37, 9. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweise fehlen mir auch, aber egal. Ich hab ein paar Gedanken beizusteuern: Der letzte Satz in der Einleitung ist nicht OMA-tauglich, Nachrüst-Kit ist nicht unbedingt allgemeinverständlich, ebenso warum der noch eine Alternative bildet („für was, warum überhaupt so abwertend“), kennt sich ja nicht jeder aus, da wird zu viel vorausgesetzt. „Technische Daten“ schaut mager aus, steht ja in der Box mehr (die Daten dürfen sich gern doppeln). Überhaupt gibt es keinen durchgängigen Technik-Abschnitt, sondern nur rausgepicktes Allgemeines, Bewaffnung, Laufwerk, Triebwerk. Lässt sich Chile und Brasilien nicht mehr schreiben? Geschichtliche Informationen sind auch sehr verteilt, ganz oben Entstehungsgeschichte, unten wieder Weiterentwicklungen des Leopard 1 und Kanada-Einsatz, irgendwie unrund.--D.W. 19:31, 10. Sep. 2009 (CEST)

Zu welchen Abschnitten/Aussagen konkret fehlen denn Einzelnachweise? Einen Nachweis reinzubringen nur damit er da ist, ist ja auch nicht Sinn der Sache... Um die anderen Sachen werd ich mich bei Gelegenheit mal kümmern.--Bojo 23:32, 10. Sep. 2009 (CEST)
Nuja, für Leser ist ein Einzelnachweis auch immer Ausdruck einer gewissenhaften arbeitsweise („ich arbeite ordentlich und kann einzelnen Informationen ihren Ursprung klar zuordnen und zeige dies auch im Artikel“), aber du musst mit deiner Philosophie (vorallem in der Kandidatur) klarkommen, nicht ich (wie gesagt: „..., aber egal“.--D.W. 22:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
So, jetzt sollten eigentlich alle zufrieden sein...--Bojo 13:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
Wenn du mir noch sagst welche A-Version der "Leopard 1 während der REFORGER-Übung 1983" ist? 84.57.134.227 19:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
Leopard 1A1A1. Ob nun 1A1A2 etc. kann man nicht beurteilen dafür ist die Ansicht zu schlecht. Auf jeden Fall ein Leopard 1 aus dem ersten Baulos. Siehe Abgasgrätings.--Sonaz Sprech doch mit mir! 21:12, 23. Sep. 2009 (CEST)

Bitte den Einzelnachweis Nr. 9 (www.strathconas.ca) mit einer Webadresse versehen, der einen Artikel mit "Leo-Inhalt" hat. Offensichtlich werden bei der jetzigen Zieladresse die Artikel periodisch ausgetauscht. Mit "Read More" gelangt man zu einer Adresse mit einem auch später erreichbaren Artikel. ;-) Gruß Tom 10:24, 27. Sep. 2009 (CEST)

  • Beim Unterwasserfahrschacht wäre zu erwähnen, dass im Notfall die Besatzung über diesen den Panzer verlassen kann
  • im Text wird von gummierte Stahlplatten im Bild wird aber von Gummieelementen, sogenannte Shock-mounts auf diesem die Zusatzpanzerung befestigt wurde gesprochen. Passt nicht zusammen.
  • Bei seinem Nachfolger, dem Leopard 2, konnte diese Zeit auf die Hälfte reduziert werden. Ist das hier erwähnenswert?
  • was ist ein optomechanischer Entfernungsmesser? ist damit ein Schnittbildentfernungsmesser gemeint?
  • erlaubte hingegen dem Kommandanten erstmals unabhängiges Arbeiten vom Richtschützen und gab dieser Variante Hunter/Killer-Fähigkeit mir ist nicht klar warum das vorher nicht der Fall war
  • Auf den Einbau eines Nahbereichsverteidigungssystems wurde aufgrund der hohen Selbstgefährdung verzichtet seltsam dass man bei einer Variante schreibt was nicht gemacht worden ist.

-- Avron 12:20, 14. Okt. 2009 (CEST)

  • Ok, werd ich machen
  • die Zusatzpanzerung sind die Stahlplatten. Diese wurden zusätzlich mit einer Gummischicht überzogen und auf Gummielemente gesetzt (Shock-mounts) und mit den Türmen verschraubt. Die Lagerung ist dadurch schockgedämpft.
  • Mal sehen was Bojo dazu meint.
  • Ja genau das ist es. Der Leopard 1 hatte aber nicht nur einen Schnittbildmesser. Wird ja etwas später erläutert.
  • Das PERI R12 ist der Vorgänger des PERI R14 des Leopard 2. Die Sichtlinie war stabilisiert und erlaubte dem Kommandanten auch während der Fahrt nach Zielen zu suchen. Das Turmrundblickperiskop oder auch Turmrundblickpankrat konnte das nicht.
  • weil diese geplante aber später doch nicht durchgeführte Modifikation ein entscheidendes Merkmal ist von dieser Variante und die Türme schon eine Öffnung dafür hatten, die später verschweißt wurden.--Sonaz Sprech doch mit mir! 18:25, 16. Okt. 2009 (CEST)
Bei seinem Nachfolger, dem Leopard 2, konnte diese Zeit auf die Hälfte reduziert werden. Ich denke schon, dass man diese Aussage stehen lassen sollte. Sie zeigt ja, dass die Entwicklung noch wesentlich weiter ging, trotz dieser schon enorm kurzen Zeit zum Motorwechsel. Ist ja nicht so, dass sie total aus dem Zusammenhang gegriffen wäre.--Bojo 12:07, 19. Okt. 2009 (CEST)

Noch ein paar Fragen zur Überarbeitung vom 8.9. bis 19.10.2009

Hallo, hab leider das Review verpasst, aber ich hätte kurz ein paar kleine Fragen: In der Infobox beträgt die Rechweite "max. 400 km/h" und im Gelände 220 km, unten in der Tabelle beträgt sie aber 600 km bzw. 450 km im Gelände. Was stimmt´n jetzt? Dann beträgt in der Infobox der Tankinhalt 470 + 490 Liter; in der Tabelle beträgt der Tankinhalt aber 985 Liter. Gab es Unterschiede in den Ausführungen, die ich überlesen habe? Und dann noch eine Anmerkung: Braucht wirklich jedes Benutzerland eine eigene Überschrift? Ich finde, das zieht das Inhaltsverzeichnis unnötig in die Länge. Das ist natürlich nur ne persönliche Meinung;-) --Hedwig Klawuttke 21:12, 13. Nov. 2009 (CET)

