Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bungert55 in Abschnitt Berlin

ÖB in Bad Honnef-Rhöndorf

In Bad Honnef-Rhöndorf ist auch einer, der bislang in der Liste fehlt. 88.130.207.228 10:49, 20. Nov. 2010 (CET)

Schönen Dank für die Info. Hast Du auch einen Beleg/eine Quelle? Mit Google habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Gruß --Sir James 11:26, 20. Nov. 2010 (CET)
Nein, eine Quelle hab ich nicht. Ich hab ihn halt mal gesehen, weiß also, wo er steht, mehr aber auch nicht. 88.130.207.228 16:03, 20. Nov. 2010 (CET)
Hallochen, ist der zvielleicht im Musikpvillon eingerichtet? Dann haben wir einen Beleg: [1] Wenn ja, kannst Du uns etwa über die Bauart mitteilen? --Edfyr Disk Edfyr 00:04, 19. Dez. 2010 (CET)

Einschränkung der Liste

Hallo! Der soeben eingefügte Schrank in Freudenberg/Baden-Württemberg ist kein "öffentlicher" Bücherschrank in dem Sinne, wie ich diesen definiere. Nach meinem Verständnis sollten alle hier aufgelisteten öffentlichen Bücherschränke jederzeit für jedermann und dauerhaft frei zugänglich sein; also komplett autark und eben nicht in einem Rathaus o.ä. aufgestellt sein; dessen Türen nach Dienstschluss verschlossen werden. Das Freudenberger Beispiel -und einige andere hier bereits eingetragene- hat eben diese Einschränkung. Zitat aus dem verlinkten Zeitungsartikel: "In Freudenberg ist der »offene Bücherschrank« zu den Öffnungszeiten des Büros zugänglich." Dazu kommt in diesem Fall noch eine weitere Einschränkung: "Einen »öffentlichen Bücherschrank« im Tourismus- und Kultur-Büro zu installieren, ist, so Leiterin Caroline Becker, ein Testlauf für den Sommer."; er muss also noch nicht zwingend für immer dort stehen. Sofern sich eine Mehrheit für meine Definition findet, würde ich den Eingangstext entsprechend erweitern und die Liste "bereinigen". Meinungen? Gruß --Sir James 13:31, 10. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: Damit die Infos zu jenen Bücherschränken, die nur eingeschränkt zugänglich sind, nicht komplett verlorengehen, könnte man sie evtl. in eine separate Liste packen oder in der jetzigen Liste farblich markieren. Meinungen dazu? Gruß --Sir James 15:27, 11. Feb. 2011 (CET)

Finde ich gut, wenn die offenen Bücherschränke (die nur zu Öffnungszeiten zugänglich sind) farblich markiert und nicht rausgescmissen werden. Wir haben einen eingetragenen (gemeinnützigen)Verein gegründet "Offener Bücherschrank e.V" und bereits 9 dieser (leider nur zu Öffnungszeiten) zugänglichen Bücherschränke in Jülich etabliert: Kultur im Bahnhof e.V., Frauennetzwerk e.V.; Arbeiterwohlfahrt, Studienseminar für Lehrämter, Technologiezentrum, Mode Friese; Jülicher Tafel e.V.; Frauen helfen Frauen e.V.; Altes Rathaus. Viel Spaß Emily (nicht signierter Beitrag von 87.164.166.99 (Diskussion) 15:09, 25. Feb. 2011 (CET))
Finde ich problematisch, denn man kann unterschiedliche Lesarten von "offen" (nichthierarchisch, ohne Auswahl des Lesematerials, jedermann zugänglich, …) ableiten. Hier eine enge Definition entwerfen und diese zu einem Löschgrund werden zu lassen, ist mir zu willkürlich. Bei Clegg & Guttmann, die mit offenen Bücherschränken experimentiert haben, gibt es explizit nichts in der mir vorliegenden Literatur über Öffnungszeiten zu finden. Wichtig ist auch, dass es hier um ein zeitlich begrenztes Kunstprojekt ging, welches auch eine mögliche Zerstörung der Schränke in Kauf nahm. Wenn jetzt Trägervereine ihre Schränke und Regale schützen wollen, um diese dauerhaft zu erhalten, sollten man diesen Unterschied nicht zum Löschgrund werden lassen. Trotzdem bin ich dafür, diese Liste nach sinnvollen Kriterien einzuschränken. Grüßings! --ChristianSW 15:19, 13. Nov. 2011 (CET)
Es kommt auch nicht so sehr auf die Hartware NUR Schränke an, auch Regale sind ja erlaubt. Aber das Wichtigste ist doch, dass Bücher zur Verfügung gestellt werden, so auch bei
| || Krabbelkiste || Hürth- Berrenrath || ca 2010 || NRW || Berli-Kino || Vor und nach den Filmen [2]
Die einer der üblichen Wikipediapuristen hier rausgeworfen hat, war das denn so schlimm. Es kommt doch darauf an, dass die IOdee sich verbreitet. --G-Michel-Hürth 21:36, 22. Jan. 2012 (CET)
Ganz recht - die Idee soll sich verbreiten. Das ist eine wunderbare Idee; es macht mir jeden Tag wieder Freude, wenn ich an den Bonner Schränken vorbeikomme und sehr häufig sehe, dass sich Leute nicht nur bedienen und für Nachschub sorgen; man plaudert und kümmert sich um die Schränke. Dass einmal eine Kirchengemeinde, eine Schule, eine Bücherei oder sonstwer einen Karton hinstellt und wartet, bis er leer ist - das hat nichts mit der Idee zu tun und das passiert schon seit Jahrzehnten. Die Einschränkung der Verfügbarkeit mancher Schränke ist schon ein Kriterium, welches den Spaß an der Sache verringert. Ein Kino aber, das so gnädig ist, jeweils vor und nach der Filmvorführung (vielleicht sind das dann 45 min täglich?) dem Publikum eine Kiste zu präsentieren - nö, das ist nicht Sinn der Sache. Gruß --Sir James 22:32, 22. Jan. 2012 (CET)
Clegg & Guttmann haben zur Unterbringung auch Schaltschränke verwendet. Auch die "Givebox" ist eine klasse Idee, bei der auch andere Gegenstände in Betracht kommen. Grüßings --ChristianSW 20:26, 4. Feb. 2012 (CET)


Der Bücherschrank in Jülich in der Tafel ist schon lange vom Verein nach einem Vorstandsbeschluss abgebaut! Bitte entfernen aus der Liste. Besser wäre hier ein Link der Offenen Bücherschränke in Jülich www.offenerbuecherschrankeV.de von uns aus Jülich oder für Deutschlandweit: http://www.tauschgnom.de/offene-buecherschraenke/ Emily Willkomm-Laufs (nicht signierter Beitrag von 80.143.92.225 (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2013 (CET))

Liste gliedern!

oder Verlinken http://www.tauschgnom.de/offene-buecherschraenke/ (nicht signierter Beitrag von 80.143.92.225 (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2013 (CET))

Die Liste ist jetzt so lang (und damit unübersichtlich), dass sie nach Bundesländern gegliedert werden sollte! --PatrickBrauns (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2012 (CEST)

Gute Idee! Sei mutig! -- Gerd (Diskussion) 10:22, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich bin nicht dieser Meinung. Eine Sortierung (u.a.) nach Bundesländern ist schon möglich. Einfach mal auf die Dreiecke klicken, die neben der Spaltenüberschrift "Bundesland" zu finden sind. In gleicher Weise kann mit dieser Funktion auch nach vier weiteren Kriterien sortiert werden. Gruß --Sir James (Diskussion) 10:38, 16. Mai 2012 (CEST)
Aha! Ehrlich gesagt, das hatte ich noch nicht bemerkt. Ich mache mir aber auch Gedanken über die Länge dieser Liste. Je erfolgreicher die Idee wird und je mehr Öffentliche Bücherschränke es gibt, umso sinnloser wird diese Liste nämlich. Es gibt ja auch keine Liste der Briefkästen oder der Parkbänke oder der Fußgängerüberwege. Gruß zurück! -- Gerd (Diskussion) 10:54, 16. Mai 2012 (CEST)
Wenn Du diese Liste für sinnlos hältst: nimm sie einfach von Deiner Beobachtungsliste. Geht schnell und tut nicht weh. Gruß --Sir James (Diskussion) 11:02, 16. Mai 2012 (CEST)
Jetzt warst Du leider einfach nur polemisch und bist auf meinen Gedanken nicht eingegangen. Ob ich diese Liste beobachte oder nicht, ist doch nicht der Punkt. Und wenn ich sie für sinnlos hielte, würde ich nicht beitragen. Es sieht aber eben so aus, als sei die Idee der ÖB auf dem Vormarsch. Wenn Großstädte wie FFM Dutzende und Käffer wie Schriesheim und Ladenburg wenigstens einen ÖB haben, und diese Tendenz sich fortsetzt, wie stellst Du Dir dann in mittlerer Zukunft diese Liste vor? Mit Tausenden von Einträgen? Viele Grüße -- Gerd (Diskussion) 18:03, 16. Mai 2012 (CEST)
Darüber mache ich mir keine Gedanken. Mir macht's Spaß; anderen Leuten wohl auch. Ich finde es hochinteressant, zu lesen, wie und unter welchen Umständen weitere ÖB entstehen. Dazu habe ich festgestellt, dass Websites auf diese Liste verlinken. Das reicht mir. Alles ist gut. Wenn jemand diese Liste zerteilen möchte, wüsste ich gerne, wie jener sich das vorstellt. Gruß --Sir James (Diskussion) 18:48, 16. Mai 2012 (CEST)
Tja, vielleicht hast Du recht. Warten wir's einfach ab. Grüße -- Gerd (Diskussion) 19:00, 16. Mai 2012 (CEST)
Also ich habe gerade auch einen Fehler korrigiert und finde die Liste inzwischen unmöglich. Ich wäre für eine Aufteilung nach Bundesländern, jedes Bundesland eine eigene Tabelle. --Paddy2706 (Diskussion) 14:45, 2. Jul. 2012 (CEST)
Und wenn dann die Einträge für ein einzelnes Bundesland zu umfangreich werden, erfolgt die Aufteilung nach Städten? -- Gerd (Diskussion) 16:30, 2. Jul. 2012 (CEST)
Nein, natürlich nicht. Obwohl ich nicht glaube, dass das in nächster Zeit passieren wird, würde man dann ggf. für einzelne Bundesländer ein neues Lemma anlegen, z.B. Liste öffentlicher Bücherschränke in Berlin o.Ä.. Die Liste ist im jetzigen Zustand nur langsam nicht mehr wartbar m.E. --Paddy2706 (Diskussion) 21:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
Und warum nicht auch Lemmata für die ÖB einer Stadt, wenn sie nur genug hat? Ich möchte aber noch mal meinen Gedanken von weiter oben wiederholen: Je erfolgreicher öffentliche Bücherschränke werden, umso sinnloser werden Listen für sie. Es könnte also sein, daß wir in mittlerer Zukunft einen LA für diesen Artikel stellen sollten. -- Gerd (Diskussion) 00:10, 3. Jul. 2012 (CEST)
Aus meiner Sicht sind das zwei zunächst einmal getrennte Fragen: "Ab wann wird eine Auflistung unübersichtlich?" und "soll Wikipedia ein Verzeichnis von Bücherschränken sein?". Die erste Frage beantworte ich mit "Ungefähr ab dieser Größe, eine Untergliederung wäre sinnvoll." und die zweite mit "Nein. Meiner Lesart von Wikipedia:WWNI ist die Liste heute schon zu Verzeichnisähnlich." Auch wenn es um die Informationen schade ist: Gegen einen LA sehe ich kein gutes Gegenargument.--0x6d64 (Diskussion) 08:15, 3. Jul. 2012 (CEST)
Dazu muss aber JavaScript an sein, sonst keine Sortierung. Wegen der noch wachsenden Ladezeiten sollte man m.E. sogar zerlegen. --Silvicola Disk 13:39, 26. Aug. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 03:49, 23. Sep. 2012 (CEST)

Den habe ich nicht wiedergefunden, durch anderen Artikel derselben Zeitung ersetzt, der als Beleg ebenfalls geeignet war. -- IvlaDisk. 02:16, 24. Sep. 2012 (CEST)

Öfftl. Bücherschrank in Hamm

Könnte den jemand in die Liste einbauen? Wäre cool. Ich steig da einfach nicht durch :( Quelle: z.B. http://www.hammwiki.de/wiki/Offener_B%C3%BCcherschrank --Greeny69 (Diskussion) 22:27, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Greeny69! Schau mal, ob es so richtig ist! Die Seite im Hamm-Wiki über den Bücherschrank mit den Presseberichten gefällt mir gut. Viele Grüße--ChristianSW (Diskussion) 20:59, 25. Okt. 2012 (CEST)
Hui, cool, danke dir :) --Greeny69 (Diskussion) 10:37, 28. Okt. 2012 (CET)

Ergänzung

hi, es gibt seit gut einem jahr eine bücherzelle in eichwalde bei berlin, auch eine umfunktionierte telefonzelle, leider kennne ich mich mit diesem quellcode nicht aus, um es selbst auf der lese-seite zu ergänzen (nicht signierter Beitrag von 87.187.167.136 (Diskussion) 20:53, 29. Okt. 2012 (CET))

Mit genaueren Angaben/Quellen könnte man die Bücherzelle einpflegen. Gut wäre ein Link zu einer aussagekräftigen Quelle (Zeitungsartikel / Bürgerportal), dem man alle wichtigen Daten entnehmen und als Quellennachweis angeben kann. --ChristianSW (Diskussion) 10:25, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich könnte den mit Bild einstellen, weil ich den Bücherschrank auch gerade besucht habe. Bin aber diese Woche ziemlich eingespannt ... --lillianne (Diskussion) 18:13, 31. Okt. 2012 (CET)
Ist doch klasse, wenn Du ein neues Bild einstellst - natürlich kannst Du Dir Zeit lassen ;-) --ChristianSW (Diskussion) 18:24, 31. Okt. 2012 (CET)

Hildesheim

Zwar ticken in Hildesheim die Uhren etwas langsamer, aber auch hier ist jetzt die Idee vom ÖB angekommen. Laut "Hildesheimer Allgemeiner Zeitung" von vor ein paar Tagen gibt es nun auch vor dem Stadttheater (oder dem "Theater für Niedersachsen", wie es offiziell heißt) einen ÖB und in der heutigen Ausgabe ist die Rede davon, dass demnächst ein "blaues Bücher-Boot" in der Nordstadt (Einmündung Justus-Jonas-Str. in die Martin-Luther-Str.) mit bis zu 150 Büchern "vor Anker gehen" soll. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 16:58, 22. Mär. 2013 (CET))

In Görwihl im Rathaus gibt's seit kurzem auch sowas ähnliches. (nicht signierter Beitrag von 212.255.97.164 (Diskussion) 08:05, 9. Apr. 2013 (CEST))

Bücherkiste = Bücherschrank?

Hallo,

kann man dieses Behältnis auch in der Liste der Bücherschränke führen? Funktioniert jedenfalls nach demselben Prinzip. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:33, 20. Apr. 2013 (CEST)

Hey, danke für den schönen Bildbeitrag! Die Bücherkiste gehört auf jeden Fall zum Begriff öffentlicher Bücherschrank, ist also in der Liste nicht fehl am Platz. Schönes Wochenende! --ChristianSW (Diskussion) 14:27, 20. Apr. 2013 (CEST)
Warum ist denn die Kiste mit Vorhängeschlössern gesichert? -- Gerd (Diskussion) 14:35, 20. Apr. 2013 (CEST)
Keine Ahnung, warum das damals so war. Habe Perleberg jetzt in die Liste eingetragen, den neuen Bücherschrank in Michendorf ebenfalls. Allerdings kam da bei mir die Frage auf: wie ist die Liste sortiert? Ab Mitte bis Ende scheint es alphabetisch nach der Stadt zu sein, aber der Anfang scheint sehr chaotisch zu sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Yoursmile! Du kannst die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren: Oben sind rechts neben den Spaltenüberschriften schwarze Dreiecke zum Anklicken, damit kann auch aufsteigend / absteigend sortiert werden. Die Liste wird am Anfang so aufgebaut, wie sie erstellt wurde. Wenn man die Einträge schon bei der Erstellung im Quelltext alphabetisch einsortiert, macht die Liste gleich beim Aufruf der Seite einen besseren Eindruck. Schöne Grüße --ChristianSW (Diskussion) 07:17, 23. Apr. 2013 (CEST)

Zwei weitere Schränke in Köln

In Köln fehlen (mindestens) zwei Schränke: 1. IKEA Köln-Ossendorf, Billy-Regale im Ausgangsbereich (man muss nicht ins Geschäft). Vgl. http://www.buergerstiftung-koeln.de/projekte/104-eselsohr und https://maps.google.com/maps/ms?msid=216563625841471355516.0004cd228812d3602f945&msa=0&ll=50.98437,6.899757&spn=0.033122,0.084543&iwloc=0004ced95b43e1df5b0fc 2. Köln-Ehrenfeld, Körnerstraße. Vgl. http://www.ksta.de/ehrenfeld/das-give-box-prinzip-geben-und-nehmen-in-ehrenfeld,15187506,24018384.html

Danke! (nicht signierter Beitrag von 217.146.139.204 (Diskussion) 10:35, 8. Feb. 2014 (CET))

Emily schreibt uns

Bitte Bücherschrank Jülicher Tafel entfernen. In Jülich gibt es mittlerweile 12 Bücherschränke aber Jülicher Tafel ist abgebaut bzw soll nur intern benutzt werden. Siehe Internetseite www.offenerbuecherschrankev.de , aber bitte noch nicht veröffentlichen. Emily Willkomm-Laifs (1. Vorsitzende). Auch gibt eine übersichtliche Liste in www.tauschgnom.de. Viele Grüße Emily

-von der Vorderseite verschoben- (war IP 79.213.249.208) --Sir James 18:13, 30. Sep. 2011 (CEST)

Bücherschränke in Hannover

Hier ist eine Liste der Bücherschränke in Hannover:

Bücherschrank-Standorte im Stadtgebiet --130.75.245.80 01:49, 19. Nov. 2011 (CET)

ÖB in Kinderarztpraxis

Bei den ungesichteten Änderungen fndet sich zur Zeit ein Eintrag über eine ÖB in einer Kinderarztpraxis - soll der bleiben? Es gibt ÖBs auch in vielen Kaffees etc., aber dadurch wird die Liste meiner Meinung nach zu beliebig, es schrammt stark an Werbung und gerade bei diesem Beispiel ist die öffentliche Benutzbarkeit kaum gegeben. --ChristianSW (Diskussion) 19:30, 12. Sep. 2013 (CEST)

Löschen?

Kümmert sich noch jemand um diese Liste? Derzeit gibt es 23 ungesichtete Versionen!!! Meiner Meinung nach ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, einen Löschantrag zu stellen, da diese Liste zum Verzeichnis geworden und völlig unübersichtlich geworden ist. Kein Wunder, daß niemand mehr sichtet! Sollte sich nicht bald jemand finden, der die Liste in Ordnung bringt und sichtet, werde ich einen LA stellen. -- Gerd (Diskussion) 17:47, 13. Mär. 2014 (CET)

So ein Quatsch! Die ganze Arbeit in den Müll werfen, nur weil Du sie unübersichtlich findest? Weil aus einer Liste ein Verzeichnis geworden ist? Die Liste/das Verzeichnis ist in seiner gesichteten Form informativ und wird regelmäßig ergänzt. Mit dem Nachsichten tue ich mich schwer, weil ich die Angaben/Änderungen gerne anhand anderer Quellen verifiziere, um keinen Blödsinn durchzuwinken. --ChristianSW (Diskussion) 16:46, 16. Mär. 2014 (CET)
Nun habe ich fleißig nachgesichtet - sah alles vernünftig aus! Warum sollte man die ganze Arbeit mit Bebilderung, Quellenangaben und Koordinaten mal ebenso in den Müll schmeißen? Sicher werden hier wahrscheinlich eher neue Projekte eingetragen, als alte Projekte ausgetragen - die Liste braucht ständige Pflege. Aber in dieser Version finde ich sie informativ und brauchbar! --ChristianSW (Diskussion) 10:16, 18. Mär. 2014 (CET)
Okay, dann werde ich eben keinen LA stellen. Vorerst nicht. Dennoch bin ich der Meinung, daß diese Liste inzwischen in etwa so wertvoll ist, wie eine Liste der Briefkästen oder der Fußgängerüberwege. Es gibt inzwischen einfach zu viele ÖB! Um das Wikipedia-Regelwerk zu bemühen, hier greift dann wohl Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7. Im Übrigen, nur weil jemand einen LA stellte, hieße das nicht zwangsläufig, daß die ganze Arbeit in die Tonne gekloppt wird. Der Löschantrag könnte schließlich auch abgeschmettert werden. Das wäre dann Sache des abarbeitenden Admins. Als Kompromiss fände ich es übrigens ganz gut, diese Liste in Regionen aufzuteilen. vg -- Gerd (Diskussion) 11:05, 18. Mär. 2014 (CET)
Hurra! Zu Punkt 7 fallen mir viele Listen ein, die hier wirklich fehl am Platze wären. Aber diese Liste halte ich für eine informative Liste, die im Sinne der Wikipedia enzyklopädisch relevant ist. Ebenso relevant finde ich z.B. Listen von Baudenkmälern, die hier vernünftig bebildert und bequellt werden können. Ebenso bin ich der Meinung, dass auch Bildtafeln einen enzyklopädischen Zweck erfüllen können - z.B. als Zusammenschau verschiedener Pferderassen / Früchte. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 21:34, 18. Mär. 2014 (CET)

Hi! ich bin völlig dagegen, diese Liste zu löschen. Habe gerade noch die Kölner Liste um einige mir bekannte Schränke ergänzt und die Liste in die richtige alphabetische Reihenfolge gebracht. Ich kenne jede Menge Leute, die sich beim Aufenthalt in einer fremden Gegend nach dieser Liste orientieren um öffentliche Bücherschränke zu finden. Bibo59 (Diskussion) 8.33 2. Apr. 2014

Wie wäre es mit einer Aufspaltung der Liste? Für die deutschen Bundesländer könnten jeweils eigene Artikel angelegt werden. Die wären dann vielleicht leichter im Auge zu behalten. --Reclus (Diskussion) 09:09, 2. Apr. 2014 (CEST)

Immer wieder aktualisiere ich die Liste. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:14, 2. Apr. 2014 (CEST)

An alle: Bitte auch die folgenden Abschnitte lesen, wir brauchen unbedingt Eure Meinung zu dem Formulierungsvorschlag ganz unten!!! --ChristianSW (Diskussion) 10:19, 2. Apr. 2014 (CEST)

Ich muss gestehen, dass ich trotz des praktischen Nutzens dieser Liste keine Enzyklopädische Relevanz sehe. Hier scheint mir ein eigenes System für die Lokalisierung solche ÖB sinnvoller, wie z.B. OpenBookCase.org. Dennoch sehe ich keinen akuten Grund für einen LA. --Paddy2706 (Diskussion) 12:14, 2. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Paddy, ich sehe hier (gegenüber Tauschgnom / OpenBookCase) folgenden (enzyklopädischen) Mehrwert: Neulinge gelangen über das Lemma "Öffentlicher Bücherschrank" schnell zur Liste, hier ist eine nachvollziehbare Kommentierung, Bebilderung - mit freien Medien zur Nachnutzung - und Bequellung über die Fußnoten möglich. Durch die Geodaten, wenn vorhanden, können sogar verschiedene Kartendienste genutzt werden. Löschen finde ich immer ganz schlecht, weil dann mögliche zukünftige Nutzungs- und Verbesserungsmöglichkeiten inklusive bisher geleisteter Arbeit dahin sind. --ChristianSW (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2014 (CEST)

Beschränken?

Alternativ zum Löschen, das ich ebenfalls schade fände, könnte ich mir zwei Beschränkungen vorstellen:

  • Aufgenommen werden nur noch Schränke, die im öffentlichen Raum stehen und 24/7 geöffnet sind. Bücherregale in Geschäften und Vereinen müssten weichen, da die Liste sonst schon wegen deren fehlender öffentlicher Zugänglichkeit nicht zu pflegen ist. Wenn Kita XY ihr internes Regal irgendwann schließt, bekommt das kein Mensch mit. Das gleiche gilt für Regale, die abends ins Haus geholt werden
  • Die Angabe einzelner Sponsoren sollte unterbleiben. Möglich ist die Angabe einer aufstellenden Initiative bzw. der Schrankpaten.

Meinungen? --Superbass (Diskussion) 11:55, 31. Mär. 2014 (CEST)

