Diskussion:Lilium grayi
Lesenswert-Kandidatur: Lilium grayi (Archivierung Kandidatur 18. bis 25. Juli 2007)
BearbeitenLilium grayi ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Pseudolirium (Amerikanische Sektion). In den Vereinigten Staaten ist die Art unter dem Namen Gray's lily bekannt. Sie ist nach Asa Gray einem US-amerikanischen Botaniker benannt.
Ein Artikel zu einer sehr seltenen fast ausgestorbenen Lilienart. Ich freue mich auf Eure Kritik. --Ixitixel 11:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
Denis Barthel 01:35, 19. Jul. 2007 (CEST)
Pro - wirklich detailreich und in allen teilen "wohlgefüllt". große klasse bei einer so seltenen art.- Ich lese das Datenblatt des CPC so, dass die Entnahme von Samen als notwendige Maßnahme vorgeschlagen wurde (need), nicht aber, dass sie umgesetzt ist. Der Satz im Artikel ist verunglückt, vielleicht stellst du das noch klarer. --h-stt !? 17:38, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Habe ich klargestellt, Danke für die Anmerkung. --Ixitixel 09:19, 21. Jul. 2007 (CEST)
TAFKACOS (Noch Fragen ?) 11:34, 21. Jul. 2007 (CEST)
Pro
Pro - ich schließe mich mal an. Ich habe einige edits im Artikel vorgenommen (Verlinkungen, Präzisierungen, fehlende Kommata, Sätze aufgeteilt...). Ein paar Fragen und Anmerkungen sind trotzdem geblieben:
- Die Art hat zwei Kopien des Genoms (2n)... - sie ist diploid (würde ich auch so schreiben und verlinken), OK, aber ist das aufgrund mir unbekannter umstände erwähnenswert?
- Abaxial, also zum Blattrand hin, und vor allem zur Sprossachse hin sind die Nerven spürbar rauher. Die Oberfläche ist hier mit winzigen, kantigen Nadeln überzogen. - rauher? Treten sie mehr hervor? Das Blattadersystem selbst kann keine Unebenheiten aufweisen sondern nur die Epidermis. Ich vermute mal, die erwähnten "Nadeln", welche die "Rauhheit" hervorrufen, sind Blatthaare (Trichome) evtl. mit darin enthaltenen kristallinen (Ca.-Oxalat) Strukturen? Kann man das nochmal präzisieren und ergänzen? Vielleicht gibt es ja bei der Beschreibung der Gattung einen Hinweis.
- Der Fruchtknoten ist oberständig mit einem 2,4 bis 3,8 Zentimeter langem Stempel. - erster Teil ist OK, zweiter Satzteil unlogisch weil der Stempel der botanische Oberbegriff eines Gebildes ist, in dem der Fruchtknoten als ein Bestandteil integriert ist. Bitte korrigieren.
- Die Narbe ist 0,8 bis 1,7 Zentimeter groß - das ist unklar. Ist der oberer Teil des Griffels als Narbe eindeutig abgrenzbar (= Höhenangabe)? Oder bezieht sich das auf den Durchmesser der Narbenoberfläche (= Breitenangabe)? Oder auf die je 3 Narbenlappen?
- Nach der Blüte bilden sich 2,1 bis 3,7 Zentimeter lange und zwischen 1,5 und 2,1 Zentimeter breite Kapselfrüchte. Sie sind zwischen 1,5 und 2,1 mal länger als breit. - Den 2. Satz könnte man eigentlich streichen da sich das Längen-/Breitenverhältnis aus den gemachten Angaben ergibt.
- Relativ weit oben im Artikel wird eine Hybridisierung erwähnt. Hier fragt man sich, wer denn da mithybridisiert bzw. wer denn an der natürliche Hybride Lilium × pseudograyi beteiligt ist. Weiter unten wird dann etwas ausführlicher darauf eingegangen aber ein Verweis wäre ganz gut. Gibt es noch andere Hybridisierungspartner?
- Einzig einige Edelfalter (Nymphalida) der Gattung Speyeria sind noch in der Lage, den Nektar der Blüten aufzunehmen, dabei werden die Pflanzen aber nicht zuverlässig bestäubt. - hier würde ich etwas die Aussage präzisieren. Nektaraufnahme aus einer Blüte muss nicht zwangsläufig etwas mit Bestäubung zu tun zu haben. Besser fände ich eine Formulierung à la "Bestäubung ist, wenn auch selten, möglich durch..."
Insgesamt aber sehr schöne Arbeit!
Gruß Martin Bahmann 12:45, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Martin Bahmann, Danke für Deine Anmerkungen. Die obersten drei Punkte habe ich im jetzt umgesetzt. Es sind tatsächlich Trichome auf den Blattnerven. Zur Narbe habe ich leider nichts mehr gefunden. In der Flora of North America heißt es nur: ovary 0.8–1.7 cm. Zu anderen Hybriden habe ich auch gar nichts gefunden. Intuitiv würde ich aber annehmen, dass die Lilie zumindest mit L. pyrophilum und L. michauxii hybridisieren kann. Ich habe aber keine Quellen gefunden, dass das jemand ausprobiert hat und Theoriefindung würde ich gerne vermeiden. --Ixitixel 09:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
Laienpro. Ausführliche Arbeit, die nicht allgemein verständlichen Fachbegriffe sind zum Glück verlinkt. Habe mich etwas gewundert, die Sätze über den Chromosomensatz und die junge Pflanze etwas eingeklemmt zwischen Wuchshöhe und Zwiebelfom zu finden, da wäre vielleicht ein eigener Abschnitt sinnvoller. Mit Interesse gelesen. --Simon-Martin 10:08, 24. Jul. 2007 (CEST)