das mit der reichweite ist immer ne schätzung. wahrscheinlich ist das klügste die werksangaben zu nehmen so sie erreichbar sind. Je nach schwere des geländes und/oder gefahrener geschwindkeit schwankt die reichweite erheblich ... bzgl. des tanks; mir fällt es gerade nicht ein wie es heißt, aber es gibt noch ein "gefäß" vor dem motor welches ein bischen treibstoff "sammelt" - könnten die fehlenden 25 liter sein. ...Sicherlich Post 21:21, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich hab mal noch ein paar Quellen gewälzt, die geben alle 985 l an. Die Infobox habe ich entsprechend angepasst.--Bojo 21:34, 13. Nov. 2009 (CET)
was nicht falsch ist, aber wie gesagt das davor war ziemlich sicher auch korrekt. Vielleicht hat ja jmd. noch ne TDV rumliegen und kann mal blättern ... ich habe leider nix zur hand ...Sicherlich Post 21:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Hab es nochmal nach den Verbrauchsdaten umgerechnet. Hoffentlich richtig. Real ist aber weniger oder mehr drin. Das liegt am Fahrer. Zum Benutzerland mit Überschrift. Tja da scheiden sich die Geister. Ich glaub beim Leopard 2-Artikel wurde das gefordert und da hab ich das halt weiter übernommen. --Sonaz 21:44, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal die Bundeswehr angeschrieben wegen des Tankvolumens. Ich gehe davon aus, dass die Angabe zuvor völlig korrekt war ...Sicherlich Post 21:53, 13. Nov. 2009 (CET)
antwort bekommen; wie ich schon vermutete; die 25 Liter sind in einem extra behälter, genannt Entnahmebehälter'... der eine Treibstoffversorgung von mindestens 25 Litern in allen Lagen sicherstellte.. Die Erinnerung kam dann auch wieder als ich das las; recht hat er der oberleutnant ...Ich ergänze das mal im Artikel. ...Sicherlich Post 16:57, 18. Nov. 2009 (CET)

die TDv liegt grade neben mir... also höchstgeschwindigkeit sind 62 km/h, durchschnittlicher Verbrauch laut TDv ca. 350 liter (straße und Gelände) und Tankinhalt: Rechter Kraftstoffvorratsbehälter 475 liter Linker 480 Liter, sowie Kraftstoffentnahmebehälter 30 Liter... (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.197 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 19. Jan. 2010 (CET))

Einsatz in 11 oder in 12 Staaten?

In der Einleitung heißt es, der Leopard sei in 11 Ländern zum Einsatz gekommen (den Zusatz, damit sei er praktisch weltweit im Einsatz gewesen, hab ich gestrichen). Weiter unten wird aufgezählt, wo er im Einsatz war bzw. ist (Absatz "Varianten"):

"Außer in Deutschland wurde und wird der Leopard 1 in Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Dänemark, Griechenland, Italien, Kanada, den Niederlanden, Norwegen und der Türkei verwendet." Ich komme dabei auf 12.

Ist die Einleitung falsch - oder steht in der Liste ein Land, das den Panzer nicht einsetzte?

Im nächsten Satz heißt es dann: "Dabei setzen Australien, Brasilien, Chile, Dänemark, Griechenland, Italien, Kanada, die Niederlande, Norwegen, Polen und die Türkei auf Berge- und Pionierpanzer der Leopard-Familie." Die Liste, in der nur Belgien fehlt, führt zusätzlich Polen auf. Wenn Polen Berge- und Pionierpanzer der Leopard-Familie einsetzt, müsste man dann nicht sagen, es ist in Wahrheit noch ein Land mehr - oder sind bei den vorher genannten 11 bzw. 12 Ländern nur Länder gemeint, die Leopard-Kampfpanzer einsetzen? --Snevern 17:56, 16. Nov. 2009 (CET)

Du hast natürlich Recht, es sind zwölf Länder. Deutschland und elf weitere. Zu deinem anderen Punkt: Außer in Deutschland wurde und wird der Leopard 1 in Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Dänemark, Griechenland, Italien, Kanada, den Niederlanden, Norwegen und der Türkei verwendet. Dabei setzen Australien, Brasilien, Chile, Dänemark, Griechenland, Italien, Kanada, die Niederlande, Norwegen, Polen und die Türkei auf Berge- und Pionierpanzer der Leopard-Familie. Beachte die hervorgehobenen Stellen. Der Leopard 1 ist natürlich der Kampfpanzer, die Leopard Familie alle anderen Fahrzeuge, die auf ihm basieren. Polen setzt also nicht den Leopard 1 ein, sondern ein Fahrzeug das auf ihm basiert. --Bojo 18:04, 16. Nov. 2009 (CET)
Da Ecuador den Leopard 1 inzwischen auch einsetzt, habe ich die Einleitung auf 13 angepasst.--Niesy74 (Diskussion) 23:44, 17. Jan. 2014 (CET)

Ich bin der Meinung, mal gelesen zu haben, daß Polen zwischenzeitlich von Deutschland ausgemusterte Leopard 1 erwarb, um seine Streitkräfte kurfristig ohne Neuentwicklung oder komplette langwierige Umrüstungsmaßnahmen des vorhandene Materials auf Nato-Standard zu bringen. Kann daß jemand bestätigen? Danke schonmal. (nicht signierter Beitrag von 91.64.202.43 (Diskussion) 07:23, 25. Sep. 2011 (CEST))

Polen hat Leopard 2 erhalten.--Sonaz 14:03, 25. Sep. 2011 (CEST)

Kandidatur-Diskussion vom 13.11. bis 3.12.2009 (Exzellent)

Der Leopard 1 ist ein mittlerer Kampfpanzer aus deutscher Produktion. Er wurde ab 1965 gebaut und war der erste Panzer, der in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Er kam in insgesamt elf Ländern auf vier verschiedenen Kontinenten und somit praktisch weltweit zum Einsatz. Durch beständige Kampfwertsteigerungen und eine Vielzahl von Nachrüstmöglichkeiten ist er trotz seines hohen Alters auch im 21. Jahrhundert noch immer in den Armeen vieler Staaten zu finden. Bis 1984 wurden insgesamt 4744 Einheiten dieses Typs produziert.

Nach Abschluss des Reviews, das den Artikel nochmals verbessert hat, denke ich, dass er mittlerweile reif für eine Auszeichnung ist. Da ich nicht Hauptautor bin: Lesenswertmittlerweile wirklich Exzellent--Bojo 14:02, 13. Nov. 2009 (CET)

warum so bescheiden? eigentlich Exzellent. Allerding etwas sparsam bequellt, vor allem bei geschichte wäre vielleicht mehr drin gewesen, aber da ich mir aus quellen eh nix mache... Der abschnitt Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne sieht aus wie kraut und rüben, wäre schön wenn man(n) (oder frau) dort noch etwas struktur reinbringen könnte. aber sonst schon exzellent. bei rückfragen oderso kannst du dem segelboot schreiben, ich bin zu faul mich anzumelden. Gruß, 84.57.181.189 00:10, 15. Nov. 2009 (CET)
unterschrift -Segelboot polier mich! 00:56, 15. Nov. 2009 (CET)

abwartend Exzellent eine Sammelübersicht zum Verbleib wäre nett, sehe Verkauf/Verschrottung hier da verteilt. (lese aber nochmal genauer) sonst recht ordentlich ! Gruß Tom 17:31, 16. Nov. 2009 (CET) Bevor ich weg bin schnell noch Glück auf ! Gruß Tom 21:50, 20. Nov. 2009 (CET)

Uff... genaue Zahlen über die Verschrottung oder Einlagerung dürften schwer bis gar nicht zu bekommen sein. Das einzige was ich anbieten könnte wäre eine Liste der Exporte aus Nutzerstaaten in drittländer...--Bojo 19:01, 16. Nov. 2009 (CET)
Hätte ich Daten, bzw genaue Zahlen wären sie drin. Eingelagert wird nix mehr. Die meisten Leopard 1 warten auf die Verschrottung in Rockensußra. Dafür wurden diese meist von KMW zurückübernommen. Wie man sieht werden auch noch einige weiter verkauft und müssen vorher generalüberholt werden.--Sonaz 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)

abwartend Exzellent aus dem Review ist ein guter Artikel hervorgegangen. Jedoch stören mich zur Zeit die teils langen Bildbeschreibungen. Einige Details sind nur in Bildbeschreibungen vorhanden z. B. dass das die Schiessscheinwerfer XSW-30-U hiessen oder Insgesamt wurden 60 Kabinen für die Bundeswehr beschafft. Bildunterschriften sollen nur das Bild beschreiben. Ausserdem glaube ich dass es sich bei dem "Infrarotbild" eines wattenden Leos eher um ein restlichtverstärktes Bild handelt.-- Avron 09:13, 17. Nov. 2009 (CET) Ich habe einige der Bildunterschriften gekürzt und in den Fließtext integriert. Das Problem bei den restlichen Bildern ist, dass diese sehr schön Details beschreiben, die man so im Fließtext nicht beschreiben könnte. Aber wenn es sooooo sehr stört, ließe sich da auch noch eine Lösung finden.--Bojo 11:21, 17. Nov. 2009 (CET)

Nun exzellent.-- Avron 17:23, 17. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Guter Artikel. Nicht mal potentielle Werbung in den Links und refs. Ich habe nur eine Kleinigkeit anzumerken :

Die Entscheidung für "Beweglichkeit vor Schutz" unter "Entstehungsgeschichte" könnte man mit damals fehlenden Lösungen für den Schutz gegen Hohlladungsgeschosse begründen (z.B. Absatz 8.2 [3]) so dass der Leser später im Artikel versteht warum z.B. Kanada die Mexas-M-Panzerung nachrüstete. Alexpl 15:32, 17. Nov. 2009 (CET)Erledigt--Bojo 16:04, 17. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Ich wüsste nicht,was man da noch bessermachen könnte, die technischen Details zeigen, dass der Verfasser Experte ist, besonders erfreulich, dass der Artikel auch zeigt, wieviel Geld in die Rüstung fließt.--Glaubauf 16:15, 17. Nov. 2009 (CET)

Exzellent-Segelboot polier mich! 17:43, 17. Nov. 2009 (CET)(zum zweiten, diesmal offiziell ;-) ich hatte die steichung oben vergessen) -Segelboot polier mich! 01:03, 18. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert Mich stören nur noch zwei Dinge: Die Belege und Quellen sind etwas sehr dünn zugeordnet. Wie oben schon angemerkt, könnte man etwas Sorgfalt dem Artikelteil "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" zukommen lassen. Der klingt noch immer nicht gut. --Pb1791 17:08, 18. Nov. 2009 (CET) Einzelnachweise wurden nachgetragen. Was KONKRET klingt am Absatz "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" denn nicht gut?--Bojo Diskussion Bewertung 19:56, 18. Nov. 2009 (CET)

Was stört dich den Pb1791--Sonaz 00:49, 23. Nov. 2009 (CET)
davuqwetch, Thema Swords into Ploughs sind ein paar Zeilen wie diese machbar ? Danke das die Bezeichnung nun über dem Bild ist und die Bildbeschreibung darunter ;-)-- 91.59.57.228 11:03, 21. Nov. 2009 (CET)
Hmm. Das Unternehmen Jung-Jungenthal hat mal in Verbindung mit Unternehmen die Feuerlöschtechnik herstellen einen Löschpanzer auf Leopard-1-Fahrgestell gebaut. Das wäre die einzige zivile Nutzung die jedoch nie in Serie ging. Jedenfalls weiß ich von keinen großflächigen Einsatz. Hängt wohl auch mit dem Spritverbrauch zusammen und das es halt immer noch ein Panzer ist. Die Woche wird das aber nix mehr von meiner Seite aus es einzubauen.--Sonaz 00:49, 23. Nov. 2009 (CET)
von mir jetzt ein Exzellent...ich bin von dem Teil "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" zwar nach wie vor nicht begeistert, aber habe gerade auch keinen wirklichen Verbesserungsvorschlag bzw. zu wenig Zeit den Abschnitt selber umzubauen.--Pb1791 15:21, 27. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Sehr guter Geschichtsteil, technische Daten und Varianten. Auch und obwohl die Hauptquelle aus dem Motorbuch Verlag stammt, ist ein sehr guter Artikel entstanden. Grüße, -- Yikrazuul 21:08, 18. Nov. 2009 (CET) Was ist denn am Motorbuch Verlag verkehrt?--Bojo Diskussion Bewertung 21:35, 18. Nov. 2009 (CET)

Als Verursacher dieses Artikels bzw der Benutzer mit den meisten Edits kann ich dir versichern das die vermeintliche Hauptquelle nicht das einzigste Werk war. Aber wieso soll ich für einen Fakt drei bis vier Bücher als Beleg nennen, nicht als Quelle wo in allen das gleiche steht? Zudem ist jedes Buch, absolut jedes in Zusammenarbeit mit dem Hersteller entstanden, jedenfalls schreiben das die Autoren. ps: Ich arbeite die Woche über und hab kein Internet zur Verfügung. Deshalb schreib ich erst jetzt. Danke übrigens Bojo das du eingesprungen bist.--Sonaz 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)

Laien Urteil: Exzellent. Eine Frage allerdings: Was ist mit "„lebende“ Endverbinderkette" gemeint? Bewertinator 17:33, 19. Nov. 2009 (CET) Guckst du hier--Bojo Diskussion Bewertung 17:42, 19. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Ganz Klar.Ausführlich,gut verständlich,auch für nicht "Panzerfahrer". Gut gemacht.Weiter so.--MittlererWeg 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert Umfangreich und lesenswert, daher auch die Bewertung. --dreaven3 23:58, 20. Nov. 2009 (CET)

Exzellent - schöner Artikel. Auch wenn´s mir überhaupt nicht gefällt, daß die Länder ihre eigene Überschriften haben und dadurch das Inhaltsverzeichnis unschön in die Länge gezogen wird. Aber wie ich´s schon in der Disk schrieb: ist Ansichtssache;-) Obwohl: auf der anderen Seite wird so die Leere links neben der Infobox überbrückt - es sieht nämlich auch nicht schön aus, wenn die Infobox in den Text mit dem Bild der Null-Serie "einschneidet". --Hedwig Klawuttke 00:11, 21. Nov. 2009 (CET)

Exzellent - sehr informativer Artikel über das beste aller deutschen Produkte. Wer sich nicht verteidigen kann, wird angegriffen!--Bene16 07:08, 25. Nov. 2009 (CET)

In der Einleitung sollte noch gesagt werden für wenn er hauptsächlich gebaut wurde - Bundeswehr u. Natopaktstaaten und die Gesamtstückzahl der Produktion (steht da) u. wieviele ca. noch im Einsatz sind - nur als Anregung?!Gruß--Bene16 08:19, 25. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Toller Artikel, abgesehen von bestimmten Funktionsgruppen auch für mich als Laien verständlich. Interessant hätte ich es noch gefunden ob es Quellen zu einem "Kampfwertvergleich" mit anderen, insbesondere Ostblockmodellen gibt. Nemissimo 酒?!? RSX 11:15, 29. Nov. 2009 (CET)

Ein Kampfwertvergleich ist nicht Aussagekräftigt. Es zählt in der Regel noch mehr dazu als die rein technischen Daten eines Panzer. Ein Nutzerland wählt immer den Panzer nach den Kriterien für was brauch ich den, wo wird er eingesetzt, was kostet mich die Anschaffung, der Unterhalt usw und danach definieren diese einen Forderungskatalog. Ausgehend von diesem Forderungskatalog kann man nun bestimmen, welches/welche Fahrzeug/e diesem am weitgehendsten entsprechen würde. Auch ein augenscheinlich technisch unterlegener Feind kann eine Gefahr darstellen wenn dieser weiß wie man sein Gerät bedient. ps: Ich war immer ein Gegner des Schwanzvergleichsabschnitt im Leopard 2-Artikel.--Sonaz 21:10, 29. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Wahrhaft exzellent!--GenJack Talk 17:09, 1. Dez. 2009 (CET)

Exzellent Sehr schöner Artikel. Ich kenne das Teil mit und ohne WSA von innen. Was mir etwas kurz kommt, ist die Ausbildung (z.B. KADAG in Verbindung mit kleinkalibriger Übungsmunition), auch die Schießtechnik (aufgrund der noch nicht exzellenten früheren Optik mit Gabel, d.h. sicherer Treffer erst mit dem dritten Schuss), Wartungseigenschaften (z.B. Motorentausch in unter 30 Min., möglicherweise auch Angaben zu den extremen Beschleunigungs- und Bremswerten. Aber das alles sind nur Teile des Sahnehäubchens. --Lutz Hartmann 22:51, 2. Dez. 2009 (CET)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:33, 3. Dez. 2009 (CET)

Vorgeschichte Leopard-Panzer Prototyp 1943

Jetzt wurde zweimal mein kleiner geschichtlicher Zusatz rausrevertiert, dass es schon in der Endphase des Zweiten Weltkriegs ein deutsches Wehrmachts-Panzerprojekt gab, das unter dem Tiernamen "Leopard" geführt wurde (wurde dann aber schon 1943/44 eingestellt weil nicht mehr umsetzbar aufgrund des Kriegsverlaufs, siehe dort angegebene Quelle). Ich finde das als geschichtlichen Vorläufer (auch im Zusammenhang mit der Kontinuität der Namensgebung) wichtig, andere historisch interessierte LeserInnen sicher auch. Leider dominieren hier offenbar die Panzerfans und Technikfuzzis, denen historische Dinge weitgehend schnuppe sind. Schade. --84.190.1.232 00:45, 5. Okt. 2010 (CEST)

Das ist vollkommen irrelevant da der VK1602 überhaupt nichts mit dem Leopard 1 zu tun hatte. Es ist nicht einmal sicher das dieser jemals offiziell den Namen Leopard zugewiesen bekam. --Denniss 21:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ach, das liebe RK-Totschlagsargument. Danke dafür. Offizielle Namenszuweisung - kannst dich gerne mal ins bundesarchiv bemühen und die entspredhenden Akten raussuchen, wenn du einem renommierten historiker wie boelcke schon nicht glaubst. wenn es zweimal in der deutschen geschichte - unter völlig verschiedenen regierungssystemen - einen panzer namens leopard gab, ist das für einen großen teil der welt relevant, wenn auch nicht für die hiesigen artikel-macker, leider. nicht mal in einer fußnote, das ist wirklich aberwitzig. --84.190.14.224 04:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
Warum soll dieser Panzer hier relevant sein? Nur weil er scheinbar den gleichen Namen hatte? Das ist nicht einmal eine Fußnote wert. Wenn der VK1602 mit dem Leopard 1 wenigstens Aussehen, Einsatzprofil oder Fähigkeiten gemeinsam hätte, dem ist aber nicht im Geringsten so. --Denniss 21:55, 7. Okt. 2010 (CEST)
Genau. Der VK 1602 aus dem II. WK hat mal überhaupt gar nichts mit dem jetzigen Leo I zu tun. Damals handelte es sich um einen Aufklärungspanzer, der keinerlei Verbindung zum Leo hat. Mit deinem Satz aber kann der unwissende Leser möglicherweise denken, die Entwicklungsgeschichte des Leo geht auf den VK 1602 zurück. Dies ist umso mehr falsch, da es denn tatsächlich Anhaltspunkte gibt, daß der Leo auf Entwürfe aus dem II. WK aufgebaut ist (dieser Punkt ist aber noch nicht abschließend geklärt; siehe auch oben bei Überschrift "1943?"). --Hedwig Klawuttke 05:10, 10. Okt. 2010 (CEST)

Dieser Hinweis ist wirklich nicht relevant, weder für diesen Artikel, wo es um den Kampfpanzer Leopard geht, noch für ähnlich geartete Artikel. Sonst könnte man die Liste ewig fortsetzen; Gepard, Puma, Wolverine, Challenger od. T-80. Fakt ist doch, daß jedes Land eine Vorliebe für die Art der Beziechnung z.B. von Panzerfahrzeugen hat. Im Deutschen sind es Tierbezeichnungen, primär die von Raubtieren. Macht auch Sinn, denn ein Panzer der den Namen Hase oder Stockente trägt macht sich nicht gut. Es muß da schon was Passendes her. Genauso wie ein Lamborghini mit dem Namen Micra od. Serena nicht gut klingt. Und da das Militär auch stark von Traditionen lebt, wird diese Tradition fortgesetzt. Hier jetzt wieder einen politischen Hintergrund hineininterpretieren zu wollen, grenzt schon an Wahn und ist wirklich krank. Denn anders kann ich den Verweis auf den VK 1602 verstehen. Das hat nichts mit historischen Fakten zu tun, sondern ist rein politisch, oder sollte ich eher sagen ideologisch zu sehen. Und das Statement, der Vk 1602 ist für den Leo 1 irrelevant, ist kein Totschlagargument. Es ist gar kein Argument, sondern eine richtige Aussage. Ein Argument stellt eine Begründung einer Aussage dar und nicht die Aussage selbst.Loki.mm21 (Diskussion) 13:21, 29. Mär. 2013 (CET)

Eigentlich lässt sich die Relevanz hier doch schon auf einen Blick klären: VK 1602- Spähpanzer; Leopard 1- Kampfpanzer. Das hier keine wie auch immer geartete Verbindung/Kontinuität besteht, sollte offensichtlich sein. (nicht signierter Beitrag von 31.150.21.226 (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2013 (CET))


VK1602 als Vorläufer des Leopard 1 zu betrachten und zu erachten würde ich mehr verneinen als es zu bejahen ( beide sind irgendwie Panzer, beide sind irgendwie Made in Germany, und beide haben den selben "Namen", aber das wars ja auch schon ) nach dem Prinzip ist zb der https://de.wikipedia.org/wiki/A7V so gesehen eigentlich auch direkt und indirekt der Vorläufer bzw vorfahre des Tiger 1. ( im vergleichbaren sinne versteht sich )

Vom Prinzip sind alle Panzerendwicklungen vor 1945, im eigentlichen sinne irgendwie ebenso die Vorläufer des Leopard an sich, da ja die gesamte Deutsche Ingenieurs technische Panzer Entwicklung in den Leopard direkt und indirekt mit hineinfloss. ( Erfahrungen aus dem WW2 ) Leopard 1 + Panther (WW2) + Leopard 2 ) zum direkten vergleich https://external-preview.redd.it/1Pbe6AOJaU-VMeH3MCFNAVyO-46o9Fa_zKr_lRc_qtM.png?auto=webp&s=0f44b65f944cd53acad52669f3416a75e32aa115


Am Leopard 1 war maßgebend die Firma Porsche beteiligt.