+ 1 Dem Vorschlag stimme ich Wort für Wort zu! Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 17:40, 2. Apr. 2014 (CEST)
Im Prinzip stimme ich zu, nur: 24/7 können viele Projekte im Außenraum (in eines bin ich involviert) aus organisatorischen Gründen oder Vandalismus nicht durchhalten. Ich bin für eine Eingrenzung auf im öffentlichen Raum stehenden Objekten.
Ein nachts abgeschlossener Schrank steht zumindest 24h im öffentlichen Raum; ein Rollcontainer, den ein Ladeninhaber während der Öffnungezeit vor das Geschäft stellt, erfüllt imho aber kaum noch die Kriterien eines öffentlichen Bücherschrankes. Oder wo würdest Du da die Grenze ziehen? --Superbass (Diskussion) 13:05, 31. Mär. 2014 (CEST)
Hallo Superbass! Mit 24/7 meinst Du - so verstehe ich die Angabe auch in der Liste - als "Öffnungszeit". Viele aufgestellte oder fest installierte Schränke werden nachts abgeschlossen, z.B. unsere Telefonzelle. Man könnte es so formulieren: "dauerhaft im öffentlich Raum aufgestellte oder fest installierte". Es ist eine problembehaftete Entscheidung, wie viel "Open Access" man zulassen möchte. Clegg & Guttman haben Ihre Bücherschränke als periphere Installation verstanden und ein mögliches Scheitern von Anfang an eingeplant - das gehörte zum experimentelle Charakter dazu. Bei unserem Projekt geht es darum, ein stabile Tauschplattform zu pflegen. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 16:17, 31. Mär. 2014 (CEST)
Hallo ChristianSW,
"unsere" beiden Schränke sind 24h offen, und bislang hatten wir nur einen Graffitischaden außen, aber das kommt gewiss auch auf den Standort an, ob es dort auch nachts ein Minimum an sozialer Kontrolle gibt. Was "dauerhaft im öffentlich Raum aufgestellte oder fest installierte" Schränke betrifft, so fände ich diese Formulierung / Eingrenzung gut. Mal sehen, ob dazu noch andere Meldungen kommen, bevor das umgesetzt wird. --Superbass (Diskussion) 20:44, 31. Mär. 2014 (CEST)
Moin Moin! Wir hatten bisher auch wenig Probleme, aber nachts gibt es viel Vandalismus in der Stadt. Es ist schön zu beobachten, welche Geschichten die Bücher mit ihren Widmungen, Notizen, Stempeln oder eingeklebten Artikeln und Fotos erzählen. Ja, lass uns das Ganze demokratisieren - am Besten mit einem neuen Diskussionsabschnitt und einem Formulierungsvorschlag für den Kopf der Seite. Einige engagierte Autoren der Seite können wir dann gezielt auf unseren Vorschlag hinweisen und um Zustimmung bitten. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 09:47, 1. Apr. 2014 (CEST)
:Ich stehe eher auf der Seite der Inklusionisten, aber diese Liste hier sollte überarbeitet werden. Als diese Liste angefangen wurde, war ein öffentlicher Bücherschrank etwas besonderes - nun hat wohl jede größere Stadt einen oder mehrere Bücherschränke. Der Ansatz 24/7 ist schon mal ein richtger Ansatz. --Atamari (Diskussion) 10:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

Formulierungsvorschlag

Dies ist eine unvollständige Liste öffentlicher Bücherschränke. Aufgenommen werden Schränke oder ähnliche Behältnisse, die fest im öffentlichen Raum installiert sind, nebst der aufstellenden Institution und den Schrankpaten

Ausgeschlossen wären damit mobile Einrichtungen und Regale außerhalb des öffentlichen Raumes. Ob der Schrank nachts abgeschlossen wird, bleibt unbeachtet; wesentlicher Aspekt ist die Tatsache, dass er als feste Institution 24/7 draußen steht. Eingeschränkt wären damit ebenfalls Listen von Sponsoren und Unterstützern, bis auf den Initiator/Aufsteller und die Schrankpaten. --Superbass (Diskussion) 23:04, 1. Apr. 2014 (CEST)

