Diskussion:Limpurger Land

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Silvicola in Abschnitt Widerspruch

Quellen/Literatur

Bearbeiten

Hallo Lukwe! Was vllt. noch gut wäre für den Artikel, wenn er sich noch zusätzlich auf ein anerkanntes Buch zum Thema (etwa zur Geschichte) stützen könnte, bzw. auf diese auch in einem Literatur-Abschnitt verweisen könnte. Kennst du da vllt. etwas oder hast gar eines zur Hand? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:38, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho! Tut mir leid, aber ich habe kein Buch zur Hand und kenne auch keins zu dem Thema, nur die angegebene Internetquelle. Grüße --LukWe99 (Diskussion) 18:27, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist hier was dabei. -- Rosenzweig δ 18:56, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenzweig. Ich werde mich demnächst mal da durchklicken, vielen Dank. Vielleicht weiß ja noch jemand anders was übers Thema und kann das einarbeiten! --LukWe99 (Diskussion) 18:18, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Widerspruch

Bearbeiten

„Das Limpurger Land besteht aus folgenden Gemeinden und Orten:

  • Fichtenberg
  • Gaildorf
  • Gschwend
  • Obersontheim
  • Sulzbach-Laufen
  • Untergröningen

Abgesehen von Gschwend und Untergröningen (beide Ostalbkreis) gehören alle Gemeinden zum Landkreis Schwäbisch Hall (und nur die Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall gehören zum Gemeindeverwaltungsverband Limpurger Land).“

Der letzte Satz ist in sich widersprüchlich. --Silvicola Disk 19:17, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Widerspruch wird weiter oben im Einleitungssatz aufgelöst: Das Limpurger Land als Region ist der ehemalige Herrschaftsbereich der Schenken von Limpurg. Dem Gemeindeverwaltungsverband gehören nur einige der Gemeiden an, die die Region bilden. -- Perrak (Disk) 19:52, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
 
 
Man sollte eben in der derzeitigen Konstellation eines Themenmischartikels bei jeder Erwähnung des Ausdrucks Limpurger Land dazu sagen, in welchem Sinne das gemeint ist. Man trennt die Bedeutungen tunlichst, indem man die zwei Themen in verschiedenen Abschnitten abhandelt, dann kann man auf diese lästige ständige Qualifizierung darin verzichten, oder besser noch durch Aufteilung in zwei Artikel.
Das Herrschaftsgebiet der Limpurger ist übrigens durch die obige Aufzählung von Gemeinden nicht abgedeckt. Das Schloss in Michelbach an der Bilz wurde als Witwensitz der Limpurger angelegt (allerdings m. W. nie als solcher genutzt), also gehörte das Dorf und damit zumindest ein Teil der gleichnamigen heutigen Gemeinde wohl auch dazu. M. W. gehörte zumindest zeitweise auch der heutige Frankenhardter Weiler Markertshofen dazu. Irgendwo wohl bei Commons habe ich mal eine historische Karte des Schwäbisch Haller Territoriums gesehen, die ich eben in diesem desorganisierten Haufen aber nicht wiedergefunden habe, mit gelb eingefärbter Haller Landheeg, aus der man auch zumindest Teile des angrenzenden limpurgischen Territoriums erheben könnte.
Ersatzweise erst mal die beiden Karten an der Seite.
Es wäre wohl wirklich am besten, das Wechselbalg zu schlachten und in zwei Artikel Limpurger Land (Gemeindeverwaltungsverband) und Limpurger Land (Herrschaftsgebiet) o.Ä. zu zerschneiden.
--Silvicola Disk 20:56, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das steht doch dabei. Meiner Empfinudng nach ist das eindeutig, wenn man die Einleitung gelesen hat.
natürlich könnte man in zwei Artikel trennen. Dazu müsste es aber genug zum Gemeindeverband geben, was ich momentan nicht sehe. Da dieser eindeutig nach der alten Herrschaft benannt ist, gibt es auch keine Notwendigkeit. -- Perrak (Disk) 13:36, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber ich halte die derzeitige Artikelform für unnötig verwirrend. Zudem „besteht“ die historische Region, wie oben dargelegt, aus mehr als den Gebieten der aufgezählten Gemeinden – und womöglich, das ist jetzt aber nur Vermutung, umfasste sie auch nicht die Gebiete der genannten Gemeinden ganz, weil wohl hie und da auch Reichsritterschaft, kirchliche Stifte o. ä. zumindest Teilbesitz hatten; ich erinnere mich jedenfalls vage an entsprechende Markierungen bei der oben erwähnten, nicht wiedergefundenen Karte an manchen Ortschaftsnamen und an gemeischte Flächenschraffierungen aus mehreren „Herrschafts-Flächenfarben“. Zumindest eine Trennung im Artikel wäre unbedingt sinnvoll. Zum historischen Territorium findet man sicher viel in Heinrich Preschers dickem Buch; ich kann aber das am Ende des Biographie-Artikels verlinkte Krümel-Digitalisat nur schlecht und schon gar nicht länger lesen. --Silvicola Disk 14:03, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was verwirrt Dich? Und was willst Du trennen? Der Artikel behandelt die Herrschaft der Limpurger, der Gemeindeverband gleichen Namens wird an zwei Stellen lediglich erwähnt. Da gibt es nichts zum Trennen.
Dass man den Artikel ausbauen könnte, ist sicher richtig, hat mit doeser Diskussion aber nichts zu tun, deshalb bin ich bei meiner vorigen Antwort darauf schon nicht eingegangen. -- Perrak (Disk) 18:23, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Service: Die gesuchte Karte ist wohl die in Oberamt Gaildorf. -- Rosenzweig δ 20:20, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, dort hatte ich eben auch hingefunden, die ist ganz brauchbar. Es gibt allerdings auch eine historische Karte mit dem Hauptthema des Haller Territoriums in Knallgelb, Neuauflage in den 1960ern oder 1970ern, die ich auf Commons auch schon gesehen zu haben glaube, ich dachte oben an diese. Ob sie aber weit genug nach Süden reicht, um darauf das gesamte Limpurger Land zuverlässig abzugrenzen, weiß ich nicht mehr. Immer noch fehlt dann das Territorium am westlichen Steigerwald um Speckfeld, ein Name, den sogar eine der Bindestrich-Linien führte.
Ausgelassene Teile des historischen Territoriums (heutige Gemeinden) habe ich ergänzt. Möglicherweise fehlen im Süden noch weitere Gemeinden (Eschach u.a. zur Lein hin, Obergröningen im Kochertal usw., aber so ist es schon einmal vollständiger. Geschichtsfreunde ran! Denn das ist nicht so mein Feld. --Silvicola Disk 20:43, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht die Karte in Oberamt Hall? Reichlich Knallgelb :-) -- Rosenzweig δ 21:02, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, zumindest nicht mit dem Beschnitt (womit sie für Limpurger Angelegenheiten reichlich nutzlos ist). Die ich meine, hatte das übliche rechteckige Kartenfenster und es war etwa auch das (zeitweilige) Amt Honhardt noch weiter im Südosten dabei. Außerdem erinnere ich mich vage an Angaben bei den Dörfern über Herrschaftsteile und Kirchensymbole. Diese hier könnte allerdings davon abgeleitet sein. Vielleicht erinnere ich mich aber doch realiter bloß an eine vor langer Zeit gesehene Papierkarte.
Gelb als Flächenfarbe für die Landheeg liegt wohl wegen der Haller Wappenfarben allemal nahe.
Mühe Dich jedenfalls nicht weiter vergebens, denn auch mit der Karte im Zugriff würde ich kein kleiner Prescher der Wikipedia werden.
Gruß --Silvicola Disk 21:16, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten