Diskussion:Liste biblischer Bücher/Archiv

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Parzi in Abschnitt Artikelname

2004

Lemma für Schreibweise

Zur Schreibweise der biblischen Namen siehe Diskussion:Schreibung biblischer Namen -- Papiermond 17:48, 10. Mär 2004 (CET)

Einordnung der Apg

Die Apostelgeschichte gehört zu den Geschichtsbüchern, nicht zu den Evangelien, oder? --Asdert 12:05, 17. Mär 2004 (CET)

Die Evangelien und die Apostelgeschichte werden als geschichtliche Bücher einer Kategorie zugeordnet. Die Überschrift Evangelien ist daher etwas unglücklich gewählt. Richtiger müsste es an dieser Stelle geschichtliche Bücher oder ähnlich heißen. Papiermond 09:40, 18. Mär 2004 (CET)
Das sieht http://www.bibel-online.net/bibelbuecher.html genauso: die ersten fünf Bücher des NT sind dort "Geschichtsbücher".
Eine andere Einteilung gibt es bei http://www.ekir-rheindahlen.de/bibel/ue/uebersicht.html : Dort gibt es im NT die fünf Gruppen "Die Berichte über Jesus" (vier Evangelien), "Die ersten Gemeinden" (Apg), "Die Briefe des Apostels Paulus", "Die übrigen Briefe", "Das prophetische Buch" (Off)
--Asdert 11:04, 18. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Bereich jetzt einfach mal in Geschichtsbücher umbenannt. Papiermond 11:22, 18. Mär 2004 (CET)

"Protestantische Bibel"

Der Ausdruck "Protestantische Bibel" hat schon seine Berechtigung, denn katholische und Orthodoxe Bibeln sind umfangreicher -- haben mehr als 66 Bücher. "Alle 66 Bücher der Bibel" für Protestanten sind für Nichtprotestanten eben gerade nicht "alle". 82.83.139.1 17:00, 29. Jul 2004 (CEST)

Daher ist es aus einer neutralen Sicht gesehen auch sinnvoller, nicht von "allen" Büchern zu sprechen und ein protestantisch anzuhängen (was so gesehen nicht unwahr ist), sondern das ganze mit einem Link auf die Spätschriften zu garnieren. Danke übrigens für den Nachtrag auf die evangelikale Perspektive des Literaturvorschlags. Mir haben sich eben die Nackenhaare aufgestellt, als ich in dem Werk ein wenig gelesen habe; aber mit dem Hinweis kann man sich vorher informieren, "wes Geistes Kind" diese Schrift ist und subjektiv einschätzen, ob man in diese Richtung denkt oder nicht. Gibt es in dieser Hinsicht vielleicht eine zweite Quelle im Netz aus der anderen Richtung, um ein wenig das Gleichgewicht herzustellen? So repräsentiert es nur einen Bereich der Christenheit. --Papiermond 18:25, 29. Jul 2004 (CEST)

2005

Pentateuch

Die Argumentation zur Änderung von UPH am 4. September, 0:09 Uhr, ist so zwar nicht richtig (das mag auf die evangelische Kirche zutreffen), aber da das nur zu einem "Editierkrieg" führen könnte lasse ich es mal so stehen. --Papiermond 09:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Nachdem ein Unbekannter nun ein paar Paulusbriefe gelöscht hat habe ich auch die Mose-Version von UPH rückgängig gemacht, jedoch die Bezeichnung 1.-5. Mose weiter nach vorne verschoben. Die Bezeichnungen Genesis bis Deuteronomium sind einerseits durch die Einheitsübersetzung (und damit auch im katholischen Raum) so gebräuchlich, nicht jedoch unbedingt in protestantischen Regionen. Anscheinend gibt es auch bei den Artikeln zu den fünf Büchern Einordnungskriege - drei verweisen auf 1. Buch und 2. Buch Mose, die anderen drei sind unter ihren jeweiligen Namen eingeordnet; eine Sache, die auch mal vereinheitlicht gehört. Was meiner Ansicht nach gegen die Verwendung von 1.-5. Buch Mose spricht ist einfach, dass diese Bezeichnung einen völlig falschen Eindruck von Urheberschaft und Inhalt des Pentateuch erweckt. --Papiermond 09:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Akürzung - Zitation

Wo bitte ist erklärt, wie man die gebräuchlichen Abkürzungen z.B. (Genesis 1:4) oder (1. Mose 1,4) entschlüsselt. Der Leser in WP sollte durch Anklicken der Abkürzung auf die Erklärung oder die entsprechende Stelle kommen. Das funtkioniert aber nicht, ich finde auch keine Erklärung dieser zugegebenerweise weitverbreiteten Kürzel. Um Missverst. vorzubeugen, ich weiß was es bedeutet. Das ist aber kein Kriterium.--Löschfix 22:49, 11. Dez 2005 (CET)

2006

Tabelle statt Liste

Ich fänd es schöner, wenn die ganzen Bücher der Bibel in einer Tabelle aufgelistet würden, sollte dann vielleicht so aussehen: Buch – Hebräischer Name + Umschrift + Übersetzung – Griechischer Name + Umschrift + Übersetzung – Kommentar (z.B. "nur in katholischen Bibeln"). Ich würde es gern selber machen aber das ist so zeitaufwändig und kompliziert mit den ganzen Tabellen hier *g*. Ich fänd aber dass man das machen sollte, das sieht einfach besser aus und ist übersichtlicher. – Louis88 -- 18:21, 6. Mai 2006 (CEST)

Ich stimme zu, man müsste die Seite irgendwie vereinfachen, alles besser auf einen Blick erfassen können. Durch die kürzlich vorgenommene große Überarbeitung ist alles noch unübersichtlicher geworden, als es schon vorher war. Da bräuchte man ein anderes Konzept. Vielleicht mache ich mich demächst mal versuchsweise darüber (alles eine Frage der Zeit; vorher sollte ich noch bei einer anderen Sache innerhalb der Wikipedia mithelfen ...). --Papiermond 11:00, 8. Mai 2006 (CEST)
Wäre auch dafür, jedenfalls eine andere Lösung als jetzt. Der Satz: Sie folgt hier aus praktischen Gründen im wesentlichen der „westlichen", d.h. katholischen und evangelischen Tradition.scheint mir im Artikel nicht eingelöst, dieser folgt vielmehr der jüdischen Tradition. Ich würde den Sinn einer solchen Liste auch darin sehen, daß man auf einen Blick erkennen kann, welche Bücher in welcher Zusammenstellung wo stehen und welche nicht enthalten sind. Das würde wohl am besten mehrere Tabellen hintereinander erfordern. Eine vom Tanach ausgehende, die dann in der zweiten und dritten oder sogar vierten Spalte die Entsprechung in der katholiischen, protestantischen und sonstigen Kanonisierung bringt, und eine weitere Tabelle die umgekehrt in der ersten Spalte den katholischen Kanon bringt, in der zweiten den evangelischen und in diesem die von Luther übersetzten Apokryphen als "nützliche Bücher" gesondert erwähnt und in der dritten bis vierten Spalte den Tanach, das wäre jedenfalls das neutralste, das mir im Moment einfällt.--Sonnenblumen 10:20, 2. Mai 2008 (CEST)
Lieber Benutzer Sonnenblumen, lies doch bitte einmal Tanach, da findest du die jüdische Reihenfolge. Der Artikel gibt schon die westliche Reihenfolge wieder. Und das kann bei einer Liste Biblischer (d. h,. christlicher) Bücher auch gar nicht anders sein. Nur die Bibel in gerechter Sprache versuchteinen anderen Weg. Aber ob das den jüdischen Wurzeln wirklich "gerecht" wird, ist durchaus umstritten. Aber vielleicht kannst du auf einer Arbeitsseite einmal eine Tabelle darstellen, und hier darauf hinweisen , dann gibt es garantiert ein Echo.--Köhl1 12:26, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich habe den Weblink auf die "Inhaltsangabe" entfernt. Das ist ein Kürzestkommentar aus einer bestimmten Perspektive, keine Inhaltsangabe! vgl. auch Wikipedia:Weblinks -- w-alter 15:56, 28. Jun 2006 (CEST)

