Diskussion:Linienbreite

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Bleckneuhaus in Abschnitt kl. "Präzisierungen" durch Bleckneuhaus ?

Anmerkung:

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist eine Heisenbergsche Unschärferelation zwischen Energie und Zeit nicht definiert. Voraussetzung wäre, dass E und t nichtkommutierende Observablen sind. Die Zeit t ist aber keine Observable. Zu einer festgelegten Zeit kann daher die Energie eines stationären Zustandes unbegrenzt scharf gemessen werden.

Linienbreiten in der Spektroskopie werden durch die natürlichen Lebensdauern der beteiligten atomaren oder molekularen Zustände bestimmt (Einstein-Koeffizient, Lorentz-Profil). Zusätzlich kommt es noch zu Verbreiterungen durch z. B. Doppler-Verbreiterung (Gase) oder inhomogene Wechselwirkungen (Festkörper).

Meist wird bei der Energie-Zeit-Relation auf die sogenannte Bandbreitenbegrenzung Bezug genommen. Diese kann durch die Fourier-Transformation von Energie- in Zeitdomäne (und umgekehrt) erklärt werden. Hieraus ergibt sich eine Beziehung, die der Unschärfebeziehung nach Heisenberg (z. B. für Impuls und Ort - beides Observable!) ähnelt:

 

K ist hierbei eine Konstante, die von der Linienform abhängt. Für gaußförmige Linien ist K etwa 0,441. Die Beziehung zwischen der Linienbreite im Frequenzraum ( ) und in der Zeitdomäne ist somit durch eine Grenzbeziehung festgelegt (Beispiel: spektrale Breite von Femtosekunden-Laserpulsen).

Arnulf Materny


Die Energie eines stationären Zustandes, ja. Ist der Zustand aber nichtstationär, so muß ich den Zeitpunkt abpassen, wo er existiert, um die Energie zu messen. Diese Zeitpunktsabpassung ist aber nicht beliebig genau, also auch die Energiemessung nicht. Markus, 88.73.242.226 13:15, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die Energie kann zu jedem Zeitpunkt scharf gemessen werden, egal ob sich das System in einem stationären Zustand befindet oder nicht. Die Zeit ist kein Operator, sondern nur ein Parameter, deswegen ist die Bezeichung "Heisenbergsche Unschärferelation" für dieses... etwas... völlig unangebracht und verwirrend.Dass man über das Messpostulat streiten kann ändert nichts an dieser Tatsache.

Sebastian

Artikel Zusammenlegen

Bearbeiten

Dieser Artikel ist zwar besser illustriert, aber fachlich deutlich schwaecher als der Artikel Linienverbreiterung . Da beide Artikel exakt die gleichen Sachverhalte behandeln, sollten beide dringend zusammengelegt werden. (nicht signierter Beitrag von 144.82.201.182 (Diskussion) 20:09, 15. Nov. 2008)

Stimmt schon. Beide sind nicht so dolle. Linienverbreiterung sollte ein Abschnitt von Linienbreite und entsprechendem Redirect sein. --7Pinguine 02:03, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Finde ich nicht, jedenfalls nachdem ich das bearbeitet habe. Linienbreite erklärt die Grundlagen und hat ein link zu dem spezielleren Linienverbreiterung. Ich denke, kann so bleiben.--jbn 16:51, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist sachlich falsch

Bearbeiten

Ich habe Absätze dieses Artikels bei einigen meiner Studenten gefunden und schreibe deswegen diesen Kommentar. Die Definition des Begriffs der Linienbreite ist unzureichend und die Erklärung auch noch falsch. Die Energie-Zeit-Unschärfe ist niemals DE * Dt >= h/2PI sondern immer DE * Dt >= 1/2 h/2Pi, wie aus den Kommutatorregeln für die Operatoren in QM hergeleitet werden kann. Je nachdem, ob es sich um eine "natürliche" Linienbreite (folgend aus der Halbwertsbreite einer Lorentzverteilung) oder um eine durch Stoßprozesse oder Dopplerveränderte Linienbreite handelt, kann der Zusammenhang nicht mehr so einfach dargestellt werden. Jörg, TU Darmstadt (nicht signierter Beitrag von 130.83.133.251 (Diskussion) 13:00, 29. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Habe den fehlerhaften Faktor bezüglich der Energie-Zeit-Unschärferelation korrigiert. Dieser ist nun auch konsistent mit dem zugehörigen Wikipedia-Artikel. Der Zusammenhang zwischen natürlicher Linienbreite und Doppler-Verbreiterung ist jedoch noch nicht eingebaut und ich werde in naher Zeit wohl auch nicht dazu kommen. -- Geralt 21:19, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung im Gange / fertig

