Diskussion:Liegestütz

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E3:9F1B:D101:CD71:A70A:1543:713E in Abschnitt Sachfehler unter Hinweise

Fragen

Bearbeiten

Gibt Angaben zu der durchschnittlichen Anzahl an Liegestützen, die eine Person (je nach Alter und Geschlecht) schafft? Gibt es Wettbewerbe, bei denen eine Mindestanzahl Liegestütze erbracht werden muss?

Weiß jemand, wieviel Prozent des Körpergewichts bei einem korrekt ausgeführten Liegestütz "hochgedrückt " werden müssen ? Währe evtl Interessant - M.f.G., Ulmos

Zur Faustvariante: wie sollten dort die Fäuste gedreht werden um möglichst schonend zu trainieren? --Rechner-Tester 15:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


"Aufgrund der stark angewinkelten Hände kann es zur Schädigung der Handgelenke kommen, weshalb man auf Liegestützgriffe als Hilfsmittel zurückgreifen oder als alternative Übung das Bankdrücken ausüben sollte."

Also ich habe mich ein bisschen im Internet umgesehen und das einzige was ich finden konnte war, das eine Gefahr für den Rücken besteht bei falscher Anwendung. Stimmt die Aussage mit den Handgelenken? (Quelle) Bin da ansonsten eher unwissend.

worauf muss man achten, um den rücken nicht zu "beschädigen"? (nicht signierter Beitrag von 84.114.185.185 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 6. Mai 2009 (CEST)) Beantworten


Es gibt mehrere Tabellenwerke über Mindestanzahlen von Liegestütze je Altersgruppe und Geschlecht. Diese weichen teilweise erheblich voneinander ab. Traurige Tatsache ist jedoch, dass die Fitneß der meisten Menschen leider so gering entwickelt ist, dass sie weit unter den Werten bleiben. So schaffen die meisten Frauen keinen einzigen Liegestütz.

Fundiert erscheinen mir folgende zwei Quellen:

Men: Full Body Push-ups
Age: 20-29 30-39 40-49 50-59 60+
Superior 62 52 40 39 28
Excellent 47 39 30 35 23
Good 37 30 24 19 18
Fair 29 24 18 13 10
Poor 22 17 11 9 6
Very Poor 13 9 5 3 2

Women: Full Push-ups
Age: 20-29 30-39 40-49
Superior 42 39 20
Excellent 28 23 15
Good 21 15 13
Fair 15 11 9
Poor 10 8 6
Very Poor 3 1 0

  • In dem Buch von Heike Schönegge Richtig schöne Muskeln. Gezieltes Bodystyling für Schönheit und Fitness (Südwest Verlag 2000) sind auf S.28f. folgende Ziel-Werte für die Altersgruppe 20–29 angeben:

Liegestütze in 40 Sek.: mind. 17 (Frauen), mind. 23 (Männer)

Quelle hierfür ist: Friedrich Fetz, Elmar Kornexl: Sportmotorische Tests: Praktische Anleitung zu sportmotorischen Tests in Schule und Verein, 3. Aufl., 1993, ISBN 3-21511325-2, 228 S.


Also diese Zahlen scheinen mir sehr niedrig. Beim Heer wenn 5 Liegestütz gefordert wurden sagte ich: unter 25 beginne ich gar nicht. Dies sagte ich auch in einem Rock'n Roll Tanzkurs - worauf der Trainer meint, wenn ich 50 zustande bringe zahlt er eine Flasche Sekt. Die zahlte er! Mit 35 - 40 machte ich 2 - 3 mal in der Woche, nach dem Auftehen 50 und einmal im Monat 200. Einmal 300. Dann hatte ich einen Auffahrunfall mit Bandscheiben und Ligament Verletzung. Ein anderer Trainer meinte 10 Liegestütz - ich: unter 25 beginne ich nicht, er: langsam, Nach den 10 verlangte er 10 und jedes mal in die Hände klatschen - gut, dann 10 und jedes mal hinter dem Rücken in die Hände klatschen. Beim ersten Versuch bin ich auf die Gosch‘n gefallen - dann habe auch ich dies vollbracht. Steigerung war möglich.178.191.181.120 15:21, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten



Inhaltliche Widersprüche

Bearbeiten

Zitat: "wobei die Finger schräg nach vorne [...] zeigen" Auf dem animierten "Foto" stehen die Finger gerade/parallel nach vorne. Was ist nun "richtig"? Wo liegen die Unterschiede? Ist ein Variante ungesünder? Werden andere Muskeln trainiert? Ansonsten ein schöne Artikel kompakt und Informativ :-) --Rechner-Tester 15:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hatten wohl nix besseres :). bei parallelen händen knickt das gelenk auch seitlich weg. bei schrägen händen knicken die gelenke nur nach oben und unten. seitlich ist nicht viel spielraum, nach oben unten dageben schon--Ebenholzjunge 22:54, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Um´s mal so zu sagen: die Arme bei den Ligestützen nach aussen wegknicken zu lassen ist falsch. Anstrengender und gesünder für das Gelenk ist die "enganliegende" Stütze, bei der das gelenk nich hinten (neben dem Körper entlang) abgeknickt wird! (nicht signierter Beitrag von 77.0.69.132 (Diskussion) 03:16, 19. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Folgende zwei Abschnitte widersprechen sich meiner Meinung nach: "Schädigung der Handgelenke [...] Außerdem kann man sie zur Schonung des Handgelenks auf den _Fäusten mit einer weichen Unterlage_ ausführen." "auf den angespannten Fäusten (zur Schonung/Stärkung der Handgelenke, [...] auf den _Knöcheln des Zeige-und Mittelfingers und einem hartem Untergrund_)" -- Mxplm 00:35, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Ist die letzte Variante nun Mumpitz oder hat sie ihre Daseinsberechtigung? Wenn ja, sollte bei der ersten Variante ein entsprechender Hinweis eingebaut werden (kenne ich vom Kampfsport auch so). -Hoschi-84.114.237.10 17:16, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liegestütz "mit Klatschen"

Bearbeiten

ist das eine verbreitete Form (sich bei jedem Hochdrücken abzustoßen, einmal in der Luft die Hände zu klatschen und sich wieder abzufangen), oder ist das eher nur eine Art regionale Abwandlung? --MusterTapete 22:53, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur einmal klatschen? ;-) Ich würde vermuten, das ist schon verbreitet: Zumindest kennt auch mein Trainer diese Foltermethode (die Füße springen natürlich mit) -- Phil1881 17:58, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hochgedrücktes Gewicht

Bearbeiten

Also, ich hab das mal im Selbstversuch getestet (einfach mit einer Waage): Ich muss ca 51 kg hochstemmen, bei 80 kg Körpergewicht. Das entspricht 63,75% des Gesamtgewichtes. Aber ich glaube, dass hier auch die Gewichtsverteilung am Körper berücksichtigt werden muss - Je mehr der Oberkörper vom Gesamtgewicht ausmacht (je näher der Schwerpunkt am Schultergürtel ist, würd ich mal sagen), desto höher wird auch der prozentuale Anteil des gestemmten Gewichtes sein - Naja, aber mal den persönlichen Wert zu bestimmen ist ja nicht übermäßig schwer ;)...

Der Vorteil von Eigengewichtsübungen wie Liegestütze und Klimmzüge ist, dass das Körpergewicht (und beim Liegestütz) die Verteilung der Masse in Relation zur Kraft überprüft wird. Wer zu wenige schafft, ist entweder übergewichtig oder die Muskulatur ist zu schwach entwickelt bzw. disproportioniert. Ideal auch für zu dünne Menschen ohne ausreichend Muskulatur. --Skraemer 16:23, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das nennt man in Sportarten dann Relativwertung. Im Kraftdreikampf und Gewichtheben gewinnt die Person, die das meiste Gewicht in Relation zum Körpergewicht bewegt hat, hierfür gibt es spezielle Tabellen. Wenn also eine Person mit 70kg Körpergewicht 150kg Beugen kann, ist das sehr gut, weil sie mehr als das doppelte des eigenen Körpergewichts geschafft hat. Eine Person die hingegen 100kg wiegt und ebenfalls 150kg beugt, wird deutlich schlechter abschneiden, die Leistung wäre hier eher durchschnittlich. Auf Fitnessmessen zB wird oft Bankdrücken durchgeführt, mit dem eigenen Körpergewicht und so vielen Wiederholungen wie möglich.

Diese Relativwertung gibt es also längst nicht nut bei BWs.

einhändiger Liegestütz

Bearbeiten

Es gibt doch, ist ja in Filmen ab und an zu sehen, auch einhändige Liegestützen, oder wie Bruce Lee das macht, auch mit nur wenigen Fingern ... gibt es hier noch Infos, ich kann im Mom. nichts finden :(

Bei uns im Verein (Karate) gibt es die schon erwähnte Variante auf der Faust oder auf 3 Fingern (pro Hand). --Flindner 15:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Besteht da nicht die Gefahr, sich die Finger zu brechen? Bei mir tun da die Finger schon bei Benutzung von 5 Fingern nach kurzer Zeit weh.


Solange man starke Finger hat nicht.

Geschichte

Bearbeiten

In diesem Artikel fehlt ein Abschnitt zur Geschichte. Wäre schön, wenn jemand ihn ergänzen könnte. --Verwaltungsgliederung 17:50, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liegstütze mit einem Bein

Bearbeiten

Hallo, ich habe mal erfahren das einbeinige Liegestütze gegen asymethrisches Muskelwachstum helfen sollen. Weil die Rechte meistens stärker ist hebt man mehr mit der. Dabei belastet man die Linke weniger. Ist das so richtig? Und wenn ja, welches Bein muss ich auf welches legen um den linken Arm so zu belasten? --Andrej86 00:42, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Diesem Artikel fehlt es eindeutig an Literatur. Ich habe mal eine Quelle für den Bereich Voltigieren eingefügt. Wäre schön, wenn die anderen Themen auch belegt würden. --Ennie 21:23, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Seitenzahl fehlt.--92.203.122.116 14:28, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

widersprüchlich: oben steht, ...Fäuste auf weicher Unterlage.., weiter unten dann ...nur auf hartem Untergrund...

Bearbeiten

widersprüchlich: oben steht, ...Fäuste auf weicher Unterlage.., weiter unten dann ...nur auf hartem Untergrund... (nicht signierter Beitrag von 91.112.164.186 (Diskussion) 15:06, 27. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Trainingsprogramm: 100 Liegestütze in 6 Wochen

Bearbeiten

Es gibt auch deutschsprachige Seiten die sich mit dem Training befassen, wie z.B.

http://www.liegestuetze.net/ , http://www.100liegestuetze.de/ , http://www.100liegestuetze.net/

sollte man evtl. eine davon mit aufnehmen ? --Starkiller (Diskussion) 22:08, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Handkantenliegestütze

Bearbeiten

Beim Jui-Jitsu-Training machen wir beim Aufwärmen immer eine Serie aus jeweils 10 Handflächen-, Faust-, Faust-um-90°-gedreht-, Fingerkuppen- und Handkantenliegestütze. Letztere werden hier jedoch nicht erwähnt. "Handkante" ist hier eigentlich nicht ganz richtig, unser Trainer nennt das aber so, da man sich auch mit einem Teil des Handballens abstützt (zumindest passiert mir das immer und soweit ich das sehe, den Anderen auch). Weiß jemand mehr dazu?

-Hoschi-84.114.237.10 17:26, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Grammatik" ?

Bearbeiten

Hier Singular=Liegestütz u. Plural=Ligestütze. Ich kenne aber Singular=Liegestütze u. Plural=Liegestützen. Ist das falsch ? Oder geht Beides ? (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EB7F (Diskussion | Beiträge) 23:23, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

siehe http://de.wiktionary.org/wiki/Liegestütz Gruß Priwo (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne das nur als Fem. Sg. 'die Liegestütze' mit Pl. 'die Liegestützen'. --Holder (Diskussion) 20:47, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Wiktionary gelten ja bekanntlich nur reputable Quellen als Beleg. Lieber Holder, mir begegnen im Alltag auch alle möglichen Varianten dazu, aber was soll man nun zur Norm erheben? Wenn sich wenigstens eine regionale Besonderheit benennen ließe (die Bach, der Butter im Saarland) ... gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 09:56, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin da jetzt erst aufgrund reputabler Videoquellen darauf gestoßen und war total überrascht, da ich die Form 'der Liegestütz' noch nie gehört habe. Und noch mehr überrascht war ich, dass die Wörterbücher offensichtlich sogar ausschließlich diese Form kennen. Zwar bringt Google auch die mir bekannte feminine Form, aber natürlich sind für das Wiktionary weder Googletreffer noch Holders ideolektaler Sprachgebrauch reputabel. Vielleicht ist das ja auch tatsächlich nur eine Freiburger Regionalvariante. Übrigens sagt man /die Bach/ und /der Butter/ auch in anderen Teilen des südwestdeutschen Sprachraums, das sind nun wirklich keine saarländischen Besonderheiten. Nun, ich werde auf jeden Fall ab jetzt jeden Tag 10 Liegestützen machen, um den südwestdeutschen Substandard zu stärken. --Holder (Diskussion) 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Was heißt eigentlich Ideo- oder Idiolekt auf Alemannisch? Und darf ich die Liegestütze als alemannische Übersetzung von standardhochdeutsch der Liegestütz im Wiktionary eintragen? Und heißt es im Schweizerdeutschen (is ja wohl auch alemannisch) etwa das Liegestützli? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:28, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Idiolekt heißt in der alemannischen linguistischen Fachsprache (hehe!) natürlich Idiolekt (*ideolektisch war einfach nur ideotisch!). Zur femininen Liegestütze siehe auch hier (vor allem auch die Kommentare aus aller Welt weiter unten, die feminine Form ist als Nebenform offenbar weit verbreitet).
Interessanterweise heißt es im PONS Deutschwörterbuch für Grundschulkinder tatsächlich 'die Liegestütze' (= Sg.!), während es in PONS Großwörterbuch. Deutsch als Fremdsprache 'der Liegestütz' heißt. --Holder (Diskussion) 16:08, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Besonders gefallen hat mir die Luzerner Variante: Ech mag jo schon noch einere Legistötz nömme, wie söll ech de wösse, wie mehreri legistötzene gönd? Und zu Pons: Pons war halt schon immer ein Schissdrackch! Trag doch bitte mal im de.wiktionary unter Scheißdreck die korrekt geschriebene als-Übersetzung ein! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:28, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hoi Freigut, welche Form verwendet man eigentlich in der Schweiz? --Holder (Diskussion) 18:40, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gute Frage – gehe dem morgen einmal detaillierter nach... Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also: Im Büro herrschte Uneinigkeit, aber es gab eine Tendenz zur femininen Variante mit Plural Liegestützen. Habe dann das IDS-Korpus «Cosmas II» konsultiert. Resultat: Das Verhältnis zwischen Plural «Liegestütze» zu Plural «Liegestützen» lautet in Deutschland etwa 2 : 1, in Österreich etwa 2,5 : 1 und in der Schweiz etwa 1 : 1,5. Mit andern Worten: beide Varianten sind üblich, wobei in D und A die männliche, in CH die weibliche überwiegt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:56, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Freigut! Tolle Recherche! Vielen Dank! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:53, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab's auch gleich mal im Wiktionary auf der Disk-Seite von "Liegestütz" eingetragen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:04, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"Die Stütze" ist eine technische Vorrichtung um etwas abzustützen. Als feminines Nomen ist der reguläre Plural "Stützen".
"Der Stütz" ist eine turnerische Position. Demnach auch der "Liegestütz".
"Liegestütze(n) machen", ist die push-up-Übung. Analog: "Barrenstütze(n) machen". Der reguläre Plural von "Stütz" wäre als maskulines Nomen "Stütze"; wahrscheinlich kann man als regionale Variante auch "Stützen" durchgehen lassen.
Schade, daß sich heutzutage niemand mehr dafür interessiert, was Wörter wirklich bedeuten, sondern lieber Nachweis per Google über die vorherrschende Häufigkeit ausschlaggebend sein soll. --BjKa (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Knieliegestütze "sinnlos"?

Bearbeiten

Hallo zusammen!

Auf diversen Seiten im Internet (einfach googeln) wird immer mal wieder behauptet, Knieliegestütze seien sinnlos, man würde nicht alle daran beteiligten Muskelgruppen etc. trainieren und daher nie, niemals nie dadurch in die Lage versetzt werden, auch reguläre (besser) auszuführen. Was ist daran dran?

Nichts. Siehe z.B. hier. Oder probiere es selbst aus (Achtung WP:OR) und stelle fest: 15 Knieliegestützen gehen auch nicht alleine. Und wenn Du 15 schaffst, dann gehen auch 2 bis 3 richtige.--Hfst (Diskussion) 10:16, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sachfehler unter Hinweise

Bearbeiten

"Wie im Video gezeigt, werden die Arme vollständig durchgestreckt und die Schultern bis zum Anschlag gespannt. Ein anderes Konzept besagt, dass die Arme nicht ganz durchgestreckt werden, sondern auch in der höchsten Position leicht angewinkelt bleiben, um die Spannung in Brust, Schultern und Trizeps konstant zu halten.[4]"

Das Nicht-durchstrecken der Arme dient in erster Linie zur Schonung der Gelenke, wie bei allen anderen Kraftübungen aus. (nicht signierter Beitrag von 2003:E3:9F1B:D101:CD71:A70A:1543:713E (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2020 (CET))Beantworten