Gefällt mir! --ChristianSW (Diskussion) 23:47, 1. Apr. 2014 (CEST)
Superbass, habe "oder ähnliche Behältnisse" eingefügt, evt. "oder ähnliche Behältnisse (zum Beispiel umfunktionierte Telefonzellen, Wartehäuschen)"??? --ChristianSW (Diskussion) 12:35, 2. Apr. 2014 (CEST)
Finde ich weniger gut. Ich kenne mindestens zwei Schränke/Rollcontainer, die nur während der Geschäftszeiten zugänglich sind, außerhalb der Geschäftszeiten aber aufgrund ihrer Lage ziemlich Vandalismus gefährdet wären. Bibo59 (Diskussion) 12:35, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ich schlage vor, "öffentlicher Raum" (zumal als Lemma verlinkt) zu ersetzen durch "öffentlich zugänglich" o.ä. Eine Bücher-Telefonzelle in einem privaten Vorgarten oder auf einem Geschäftsgrundstück (aber natürlich frei und legal zugänglich) steht ja nicht im öffentlichen Raum. Das scheint spitzfindig, aber wenn dann auch noch auf den zugehörigen Artikel verlinkt wird, in dem genau das erläutert wird ... ardik (Diskussion) 13:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
"Aufgenommen werden öffentlich zugängliche Schränke oder ähnliche Behältnisse..."
evtl. "Nicht aufgenommen werden... in geschlossenen Institutionen (Supermärkten, Schulen,...)" ergänzen. --ChristianSW (Diskussion) 13:20, 2. Apr. 2014 (CEST)
  • Zu "anderen Behältnissen": Ja, denn Stromschränke, Telefonzellen etc. sollten auch aufgenommen werden.
  • Zum öffentlichen Raum: Meinentwegen kann der Link weg, aber "öffentlich zugänglich" halte ich für zu weich. Es gibt so viele Regale in Arztpraxen, KiTas, Beratungsstellen, Geschäften etc., die kommen und gehen. Es wäre sehr müßig in jedem Einzelfall zu diskutieren, wie "öffentlich" die nun zugänglich sind. Wenn ein Schrank vom öffentlichen Raum aus direkt erreichbar ist, muss meinentwegen niemand ins Kataster schauen, auf welchem Grund er steht; befindet er sich in einem privaten Hinterhof der nur zu bestimmten Zeiten oder für bestimmtes Publikum zugänglich ist, gehört er imho nicht in die Liste. Da sollten wir uns vom einen oder anderen Rollcontainer auch trennen, meine ich. --Superbass (Diskussion) 14:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
Die von Dir angesprochenen Fälle - Regale in Arztpraxen... - könnten wir mit einer negativen Abgrenzung, wie oben vorformuliert, von vornherein ausschließen. Dann wäre die weichere Variante vielleicht noch praktikabel und dem armen Rollcontainer geholfen. Wichtig finde ich, dass Regale in geschlossenen Institutionen rausfliegen - alte Bücher liegen fast in jedem Restaurant irgendwo rum. --ChristianSW (Diskussion) 15:58, 2. Apr. 2014 (CEST)
Hallo zusammen! Ich bin nur noch wenig in der WP unterwegs, daher danke ich ChristianSW für seinen Hinweis auf die Diskussion. Den Formulierungsvorschlag von Superbass finde ich prima; nach meinem Geschmack sollte er noch enger gefasst werden. Eine Verfügbarkeit von 24/7 sollte Bedingung sein. Mein Beitrag von 2011 gilt immer noch. Eine Aufteilung nach Bundesländern könnte man generell auch vornehmen; ich selbst werde hieran nicht mitarbeiten. Gruß --Sir James (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Sir James, ich meine, 24/7 Öffnungszeit ist etwas zu eng ausgelegt; das können wir ja gar nicht prüfen, ob irgendwer nachts absperrt. @ChristianSW: Den "armen Rollcomtainer" hätte ich ja gerade gern außen vor, denn das ist nach meinem Verständnis kein enzyklopädisch darstellbarer öffentlicher Bücherschrank sondern eine temporäre Einrichtung, die jeder stundenweise vor die Tür rollen kann, ohne dass die Verfügbarkeit irgendwie nachvollziehbar ist. Ich habe den Link zu öffentlicher Raum oben mal rausgenommen, wie vorgeschlagen. --Superbass (Diskussion) 19:02, 2. Apr. 2014 (CEST)

Aufteilung nach Bundesländern?

Mehrfach und schon bereits vor längerer Zeit wurde der Vorschlag gemacht, die Liste nach Bundesländern aufzuteilen. Dies könnte hier gesondert diskutiert werden. Zwei Varianten habe ich bisher herausgehört:

  • a) ein Wikipedia-Artikel, der mehrere Tabellen enthält
  • b) für jedes Bundesland wird eine eigene Liste / ein eigener Wikipedia-Unterartikel gepflegt...

Gegen a) spräche erstmal, dass die Liste ohnehin ausgedünnt wird/werden soll und nach verschiedenen Kriterien sortiert werden kann. Für genauere Suchen verwende ich die Suchfunktion des Browsers. --ChristianSW (Diskussion) 19:50, 2. Apr. 2014 (CEST)

Schreibfehler?

Ist die Anschrift bei dem Bücherschrank in Alsdorf richtig geschrieben? Ich weiß zwar, dass Hennigsdorf eine Städtepartnerschaft mit Alsdorf unterhält, so dass es naheliegend wäre, wenn es in Alsdorf einen Hennigsdorfer Platz gäbe. Aber da der Platz auch in OSM mit drittem „n“ geschrieben ist, halte ich es für vorstellbar, dass der Platz nach dem Ort in Romänien benannt ist. Deshalb frag ich mal lieber vorher, bevor ich da was ändere. --Jumbo1435 (Diskussion) 19:57, 26. Mai 2014 (CEST)

absichtlich oder versehentlich gelöscht?

Aktuell (16.6.) endet die Tabelle mit Wadersloh, alles im Alphabet Folgende, ehedem Vorhandene, wurde gelöscht. Grund? F.Siegmund (Diskussion) 11:47, 16. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Da hatte wohl jemand unbedarft gelöscht und keiner (auch kein Sichter!) hat es gemerkt. Ich hoffe, ich habe alles vollständig zurückgeholt.--Bungert55 (Diskussion) 13:54, 16. Jun. 2014 (CEST)

Eingabeprobleme

Hallo,

ich habe versucht meinen Bücherschrank in Pill einzugeben. Beim Speichern keine Probleme, keine Meldung - sieht auch fein aus. Und wenn ich dann das nächste Mal auf die Seite komme, ist er wieder weg. Das Spiel habe ich jetzt 3 x gespielt - was bitte mache ich falsch?