Bearbeiten

ein neuer Entwurf, der die genannten Kritiken (und andere) aufnehmen soll, ist bei Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten Linienbreite im Entstehen.--jbn 12:12, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mein Entwurf steht zum Sichten bereit. Ergänzungen könnte er auch noch brauchen. Das mit der E-t-Unschärferelation hab ich nicht vertieft, nur das hier Relevanteste gesagt.--jbn 17:42, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Instablies Elementarteilchen ist ein Widerspruch in sich

Bearbeiten

Instablies Elementarteilchen ist ein Widerspruch in sich: "In der Quantenphysik (z. B. bei instabilen Elementarteilchen) wird die ..." (nicht signierter Beitrag von 78.34.230.162 (Diskussion) 02:19, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Was genau möchtest du sagen? --A.Hellwig (Diskussion) 20:38, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, was gemeint sein kann: Es sollte doch eigentlich stabile fundamentale Teilchen geben, damit wir uns die Welt aus etwas bleibendem aufgebaut denken können. Leider falsch. Schon das Neutron (1933) ist instabil. Und es gibt kein nach heutiger Sprechweise kein Fundamentalteilchen, das sich nicht in ein anderes, ebenso als fundamental bezeichnetes Teilchen, umwandeln lässt. Pech.--jbn (Diskussion) 21:15, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rücksetzung auf Version Bleckneuhaus

Bearbeiten
  • Bleckneuhaus: Mit "Literatur" sind in aller Regel nicht Lexikoneinträge gemeint, sondern vetriefende (will wahrscheinlich vertiefene heissen) Texte.
    • Der Artikel ist nur dürftig mit Literatur ausgestattet
    • Lieber Lexikoneinträge als gar nichts !!
  • Der Einzelnachweis mit Demtröders Buch in der Version Bleckneuhaus ist unvollständig und unpäzise

--131.188.3.226 18:09, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Na ja, das sehe ich anders. Zu Literaturhinweis heißt es in Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Literaturhinweise_und_Belege : "Zu einem guten Artikel gehören auch weiterführende Literaturhinweise, ..." und das lese ich als: "Literaturhinweise, die WEITERFÜHREN". Die verlinkten Lexikonstellen führen aber nicht weiter, sondern sind dürftiger als der Artikel, das muss nicht verlinkt werden. Und beim zweiten Demtröderlink erscheint bei mir nur die Titelseite ohne Möglichkeit der Textsuche. Wo ist da der Zugewinn gegenüber derm 1. linkt, wo wenigstens der Anfang des betreffenden Kapitels erscheint?
Und na ja, groß ist der Schaden natürlich nicht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:34, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

kl. "Präzisierungen" durch Bleckneuhaus ?

Bearbeiten

Es wurde eingefügt:

"Energieniveaus und eines Atoms, Moleküls oder eines anderen Quantensystems"

  • Was verstehen Sie unter anderen Quantensystem ?
  • Quantensystem ist ein vager Begriff
  • warum wird er nichtssagend mit dem Begriff Quantenphysik gleichtgesetzt ?
  • unpräziser geht es wirklich nicht
  • gibt es ausser Atomen und Molekülen nocht andere "Systeme", die in diesem Zusammenhang in Frage kommen ?
  • wenn ja, dann zählen Sie diese doch bitte auf !
  • Ihre Ergänzungen waren keine Präzisierung sondern eine unnötige Verschwurbelung

--131.188.3.226 11:36, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Na, na, erst informieren, dann losschimpfen! Spektrallinien, deren Linienbreite ein wichtiges Thema sind, gibt es auch in der Kernphysik (zB Alpha-, Beta-, Gammaspektrum) und Teilchenphysik (da wird aus der Linienbreite auch schon mal die Lebensdauer bestimmt), Festkörperphysik (zB Plasmonenspektrum). Das alles wäre mir für den 1. Satz Einleitung zu viel. - Die Verlinkung ist auch keineswegs einer Gleichsetzung gleichzusetzen, sie dient vielmehr als Wegweiser zu weiteren Informationen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:11, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten