Diskussion:Liste bekannter Opus-Dei-Mitglieder

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Telberg in Abschnitt Weitere Namen

Die Liste sollte um ", Doktoranten und Funktionsträger" erweitert werden (s. z.B. Woelki und Stefan Mückl, * 1970), Rechtswissenschaftler, Dozent)-- Güwy 23:40, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Liste sollte um ", Doktoranten und Funktionsträger" erweitert werden (s. z.B. Woelki und Stefan Mückl, * 1970), Rechtswissenschaftler, Dozent und Prälat Georg Gänswein, * 1956, Päpstlicher Privatsekretär, Gastprofessur)-- Güwy 23:45, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Woelki bestreitet das, für Mückl gibt es keine Quellen. Grüße --Kero 00:14, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Woelki bestreitet die Mitgliedschaft (!), nicht die Promotion an der Opus Dei-Uni (s. seinen Einzelartikel) (Einem ondit zufolge soll es da Parallelen zum Plagiator geben.) Mückl ist gemäß Einzelartikel seit 2010 Dozent an der Uni (s. dort Fußnote 1). Grüße -- Güwy (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Der Listenbeschreibung "... führt Persönlichkeiten auf, deren Mitgliedschaft bei Opus Dei belegt ist ..." wird der Artikel nicht im entferntesten gerecht, weil kein einziger Beleg für die Mitgliedschaft angeführt wird. Wie dieser Beleg bei einer Geheimorganistion, die keine Mitgliedslisten veröffentlicht, geführt werden soll, bleibt komplett unklar. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:43, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Belegpflicht besteht in den aufgelisteten Personenartikeln, nicht in der Liste selbst. Wenn dort nix angeführt ist, bitte hier entfernen. "Geheimorganisation" ist woanders. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:48, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aha, Super-Auskunft. Dann bleibt also – besonders, wenn die Liste noch wächst – nichts anderes übrig, als Dutzende von Einzelartikeln auf die entsprechenden Belege durchzuforsten? Ist es wirklich zu viel verlangt, die Belege hier ggf. zu duplizieren? Und was ist mit den roten Links, zu denen es noch gar keine Artikel gibt? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:55, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Sei mutig! - it's a wiki. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
LOL --FordPrefect42 (Diskussion) 02:02, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine Liste, kein Artikel. Da wird seltenst belegt, sondern meist nur auf die Artikel verlinkt. Grüße --Kero 01:03, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wo die Belege stehen ist egal. Wenn aber in der Einleitung ausdrücklich auf die Belegpflicht hingewiesen wird, dann ist es nur fair dem Leser gegenüber, auch darauf hinzuweisen, wo diese Belege zu finden sind. Allerdings: wenn aus der Liste alle Einträge gelöscht werden, die keinen belastbaren Einzelnachweis zur behaupteten Opus-Dei-Mitgliedschaft enthalten, dann können wir diese Liste auch gleich schnelllöschen, weil sie dann annähernd leer ist. --02:02, 7. Mär. 2012 (CET)
"Belegt" ist hier nicht im Sinne von Wikipedia:Belege zu verstehen, sondern soll verhindern, dass Personen aufgelistet werden, über deren Zugehörigkeit nur spekuliert wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:02, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Richtig, siehe den obigen Diskbeitrag. Hier ist im Artikel nichts belegt, die Namen haben deshalb nichts in der Liste zu suchen. Ein Hinweis, dass die Belege in den entsprechenden Artikeln zu finden sind, ist ebenso unüblich wie auch unnötig. Die Leistung auf den blauen Link zu klicken traue ich jedem Leser auch ohne Hinweise zu. Eigentlich könnten auch die bisherigen Einzelnachweise in der Liste entfernt werden. --Kero 10:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So weit würd ich nicht gehen, schließlich fehlen z.B. bei Juan Luis Cipriani Thorne im Artikel Belege. Rotlinks sollten wir noch belegen, die sollten aber in der englischsprachigen Version des Artikels vorhanden sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:57, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt mal Butter bei die Fische. Selbstverständlich wird es der geneigte Leser leisten, auf blaue Links zu klicken (obwohl ich das bei der schieren Masse von mehreren Dutzend Links als einen recht unhöflichen Anspruch dem Leser gegenüber empfinde, aber geschenkt), nur sind eben bei mehr als der Hälfte der Artikel schlicht keine belastbaren Belege vorhanden. Und das merkwürdige Argument, "belegt" sei hier nicht im Sinn von WP:BLG zu verstehen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wenn gleichzeitig verlangt wird, Personen herauszuhalten über deren Mitgliedschaft nur spekuliert wird; wenn es darum geht, die Verlässlichkeit von Informationen in der Wikipedia zu gewährleisten, wird man an irgendeiner Stelle um WP:BLG nicht herumkommen. – Ich schlage vor, alle nicht ausreichend belegten Einträge zu löschen und erst wieder zuzulassen, wenn Quellen beigebracht worden sind. Im Einzelnen (darf gerne weitergepflegt werden): --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Originalzitat von meiner ersten Antwort: Wenn dort nix angeführt ist, bitte hier entfernen., da kann man die dazugehörige Kategorie auch gleich aus dem Personenartikel entfernen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:34, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nach nochmaliger Durchsicht der betreffenden Artikel, die Löschungen jetzt umgesetzt. Vor Wiedereinstellen der betreffenden Personen bitte belastbare Belege beibringen. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelprüfung der Belege