... nix falsch gemacht ... jetzt geht es!!! (nicht signierter Beitrag von Michaela Brötz (Diskussion | Beiträge) 19:53, 9. Sep. 2014 (CEST))

Hallo Michaela, vielleicht liegt es daran, dass Du die Seite besuchst, ohne Dich als Benutzer anzumelden. Da Du noch neu bei der Wikipedia bist, müssen Deine Beiträge erst von anderen Benutzern gesichtet werden: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Erst dann sind sie fester Bestandteil des Artikels und für alle sichtbar! Sollten Änderungen noch geprüft werden müssen, findest Du oben den Reiter "ungesichtete Versionen" mit allen Änderungen, deren Prüfung noch aussteht. Viele Grüße & viel Spaß beim Werkeln! --ChristianSW (Diskussion) 08:56, 1. Okt. 2014 (CEST)

Seligenstadt

[3] genaue Koordinaten aber unbekannt.--Salino01 (Diskussion) 15:20, 5. Okt. 2014 (CEST)

Hi Salino01! Danke für den Hinweis, für einen Tabelleneintrag dürfte die Mitteilung reichen, eine genauere Beschreibung, Fotos oder Koordinaten können später nachgereicht und eingepflegt werden. Schönen Sonntag! --ChristianSW (Diskussion) 16:31, 5. Okt. 2014 (CEST)
Danke ;-))) --ChristianSW (Diskussion) 19:24, 5. Okt. 2014 (CEST)

Nordrhein-Westfalen

Die Bücherschränke in Dortmund-Applerbeck, Hagen und Oberhausen wurden mit der Information ergänzt, dass sie von der Stiftung Mercator aufgestellt wurden: "Von der Stiftung Mercator aufgestellt"

Nachweise:

Bücherschrank in Dortmund Applerbeck: http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/sued/gib-und-nimm-am-buecherschrank-id7183250.html

Bücherschrank in Hagen: http://www.youtube.com/watch?v=EurTialr7Jw

Bücherschrank in Oberhausen: http://www.derwesten.de/staedte/oberhausen/buecher-nehmen-geben-tauschen-id7890544.html

--Stiftung Mercator (Diskussion) 17:48, 13. Nov. 2014 (CET)

Danke! Links zu Zeitungsartikeln stellen gute Quellenangaben dar. Geprüft werden muss nur, ob es ein permanenter Link ist, der dauerhaft zum gleichen Inhalt führt. Im Abschnitt zu Nordrhein-Westfalen findet man Bücherschränke, bei denen eine Fußnote mit Link zu einem Artikel als Quelle angegeben ist. Es würde den Informationswert der Liste sehr erhöhen, wenn Sie Ihnen bekannte Artikel als Quellen nachtragen könnten. Viele Grüße & schönes Wochenende! --ChristianSW (Diskussion) 07:03, 15. Nov. 2014 (CET)
Meinen Beitrag über Köln-Weidenpesch. Bücherschrank, bitte formal korrigieren, wei´nicht, wie das geht. Die Quelle etc. ist korrekt. (nicht signierter Beitrag von 78.34.195.114 (Diskussion) 19:00, 12. Jan. 2015 (CET))
erledigtErledigt Hätte es auch schon gestern gemacht, war vom Handy nur etwas kompliziert.--Bungert55 (Diskussion) 15:36, 13. Jan. 2015 (CET)

Sichtung von Bungert55

Guten Morgen, Bungert55! Hast Du gesehen, dass der zuletzt eingetragene Bücherschrank in einer Buchhandlung steht? Meinst Du, der sollte in der Liste bleiben? Das Bücherregal im Bus finde ich dagegen schon eher erwähnenswert. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 08:29, 15. Jan. 2015 (CET)

@ChristianSW: Ebenfalls Guten Morgen! Sichten heißt zunächst einmal, „dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist“ (vgl. WP:GV). Ich versuche in der Regel, mehr zu machen, gebe aber zu, dass mir das mit der Buchhandlung untergeschnitten ist. Wenn es so ist, gehört der natürlich nicht in die Liste der öffentlichen Bücherschränke. Ich kann allerdings momentan nicht erkennen, welchen Bücherschrank du meinst. Nimm ihn doch einfach raus.--Bungert55 (Diskussion) 09:51, 15. Jan. 2015 (CET)
Die Änderung lässt keinen Vandalismus erkennen, daher hätte ich sie auch gesichtet. Es geht aber darum, ob der Eintrag in der Liste bleiben soll. --ChristianSW (Diskussion) 23:03, 16. Jan. 2015 (CET)

Celle

Hallo ChristianSW, du hast die Bilder der Celler Bücherschränke gelöscht. Gibt's dafür einen Grund?--Bungert55 (Diskussion) 15:02, 19. Jan. 2015 (CET)

Hallo Bungert55, danke für Deine Nachricht. Es war ein Fehler von mir, den ich jetzt wieder bereinigt haben sollte. --ChristianSW (Diskussion) 19:55, 19. Jan. 2015 (CET)

Suche nach weiteren Bücherschränken

In OpenStreetMap sind unter umständen weitere Bücherschränke zu finden. Mit der dynamischen Abfrage [4] können diese abgefragt werden. Bei Bedarf den Kartenausschnitt verschieben und dann auf "Ausführen" die Abfrage erneut durchführen. --JanTappenbeck (Diskussion) 07:43, 9. Apr. 2015 (CEST)

Berlin

Liebe Berliner, bei euch gibt es einige „Wanderstandorte“. Könnt ihr die mal aktualisieren? Falls weiterhin nur die alten Standorte (2014) erwähnt werden, werde ich die Einträge löschen.--Bungert55 (Diskussion) 11:42, 21. Mär. 2015 (CET)

Wegen mangelnder Resonanz „Wanderstandorte“ gelöscht.--Bungert55 (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2015 (CEST)