entfernter text

Bei den Samaritanern sind in unabhängiger Fassung von hebräischem (masoretischer Text, Qumran), griechischem (Septuaginta) und aramäischem bzw. altsyrischem (Peshitta) Text einzig die fünf Bücher Moses (neben anderen Schriften) kanonisch. Bei den Karaiten werden dieselben Bücher wie bei den Juden als kanonisch angesehen, die mündliche Ueberlieferung der Rabbiner aber vollständig abgelehnt. Bei den Karaylar-Karaiten kommt es zu einem Synkretismus mit dem Christentum und dem Islam. Als Propheten gelten dort Jesus und Mohammed.

möge man einen besseren Platz dafür finden--Martin Se !? 09:42, 17. Jul 2006 (CEST)

Paulusbriefe

Die Lemmata der Paulusbriefe sind nicht einheitlich.

1. und 2. Korintherbrief fallen aus der sonst gebräuchlichen Schreibweise "Brief des Paulus an .... " heraus. Ich selber finde die Schreibweise ohne Paulus zwar besser ( und so wird es auc in der Einheitsübersetzung gehandhabt), aber einheitlich solte es schon sein, auch wenn man durch die Weiterleitungen keine Nachteile bei der Benutzung hat. -- Köhl1 11:23, 4. Sep 2006 (CEST)

2008

Buch

Gibt es einen vernünftigen Grund dafür, dass manche Bücher als Buch xy und andere als xy bezeichnet werden?--Köhl1 15:21, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nein, gebräuchlich ist beides. Das Problem ist die nicht einheitliche Artikelbenennung hier in der Wikipedia. Da sind Bücher der Propheten und die Personenartkel zu den Propheten teilweise vermischt, wodurch der unklare Name auch entsteht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:42, 9. Aug. 2008 (CEST)

Artikelname

Der Artikelname suggeriert, daß alle Bücher Nennung finden, die in der Bibel zu finden sind. Das bedeutet in meinen Augen, daß alle unterschiedlichen Fassungen des Kanons Berücksichtigung finden müssen und nicht nur die westliche Tradition rezipiert wird. Es müßte eigentlich auch der äthiopische Kanon miteinbezogen oder eben auch der samaritanische Kanon. Ich sehe in der Beschränkung keinen Sinn. Diese müßte mir doch noch einmal vor Augen geführt werden. Andernfalls meine ich, daß der Artikel in "Liste der biblischen Bücher nach westlicher Tradition" umbenannt werden müßte. --Hortensius 09:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Welche Bücher der "Samaritanischen Tradition" fehlen Dir denn? Und was die Äthiopier angeht, so haben diesen bekanntlich einen zwar erweiterten Kanonbegriff, aber diesen weiteren Begriff eben wiederum nicht genau abgegrenzt. Der Artikel enthält jedenfalls nicht nur einfach die westliche Tradition, wie Du an verschiedenen Bemerkungen zu einzelnen Büchern ersehen kannst. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 09:33, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich möchte kurz einwerfen und zu bedenken geben, daß dies hier eben nicht ein äthiopisches Wikipedia ist, deshalb hielte ich einen langen, pedantisch ausführlichen Titel wie „Liste der biblischen Bücher nach westlicher Tradition“ hier für unnötig umständlich.
Vernünftiger erschiene es mir, wenn etwa ein weiterer Artikel mit einem Titel wie „Äthiopischer Bibel-Kanon“ angelegt würde; freilich ist dies nicht nötig, wenn einfach ein entsprechende Abschnitt im hiesigen Artikel eingefügt würde. Aber ansonsten bin ich dafür Negerküsse Negerküsse zu nennen und nicht – um unangreifbar und genau und vermeintlich perfekt zu scheinen – „Zucker-Ei-Schmäumlinge mit äquatorial anmutender Schokoladenhaut“. ;-) --Parzi 11:34, 8. Dez. 2008 (CET)