Bearbeiten
Mitgliedschaft aufgrund der Vita plausibel, im Artikel aber nicht belegt. Weblinks tot oder treffen keine Aussage zur Mitgliedschaft. Wird bei Hertel als Opus-Dei-Mitglied aufgeführt. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist ein bekannter OD-Bischof, wird im WP-Artikel ausführlich dargelegt und ebenso auch in anderen biographischen Nachschlagewerken wie etwa hier genannt. --Jordi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mitgliedschaft plausibel, aber nicht belegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Update: in es: Quelle [1] verlinkt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
im Artikel erwähnt, belegbar z.B. durch John Allen [2] --Jordi (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Erl., Beleg auch im Artikel hinzugefügt.--Jordi (Diskussion) 18:59, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel bislang komplett ungenannt, aber in Dtschl. schon seit den 1960er Jahren bekannt [3] [4] [5] --Jordi (Diskussion) 13:16, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jordi Cervos wird auch auf der Webseite des Opus Dei selbst als Mitbegründer der dt. Sektion vorgestellt --Jordi (Diskussion) 15:00, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ist jetzt auch im Artikel eingearbeitet.--Jordi (Diskussion) 10:57, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
im Artikel belegt, gehört ebfs. zur Gründergeneration in Dtschl. (ab 1961, bes. Kevelaer), vorher Österreich.--Jordi (Diskussion) 13:55, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Belege fehlen im Artikel, können aber nachgetragen werden [6], [7] --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mittlerweile auch im Artikel belegt und ohnehin allgemein bekannt, ein Spezialbeleg in dieser Liste ist daher unnötig (deshalb vor einigen Tagen gelöscht, hier nur fürs Archiv nachgetragen) --Jordi (Diskussion) 16:30, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
[8] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[9] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
als Gründer klar, ausreichend Belege --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[10] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
kein eigener Artikel, aber als spanischer Stararchitekt jederzeit möglich, Mitgründer des Opus Dei.
Fisac ist besonders durch sein historisch sehr aufschlussreiches Fernsehinterview mit Rosa Montero 2003 in Erinnerung geblieben, [11]
Bekannt und besonders skandalös war sein krass manipulierter Ausschluss als Zeuge beim Seligsprechungsprozess Escrivás, der sogar vom Primas von Madrid gerügt wurde --Jordi (Diskussion) 13:14, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel nicht belegt. bei Hertel als Opus-Dei-Mitglied erwähnt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist ein bekannter OD-Bischof, wird im WP-Artikel ausführlich dargelegt und ebenso auch in anderen biographischen Nachschlagewerken wie etwa hier genannt. --Jordi (Diskussion) 22:48, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[12] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[13] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[14] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Belege fehlen im Artikel, [15] kann nachgetragen werden --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Beleg http://www.opusdei.de/art.php?p=39214 (im Artikel angegeben)--Jordi (Diskussion) 14:57, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(wie Kücking: kein Artikel, aber Leitungsfunktion und deshalb relevant für die Liste)
Regionalvikar in Deutschland, http://www.opusdei.de/art.php?p=39565 --Jordi (Diskussion) 15:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
kein eigener Artikel, aber hohe Leitungsfunktion (langjährige Chefin der Damenabteilung), belegt durch eigenes Interview --Jordi (Diskussion) 14:57, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
kein Artikel, aber hohe Leitungsfunktion und bedeutender Zeitzeuge für die politischen Aktivitäten Escrivás vor der Neuaufstellung des Opus Dei nach dem Konzil, wurde nach langem Schweigen durch seine öffentliche Anklage 1992 in El País als Kritiker bekannt [16] --Jordi (Diskussion) 13:42, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  • Rolf Thomas (1934–2016)  Ok
trotz fehlendem Artikel als praktisch erster Deutscher sicher für die Liste relevant; belegt bei Hertel (Geheimnisse des Opus Dei, Freiburg 1995, S. 23) und Pressemitteilung des Bistums Augsburg zu seinem Tod, veröffentlicht vom Opus Dei [17] --Jordi (Diskussion) 15:42, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(Nachruf: [18]) --Jordi (Diskussion) 07:58, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sein drei Jahre jüngerer Bruder
ist Leiter des Kölner Lindenthal-Instituts, hat auch keinen eigenen Artikel, ist bzw. war aber lange Jahre die wichtigste Führungsperson des Opus Dei in Deutschland, belegt durch seinen Auftritt auf der Veranda mit Hertel und Drewermann 1991 --Jordi (Diskussion) 23:18, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mitgliedschaft und Funktion belegt auch bei Hertel (Geheimnisse des Opus Dei, Freiburg 1995, S. 207 u.ö.) --Jordi (Diskussion) 15:42, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In einem Personenartikel zu ergänzen wäre noch seine zweite Funktion als Geschäftsführer der wichtigen Opus-Dei-Finanzierungsplattform Rhein-Donau-Stiftung in München (mit Geis als Scharnier zur Politik); sie war 2008 Gegenstand eines Finanzskandals, weil das OD Gelder aus der dt. Entwicklungshilfe abschöpfte.[19] Ferner seine dritte Funktion als Stiftungsrat und (ab 2004) Präsident der Schweizer Limmat Stiftung.[20] [21] [22] --Jordi (Diskussion) 21:46, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
[23] indirekt im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Küngs zentrale Funktion für das Opus Dei in Österreich wird auch in der Presse erwähnt (Standard-Bericht aus 2006).[24] --Jordi (Diskussion) 13:53, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
reichlich Quellen im Artikel, keine erwähnt mögliche Mitgliedschaft im Opus Dei --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist mit Sicherheit kein Prälaturmitglied und wohl auch kaum Mitglied der Hl.-Krz.-Priester.--Jordi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[25] im Artikel verlinkt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
kein Artikel, Mitgliedschaft bei it: plausibel belegt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gibt die Mitgliedschaft in einem auf der ital. OD-Seite veröffentlichten Artikel selbst zu (Titel: La mia Opera) --Jordi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Berlusconi-Vertrauter und Supernumerarier (wie auch Binetti), wird gemeinsam mit ihr genannt bei Corrado Augias (Die Geheimnisse des Vatikan. Eine andere Geschichte der Papststadt, C.H.Beck, München 2011), S. 420 --Jordi (Diskussion) 02:42, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
wenn Fontán, dann auch Calvo (im Artikel belegt) --Jordi (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Presseartikel [26] ohne nähere Quellenangabe; kein Beleg bei es: --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Autsch, gerade erst gesehen, das war natürlich lachhaft, Fontán wird doch vom OD selbst immer als der große Kronzeuge für die Francounabhängigkeit ins Feld geführt. Beleg zum Beispiel hier: http://www.opusdei.de/art.php?p=44858 (eigener Presseartikel von Fontán aus 1991) --Jordi (Diskussion) 15:52, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
im Artikel schwach belegt, [27] könnte als Beleg nachgetragen werden --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Erl.--Jordi (Diskussion) 18:10, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel nicht belegt, bei es: Verweis auf Print-Beleg --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Minister der aktuellen chilenischen Regierung unter Präs. Piñeira, bekanntermaßen Supernummerarier, unter Angabe der Mitgliedschaft vorgestellt z.B. in diesem Artikel einer chil. Tageszeitung.--Jordi (Diskussion) 23:04, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
kein Artikel, kein Beleg bei en: --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ein ital. Landespolitiker, wird in der engl. WP ausdrücklich als Supernummerarier gelistet, Beleg für seine Mitgliedschaft findet sich auch in diesem ital. Zeitungsartikel (ganz linke Spalte, zweiter Absatz unten).--Jordi (Diskussion) 23:04, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
keine belastbare Quelle, Mitgliedschaft wird aus der Autorschaft eines Artikels über Escrivá geschlossen --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Beleg: http://www.opusdei.de/art.php?p=39214 --Jordi (Diskussion) 14:57, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
kein Artikel --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
War als Zeuge am Heiligsprechungsprozess beteiligt und wird auf halboffiziösen Opus-Seiten als OD-Mitglied vorgestellt.--Jordi (Diskussion) 22:43, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
kein Beleg im Artikel oder bei en:; einziger schwacher Beleg bei es: ein Interview [28] mit Suárez’ Biographen --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Von Luis Herrero (Zeitzeuge und Freund Suárez') 2007 bestätigt (http://www.elcultural.es/version_papel/LETRAS/21287/Los_que_le_llamabamos_Adolfo) --Jordi (Diskussion) 15:41, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
kein Artikel; kein Beleg bei en: oder es: --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: 1975 Handelsminister, auch genannt bei Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikans. Beck, München 2011, S. 417.--Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ullastres gehört zusammen mit
zu den bekanntesten so gen. (OD-)Technokraten-Ministern unter Franco, beide werden bspw. von Fontán (siehe Quelle oben) erwähnt. Genannt werden sie auch hier.
Nachtrag: 1975 Schatzminister, auch genannt bei Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikans. Beck, München 2011, S. 417.--Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sie sind als hist. Persönlichkeiten relevant, auch wenn kein Artikel über sie existiert, da sie in gängigen Geschichtsbüchern stehen. Das Gleiche gilt für

kein Artikel, in en: und es: kein Beleg --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(Supernummerarier, Beleg z.B. hier in einem bekannten Buch über den Opus-Dei-Gründer) und
(Supernummerarier, Beleg z.B. hier in einem alten Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1970).--Jordi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: 1975 Staatssekretär im Außenministerium, auch genannt bei Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikans. Beck, München 2011, S. 417.--Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
kein Artikel, kein Beleg bei es: --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Desgleichen (Mitgliedschaft hier in einem Buch des Historikers Paul Preston erwähnt. Ebendort genannt sind auch andere an der Matesa-Affäre beteiligte Politiker, wie López Rodó (s.o.), López Bravo (s.o.), Navarro Rubio (s.o.),
(Präsident der Matesa)
(s. auch hier auf Deutsch)
--Jordi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Numerarier und langjährige Führungsperson des Opus Dei in Österreich, Bio- und Wirtschaftsethiker,[29] Mitgründer des Wiener IMABE-Instituts (vgl. Interview und Porträt 2016 auf S. 20/21, dgl. Wiener Personalschematismus 2014, S. 19);
Mitgliedschaft allg. bekannt und bestätigt, wird aber in der Öffentlichkeit und in seinen Publikationen selten zitierfähig genannt, momentan finde ich keinen Beleg außer Blogs etc. (sollte in die Liste, sobald ein zitierfähiger Beleg auftaucht).--Jordi (Diskussion) 13:53, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
N.B.: Ich denke er kann doch auch so schon rein, das ist nicht viel anders als bei Rhonheimer.--Jordi (Diskussion) 14:37, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe einen Beleg[30] gefunden und in die Liste eingefügt.--DeepBlueDanube (Diskussion) 23:57, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Super, danke. Das Fragezeichen nehme ich dann hier raus. Der Beleg kann m.E. auch aus dem Artikel rausgenommen und hier auf die Diskussionsseite gestellt werden, wie bei den anderen Personen auch.
1987 erwähnt als "Dr. Enrique H. Prat de la Riba, Chef des Informationsbüros der Postulatur des Opus Dei in Österreich." Quelle: Profil, Band 18 (1987), Wirtschafts-trend Zeitschriftenverlag, Seite 64, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Was die Namensschreibweise bzw. den Namenslink (Rotlink als Wunschlemma für einen evtl. Hauptartikel) angeht, tue ich den vollen Muttersnamen auch wieder raus. Prat publiziert auf Deutsch soweit ich sehe immer unter dem Kurznamen Enrique H. Prat.--Jordi (Diskussion) 00:13, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Prat stammt aus katalanischem Adel und ist der Bruder von
seit 2002 amtierender Regionalvikar des spanischen Opus Dei.[31][32]
Supernumerarier und hochrangiger Opus-Dei-Funktionär in Österreich,[33][34] renommierter Medizinethiker, Mitgründer und Leiter des Wiener IMABE-Instituts,[35][36] im Übrigen gilt dasselbe wie bei Prat, mit dem er oft gemeinsam veröffentlicht, der Standard-Artikel aus 2006 und die späteren Aussagen seines Sohnes reichen aber wohl als zitierfähige Belege hin.
Mitgliedschaft und Funktion belegt auch bei Hertel (Geheimnisse des Opus Dei, Freiburg 1995, S. 206) --Jordi (Diskussion) 15:42, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ist (wohl sicher, belegbar ist das allerdings nur über diverse Blogs) der Vater – nach anderen Berichten Onkel[37] – von
Beleg im Artikel ist tot --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Beleg [38] wieder verfügbar, Pressebericht ohne Quellenangabe. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Beleg in einem Interviewartikel mit der Schweizer Zeitung Tagesanzeiger. Bonelli verbirgt seine Mitgliedschaft nicht und hat sie der Zeitung gegenüber offensichtlich eingeräumt bzw. nicht bestritten, sonst würden sie die Info nicht unter dem Porträtfoto neben dem Interview drucken.--Jordi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Falsche Mutmaßung: Bonelli hat inzwischen aufgrund solcher Medienberichte eindeutig Stellung genommen: http://kath.net/news/41520 --Obiwankinobi (Diskussion) 18:19, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Unsinn. Bonelli bestätigt die Mutmaßungen doch ausdrücklich, indem er sagt: Das Opus Dei kenne ich seit meiner Geburt, weil einige meiner engsten Verwandten dort Mitglied sind. Ich selbst bin nicht Mitglied des Opus Dei. Doch ich bin mit vielen Menschen dieser Gemeinschaft - wie mit denen anderer katholischer Einrichtungen - freundschaftlich verbunden. Das bedeutet im OD-Slang, dass er assoziiert ist, aber öffentlich nicht (mehr) unbedingt als Mitglied in Erscheinung treten möchte. Da er sich den früheren Berichterstattungen (s.o.) nie entgegengestellt hat, ist das als Bestätigung zu werten, auch wenn er nicht direkt Supernumerarier ist und deshalb offiziell ohne zu lügen behaupten kann, er sei "kein Mitglied". Diese sprachlichen Verschleierungstricks gehören zum Kerngeschäft des Werks (Diskretionsgebot).--Jordi (Diskussion) 07:21, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Interpretation der Quellen unter Hinzuziehung von nicht bequelltem Insider- oder Geheimwissen ("Chiffre", "Slang", "Verschleierungstricks") ist zumal unter den Bedingungen von WP:BLP viel zu spekulativ, um eine zweifelsfreie Bestätigung als "Assoziierter" in Wikipedia darstellen zu können (das geht außerdem sowieso nicht, weil er verheiratet ist). Also klassischer Fall von WP:TF. Zu entehmen ist dem Artikel: Er hat Verwandte und Freunde, die Mitglieder sind. Er selbst ist nach eigener Aussage nicht Mitglied. Wenn es nicht ausdrückliche anderslautende Belege gibt, kann er, allen Spekulationen zum Trotz, in Wikipedia auch nicht als OD-Mitglied geführt werden. Wir erstellen nämlich hier keine Stasi-Akte, sondern eine Enzyklopädie.--Athanasian (λέγε) 11:07, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bin der Meinung von Athanasian. @Jordi: skurrile Argumentation, die eher einer Verschwörungstheorie gleicht. Entweder Eltern oder Großeltern sind offensichtlich bei OD (wegen dem "seit Geburt"), er definitiv nicht. Dieses Interview ist vom Juni 2013, also deutlich jünger als deine Quelle vom Februar 2012 (die übrigens nicht besagt, Bonelli hätte die Behauptung gutgeheißen oder selbst getätigt). Also hat er schon auf diese Falschaussage reagiert. WP:BLP ist da eindeutig. --Obiwankinobi (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gibt es "ausdrückliche anderslautende Belege", die hatte ich doch verlinkt (Schweizer Tagesanzeiger, mittlerweile nicht mehr erreichbar). Auf das Alter kommt es da nicht an; hier ist übrigens noch eine Quelle,[39] die ebenfalls aus dem Jahr 2012 stammt. Die ist noch aussagekräftiger, da das Pro-magazin zum unmittelbaren Unterstützernetzwerk der Bonellis gehört, wo auf keinen Fall ohne sein Zutun irgendwelche "Falschaussagen" verbreitet werden. Nur schien es dem Kreis halt zu diesem Zeitpunkt gar nicht anstößig, die Mitgliedschaft öffentlich zu erwähnen (ist es ja auch nicht); ins Gerede geriet er deswegen ja erst später. Ohne Bonellis Einverständnis wäre so eine "Falschaussage" jedenfalls nicht öffentlich gemacht worden. Sie belegt zumindest, dass er sich selbst unwidersprochen als OD-Mitglied darstellen ließ und insofern eigtl. auch problemlos in die Liste bekannter Opus-Dei-Mitglieder aufgenommen werden könnte, zumal auch vonseiten der Organisation kein Widerspruch erkennbar ist.[40] Dafür ist es egal, ob er das später irgendwie relativieren oder verschleiern wollte, ausgetreten ist oder sonst etwas.