Die Firma Porsche hat praktische und Theoretische Erfahrungen was Panzerbau so angeht. ( aktive Teilnahme am Weltkrieg 2 )

wenn der "Leo 1" schon indirekte Vorläufer bzw vorfahren hat dann eher Panther und Tiger 2 sowie die beiden Porsche Prototyp:

https://en.wikipedia.org/wiki/VK_4501_(P)

https://en.wikipedia.org/wiki/Panther_II_tank

Leopard 1A5

"..Umrüstung von 1339...davon 1225 aus Beständen der Bw.." - woher sind dann die andern 114? --Raufbold 8 (Diskussion) 04:27, 19. Apr. 2012 (CEST)

Aktualisieren

Bei Dänemark steht: Alle Leopard 1 wurden auf den Stand A5 umgerüstet und bleiben bis zum Jahr 2010 im Dienst. 2010 ist wohl schon vorbei. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)

hat sich erledigt -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:57, 29. Apr. 2012 (CEST)

"Weiteeentwicklung"

Im Text auf der WP-Startseite. Bitte korrigiere das jemand, danke. Wo findet man diesen Text eigentlich? Grüße --192.109.50.232 11:14, 17. Jan. 2014 (CET)

wurde an sich schon heute morgen korrigiert. Wahrscheinlich ein Cache-Problem!? Zu finden sind die sachen ziemlich umständlich. Sie liegen hier ...Sicherlich Post 11:19, 17. Jan. 2014 (CET)

Vier Kontinente

Ich halte den Satz in der Einleitung Er kam in insgesamt zwölf Staaten auf vier verschiedenen Kontinenten zum Einsatz. für entweder falsch oder unschön formuliert. So formuliert liest sich der Satz als wären es 12 Staaten auf 4 Kontinenten die den Panzer nutzen. Es sind aber 12 Staaten auf 3 Kontinenten (1. Amerika = Brasilien, Chile, Ecuador, Kanada; 2. Australien = Australien; 3. Europa = Belgien, Niederlande, Norwegen, Italien, Dänemark, Türkei, Griechenland) welche ihn nutzen. Das einzelne Saaten ihn beim Einsatz im Ausland ggf. auch auf anderen Kontinenten nutzen ist so nicht gut formuliert, falls es überhaupt ausgedrückt werden sollte. --Redonebird (Diskussion) 12:02, 17. Jan. 2014 (CET)

Die Encyclopædia Britannica unterscheidet zwischen Nord- und Südamerika. Daher sind vier nicht verkehrt. Siehe dazu auch Kontinent.--Sonaz (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2014 (CET)
Die Encyclopædia Britannica liste das Modell mit Nord- und Südamerkia als 2 verschiedene Kontinente als eins von mehreren Modellen. Als vorherrschend würde ich jedoch das 6-Kontinente-Modell mit Afrika, Amerika, Antarktika, Asien, Europa und Ozeanien/Australien als das vorherrschende bezeichnen. Und damit wären wir wieder bei 3 Kontinenten. Da die Kontinentzählung doch eher unsicher ist würde ich vorschlagen den Kontinentbezug zu löschen. --Redonebird (Diskussion) 13:31, 17. Jan. 2014 (CET)
Woran erkennst du das vorherrschende Modell? Ich hab damals in der Schule alle Modelle kennengelernt. Ich sehe das daher etwas anders weil die Aussage nunmal nicht falsch ist.--Sonaz (Diskussion) 13:48, 17. Jan. 2014 (CET)
auch die hier vorliegene Enzyklopädie unterscheidet zwischen Nord- und Südamerika. wenn das eine Mindermeinung sein sollte bitte dort ändern! ...Sicherlich Post 13:50, 17. Jan. 2014 (CET)
In der Einleitung steht dazu auch noch Zitat: Geopolitisch gesehen gibt es die Kontinente Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Australien-Ozeanien und Antarktika. Also passt doch.--Sonaz (Diskussion) 13:56, 17. Jan. 2014 (CET)

Mittlerer?

Hallo,

was heißt das, "mittlerer"? Mittelschwer? Mittelgross? Mittelteuer? Mittlere Bewaffnung? Auch hinter dem Link zu Kampfpanzer wird das nicht erklärt.

Danke! Curtis Newton 13:49, 17. Jan. 2014 (CET)

siehe dazu Panzer. Zitat: Noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg kategorisierten viele Armeen nach Gewicht in leichte, mittlere, schwere Panzer. Die Gewichtsklassen in den Armeen unterschieden sich und waren so nicht vergleichbar. Später ging man dazu über, die Panzer nach ihrem Einsatzzweck zu kategorisieren Gibt es so defacto nicht mehr.--Sonaz (Diskussion) 13:54, 17. Jan. 2014 (CET)
(BK) mittelschwer. eine genaue grenzziehung ist vermutlich schwierig. Siehe auch Panzer; "...kategorisierten viele Armeen nach Gewicht in leichte, mittlere, schwere Panzer. Die Gewichtsklassen in den Armeen unterschieden sich und waren so nicht vergleichbar.". K.A. wo die Bundeswehr ihre Grenze zog. ...Sicherlich Post 13:56, 17. Jan. 2014 (CET)

Ich habe diesen Edit mal gesichtet und halte nichts von einem Edit-War. Tatsache ist aber m.E. dass die BW nie nach leicht/mittel/schwer unterschieden hat sondern der LEO ein Main Battle Tank war. Insofern würde ich die Angabe mittlerer ebenso wie die Kat streichen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 15:32, 18. Jan. 2014 (CET)

Naja so einfach ist es nun nicht. 30 bis 40 t waren in den 70er damals typisch für den "mittleren" Kampfpanzer. Stingray und Co. gab es ja schließlich auch noch. War aber eigentlich totaler Blödsinn diese Klassifizierung. Hat dann auch die BW eingesehen und heute bezeichnet keiner mehr eine dünnwandige Schüssel mit einer Panzerkanone als Kampfpanzer. --Sonaz (Diskussion) 18:22, 18. Jan. 2014 (CET)

Truppenvergleich im Jahr 1972

Was war das?(nicht signierter Beitrag von 85.22.101.124 (Diskussion) )

Ich nehm mal an es geht um Australien? Eine Vergleichserprobung des Leopard 1 gegenüber anderen Kampfpanzern durch die Truppe um zu bestimmen welchen Kampfpanzer sich das Land letztendlich kauft. Hat man im Jahr 1972 durchgeführt. --Sonaz (Diskussion) 14:04, 17. Jan. 2014 (CET)

?

Im Triebwerkraum befindet sich ein Auspufftopf, der die Abgase mit Frischluft vermischt und damit die Infrarot-Signatur reduziert. Also ich weiß nicht, aber meine Leos hatten alle zwei Abgasrohre, die ebendiese Abgase in den Abluftstrom der Kühlluft einführten, wo die ganze Sache dann dort verwirbelt wurde -- L' empereur Charles (Diskussion) 15:18, 17. Jan. 2014 (CET)

Das sollte eigentlich so nicht mehr drin stehen. Hab ich damals 2007 verbockt. Ich dachte das hätte ich geändert. Hmmm? Hättest du ja auch mal ändern können. :)--Sonaz (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2014 (CET)

Hätt' ich - aber in einem Artikel mit Eichenlaub und Ritterkreuz... -- L' empereur Charles (Diskussion) 16:34, 17. Jan. 2014 (CET)

Rüststandsbezeichnung

"Umgerüsteter Leopard 1A1 auf Stand A4. Die neue Bezeichnung lautete 1A1A4"

Das habe ich noch nie gehört. Die Umrüstung älterer Modelle auf neuere Rüststände ist bei Panzern Gang und Gäbe, und das umgerüstete Modell erhält normalerweise die Bezeichnung des neuen Rüststandes ... sprich aus einem Leopard 1A1, der auf den Stand A3 gebracht wird, wird dann technisch und auch dem Namen nach ein vollwertiger Leopard 1A3! -- Alexey Topol (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2014 (CEST)Î

Normalerweise ist das auch so. Aber diese Bezeichnungen dienten damals zu Unterscheidung der unterschiedlichen Nachrüstungen der ersten 4 Baulose (A1 Panzer). Es war ja kein Umbau sondern nur ein Angleich an den A4! Das hab ich mir ja nicht aus den Fingern gesaugt. Ein A1A1 war ein Panzer der ersten 4 Baulose mit Zusatzpanzerung am Turm. War es ein A1A2 hatte er noch zusätzlich das PZB 200. Ein A1A3 hatte zusätzlich den Schießscheinwerfer und der A1A4 stattdessen das SEM 80/90. Kannst dir ein Buch aussuchen unter Literatur. In jedem steht das so drin. Beim Umbau zum A5 war es dann so wie du es beschreibst. --Sonaz (Diskussion) 19:14, 9. Jun. 2014 (CEST)

Leopard 1A2 in der Nacht beim Tiefwaten (Infrarotaufnahme)

Vielleicht liege ich da falsch, aber wenn ich im Netz (oder sonstwo) nach Infrarotaufnahmen suche, finde ich nichts, was auch nur annähernd so aussieht wie das gleichnamige Foto im Artikel. In der Bildbeschreibung steht, dass dies von der Infrarot-Optik des Fahrers geschossen wurde. Kann es nicht doch eher sein, dass dies ein Tagfoto ist, welches im Nachhinein einfach rot gefärbt wurde? Viel mehr noch, da man in der Nacht dann wohl kaum eine Reflexion der Vegetation auf der Wasseroberfläche erkennen könnte- der Nachthimmel sollte in einer Infrarotaufnahme ja wohl nicht heller sein als die Umgebung, oder liege ich da falsch? Ich möchte da jetzt nicht neunmalklug sein, aber es wäre interessant, ob der Fahrer eines Leopard 1 seine Umgebung wirklich so sieht. Oder eben nicht. --Peettriple (Diskussion) 10:42, 3. Okt. 2016 (CEST)

Ich kenne es nur von Infrarotfahrgerät des M113. Da war der Hintergrund rot statt grün. Auf Commons gibt es auch ein noch ein Bild was unter Infrarotfotografie verlinkt ist File:IR-AWB_-_SYNTAXYS_Achim_Lammerts.jpg. --Sonaz (Diskussion) 11:15, 3. Okt. 2016 (CEST)
Das ist der Punkt- das Foto unter dem Link Infrarotfotografie wurde eindeutig am Tag aufgenommen (siehe auch die beiden anderen Fotos desselben Motivs mit unterschiedlichen Bearbeitungen- es ist nur ein Foto, welches ohne Infrarotfilter aufgenommen wurde). Beim Foto aus diesem Artikel hier steht aber, dass es eine Nachtaufnahme ist, was ich stark bezweifle. Mag schon sein, dass auch Panzerfahrer mit Infrarotfotografie experimentieren, hat dann aber nichts im Artikel verloren, weil es eine Irreführung bzw. eine Falschinformation darstellt.--Peettriple (Diskussion) 12:36, 3. Okt. 2016 (CEST)
@Centenier: Das wäre jetzt was für dich. Du hast das Foto gemacht.--Sonaz (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe deswegen schon mal mit einem tagelange herumdiskutiert - nochmal mache ich das nicht, weswegen ich das entfernt habe. -- Centenier (Diskussion) 13:32, 3. Okt. 2016 (CEST)
Ich weiß aber ich finde die Diskussion nicht mehr. :).--Sonaz (Diskussion) 14:03, 3. Okt. 2016 (CEST)
kein Wunder, das war noch in einem anderen Leben -- Centenier (Diskussion) 08:38, 4. Okt. 2016 (CEST)

6 for Estonia

Français/French : Ne parlant pas allemand, je n'ose pas touché à l'article mais l'Estonie va recevoir 6 Leopard 1 d'une version de dépannage de la part de la Norvège : http://www.upi.com/Business_News/Security-Industry/2016/10/11/Estonia-receives-first-armored-vehicles-from-Netherlands/8221476173013/ L'amateur d'aéroplanes (Diskussion) 09:45, 16. Okt. 2016 (CEST)

Er meint, daß Estland aus Norwegen 6 Leopard 1 Panzer, davon 1 Bergepanzer erhalten habe. Der Link führt aber woanders hin -- Centenier (Diskussion) 10:01, 16. Okt. 2016 (CEST)
Sechs Leo-1-basierte Unterstützungsfahrzeuge werden dort erwähnt. Also keine Kampfpanzer. Dem Text nach ggf alles Bergepanzer. --Denniss (Diskussion) 10:10, 16. Okt. 2016 (CEST)
stimmt, hatte ich übersehen -- Centenier (Diskussion) 10:47, 16. Okt. 2016 (CEST)

Zahlen widersprechen sich

Unter Entstehungsgeschichte findet sich "Von 1965 bis 1978 wurden 2437 Kampfpanzer sowie 1165 auf dem Fahrgestell Leopard beruhende Abwandlungen an die Bundeswehr geliefert. Weitere 2691 Leopard-Panzer kauften Belgien, Dänemark, Italien, die Niederlande, Norwegen, Australien, Kanada, Griechenland und die Türkei im selben Zeitraum." In der Einleitung ist die Rede von 4700 Panzern. Das widerspricht sich. Vielleicht kann jemand mit Fachexpertise da mal draufschauen. Danke--Mo4jolo     21:30, 4. Okt. 2020 (CEST)

Zieh mal die Türkei ab. Diese hat nie Neubauten erhalten sondern immer nur gebrauchte Fahrzeuge. Wären wir dann bei 4731 gesamt.--Sonaz (Diskussion) 22:00, 4. Okt. 2020 (CEST)
Das mag sein. Was dann stört ist das Wort "weitere", das passt dann nicht.--Mo4jolo     02:47, 13. Okt. 2020 (CEST)

Special:Diff/206800125

@Stumpewilli: Ein Dieselmotor ist prinzipiell ein Vielstoffmotor, aber nicht jeder Vielstoffmotor ist ein Dieselmotor. Der MTU MB 838 CaM-500 ist ein Dieselmotor mit Vorkammereinspritzung; diese Bauart ist zwar nicht sonderlich wirkungsgradgünstig (wegen der großen Oberfläche und Strömungsverluste), senkt dafür aber die nötigen Anforderungen an die Zündwilligkeit des Kraftstoffes, also kann selbst zündunwilliger Kraftstoff wie Benzin verwendet werden. Wenn das Kraftstoffsystem (das heißt die Einspritzpumpe) für Kraftstoff mit schlechten Schmiereigenschaften (wie Benzin) ausgelegt ist, dann kann der Motor auch verschleißfrei mit Benzin betrieben werden. Übrigens war auch schon der erste Dieselmotor von 1897 mit Benzin lauffähig. Darüber hinaus zweifle ich auch an, dass der MTU-Motor eine Aufladung mit mechanisch angetriebenem Kompressor hat (das wäre beim Dieselmotor wenig sinnvoll); auf den Bildern erkennt man Abgasturbolader. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:23, 22. Dez. 2020 (CET)

Hallo Johannes, schön das du dich meldest und danke für die Aufschlussreiche darstellung des Leopard 1 Motors. https://ibb.co/99kYShv Extra für dich habe ich vom Typenkompass KPz Leopard 1 Motorbuch Verlag die seite 92 Hochgeladen ("..Darüber hinaus zweifle ich auch an, dass der MTU-Motor eine Aufladung mit mechanisch angetriebenem Kompressor hat..." Dort wird es besser erklärt als wenn ich es dir versuche zu erklären. beste Grüße--Stumpewilli (Diskussion) 20:45, 22. Dez. 2020 (CET)

Tatsache, ist doch ein mechanisch angetriebener Verdichter. Die Abgaskrümmer sind unter Hitzeschutzblechen versteckt, da habe ich nicht gesehen, dass die Abgasleitungen nicht zu den Ladern führen… In der Schnittzeichnung im Scan erkennt man das Stirnradgetriebe zum Antrieb der Verdichter, in der kleinen Zeichnung sieht man die Vorkammer, was auch so in der Box steht; ist also tatsächlich ein Dieselmotor (alle Vorkammermotoren sind Diesel). Man sieht auch keine Zündanlage, was ebenso dafürspricht. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:26, 22. Dez. 2020 (CET)

Jetzt kurz zum mitmeiseln du sagst mir gerade er hat Komponenten von einen Dieselmotor (Vorkammer) oben wird gesagt das die Aufladung mit mechanisch angetriebenem Kompressor erfolgt die in einen Benziner gerne verbaut sind. also hat dieser motor durchaus die Eigenschaft ein Vielstoffmotors. also wenn ich in meinen dieselfahrzeug benzin tanke komme ich vielleicht 10km weit dann ist ende. Grüße --Stumpewilli (Diskussion) 23:53, 22. Dez. 2020 (CET)

Jeder Motor mit Vorkammereinspritzung ist ein Dieselmotor. Das Arbeitsverfahren eines Motors wird nicht durch die Aufladung bestimmt, so kann man Dieselmotoren freisaugend, mit Turbolader oder mechanisch angetriebenem Verdichter bauen. Egal, was man da hat, es ist und bleibt immer ein Diesel. Die geschickteste Aufladung ist meist der Abgasturbolader, weil er die Abgasenthalpie ausnutzt und deshalb des Gesamtsystemwirkungsgrad verbessert. Aber ein mechanisch angetriebener Kompressor funktioniert halt auch. Ist zwar ungewöhnlich, aber die Entwickler werden sich dabei etwas gedacht haben. Ottomotoren baut man meist auch am sinnvollsten mit Abgasturbolader, mechanisch angetriebene Verdichter haben beim Otto dieselben Nachteile (Wirkungsgrad), wie beim Diesel. Die Vielstoffeigenschaften resultieren aus dem Arbeitsverfahren des Motors. Es gibt Arbeitsverfahren, die nur mit zündunwilligen (klopffesten) Kraftstoffen funktionieren, zum Beispiel der Otto, wohingegen Dieselmotoren alles verbrennen, was sich mit ausreichender Kompression von selbst entzündet. Das Problem beim Diesel ist meist das Zeitfenster, das es zum Entzünden beziehungsweise Durchzünden braucht. Durch die Vorkammerbauart kann man dieses Zeitfenster vergrößern, sodass sich auch zündunwillige Kraftstoffe wie Benzin verbrennen lassen. Das ändert aber nichts daran, dass es ein Diesel ist. Prinzipbedingt ist der Diesel nämlich ein Vielstoffmotor. Bevor der moderne Dieselkraftstoff eingeführt wurde, hat man in Europa Öle aus Kohlenverschwelung, Schmieröle oder sonstige Heizöle im Dieselmotor verbrannt. Und wenn es nur Benzin gab, dann hat man halt Benzin genommen, was aber in der Praxis aufgrund der hohen Kosten eher selten der Fall war. Rudolf Diesel schreibt, dass er vor allem Petroleum und Benzin verwendet hat, was aber wegen der Kosten nicht so sinnvoll war. Er hat in den Experimenten alles mögliche verwendet, sogar Gas aus der Gasleitung. Aus Kostengründen hat man aber bei ausgeführten Serienmotoren auf die vorgenannten billigen minderwertigen Kraftstoffe zurückgegriffen. Bei großen Frachtschiffen macht man das ja heute noch immer so; stell dir mal vor, so ein Schiff mit 50-MW-Dieselmotor würde mit Dieselkraftstoff betankt werden; das wäre viel zu teuer. Dass heutige Dieselfahrzeuge bei Benzinbetrieb einen Motorschaden erleiden, liegt an der Kraftstoffanlage. Dieselkraftstoff hat gewisse Schmiereigenschaften, die Benzin nicht hat. Die Hochdruckpumpe und die Injektoren erleiden durch Benzin eine Mangelschmierung und fressen dann recht schnell. Vorkammermotoren haben hingegen geringe Anforderungen an den Einspritzdruck des Kraftstoffes, sodass der Einspritzdruck so gering gewählt werden kann, dass bei Benzinbetrieb keine Injektorschäden auftreten. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:40, 23. Dez. 2020 (CET)

Fehler?

"Der Panzer ist voll nachtkampf- und eingeschränkt allwetterfähig. Es besteht die Möglichkeit zum Einbau eines Restlichtverstärkers für Fahrer und 'Ladeschütze'. Dabei wird ein Winkelspiegel entfernt." - Richtschütze? (nicht signierter Beitrag von 79.209.83.13 (Diskussion) 19:14, 13. Apr. 2022 (CEST))

Eher nicht, die Option wurde wohl nur nicht umgesetzt. "voll nachtkampffähig": Kommandant und Richtschütze haben einen Monitor für das PZB200 [4]. "Möglichkeit zum Einbau eines Restlichtverstärkers für Fahrer und 'Ladeschütze'": hätte man auch machen können ("theoretisch und technisch wäre s möglich gewesen ,an jedem Besatzungsplatz Monitore anzubringen und o die gesamte Besatzung an der Beobachtung zu beteiligen.") war aber wohl zu teuer. --Glückauf! Markscheider Disk 19:23, 13. Apr. 2022 (CEST)

Deutz und Necmettin Erbakan !?

Zitat:
Der 1926 geborene Erbakan arbeitete nach dem Studium an der Technischen Universität Aachen
und im Maschinenbauunternehmen Deutz, wo er an der Entwicklung des Leopard-Panzers mitwirkte.

Quelle:
Islamist Erbakan liebt starke Worte und überrascht zugleich als waschechter politischer Pragmatiker:
Stunde der Wahrheit für Väterchen "Derca"
,
von Gunnar Köhne Berliner Zeitung 8. Juli 1996
--Über-Blick (Diskussion) 23:34, 6. Okt. 2022 (CEST)


Erdogans Mentor ist gestorben
Veröffentlicht am 28.02.2011 von Lars-Broder Keil Leiter des Unternehmensarchivs von Axel Springer
In den 50er-Jahren hat Necmettin Erbakan in Aachen studiert
und dort 1953 an der Technischen Hochschule promoviert
zum Thema "Theorie über die Vorgänge bis zur Zündung im Dieselmotor".
Darauf folgte eine Tätigkeit im Bereich der Forschung und als Ingenieur bei der Firma Deutz,
bei der er an der Entwicklung des Leopard-Panzers beteiligt war.


1951 ging er in die Bundesrepublik und promovierte 1953 an der TU Aachen zum Dr.-Ing.
Während seines Deutschland-Aufenthaltes bot sich ihm als Ingenieur bei der Firma Deutz die Gelegenheit,
bei der Entwicklung des Kampfpanzers "Leopard" mitzuarbeiten.

https://www.munzinger.de/search/portrait/Necmettin+Erbakan/0/13831.html


Den Grundstein für seinen beruflichen Aufstieg legte Erbakan gleichfalls in der Bundesrepublik.
In Köln arbeitete der Maschinenbauer erfolgreich bei Klöckner-Humboldt-Deutz,
bevor er in der Türkei Karriere machte. Noch heute spricht er perfekt Deutsch.
https://www.spiegel.de/politik/wir-werden-zur-zielscheibe-a-122b5d53-0002-0001-0000-000008693693

--Über-Blick (Diskussion) 23:41, 6. Okt. 2022 (CEST)

Für mich hören sich die Zitate so an, als ob die Zeit bei Deutz seine Karriere sehr positiv beeinflusst hat – deshalb steht es ja auch im Personenartikel. Allerdings geben sie es nicht her und ich bezweifle es auch, dass er die Entwicklung des Motors des Leopard 1 so maßgeblich beeinflusst hat, dass er im Artikel des Panzers aufgeführt werden müsste.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:40, 7. Okt. 2022 (CEST)
bisher wird Deutz im Lemma nicht mal erwähnt, von daher scheint es da eine Lücke zu geben, die zu recherchieren und schließen wäre,

ebenso sollte die Rolle Necmettin Erbakans in dem Kontext weiter erforscht werden und zwar ergebnissoffen und nicht voreingenommen.

--Über-Blick (Diskussion) 10:29, 7. Okt. 2022 (CEST)

Hallo und schönen Abend, Also die erste Quelle spricht nur von der mitentwicklung am Leopard 1 und nicht explizit am Motor des Leopard 1 . Der Leopard 1 besteht aus ca 12.000 einzelteilen, es wurden über 82 prototypen entwickelt und gestestet, teilweise mit völlig unterschiedlichen komponenten von Firmen die im endprodukt des leopard 1 serie (standartpanzer 1) nicht mehr vertreten waren. Zum Thema Deutz und Necmettin Erbakan. Deutz Produzierte /Entwickelte damals nicht nur Motoren, sondern alle komponenten die in einen Panzer verwendung finden könnten. so ist z.b. möglich das Necmettin Erbakan an der entwicklung einer Schraube beteiligt war. Fakt ist aber eines, in keinen der Prototypen wurde ein Deutz motor verwendet, dies deckt sich auch mit der aufgeführten Quelle.

--Stumpewilli (Diskussion) 22:26, 7. Okt. 2022 (CEST)

Bei der extrem dünnen Quellenlage halte ich eine Erwähnung hier für Unsinn. Selbst in seinem Artikel halte ich das nicht für erwähnenswert wenn das in den Quellen ohne Details einfach nur so in einem Nebensatz hingeschreibselt wurde. Das kann alles sein vom Kaffeeholen für den leitenden Entwickler über die bereits erwähnte Schraube bis hin zu irgendeinem Aggregat von Deutz das dann wirklich irgendwann irgendwo in einem Panzer verbaut wurde. --Denniss (Diskussion) 11:07, 8. Okt. 2022 (CEST)

Stückzahlen

Von 1964 bis 1984 wurden 4700 Exemplare gebaut, davon etwas mehr als 2400 Stück für die Bundeswehr und fast 2700 Stück für nichtdeutsche Streitkräfte. - ich hatte in der Schule zwar nur Mathe-Leistungskurs, aber die rechnung 2400 + 2700 = 4700 erscheint mir etwas merkwürdig, selbst wenn man von gerundeten Zahlen ausgeht. --HH58 (Diskussion) 21:55, 1. Mai 2024 (CEST)

die gesamtzahl 4700 ist erwiesen . s.h. dazu hier https://www.knds.de/systeme-produkte/kettenfahrzeuge/kampfpanzer/leopard-1-a5/
woher die aufteilung kommt ist mir nicht bekannt
grüße --Stumpewilli (Diskussion) 22:40, 1. Mai 2024 (CEST)
nachtrag wenn die quelle stimmt hatte die bundeswehr
https://www.waffenexporte.org/wp-content/uploads/2013/04/KA-R%C3%BCstungsexporte-Leopard-Kampfpanzer-11.9.13.pdf Seite 2
  • KPz Leopard 1 2.437 stk
  • Pionierpanzer Dachs 104 stk
  • Brückenlegepanzer Biber 105 stk
  • Fahrschulpanzer Leopard 1 60stk
in summe also 2.706 stk der rest von 4700stk sollte also an andere staaten gegangen sein --Stumpewilli (Diskussion) 22:52, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stumpewilli (Diskussion) 23:05, 1. Mai 2024 (CEST)

Alle verschrottet?

"Alle Panzer werden laut dem Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa demilitarisiert, verschrottet oder verkauft. Die Verschrottung wurde im thüringischen Rockensußra, in der Demilitarisierungsstelle für Kriegsgerät durchgeführt." Im Mai 2023 wurden 50 Leo 1 an die Ukraine abgegeben. ---- (Diskussion) 23:44, 16. Mai 2023 (CEST)

Hallo, ja wo ist jetzt das Problem?
wie im Text schon steht: "...demilitarisiert, verschrottet oder verkauft..." zivile Rüstungsfirmen können auch Funktionsfähige panzer Kaufen bzw. Rückkaufen und einlagern. so wie hier https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-daenemark-deutschland-suedschleswig/leopard-1-werden-millionengeschaeft-fuer Grüße --Stumpewilli (Diskussion) 00:17, 17. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stumpewilli (Diskussion) 21:05, 21. Aug. 2024 (CEST)

Formulierung unklar

"...wurden 4700 Exemplare gebaut und fast 2000 Stück für nichtdeutsche Streitkräfte". Soll das heißen "4700, ... davon 2000 ..." oder "4700 plus 2000". Bitte klären, aktuell ist es unverständlich. --2003:EB:F00:8D00:8973:ED93:22A0:AC92 11:21, 20. Aug. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stumpewilli (Diskussion) 21:04, 21. Aug. 2024 (CEST)