Diskussion:Liste bedeutender Bremer Bauwerke
Gliederung der Liste
BearbeitenHallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass die grafische Gliederung dieser Liste momentan (Stand 18. Januar 2011) nicht optimal ist. Die Grau hinterlegten Trennzeilen (wie z. B. Böttcherstraße) gliedern die Liste zwar optisch gut, legen aber nahe, dass allle folgenden Einträge bis zum nächsten Grau hinterlegten Trenner Unterpunkt eines Abschnitts sind (im Beispiel Böttcherstraße also alle Listeneinträge bis zur Trennzeile Dom). Vermeiden ließe sich dies, wenn man alle zusammengehörogen Einträge mit einem einheitlichen Farbton hinterlegt, z. B. einem Hellgrau. Siehe Beispiel:
--Gepardenforellenfischer [...] 13:47, 18. Jan. 2012 (CET)
- Da hast Du aber ein richtiges Fass aufgemacht. Die Tabelle finde ich auch total unübersichtlich. Da gibt es einen Abschnitt Sparkassen, aber die Banken sind alphabetisch sortiert. Zu Kirchen gehören nur einige (auch nicht der Dom), der Rest ist wieder nach Namen sortiert. Ich denke, dass nur eine farbliche Kennzeichnung nicht ausreicht. Vielleicht ist auch eine Gruppierung nach Stadt-/Ortsteilen sinnvoll, damit eine grobe Orientierung gegeben wird. --Godewind 16:36, 18. Jan. 2012 (CET)
- Das mit der farblichen Gliederung ist sehr gut. Keine Gliederung aber bitte nach den Stadtteilen. Alle Kirchen zusammenfassen ist richtig, wenn bei Dom etc. ein Hinweisverbleibt (Dom: Siehe bei Kirchen) --Roland Kutzki 18:27, 21. Jan. 2012 (CET)
Diese Zusammenstellung hätte eine Datenbank verdient. Dann könnte man auch filtern, nicht nur sortieren. Kann die Mediawiki-Software aber nicht - sehr schade.
Die farbliche Zusammenfassung gleichartiger oder zusammengehöriger Objekte ist ein gutes Hilfsmittel, das bei den Denkmallisten auch nützlich war. Die in sich geschachtelte Sortierung nach mehreren Kriterien (Alphabet, Zweck/Gruppierung hat mich immer gestört. Sortierung nach dem Anfangsbuchstaben lässt mich im Zweifel die gesamte Liste durchsuchen, wenn ich eine andere Schreibweise erwarte. Bisher hatte ich gar keinen Schimmer, wie man den Knoten aufdröseln könnte - die Struktur hat eben mehr Dimensionen, als eine Tabelle bieten kann. Daraus abgeleitet schlage ich vor, die Tabelle zu teilen und Bauten mit häufig vorkommendem Zweck auszugliedern:
- Bauwerke nach Zweck
- Kirchen
- Banken
... Das kann man mit Überschriften machen, damit die Kirchenfreaks ihre Objekte gleich im Inhaltsverzeichnis finden. Die Tabellen werden kürzer, was das Finden nach der Bezeichnung erleichtert. Bei Bedarf kann man weiterhin Zusammengehöriges farblich kennzeichnen. Gruß --Quarz 18:12, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ergänzen könnte man noch die Lage, ggf. Denkmalnummer mit Link zur LfD-Datenbank und ein Bild. Hier ein Beispiel für die Böttcherstraße. Ein Bild beansprucht Platz, evtl. kleiner machen oder nur als Link anbieten. --Godewind 12:33, 26. Jan. 2012 (CET)
- Das kann man mit Überschriften machen, damit die Kirchenfreaks ihre Objekte gleich im Inhaltsverzeichnis finden. Die Tabellen werden kürzer, was das Finden nach der Bezeichnung erleichtert. Bei Bedarf kann man weiterhin Zusammengehöriges farblich kennzeichnen. Gruß --Quarz 18:12, 25. Jan. 2012 (CET)
- Wann braucht man eine solche Liste: Nicht wenn man einen einzelnen Bau sucht (dann nutzt man eine Schlagwortsuche; auch das kann man übrigens immer noch in der Tabelle machen), sondern wenn man nach bestimmten Kriterien eine bestimmte Gruppe übersichtlich zusammen haben will (Zeit, Funktion, Architekt, Stadtteil...) um seine Suche oder einen Vergleich zu verfeinern. Wenn man nun, wie Godewind schon sagte, keine Datenbank hinkriegt, dann muss doch wenigstens eine sortierbare Tabelle her. Die Zwischenüberschriften sind dann überflüssig. Sortierbarkeit erfordert formale Disziplin (Vorname hinters Komma, nur Jahreszahlen der Fertigstellung etc.). Als Felderkatalog würde ich mir wünschen:
- Bezeichnung des Gebäudes
- Architekt, Vorname, [wenn nicht Bremen:] Bürositz
- Bautyp (lt. vereinbarter Wortliste von ca. 20 Begriffen) (Kirchen, öff. verwaltung, Büro, Bildung(Kindergarten,Schule,Uni), Hotel+Gastronomie, Gewerbe (Produktion, Lager, Fabrik), Bank+Börse, Wohnen, Museen, Saal (Kino, Theater, Messe), Verkehrsbauten, Klinik, ...
- Stadtteil
- Fertigstellungsjahr
- Link zur Denkmalliste
- Bilder mit in die Liste zu montieren halte ich dann für problematisch, wenn sie die Zeilenfolge spreizen und die Tabelle dadurch unübersichtlicher machen. Man müsste sie so klein machen, dass man gerade noch sieht: Aha, hier ist ein Bild, da kann ich zum Vergrößern+Erkennen draufklicken. Soweit spontane Erstideen dazu --Alfred Löhr 22:19, 31. Jan. 2012 (CET)
- Wann braucht man eine solche Liste: Nicht wenn man einen einzelnen Bau sucht (dann nutzt man eine Schlagwortsuche; auch das kann man übrigens immer noch in der Tabelle machen), sondern wenn man nach bestimmten Kriterien eine bestimmte Gruppe übersichtlich zusammen haben will (Zeit, Funktion, Architekt, Stadtteil...) um seine Suche oder einen Vergleich zu verfeinern. Wenn man nun, wie Godewind schon sagte, keine Datenbank hinkriegt, dann muss doch wenigstens eine sortierbare Tabelle her. Die Zwischenüberschriften sind dann überflüssig. Sortierbarkeit erfordert formale Disziplin (Vorname hinters Komma, nur Jahreszahlen der Fertigstellung etc.). Als Felderkatalog würde ich mir wünschen:
- Das kann man mit Überschriften machen, damit die Kirchenfreaks ihre Objekte gleich im Inhaltsverzeichnis finden. Die Tabellen werden kürzer, was das Finden nach der Bezeichnung erleichtert. Bei Bedarf kann man weiterhin Zusammengehöriges farblich kennzeichnen. Gruß --Quarz 18:12, 25. Jan. 2012 (CET)
- Beitrag Alfred Löhr kopiert nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen/Teamwork#Gliederung --Godewind 10:32, 2. Feb. 2012 (CET)
Diskussion wird auf der Projektseite zur Gestaltung der Liste fortgesetzt Die Projektarbeit ist beendet, die neu strukturierte Liste ist wieder hier im ANR. Stand: 16. Februar 2012 --Godewind 09:51, 17. Feb. 2012 (CET)
Vorschlag Gepardenforellenfischer (18.1.)
BearbeitenBauwerke | Architekten, Baumeister | Bürositz | Fertigstellung Bauzeit |
Altes Gymnasium, Dechanatstraße, Mitte | Alexander Schröder | Bremen | 1872–1873 |
Aalto-Hochhaus, Neue Vahr | Alvar Aalto | Kuortane, Finnland | 1961 |
Kontorhaus Altenwall | Schulze + Pampus | Bremen | BDA-Preis 2010 |
Ansgari-Passage, Mitte | Hafkemeyer, Fangmeier, Richi | Braunschweig | 1979–1981 |
Bank für Gemeinwirtschaft (heute SEB), Domshof | Hans Jürgen Guckel | Hamburg | um 1970 |
Bankverein, Langenstraße / Hakenstraße * Umbau |
Heinrich Wilhelm Behrens und Friedrich Neumark Schomers & Schürmann |
Bremen | 1911–1914 2000 |
Beck & Co Bürohaus, Teerhof | Ewald Brune | Bremen | 1973–1975 |
Beck’s-Logistikzentrum, Neustadt | Schulze + Pampus | Bremen | BDA-Preis 2010 |
Beluga Reederei – Verwaltungsgebäude | Haslob, Kruse + Partner | Bremen | 2008/09, BDA-Preis 2010 |
Berufsbildungswerk, Kitzbühler Straße, Horn-Lehe | Planungsgruppe Medium | Hamburg | 1976–1978 |
Berufsbildungszentrum BBZ | Hans Krajewski | Bremen | 1952–1954 |
Bismarckstraße 108–126, Wohnhäuser | Willi Berg und Max Paasche | Hamburg | 1930 |
Bremer Haus | Allgemeiner Haustyp | Bremen | 1860 bis 1914 |
Bremer Börse | Bremen | ab 1620 | |
Alte Börse, Liebfrauenkirchhof, * Aufstockung |
Jean Baptiste Broëbes Giselher von Warneck |
Paris, Barby Bremen |
1687 1734–1736 |
Neue Börse | Heinrich Müller | Bremen | 1861–1864 |
Baumwollbörse, Mitte | Johann Georg Poppe | Bremen | 1898–1902 |
Umbau Baumwollbörse, Mitte | Otto Blendermann | Bremen | 1924 |
Börsennebengäude, Aufstockung | Manfred Schomers | Bremen | 2001 |
Böttcherstraße | |||
Böttcherstraße Mitte | 1921ff. / 1946ff. | ||
Roseliushaus | Carl Eeg und Alfred Runge | Bremen | 1921–1922 |
Kaffee HAG-, Petrus-, * Glockenspielhaus |
Eduard Scotland und Alfred Runge | Bremen | 1923–1927 1922–1926 |
* Paula-Becker-Modersohn-Haus * Haus Atlantis * Fassade Haus Atlantis |
Bernhard Hoetger Bernhard Hoetger Ewald Mataré |
Bremen | 1926–1931 1926–1931 1964–1965 |
Robinson-Crusoe-Haus | Karl von Weihe, Ludwig Roselius | Bremen | 1930–1931 |
Bremer Bank, Domshof: Neorenaissance | Albert Dunkel / Diedrich Tölken | Bremen | 1902–1904 |
Haus der Bürgerschaft, Mitte | Wassili Luckhardt | Berlin | 1966 |
Büroloft Kaffeequartier Lloydtstraße |
Hilmes & Lamprecht | Bremen | 2010 |
Cinemaxx, Übermaxx am Hauptbahnhof | Haack, Krüger und Partner | Hannover | 1996–1998 |
Columbus-Hotel, Bahnhofsvorplatz | Nadolle + Zinsser | Hannover | 1952 |
Commerzbank Schüsselkorb | Hans Kammerer, Walter Belz und Partner | Stuttgart | 1982–1984 |
Daimler-Benz-Werk | Kohlbecker Gesamtplan | Bremen, Gaggenau | 1979–1984 |
Delfter Straße Huchting: Wohnhochhaus | Hagg, von Ohlen, Rüffer | Weimar | um 2002 |
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Schwachhausen | Otto Lindner | Düsseldorf | 1971–1972 |
Deutsche Bank am Domshof | Wilhelm Martens | Berlin | 1889–1891 |
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Stadtwerder |
Harm Haslob, Peter Hartlich | Bremen | 1995 |
Deutsche Hypothekenbank und Schifffahrtsbank am Domshof |
Walter Görig und Friedrich Schumacher | Bremen | um 1954 |
Disconto-Bank (ehemaliges Fernmeldeamt) Umbau Kontorhaus mit Passage am Bremer Marktplatz |
Richard Bielenberg und Josef Moser Schomers & Schürmann |
Berlin Bremen |
1911–1914 2000–2001 |
Diskussion wird auf der Projektseite zur Gestaltung der Liste fortgesetzt Die Projektarbeit ist beendet, die neu strukturierte Liste ist wieder hier im ANR. Stand: 16. Februar 2012 --Godewind 09:52, 17. Feb. 2012 (CET)
Neue Fassung der Liste
BearbeitenNachdem die Liste aufgrund ihres Volumens unübersichtlich geworden war, wurde der Bedarf einer Neustrukturierung hier angezeigt. Die Diskussion dazu wurde später auf der Disk. der Projektseite Teamwork, auf der die neue Struktur in Gemeinschaftsarbeit entwickelt wurde, fortgesetzt.
Stand 16. Februar 2011 17:30: Entwurfsseite, Diskussion
Bedeutende Bauwerke
BearbeitenDie Liste beschränkt sich auf eine Auswahl. Auf viele weitere bedeutende Bauwerke, die schon an anderer Stelle in der Wikipedia dokumentiert sind, wird verlinkt.
Kriterien für bedeutende Bauwerke sind:
- Denkmalgeschützt Gebäude.
- Aufnahme in Architekturführern wie Architektur in Bremen und Bremerhaven der Architektenkammer von 1988, Neue Architektur in Bremen, baumeister-Exkursion von 1995 (Nr. 22), Neue Architektur in Bremen und Bremerhaven, Hg. vom Bausenator 2001, Schriftenreihe vom Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb), der architekturführer bremen.de des b.zb, die Schriftenreihe zum Tag der Architektur der Architektenkammer in Bremen.
- Darstellung in einer der großen Architekturzeitschriften wie Bauwelt, Baumeister, DBZ – Deutsche Bauzeitschrift, Arch+, Der architekt, Deutsches Architektenblatt.
- BDA -Preis von Bremen (Preisträger und lobende Erwähnung)
- Gebäude von bedeutenden Architekten mit einer Biografie bei Wikipedia.
Anmerkungen zu den Kriterien:
- Das letztgenannte Kriterium wurde in Frage gestellt und ohne Abschluss diskutiert.
- Die Kriterienliste ist nicht abschließend.
- Der Grund der Charakterisierung als bedeutend sollte dem Leser deutlich werden.
- Es ist anzustreben, bereits anderweitig in der Wikipedia dokumentierte Bauwerke nur dann zusätzlich hier aufzunehmen, wenn dadurch ein Informationsmehrwert entsteht.
Gruppierung nach Nutzung, Sortierung
Die Objekte werden möglichst nach ihrer aktuellen Nutzung den Tabellen zugeordnet und dort nach Baujahr aufsteigend sortiert. Durch Hintergrundfarbe werden Hauptobjekte (dunkel) und ihre Teilobjekte (hell) gekennzeichnet.
--Quarz 18:03, 16. Feb. 2012 (CET)
Hochhaus in der H.-H.-Meier-Allee in Neu-Schwachhausen
BearbeitenÜber das Support-Team ging eine Bildspende ein zu dem 1964 errichteten Hochhaus in der H.-H.-Meier-Allee. Das Haus ist offenbar nicht denkmalgeschützt (ich fand es nicht in der entsprechenden Datenbank), aber es wird vom Bremer Architekturführer erwähnt, war als „erkennbarer Mittelpunkt“ des Ortsteils gedacht und wurde von den Architekten Morschel, Henke und Hodde entworfen. Die Entscheidung, ob dies genügt, um das Bauwerk in diese Liste aufzunehmen, überlasse ich Euch. --AFBorchert – D/B 10:47, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte es nicht für eines der bedeutenden Bremer Bauwerke --Roland Kutzki (Diskussion) 16:59, 14. Jul. 2013 (CEST)
Baubeginn Martini
BearbeitenDas politische Vorspiel zum Bau der Martinikirche begnnn nicht erst mit der päpstlichen Anordnung an Erzbischof Gerhard, denn der Papst hätte von dem Ringen um die Anzahl der Bremer Pfarreien nichts gewusst, wenn nicht irgendwelche Interessenten ihn um diese Anordnung gebeten hätten.
Andererseits kann man das Schreiben aus Rom nicht als Baubeginn ansetzen. Die Orte für die neu zu bauenden Pfarrkirchen ergaben sich aus der Festlegung der Pfarrbezirke 1229.
Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 08:07, 12. Feb. 2023 (CET)