Widersprochen hat er in dem kath.net-Interview wie oben schon erläutert gerade nicht, sondern nur die Art seiner Mitgliedschaft oder "Verbundenheit" etwas spezifiziert und OD-typisch verklausuliert. (Es gibt ja auch Gerüchte, er sei zwischendurch zu einer Organisation aus dem Umfeld der mit dem OD damals verfeindeten Legionäre Christi gewechselt und habe sich deswegen dem OD-Milieu entfremdet. Das kann aber auch nur eine Etappe gewesen sein, denn er leitet ja nach wie vor ein OD-Werk in Wien.)
Selbst wenn man die umseitige Liste auf Prälaturmitglieder beschränken und Bonelli demzufolge dort nicht auflisten will (was ich in Ordnung finde), sollte seine eingestandene Nähe zu der Organisation aber selbstverständlich wenigstens im Personenartikel auftauchen. Dort hat derselbe Benutzer, der sich auch hier für ein Verschweigen engagiert, meine Ergänzung vor einem Jahr mit fadenscheinigen Argumenten wieder gelöscht, wie ich sehe.
Niemand benötigt irgendein "Insider- und Geheimwissen", um zu verstehen, dass die Aussage "Ich bin kein Mitglied des Opus Dei, aber ... [bla bla] ... verbunden" eine Form der Verbundenheit bestätigt, die jedenfalls eine Fremdbestimmung durch das Werk (über Aufpasser und Beichtväter) impliziert, und nur darauf kommt es ja letztlich an. Ein assoziiertes Mitglied ist auch nicht dasselbe wie ein eheloser Assoziierter, was @Athanasian oben offenbar verwechseln möchte; es gibt zig andere Formen "diskreter" Assoziation mit dem Werk, die auch Verheirateten offenstehen. Dieses Spiel mit der "Diskretion" und einer verwirrenden Vielfalt an "assoziierten" oder niederschwelligen Mitgliedschaftsformen gehört bekanntermaßen zum organisatorischen Gerüst des Werks und ist in der Literatur breit dargestellt.
Gerade weil wir eine Enzyklopädie erstellen, dürfen wir solchen Menschen keine Gelegenheit bieten, ihre "Verbundenheit" mit dem Werk nach eigenem Gutdünken einmal verkünden und dann wieder verstecken zu können, je nachdem, ob sie es für ihre Eigenwerbung für förderlich oder abträglich halten. Das sollten auch die hier werkelnden Unterstützer einsehen. Zudem ist es nichts Ehrenrühriges, dem Opus Dei nahezustehen, und hat daher mit WP:BLP nichts zu tun. Das einzige, was der Nennung entgegensteht, ist Eigeninteresse an dem lächerlichen "Diskretions"-Spielchen der Mitglieder, das braucht uns aber hier nicht zu interessieren.--Jordi (Diskussion) 22:05, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Noch ein Beleg, aus der österr. Presse.[41] Schon 2007 war Bonelli demnach als "Opus-Dei-Mitglied" (bzw. "gehört dem Opus Dei an") bekannt und hat das offensichtlich selbst überhaupt nicht bestritten, da er ausdrücklich selber zu Wort kommt und auch die Mitgliedschaft einiger Referenten seines Kongresses problemlos zugibt. Interessant ist hieran, dass das schon damals (ähnlich wie später 2013) in einem kontroversen Kontext geschah (sein Kongress wurde als "Opus-Dei-Veranstaltung" betitelt, was er zurückweist) und er trotzdem nicht bestreitet, dazuzugehören. Das heißt, er lässt selbst gar keinen Zweifel aufkommen und geht ganz offen damit um. Erst 2013 fing er an, seine "Mitgliedschaft" in Frage zu stellen oder durch unklare Angaben zu relativieren. Die Verbindung ist also eindeutig und langjährig belegt und kann überhaupt nicht bestritten werden.--Jordi (Diskussion) 04:57, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Jordi: Verschwörungstheorie. Bonelli hat 2013 eindeutig negativ Stellung genommen, danach war von dieser Behauptung medial nichtsmehr zu finden. Damit ist nach WP:BIO die Sache erledigt. Jordi's private Spekulationen sind hier irrelevant. --Barbabella (Diskussion) 22:06, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das scheint mir unlogisch, warum sollte das nach WP:BIO erledigt sein? Er bestätigt die Verbindung selbst und nur das braucht in den Artikel, reicht ja auch völlig. Dass Bonelli seit jeher dem OD zugerechnet bzw. als dessen Mitglied betrachtet wurde und damit nie Probleme hatte, gehört zu seiner Biografie und ist breit belegt und nichts, was man aus der Biografie raushalten müsste. Das könnte auch noch problemlos in den Artikel, hab ich aber gar nicht reingeschrieben, weil es so schon völlig ausreicht. Irgendwelche Spekulationen brauchen wir nicht, aber einfach weglassen kann man das natürlich nicht.--Jordi (Diskussion) 22:29, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bonelli sagt selbst dass er nicht Mitglied ist. Das "Nein" zu einem Fragezeichen zu machen ist unseriöse Theoriefindung und nach WP:BIO untersagt. Unterlasse dieses Treiben, Jordi!--Barbabella (Diskussion) 20:00, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Machen wirs so, mit einem leisen Zweifel in Klammern, mentale Restriktion ist ja milieutypisch ;-)
„Ich darf niemals etwas sagen, was nicht stimmt. Das heißt aber auch, dass ich nicht immer die volle Wahrheit sagen muss.“
Könnte von Escrivá sein, ist aber von Bonelli.[42] :-)
Dass Theoriefindung in der Diskussion verboten sein soll, ist übrigens selbst eine Theoriefindung bzw. Quark. Wir können hier alles finden, was dem Artikel nützt, auch Theorien.
Die bunten Symbole sind aber sowieso mehr eine Spielerei und stammen nicht von mir, ist bloß der Übersichtlichkeit wegen nützlich und hat keine tiefere Bedeutung.--Jordi (Diskussion) 22:30, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mittlerweile umfangreiche Belege im Diskussionsarchiv des Artikels, die zeigen, dass R.M.Bonelli bis zu seiner Heirat 2013 unbestritten in medialen und offiziösen Quellen als "Mitglied" bezeichnet wurde und sich erst danach von einer Mitgliedschaft distanzierte, das Werk also um 2013 verlassen hat. Könnte also theoretisch problemlos (unter Angabe dieser Details) in die Liste und auch in die Kategorie aufgenommen werden; bis zur entspr. Anpassung des wegen der Insiderproblematik umkämpften Artikels kann man ihn aber m.E. hier noch draußen lassen, um kein weiteres Fass aufzumachen.--Jordi (Diskussion) 10:40, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
kein direkter Beleg; Lehrtätigkeit an Opus-Dei-Universität (Navarra), was für sich noch kein Beweis für Mitgliedschaft ist --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Im Nachruf bestätigt, war seit '68 dabei. --Jordi (Diskussion) 16:04, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wird u.a. in der Bild-Zeitung als "vermutetes" Mitglied kolportiert, ist aber denke ich ein unbelegbares Gerücht. Dass er dem OD sehr nahesteht, ist natürlich bekannt, aber eine echte Mitgliedschaft würde er als exponiertes Mitglied des Hochadels wohl nie offiziell bekannt geben und evtl. trotz enger Bindungen auch gar nicht eingehen. --Jordi (Diskussion) 15:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habsburg selbst ist außer von seinen tief-frommen Eltern geistlich vor allem von den Päpsten, dem Opus Dei und den Legionären Christi, denen sich ein Mitglied seiner Familie als Priester angeschlossen hat, geprägt, schrieb Stefan Hartmann 2003 (Die Neue Ordnung 57, H. 5) in einer Rezension zu Stephan Baiers Habsburgbiografie (2002).[43] Baier selbst war enger Mitarbeiter (wohl Privatsekretär) von Habsburg, interviewte später für Die Tagespost auch das Opus (DT 29.11.2007) (recht unkritisch) und ist als Referent auch für Raphael Bonellis Institut RPP tätig, wo er sich z.B. gegen Islamfeindlichkeit einsetzt. Nähe ist also belegbar, Überlegungen über eine irgendwie geartete Mitgliedschaft bleiben rein spekulativ.--Jordi (Diskussion) 15:00, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
per Veröffentlichungsverzeichnis im Artikel --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hahn hat sich, nachdem bis 2005 nur Gerüchte liefen, mittlerweile längst zu seiner Mitgliedschaft bekannt und 2006 ein auf seiner Homepage genanntes Buch darüber geschrieben (My Spiritual Journey in Opus Dei, in der Literaturliste des WP-Artikels mit dem 2010 ersch. deitschen Titel Mein geistlicher Weg ins Opus Dei gelistet). --Jordi (Diskussion) 16:44, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat Artikel "Inciarte gilt als Mitglied des Opus Dei" – Spekulation, kein Beleg --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gehört zu den ersten drei Nummerariern, die 1952 nach Deutschland kamen, und wird als Mitbegründer der dt. Sektion auf der Webseite des Opus vorgestellt .--Jordi (Diskussion) 23:21, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist jetzt auch im Artikel eingearbeitet.--Jordi (Diskussion) 13:36, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mitgliedschaft in der österreichischen Presse erwähnt (Standard-Bericht aus 2006).[44] --Jordi (Diskussion) 14:58, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
kein Beleg --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Update: Quelle [45] in en: verlinkt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Todesanzeige vom 17. Oktober 1997; als Vertreter des OD Mitautor des Sammelbands von Harald Schützeichel (Opus Dei. Ziele, Anspruch und Einfluß, Patmos, D'df. 1992) --Jordi (Diskussion) 02:42, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
kein direkter Beleg, aber plausibel per Schriftenverzeichnis --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für Rhonheimer reicht die Nennung in der Bild-Zeitung völlig aus, da seine Mitgliedschaft allgemein bekannt ist und auch in römischen Kirchenkreisen in keiner Weise geheimgehalten wird, im Ggt., er ist ja ein positiver Imageträger.--Jordi (Diskussion) 15:41, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier als Nachtrag ein guter und gültiger Beleg, interessanter Artikel über Rhonheimer und seine Familie aus der Basler Zeitung aus 2012.[46] --Jordi (Diskussion) 01:35, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mitgliedschaft im Artikel nicht erwähnt --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Romera ist Rektor von Santa Croce und damit quasi ein Offizieller im OD --Jordi (Diskussion) 16:13, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was machen wir eigentlich mit so bekannten Figuren wie Samaranch? Also sehr bekannten Leuten, die eigentlich nicht fehlen dürften, ihre Mitgliedschaft aber nie zugegeben (oder bestritten) haben.
Samaranch sei Mitglied des katholischen Geheimbundes Opus Dei gewesen, sagen Forscher. Supernumerarier des Opus? Samaranch ließ Fragen dazu stets unbeantwortet. (Jens Weinreich, DLF)[47]
Nachtrag: ausführlichere Quelle bei Thomas Kistner, FIFA-Mafia, 2. Aufl., München 2013, bei Anm. 157 --Jordi (Diskussion) 15:00, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ähnliches Beispiel wäre Otto von Habsburg (s.o.), der Unterschied liegt hier aber darin, dass Samaranch in der Forschung (konkret von Robert Hutchison) explizit als "Supernumerarier" bezeichnet wurde.
Da Samaranch mittlerweile tot ist, stellt sich die Frage, ob das nicht auch in die Liste kann.--Jordi (Diskussion) 15:31, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Autor Robert Hutchison nennt Samaranch in seinem Enthüllungsbuch Their Kingdom Come (New York 1997, 2006; dt. Die heilige Mafia des Papstes) auf S. 130 (149 der dt. Ausgabe) als IESE-Absolventen. Die Stelle, wo er ihn als "Supernumerarier" bezeichnet, habe ich da nicht gefunden (muss wohl woanders als in diesem Buch gewesen sein), ist aber belegt durch Kistner, Weinreich u.a.--Jordi (Diskussion) 12:11, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Zusatzbeleg zu Samaranch ergibt sich aus diesem Hintergrundbericht aus 2003 über das norwegische Opus Dei:[48] Samaranch warb den früheren norwegischen NOK-Präsidenten Gerhard Heiberg an, neben Janne Haaland Matlary das einzige bekannte OD-Mitglied aus Norwegen.--Jordi (Diskussion) 17:37, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Etwas anders, aber auch mit Fragezeichen, liegt es bei
Er hat sich trotz der bekannten Sympathie und öffentlichen Kundgebungen [49] [50] [51] bisher m.W. selbst nicht erklärt, wird aber vom Vatican Insider als Cooperator (also Mitarbeiter des Opus Dei) bezeichnet.[52]
Damit ist sein Fall eigentlich geklärt, bleibt nur die Frage, ob bekannte Cooperatores auch hier in diese Liste gehören oder nicht.--Jordi (Diskussion) 15:31, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mache es mal so wie bei R. Bonelli. Wenn es dabei bleibt, dass hier nur Prälaturmitglieder gelistet werden sollen, wäre Trapattoni kein Fall für diese Liste.--Jordi (Diskussion) 21:46, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Sportabteilung des Opus Dei ist ja in der Liste noch etwas unterrepräsentiert, bestätigt ist bisher nur
kein Beleg --FordPrefect42 (Diskussion) 01:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Leichtathlet Viciosa tritt ebenso wie etwa Emilio Butragueño beim Opus-Dei-Club Deportivo Tajama auf, ob die deshalb gleich Mitglieder sind, kann ich nicht sagen, nix gefunden.--Jordi (Diskussion) 23:21, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hier ist die Quelle (OD-eigene Seite), Viciosa hat sich 2002 klar zu seiner "Mitgliedschaft" im Opus Dei bekannt.--Jordi (Diskussion) 23:40, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das reicht nicht. Die Aussage eines politischen Gegners (Geis und Geißler sind ja so etwas wie zwei Gegenpole in der Christdemokratie) ist nicht geeignet, die Mitgliedschaft zu belegen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:44, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Frz. Biowissenschaftler, Freund von Johannes Paul II., Gründungspräsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, zu früh verstorben (1994).
Ein echter Zweifelsfall, wo ich auch nicht weiß, was man damit machen soll (soll er auf die Liste oder nicht?). Bekannt genug wäre er, einen Artikel hat er auch, nur die Frage seiner Mitgliedschaft wird offenbar unter Historikern/Zeitzeugen widersprüchlich beurteilt, oder weiß jmd. mehr?
Bedeutung seiner Person für das Werk ist ebenso wie der dort um seine Person betriebene Kult unbestritten (erhielt postum einen Opus-Dei-Ehrendoktor; seine Ernennung zum Akademiepräsidenten gilt als Stichdatum für den Einstieg des Opus in die von ihm über zwei Jahrzehnte dominierten päpstlichen Familien- und Lebensschutzgremien). Die vom Opus Dei durch Lejeunes Tochter (definitiv OD-Mitglied; eh. Staatssekretärin der frz. Sportministerin Colette Codaccioni; Mitglied im Päpstlichen Rat für die Familie) sowie einen Schwiegersohn (bekennendes OD-Mitglied) gegründete, nach Jérôme Lejeune benannte Stiftung wird bis heute von Opus-Mitgliedern geleitet und gilt als klassische "OD-nahe" (so auch bei Hertel gelistet) Vorfeld- und Tarnorganisation, ist eng verbandelt mit La Manif pour tous. In seinem 1995 erschienenen einschlägigen Artikel über das frz. Opus nennt François Normand nur Lejeunes Tochter und besagten Schwiegersohn als OD-Mitglieder, ihn selbst nicht ausdrücklich.[53] In einer späteren Publikationen (2013) bezeichnet ihn Laurent Mouloud aber auch selbst als Mitglied, was die frz. Wikipédia als Beleg ansieht, mich aber nicht hundertprozent überzeugt.[54] --Jordi (Diskussion) 22:30, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die frz. Investigativjournalistin Sophie Coignard bestätigt diesen unklaren Befund in ihrem Buch Les Bonnes Fréquentations (Paris 1997; engl. French Connections, New York 2000, dort S. 204 f.):
He [Jérôme Lejeune] was often cited as a close friend, even as a member of Opus Dei, which Jean-Paul II raised to the ranks of a "personal prelature". Another of his daughters [also nicht die von Normand genannte Clara Lejeune-Gaymard], Anne-Marie Meyer, and her husband Jean-Marie, philosophy professor, had been chosen (along with some twenty other couples) by the Pope to represent French Catholic homes within a Family Board in Rome. An honorary doctor of the University of Pamplona, which was created and managed by Opus Dei, Lejeune was an invaluable "fellow traveler" for this order founded in 1928 by the father Jose Maria Escriva de Balaguer (beatified by Jean-Paul II).
Der Ehrendoktor wäre Lejeune demnach noch zu Lebzeiten verliehen worden und Coignard nennt statt Clara (OD-Mitglied laut Normand) die andere Tochter (die Frau des Philosophen und OD-Mitglieds Jean-Marie Meyer) als Mitglied des Päpstl. Familienrats.--Jordi (Diskussion) 21:04, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lejeune wurde am 9. Mai 1974 Ehrendoktor der Universität Navarra, siehe [55] --Jordi (Diskussion) 07:47, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  • Alberto Bergoglio (1942–2010)  Ok ()
Bruder von Papst Franziskus, belegt bei Paul Vallely: Pope Francis. Untying the Knots. Bloomsbury, London 2013, S. 51.
Der minimale Zweifel rührt daher, dass der Bruder in der Quelle nicht namentlich genannt ist, es theoretisch also auch Óscar sein könnte, was aber wohl realistischerweise ausgeschlossen werden kann.[56] --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Generalvikar seit 2014, 2017 bestätigt, siehe es:Mariano Fazio Fernández oder auch hier --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 21:53, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel (wohl) belegt, dgl. z.B. in Hertels Beitrag im Patmos-Sammelband von H. Schützeichel: Opus Dei. Düsseldorf 1992, S. 121 f. --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(u.a. Sportler) im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel fehlen momentan Belege, sind aber leicht nachzutragen --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
im Artikel belegt --Jordi (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oder auch nicht, scheint strittig zu sein, siehe Diskussion:Harald Vocke#Opu Dei. Hab ihn erstmal aus der Liste rausgenommen.
Belegt war das bei Peter Hertel: Geheimnisse des Opus Dei. Geheimdokumente – Hintergründe – Strategien. 3. Aufl., Freiburg 1995, S. 27; dort heißt es:
Zwischenzeitlich hatte Ulrich Kluge in der erzkonservativen „Deutschen Tagespost“, deren Chefkorrespondent dem Opus Dei angehört, über meinen Freiburger Vortrag behauptet: ...
Das 1995 ersch. Buch liegt mir vor.--Jordi (Diskussion) 23:37, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
wird sehr oft als angebliches Opus-Dei-Mitglied kolportiert ([57] u.ö.), das ist aber ähnl. wie bei Otto von Habsburg m.W. nicht bestätigt oder belegbar. Waldstein selbst berichtet in seiner Autobiografie nur von einer Tochter, die Vollmitglied ist.[58]
Siehe auch eins tiefer.--Jordi (Diskussion) 09:33, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe obigen Eintrag erst einmal aus dem Abschnitt "Wissenschaft" der Liste entfernt, weil für eine Mitgliedschaft keine seriöse Quelle vorliegt. (Nicht jeder Abtreibungsgegner ist auch gleich im Opus Dei.) --Túrelio (Diskussion) 20:50, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Also der Wortlaut der Quelle ist doch eindeutig:
In ihrem Vorstand [gemeint ist der Vorstand der "PRO-VITA-Bewegung für Menschenrecht auf Leben"] sind auch zwei Opus-Dei-Mitglieder: Prof. Heribert Berger, der auch bei der EÄA [Europäischen Ärzte-Aktion] auftritt, und Prof. Dr. Wolfgang Waldstein, Mitglied der JVL [Juristenvereinigung Lebensrecht]. Vorstandsmitglied Dr. Vincenz Liechtenstein bezeichnet sich selbst als Sympathisant von Opus Dei.
Dass jeder Abtreibungsgegner auch im Opus Dei sei, steht da überhaupt nicht, das ist eine reine Nebelkerze von dir. Dass die Autorin zwischen bekannten Mitgliedern und solchen, wo das nur vermutet wird oder die es trotz Nähe bestreiten, gut differenziert, zeigt der Eintrag wenige Seiten vorher (S. 25/26), wo sie eine ganze Reihe von Namen auflistet.
Einigermaßen seriös scheint mir das auch zu sein, auch wenn ich @Deep-Blue-Danubes Snippetbelege auch ziemlich nervig und etwas unkollegial finde, weil man sich die Quellen mühsam zusammenflicken muss, um eine vernünftige Belegangabe zu erhalten. Trotzdem ist das in dem Fall gut machbar:
Brigitte Schliermann: Die katholische Kirche und katholische Organisationen. In: Mechthild Bock, Theresia Degener, Barbara Ritter, Helga Satzinger u. a. (Autorinnen); Frauen gegen den § 218 – Bundesweite Koordination (Hrsg.): Vorsicht Lebensschützer. Die Macht der organisierten Abtreibungsgegner. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1991, ISBN 978-3-8945-8107-7, S. 11–35, hier: S. 31.
Außerdem ist der Doktor schon fast 20 Jahre tot und es gibt kein Problem mit irgendwelchen Persönlichkeitsrechten, man braucht also keine Rücksichten zu nehmen oder sich doppelt und dreifach abzusichern.
Insgesamt finde ich den Mann, der keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat, jetzt nicht besonders wichtig, sodass ich ihn auch nicht unbedingt wieder in diese Liste hineinstellen würde. Angaben zur Biografie für einen evtl. Artikel finden sich jdfs. in seinem Nachruf in Innsbruck informiert, Ausgabe November 1999, S. IV.[59]
Wichtiger an der Quelle ist sicherlich der Nachweis, dass Wolfgang Waldstein in den 1990er Jahren als erkanntes OD-Mitglied galt, während Liechtenstein (der neben dem Standard auch bei Hertel genannt ist) damals noch nicht sicher identifiziert und wahrscheinlich nur Mitarbeiter war.--Jordi (Diskussion) 09:33, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
im Artikel belegt (seit der Priesterweihe 1946 Mitglied, wandte sich 1966 ab und warf dem OD vor, eine Sekte geworden zu sein; danach intern verfemt und totgeschwiegen, siehe [60]).--Jordi (Diskussion) 13:52, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Belegort

