Diskussion:Liste der Äbtissinnen von Gernrode
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
|
Review-Diskussion vom 03. Juli 2010 bis 12. Juli 2010
BearbeitenDie Liste der Äbtissinnen von Gernrode enthält die Daten der Äbtissinnen des Stiftes Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614. Bilder wurden soweit sie mir zugänglich waren in diese Liste integriert.
Ich habe die Liste der Äbtissinnen von Gernrode komplett überarbeitet und stark ergänzt, würde die Liste gern zum Status einer informativen Liste führen. Daher hätte ich gern Rückmeldungen, Amerkungen oder Verbesserungsvorschläge. -- Mhf77 09:56, 3. Jul. 2010 (CEST)
Sieht schon sehr gut aus ;O) Folgende Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
- bei 6. fehlt eine Anmerkungen, warum da so wenig Informationen vorliegen.
- Hans K. Schulze legt aus einen zweiten Vornamen (Kurt) so viel Wert, dass sein Lemma sogar so angelegt wurde. OkThomas W. 20:02, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Am Begin der refs. steht jeweils ein Leerzeichen, erfüllt das einen besonderen Zweck? OkMhf77 07:13, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ein kurzer Hinweis auf die Gernröder Besonderheit des Heiligen Grabes könnte erwähnt werden. OkMhf77 07:13, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wie sieht es denn in anderen Sprachen aus? OkMhf77 07:13, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Gar keine weiteren Weblinks? OkThomas W. 20:02, 3. Jul. 2010 (CEST)
Beste Grüße --Thomas W. 13:59, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hinweise und Ergänzungen. Mmh du hattest Recht das Leerzeichen vor den Referenzen hat keine Bedeutung, habe es entfernt. Den Verweis auf Hans Hartung hab ich auch entfernt, denn der der das Buch geschrieben hat war Pastor an der Stiftskirche. Zu den Sprachen hab ich mir bsilang noch keine Gedanken gemacht.--Mhf77 18:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Thomas, was die Sprachen angeht, habe auch mal in anderen Wikis geschaut konnte aber nicht passendes finden.--Mhf77 21:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
Momentan gibt es noch Links zu BKS bei den Namen und der Herkunft verschiedener Äbtissinnen. Das sollte noch angepaßt werden. --Ambross 16:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry bitte hilf mir mal auf die Sprünge was ist BKS? Danke --Mhf77 18:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Damit meint er Wikipedia:Begriffsklärung. Bspw. bei Richenza. Gruß --Thomas W. 18:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Tip, habe die Links zu den BKS entfernt, Sophia hat dabei auch gleich noch eine eigene Seite bekommen.--Mhf77 21:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Damit meint er Wikipedia:Begriffsklärung. Bspw. bei Richenza. Gruß --Thomas W. 18:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
Habe aber selbst noch Fragen ich habe in dem Buch von Hans K. Schulze gelesen das es noch weitere Siegel der Äbtissinnen z.B. Agnes, Mechthild II., Margarete geben soll weiß da jemand was drüber? Wenn ja wo kann man Bilder dieser Siegel bekommen würde die Liste gern mit noch mehr Bildern füllen.--Mhf77 18:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe grad gesehen, im letzten Satz wird das Ende des Alten Reiches auf 1803 festgelegt. Nun ist das aber falsch, das Reich hört erst mit der Kronniederlegung Franz II. am 6. August 1806 auf, zu existieren. Ist es möglich, daß in dem Zusammenhang der Reichsdeputationshauptschluß gemeint ist? --Ambross 09:38, 8. Jul. 2010 (CEST)
- So habe noch mal die Unterlagen gewälzt, gemeint ist hier das Ende den Reiches mit der Kronniederlegung 1806, denn in den Akten des Reichsdeputationshauptschluß, wird das Stift nicht erwähnt da bereits seit 1654 Anhalt-Bernburg das Votum in weltlichen Angelegenheiten auf dem Reichstag für das Stift führt. Faktisch gehört das Stift ohnehin zum Besitz der Fürsten von Anhalt.--Mhf77 20:55, 11. Jul. 2010 (CEST)
KALP-Diskussion vom 14. - 24. Juli 2010 (informativ)
BearbeitenDie Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Stift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen Gero in seiner Burg Geronisroth gegründet.
Habe die bestehende Liste stark überarbeitet. Nach dem Abschluss des Review möchte ich die Liste der Äbtissinnen von Gernrode zur Kandiatur für die informative Liste aufstellen. Als Hauptautor bin ich natürlich neutral.-- NeutralMhf77 19:14, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wie die Äbtissinnen von Quedlinburg, Essen, von Gandersheim, von Herford oder von Vreden hatten die Gernröder Äbtissinnen als Reichsfürstinnen des Heiligen Römischen Reiches einen eigenen Sitz auf den Reichstagen. 1641 beantragte--Peridexion 09:52, 17. Jul. 2010 (CEST)n diese nicht im sogenannten schwäbischen Kreis ansässigen Reichsstifte, die sich im Rheinischen Reichsprälatenkollegium organisierten, eine eigene Kuriatstimme.[4]
1614 wurde die Eingliederung des Stiftes in ein Fürstentum vollzogen, also nehme ich an, dass die Aktion von 1641 für Gernrode ohne jegliche Bedeutung ist? --Peridexion 20:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Der gesamte Text nach der Tabelle läuft unter der Überschrift Äbtissinnen des Stiftes Gernrode (959–1614), hat nur leider überhaupt nichts mit diesem Zeitraum zu tun. Da auch sprachlich noch einiges zu verbessern wäre:
keine Auszeichnung. --Peridexion 20:34, 14. Jul. 2010 (CEST)- Hast recht der Satz: 1641 beantragten diese nicht im sogenannten schwäbischen Kreis ansässigen Reichsstifte, die sich im Rheinischen Reichsprälatenkollegium organisierten, eine eigene Kuriatstimme.[4] gehört nicht dorthin habe ihn enfernt.--Mhf77 20:37, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kritik des Benutzers AbwartendPeridexion ist nachvollziehbar. Tatsächlich bezieht sich der gesamte Text nach der Tabelle auf die Zeit danach. Treffender wäre es, diese Informationen in den neu zu erstellenden Artikel Frauenstift Gernrode zu packen, der ja auch im ersten Satz der Einleitung rot verlinkt ist. Jedoch wäre dieser eine Absatz nach der Tabelle für mich nicht entscheidend, dem Artikel den Informativ-Status zu versagen. Auch muss ich ihm darin Recht geben, dass auch sprachlich einiges zu verbessern wäre: Im gesamten Text wimmelt es nur so vor Rechtschreibfehlern, hauptsächlich fehlender oder falscher Kommasetzung. Das ist meiner Meinung nach durchaus etwas, was gegen eine Auszeichnung spricht. Die Strukturierung der Tabelle und die Positionierung der Bilder sind sonst vorbildlich.--Stegosaurus Rex 20:55, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Habe den Text nach der Tabelle überarbeitet, ihr habt Recht der sollte in einen anderen Artikel.--Mhf77 21:12, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Sibyllas Eltern waren der Fürst Joachim Ernst von Anhalt (1536–1586) aus dessen erster Ehe mit Agnes von Barby (1540–1569). - Das nur mal als Beispiel für Sätze, die inakzeptabel sind. --Peridexion 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Habe die Sätze überarbeitet und Fehler korrigiert, das war leider ein Fall von sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn man das selbst schreibt fällt einem sowas nicht unbedingt auf. Vielen Dank für die Hinweise.--Mhf77 11:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die Zahl der Fehler hat sich zwar deutlich verringert, liegt mir aber noch immer zu hoch, auch uneinheitliche Schreibweisen wie die kuzen "-" Striche bei Anhalt-Zerbst (1390 - 1474), dann wieder die langen, wie bei den meisten Angaben, oder "Jutta stammt...", aber "Gertrud stammte...", also keine einheitliche Gestaltung bei zeitlichen Angaben, dagegen die monotone Wiederholung von Sie verließ das Stift ... für ihre Vermählung mit... 4 Mal hintereinander bei den letzten Äbtissinnen, immer noch Komma- und Rechtschreibfehler --- also ich sehe noch einigen Handlungsbedarf...--Peridexion 11:57, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Habe die Anmerkungen eingearbeitet, die Sache mit den Strichen ist bereinigt.--Mhf77 18:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Zahl der Fehler hat sich zwar deutlich verringert, liegt mir aber noch immer zu hoch, auch uneinheitliche Schreibweisen wie die kuzen "-" Striche bei Anhalt-Zerbst (1390 - 1474), dann wieder die langen, wie bei den meisten Angaben, oder "Jutta stammt...", aber "Gertrud stammte...", also keine einheitliche Gestaltung bei zeitlichen Angaben, dagegen die monotone Wiederholung von Sie verließ das Stift ... für ihre Vermählung mit... 4 Mal hintereinander bei den letzten Äbtissinnen, immer noch Komma- und Rechtschreibfehler --- also ich sehe noch einigen Handlungsbedarf...--Peridexion 11:57, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Habe die Sätze überarbeitet und Fehler korrigiert, das war leider ein Fall von sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn man das selbst schreibt fällt einem sowas nicht unbedingt auf. Vielen Dank für die Hinweise.--Mhf77 11:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, die Sache mit den Strichen ist in der Spalte "Anmerkungen" nicht bereinigt, nur in der Spalte "Abbatiat" ist dies geschehen. --Peridexion 18:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Sibyllas Eltern waren der Fürst Joachim Ernst von Anhalt (1536–1586) aus dessen erster Ehe mit Agnes von Barby (1540–1569). - Das nur mal als Beispiel für Sätze, die inakzeptabel sind. --Peridexion 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
Warum ist Dekana mit Dekanat verlinkt? Ich sehe keinerlei Zusammenhänge zwischen den beiden. Wer kann mir erklären, was eine Dekana ist? --Peridexion 12:06, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die Verlinkung habe ich entfernt, sie traf das Thema nicht unbedingt. Eine Dechantin (Dekana), ist die zweite oder dritte Position in einem Damenstift. Sie ist die Aufsichtsführende im Chor und im Schlafhaus.--Mhf77 18:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
Kaiser Friedrich Barbarossa hielt 1188 in Gernrode einen Hoftag ab.[3] - Schön, aber warum muss ich ein paar Zeilen weiter lesen: Im November des Jahres 1188 hielt Friedrich I. Barbarossa in Gernrode einen Hoftag ab...? ---
- Satz ist entfernt und die zweite Erwähnung entsprechend angepaßt.
In den Jahrhunderten nach der Gründung erfuhr das Stift einen Abfall in der Bedeutung. - Das lässt sich doch sicher eleganter formulieren... Gleiches gilt für den Satz Bei Otto von Heinemann wurden die beiden Personen dann zur Äbtissin Hildeburg von Wunstorf zusammengezogen.[7] --Peridexion 12:19, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Anmerkungen eingearbeitet--Mhf77 19:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
Der Einleitungstext ist im Wesentlichen eine Kurzfassung der Geschichte des Stifts - wieso gibt es eigentlich keinen Hauptartikel zum Stift selbst? Was mir hier fehlt, sind genauere Hinweise zur sozialen und regionalen Herkunft der Äbtissin und der Veränderung im Zeitverlauf. Machahn 14:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Leider gibt es noch keinen Hauptartikel zum Stift. Ich habe die Einleitung deshalb so formuliert, damit man erst einmal in groben Zügen infomiert ist. Ich gebe dir allerdings recht ein paar Hinweise auf die soziale und regionale Herkunft der Äbtissinnen werde ich noch einbauen.--Mhf77 18:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für prompte Bedienung. Ich hab mal einen ersten (natürlich ergänzungsbedürftigen) Stub zum Stift selbst angelegt. InformativMachahn 23:56, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Leider gibt es noch keinen Hauptartikel zum Stift. Ich habe die Einleitung deshalb so formuliert, damit man erst einmal in groben Zügen infomiert ist. Ich gebe dir allerdings recht ein paar Hinweise auf die soziale und regionale Herkunft der Äbtissinnen werde ich noch einbauen.--Mhf77 18:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ein Hauptartikel wäre schön. Dennoch ist diese Liste so umfangreich, mit Zusatzinformationen versehen und m.E. übersichtlich, dass sie das Bapperl dicke verdient hat. -- InformativJoe-Tomato 09:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Äbtissinnen von Gernrode haben in den 653 Jahren bis zur Auflösung des Stiftes 1614... --- Diese Rechnung kann ich nicht nachvollziehen, wenn das 1. Abbatiat 959 begonnen hat und das letzte 1614 endete. --Peridexion 08:08, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Elisabeth III. regierte bis 1569, wenn man den Angaben unter "Abbatiat" Glauben schenken kann. in den "Anmerkungen" legt sie ihr Amt aber erst 1570 nieder. Wann denn nun wirklich? --Peridexion 08:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Nach Klärung der beiden genannten Ungereimtheiten und wenn die Sache mit den Strichen in der Spalte "Anmerkungen" bereinigt ist, werde ich mein Votum ändern. --Peridexion 08:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- So Ungereimtheiten berichtigt, Striche in der Spalte "Anmerkungen" bereinigt.--Mhf77 09:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Nach Klärung der beiden genannten Ungereimtheiten und wenn die Sache mit den Strichen in der Spalte "Anmerkungen" bereinigt ist, werde ich mein Votum ändern. --Peridexion 08:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Elisabeth III. regierte bis 1569, wenn man den Angaben unter "Abbatiat" Glauben schenken kann. in den "Anmerkungen" legt sie ihr Amt aber erst 1570 nieder. Wann denn nun wirklich? --Peridexion 08:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Die Äbtissinnen von Gernrode haben in den 653 Jahren bis zur Auflösung des Stiftes 1614... --- Diese Rechnung kann ich nicht nachvollziehen, wenn das 1. Abbatiat 959 begonnen hat und das letzte 1614 endete. --Peridexion 08:08, 17. Jul. 2010 (CEST)
Nun ein eindeutiges , nach den zahlreichen Überarbeitungen und Korrekturen der Liste. -- InformativPeridexion 09:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich weiß, ich nerve langsam mit meiner Kritik, aber wenn Adelheid I. am 14. Januar 1044 gestorben ist, wie kann dann ihr Abbatiat bis 1045 gedauert haben? Bitte um Korrektur --Peridexion 09:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hazecha von Ballenstedt: 1045-1056/1063 --- Muss da dann nicht auch 1044 stehen, wenn in den Anmerkungen gesagt wird, für Hazecha liegen Nennungen aus zwei Kaiserurkunden von 1044[13], und 1046[14] vor? Also folgte sie auf Adelheid 1044? --Peridexion 10:06, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Kein Problem du hast recht, hatte das Abbatiat von Adelheid aus der Quedlinburger Liste übernommen. Hab das Überprüft natürlich regierte sie nur bis 1044, dann war Hazecha die Äbtissin--Mhf77 10:36, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hazecha von Ballenstedt: 1045-1056/1063 --- Muss da dann nicht auch 1044 stehen, wenn in den Anmerkungen gesagt wird, für Hazecha liegen Nennungen aus zwei Kaiserurkunden von 1044[13], und 1046[14] vor? Also folgte sie auf Adelheid 1044? --Peridexion 10:06, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ein nicht ganz unwichtiges Problem: Fehlt hinter Adelheid I. nicht ihre Schwester Sophie, die nach Warnke, Kanonissenstift,S.246 das Stift immerhin drei Jahrzehnte geführt hat? Machahn 20:26, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Betrifft das Gernrode? Nach Ihrem Artikel Sophia (Gandersheim) war sie Äbtissin im Stift Gandersheim und später auch im Stift Essen. Gruß --Thomas W. 21:19, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Deutsche Sprache, schwere Sprache. Vollkommen richtig, ich hab mich verlesen. Adelheid war gemeint. Vergesst die Frage also wieder ganz schnell ;-) Machahn 21:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Betrifft das Gernrode? Nach Ihrem Artikel Sophia (Gandersheim) war sie Äbtissin im Stift Gandersheim und später auch im Stift Essen. Gruß --Thomas W. 21:19, 17. Jul. 2010 (CEST)
, schöne Liste über die Hauptprotagonisten einer sehr wichtigen Einrichtung, was heute kaum noch im Bewußtsein ist. Nur eine Sache: warum wird ausgerechnet nie InformativHathui verlinkt? Marcus Cyron - Talkshow 17:18, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Mmh hatte ich vergessen, vielen Dank ist erledigt.--Mhf77 17:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
, ausführliche Liste, gut bebildert und belegt. (Ein paar Anmerkungen lassen sich wohl noch zusammenziehen, bspw. die zwei letzten.) -- InformativThomas W. 21:29, 19. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste. --Vux 01:40, 24. Jul. 2010 (CEST)