Bearbeiten

(Hallo Benutzer:DeepBlueDanube, habe mir erlaubt, deinen letzten Beitrag hier herunter zu schieben und unter einer neuen Überschrift zu beantworten, weil das sonst unübersichtlich würde, hoffe das ist in deinem Sinne,--Jordi (Diskussion) 03:10, 2. Nov. 2017 (CET))Beantworten

Ich fände es besser wenn die Belege im Artikel angeführt werden damit Leser direkt darauf zugreifen können, es sieht ja nicht jeder auf die Diskussionsseite.--DeepBlueDanube (Diskussion) 01:23, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Darüber wurde ja ganz am Anfang schonmal diskutiert. Damals hieß es, das sei für Listen nicht üblich, weil die Belege ja normalerweise in den entsprechenden Artikeln stehen. Danach wurde das hier auf diese etwas originelle, aber ich meine doch ganz gut funktionierende Art gelöst. Ich habe das dann so übernommen und nur fortgeführt. Würde daran jetzt auch nichts mehr ändern wollen, zumal du ja siehst, dass diese Art der Belegführung manchmal in regelrechte Diskussionen ausartet und öfters auch mehrere Anläufe braucht, bis es steht. Diese gegenüber normalen Listen etwas ausführlichere Vorgehensweise ist in diesem Fall auch notwendig, um Seriösität sicherzustellen bzw. zu ermöglichen.
Was man auf lange oder mittlere Sicht aber mal machen sollte (hatte das irgendwann auch mal vor), wäre die umseitige Liste selbst etwas sinnvoller zu untergliedern und die Einleitung neu zu schreiben. Da kann man das dann ja problemlos vermerken, dass die Belege nicht nur in den Artikeln selbst zu finden sind wie immer bei Listen, sondern dass die Nachweise zusätzlich auch auf der Diskussionsseite dokumentiert werden. In der Liste selbst sollten dann nur noch anderweitige Belege (wie etwa die Fußnote, die ich selber dort gesetzt habe und die sich nicht auf eine konkrete Person bzw. deren Aufnahme oder Nichtaufnahme bezieht).--Jordi (Diskussion) 03:10, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzungen besser prüfen

Bearbeiten

Erwin Schauer wurde an Heiligabend ergänzt, aber die Quelle in seinem Artikel unterstützte nicht, dass er Mitglied war. Ergänzungen müssen besser geprüft werden.--Frauke32 (Diskussion) 23:22, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Herbert Schambeck

Bearbeiten

Auch hier scheint die im Artikel ergänzte Quelle eine Mitgliedschaft nicht klar zu unterstützen.--Frauke32 (Diskussion) 23:55, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Habe meinen Beitrag zum O.D. revertiert, er handelte sich um eine Falschinterpretation meinerseits.--DeepBlueDanube (Diskussion) 06:52, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Artikel Herbert Schambeck ist mittlerweile angepasst, Schambeck gehört zu den bekanntesten Opus-Dei-Aktivisten Österreichs und wird sowohl bei Hertel (Schleichende Übernahme, S. 212) als auch bei Schliermann (s.o. unter Heribert Berger, S. 26) als mögliches Mitglied und jedenfalls eng verbundener Akteur genannt.--Jordi (Diskussion) 12:08, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Korrekturen und Ergänzungen

Bearbeiten

Katholische Kirche

Bearbeiten



Belege: Die Bischöfe und Prälaten Seiner Heiligkeit sind mit vollständigen Namen und Daten im Päpstlichen Jahrbuch und die übrigen Kleriker in den Schematismen der Diözesen aufgeführt

  • Cipriani Thorne – 1999-2019 Erzbischof in Lima/Peru, 2001 Kardinal
  • Echevarría – Javier Echevarría Rodriguez, 1994 Prälat der Personalprälatur Opus Dei und Bischof der römisch-katholischen Kirche
  • Escrivá – Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás
  • Fernandez – ehemaliger Regionalvikar des Opus Dei in Argentinien, Bolivien und Paraguay
  • Felzmann – seit 1982 Diözesanpriester in London
  • Finn (* 1953) – trat 2015 auf vatikanisches Drängen hin als Bischof von Kansas City-Saint Joseph zurück
  • Grases – das ehemalige katalanische Opus-Dei-Mitglied ist nur eines von mehreren Werkskandidaten („ehrwürdige Dienerin“) für eine Seligsprechung. Sie sollte aus der Liste entfernt werden oder die weiteren (besonders deutschsprachigen) Seligsprechungskandidaten des Opus Dei sowie die bereits heilig und selig gesprochenen Opus-Mitglieder sollten ebenfalls aufgeführt werden.
  • Herranz – Herranz Casado, 1990 Kurienbischof, 2003-2007 Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
  • Hofmann – Streichung. (kann als inkardinierter Diözesankleriker auf Grund des päpstlich erlassenen Codex des Opus Dei – s. § 36, 37, 42, 58-71 - dem Opus Dei nicht angehören.)
  • Portillo – Alvaro del Portillo y Diez de Sollano, 1990-1994 Bischof der römisch-katholischen Kirche


Elf weitere Opus-Dei-Numerarier waren bzw. sind Bischöfe der römisch-katholischen Kirche. Da die Liste sogar einen emeritierten Weihbischof aufführt, sollten dort alle bischöflichen Mitglieder des Opus Dei in den Diözesen genannt werden (Belege: Päpstliches Jahrbuch):

  • Fernando Sáenz Lacalle, 1993-1997 Militärbischof in El Salvador, 1995-2008 Erzbischof in San Salvador
  • Alfonso Delgado Evers, 1994-2017 Erzbischof in San Juan de Cuyo/Argentinien
  • Juan Antonio Ugarte Pérez, 2003-2014 Erzbischof in Cuzco/Peru
  • Hugo Eugenio Puccini Banfi, 1987-2014 Bischof in Santa Marta/Kolumbien
  • Ricardo Garcia Garcia, 2004 Bischof der römisch-katholischen Kirche, Prälat von Yauyos/Peru
  • Anthony Muheria, 2017 Erzbischof in Nyeri/Kenia
  • Rafael Llano Cifuentes, 2004-2010 Bischof von Nova Friburgo/Brasilien, † 2017
  • Philippe Jourdan, 2005 Bischof der römisch-katholischen Kirche, Apostolischer Administrator von Estland
  • Francisco Polti Santillán, 2006-2013 Bischof in Santiago del Estero/Argentinien
  • Antonio Augusto Dias Duarte, 2005 Weihbischof in Rio de Janeiro/Brasilien
  • Juan Ignacio Larrea Holguin, 1989-2003 Erzbischof in Guayaquil/Ecuador, † 2006


Die Laienmitgliedern des Opus Dei sind durch interne Anweisungen gehalten, sich der Außenwelt nicht zu offenbaren. Das künftige Mitglied hat laut päpstlichem Codex einen eingeschriebenen Brief an den Opus-Prälaten zu schreiben, der ihn bestätigen muss. Dieser interne Vorgang bleibt in der Regel geheim. Deshalb kann in der Liste als belegtes Mitglied m.E. nur gelten, wer seine (evtl. ehemalige) Mitgliedschaft selber offenbart, in einer offiziellen Erklärung des Opus Dei als Mitglied genannt oder von einem (ehemaligen) Mitglied glaubwürdig enttarnt wird. Leider wandern nicht selten angebliche Mitgliedschaften von Medium zu Medium weiter, und schließlich wird die so entstehende Quantität als Beleg einer Mitgliedschaft gewertet.


  • Onganía – Streichung. (Er wurde vom Opus Dei umworben. Das ist kein schlüssiger Beleg für eine Mitgliedschaft.)


Wissenschaft

Bearbeiten

Ergänzung

  • Maria del Carmen Tapia (1925– 2016), 1948 Opus-Dei-Eintritt, Sekretärin Escrivás und Leiterin der Frauenabteilung, 1966 Ausstieg, Hochschullehrerin im Bereich Religion an der Universität Kalifornien.


Wirtschaft/Gewerbe

Bearbeiten
  • Bergoglio – Streichung. (Die unspezifische Darstellung in dem Buch „ Pope Francis: Untying the Knots“ des britischen Journalisten Paul Vallely und die daran in der Liste geknüpfte schwammige Vermutung sind nicht geeignet, eine Mitgliedschaft Alberto Bergoglios im Opus Dei nachzuweisen.)
  • Gotti Tedeschi – Streichung. (In einigen Medien wird er als Opus-Dei-Mitglied, in anderen als Opus-Dei-nah bezeichnet. Das ist kein stichhaltiger Nachweis einer Opus-Mitgliedschaft.)
  • Del Hoyo – Sie war 14 Jahre alt, als Escrivá im Oktober 1928 das Opus Dei gründete. 1946 lernte sie ihn kennen. Wie sie Mitgründerin der Organisation gewesen sein soll, ist schleierhaft.
  • Ortiz – Vollständiger Name: César Ortiz-Echagüe Rubio (nicht signierter Beitrag von Telberg (Diskussion | Beiträge) 23:47, 27. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Korrekturen und Ergänzungen (2)

Bearbeiten

Signatur nachgeholt

Bearbeiten

--Telberg (Diskussion) 00:13, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten


Weitere Namen

Bearbeiten

Toshihiru, Fuentes Martín, Nicolás Barbaro, Bonatto, Lema Garcia, Pujol Balcells, Umbers.
Finn gelöscht, da zwar Mitglied der Priesterlichen Gesellschaft vom Hl. Kreuz, aber kein Mitglied des Opus Dei.--Telberg (Diskussion) 12:04, 28. Apr. 2020 (CEST) <Beantworten

Politiker
Bearbeiten

Opus-Dei-Mitglieder als Regierungsmitglieder unter Franco: Laureano López Rodó, Mariano Navarro Rubio, Gregorio López-Brávo de Castro (Belege: John L. Allen: Opus Dei, Gütersloh 2006, S.82; Peter Berglar (selber Opus-Dei-Mitglied): Opus Dei, Salzburg 1983, S.208). --Telberg (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wissenschaft

Bearbeiten

Beleg für Austritt Moncadas: Robert Hutchison: Die Heilige Mafia des Papstes. Der wachsende Einfluß des Opus Dei, Droemer Knaur, München 1996, ISBN 3-426-26738-1, S.243. Beleg für Austritt Tapias: María del Carmen Tapia: Hinter der Schwelle - Ein Leben im Opus Dei. Der schockierende Bericht einer Frau, Benziger, Zürich 1993, ISBN 3-545-21069-3, S.364-367.--Telberg (Diskussion) 18:08, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Katholische Kirche

Bearbeiten

Umstellung: Barbaro; Hinzufügungen: Gonzalez Erráruiz, Orbegozo und Rodriguez Vidal; Quelle: Annuario Pontficio--Telberg (Diskussion) 18:18, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten