Diskussion:Liste der Hallenkirchen in Deutschland
Stiftskirche Fröndenberg
BearbeitenDie Stiftskirche Fröndenberg hat keine Säulen. Die einzigen Säulen sind bloß die Stützen der Nonnenempore. Es handelt sich somit hierbei um eine Saalkirche. --93.192.94.103 15:00, 30. Apr. 2014 (CEST).
Altneu-Synagoge
BearbeitenDie Altneu-Synagoge wurde zur gleichen Zeit und für einen gleichartigen Zweck gebaut wie die zweischiffigen Kirchen Österreichs und Böhmens. Damit ist sie ein integrales Beispiel der dortigen und damaligen Sakralarchitektur.
Übrigens sind das tschechische Wort soubor (hussitisches Gotteshaus) und das russische Wort sobor (orthodoxe Kathedrale) quasi Übersetzungen des griechischen Wortes Synagoge. Mehrere slawische Sprachen unterscheiden wiederum zwischen kostel/kostol/kościol für Kirchengebäude westlichen Ritus' und cerkev/cerkiew (aus griechisch kyriakos iokos wie das germanische Wort kirke/Kirche/church) für Kirchengebäude östlichen Ritus'. --Ulamm (Diskussion) 21:43, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe Artikel Kirche, Kirche (Bauwerk) und Hallenkirche. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:53, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Du hast zu diesem Artikel noch keinen konstruktiven Beitrag geleistet.--Ulamm (Diskussion) 22:00, 4. Apr. 2015 (CEST)
3M: Ulamm hat Sachargumente vorgebracht, die gelassen diskutiert werden sollten. Als Ergebnis wäre in jedem Fall sinnvoll, die Definition in Liste und eventuell auch im Hauptartikel entsprechend zu präzisieren, um so Folgediskussionen zu vermeiden. Von allen Teilnehmern würde ich mir angesichts des immer sensiblen Themas Religion einen besonders respektvollen und rein sachbezogenen Dialogstil im folgenden Unterabschnitt wünschen, um die Frage zu klären.
Mit einem österlichen Gruß an alle Diskussionsteilnehmer vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:37, 5. Apr. 2015 (CEST)
Sachklärung: Schließt die Definition Hallenkirche Synagogen aus?
BearbeitenFolge ich der Definition in Kirche (Bauwerk), so ist eine Kirche ein durch eine christliche Glaubensgemeinschaft zum Gebet, zur Andacht und zum Gottesdienst genutztes Bauwerk. Für die Einschliessung von Hallensynagogen wäre eine Verschiebung auf Liste der Hallensakralbauten erforderlich. Friedlichst. --Maasikaru (Diskussion) 17:46, 5. Apr. 2015 (CEST)
3M: Eine Synagoge kann man m. E. keine Hallenkirche nennen. Eine Kirche ist per definitionem immer christlich. Will man die Synagoge auflisten, müßte iMNSHO der Artikel anders heißen.--Turris Davidica (Diskussion) 21:22, 6. Apr. 2015 (CEST)
Fünfte Meinung: Die Oberbegriffe wie Sakralbauten oder Gotteshäuser sind etwas sperrig. Ich denke man könnte die Erweiterung auf nichtchristliche "Kirchen" durchaus in der Einleitung definieren. Die Tautologie christliche Kirche löscht ja auch niemand. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:32, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Tautologie wird iMHO geext, wo man sie zufällig findet, es scheint nur niemand ein Hobby draus zu machen. --Turris Davidica (Diskussion) 19:48, 9. Apr. 2015 (CEST)
6. Meinung: Eine Umdefinierung des Begriffs "Kirche", so dass auch nichtchristliche Sakralbauten zu Kirchen gezählt werden, wäre in meinen Augen nicht nur Begriffsfindung. Sie würde auch dazu führen, dass wir die gesamten Kategorienstränge Kategorie:Kirchenbau und Kategorie:Kirche (Nutzung) mit ihren feinen Unterverästelungen in die Tonne kloppen können. Ich sage nicht, dass dies unmöglich ist, aber selbst wenn es einen konsens über eine neue Struktur geben sollte (was bei Sakralbauten besonders schwer zu sein scheint), würde schon die Umsetzung eines Neuaufbaus wochenlange Arbeitszeit nach sich ziehen. Wer soll die leisten? Vor solchen Aktionen müsste unbedingt zuerst auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sakralbauten ein Konsens erzeilt werden. Und +1 zu Turris Davidica.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
Sollte es sich bei der Altneu-Synagoge um den einzigen nichtchristlichen Sakralbau in der Form der Hallenkirchen handeln, wäre als Kompromiss das Einfügen eines Abschnittes "Siehe auch" denkbar. Liesel 07:14, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wieviele Leser mit "Siehe auch: Altneu-Synagoge" etas anfangen können, mag man rätseln.
- Da halte ich es für sinnvoller, sich mit der vorhandenen Erwähnung der Synagoge im Text des Artikels Hallenkirche zu bescheiden.--Ulamm (Diskussion) 09:42, 10. Apr. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.sctmarie.dk/template/
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- http://www2.cr-champagne-ardenne.fr/edifices_religieux_52/PA00079300.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www2.cr-champagne-ardenne.fr/edifices_religieux_52/IA52000732.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.meinekirche.info/horn/index.php/bilder-galerie/213-unsere-kirche
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.hornburg-erleben.de/kultur-erleben/kirchen/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Rotlinks
BearbeitenWarum werden in der Liste, zum Beispiel im niederländischen Teil, auf den ich hier gerade stoße, Rotlinks vermieden? Das könnte man doch auch anders lösen, nur mal als Idee:
steht hier:
- Buurkerk (nl.wiki) in Utrecht – -- ErledigtHeiner Martin (Diskussion) 10:19, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Johannes de Doperkerk (WM-Commons) in Druten-Puiflijk
alternativ
- Buurkerk in Utrecht (siehe nl.wiki)
- Johannes de Doperkerk (Puiflijk) in Druten-Puiflijk (siehe WM-Commons)
Dass Interwikilinks von WP-Puristen nicht geschätzt werden, das Thema lasse ich mal außen vor.
--Goesseln (Diskussion) 22:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
Berlin
BearbeitenBerlin ist eine Stadt südlich von Oranienburg. Sie ist aus gotischer Sicht ziemlich unbedeutend. Darum hat sie auch nur drei Hallenkirchen: Die Nikolai-Kirche in Berlin-Mitte, die Marien-Kirche ebenfalls in Berlin-Mitte und die Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau. Ich schlage trotzdem für das Inhaltsverzeichnis den Punkt "1.0 Berlin" vor. Um die nachfolgende fleißige Liste nicht zu stören. Außerdem ist Berlin einer der drei Stadtstaaten der BRD. Bekannt? th (nicht signierter Beitrag von 88.75.65.51 (Diskussion) 17:52, 5. Aug. 2016 (CEST))
Landkarten fragwürdig - Bildprogramm in den Tabellen vervollständigen
Bearbeiten@Ulamm: Ich halte die Gebietskarten in diesem Artikel für völlig deplatziert. Wer wissen will, wo eine Region liegt und wie sie räumlich strukturiert ist, findet das in den einschlägigen Artikeln, zu denen verlinkt werden kann. Zudem sind die einzelnen Karten sehr disparat: mal historische Karte, mal politische Gliederung, in immer anderem Design. Und von der Größe her sind die Karten absolut unmaßstäblich groß und hemmen den Lesefluss.
Viel dringender als diese Karten wäre es, auch in den die restlichen Tabellen die Photos der Kirchen in die Tabellen einzubauen. Erst dann wird der Artikel, der ganz viele wichtige Informationen enthält, rund und ansehnlich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:21, 5. Feb. 2023 (CET)
- Die Karten zu entfernen, vermindert die Information für die Leser, denn in der Architekturgeschichte hate jedes Gebäude Ort und Zeit.
- Das Arbeitsvolmen des Projekts Hallenkirchen/Pseudobasiliken ist auch ihne deine Störungen eine enorme Herausforderung.
- Wenn für alle Orte die Kreiszugehörigkeiten eingetragen sind, ergeben die Kreisekarten für die Leser eine fast ebenso gute geografische Vorstellung wie Verteilungskarten mit Ortspunkten.
- Gute Punktekarten für das Thema sind sehr aufwänding und brauchen wohlüberlegte Farbsignaturen, denn in mehreren Ländern liegen die Anzahlen der Pseudobasiliken in ähnlicher Größenordnung wie die der Hallenkirchen. Das erfordert in einer gemeinsamen Verteilungskarte bei 4 Zeitstufen (romanisch, gotisch, 17./18. Jh. und 19./20./21. Jh. acht Signaturfarben, die auch für die Leser verständlich sein müssen. In manchen gegenden ist außerdem die Information kartierungswürdig, ob die Räume mit Steingewölben, Holzgewölben oder Flachdecken gedeckt sind.
- Daher ist in der gegenwärtigen Phase die beste Lösung, den Lesern die geografischen Zusammenhänge mit Karten der Gebietseinteilung und evt. ein paar Landschaftinformationen nahe zu bringen.
- Jede Kirche mit einem Außenfoto und (mindestens) einem Innenfoto darzustellen, wäre schön, aber insbesondere die Innenfotos haben oft nicht die Qualität, die die architektonischen Besonderheit der jeweiligen Kirche den Lesern verständlich macht.
- Da ist es wenigstens vorübergehend sinnvoll, die in einer Region vorkommenden Gestaltungen exemlparisch an ausgewählten Beispielen darzustellen. Aufzulisten sind trotzdem alle, denn es macht einen Unterschied, ob in einer Region nur ein oder zwei Kirchen einer Bauform stehen, oder jede dritte von mehreren hundert Kirchen dieser Bauform angehört.--Ulamm (Kontakt) 00:54, 10. Feb. 2023 (CET)
- Die erste Karte, die mit den Orten der Hallenkirchen in Ba-Wü, wäre eine Karte, die zum Artikel passen würde, sowohl von der Größe als auch vom Inhalt her.
- Alle anderen sind untauglich:
- lauter willkürlich zusammengestoppelte Karten unterschiedlichen Inhalts
- kein wirklich erkennbarer Bezug zu den Objekten der folgenden Listen
- verschiedene, nicht sachorientierte, Größen, teilweise extrem groß
- Bei den Bildern ist allerdings auch noch einiges im Argen, so gibt es z.B. auch Bilder in der falschen Spalte, Bilder unterschiedlicher Größe, lauter Sachen, die die Liste inkohärent machen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:34, 10. Feb. 2023 (CET)
- Gerade beim weiter nach unten scrollen gesehen: Die Listen selber sind ja auch noch inkohärent, manchmal sind die Bilder einfach daneben gepinnt, ohne das klar ist, um welche Kirche es sich handelt und die Spaltenbreiten sind nicht überall identisch.
- Ich würde vorschlagen, bei den Bildern 3 Spalten zu nehmen, die ggf. mit colspan zusammengefasst werden können: Grundriss | Außenansicht | Innenansicht, und dies natürlich immer in der gleichen Reihenfolge.
- Als Größe sollte einheitlich 100x100px genommen werden, Tabellen sind einer der wenigen Orte, in denen Größenangaben für Bilder einen Sinn ergeben.
- Außerdem fände ich eine einheitliche Spalte für externe Links (Commons-Kats, Denkmallisten außerhalb, Koordinaten...) sinnvoll.
- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:47, 10. Feb. 2023 (CET)
- So wie Benutzer Sänger wochen-, ja monatelang in meine Arbeiten zur Backsteingotik hineingefunkt hat, ohne irgendetwas Konstruktivies zu leisten, und obwohl er nach seinem eigenen Bekunden Desinteresse gegenüber dem Inhalt hat, ist seine Meinung nicht das, was eine dritte Meinung sein sollte, nämlich die Stellungnahme eines neutralen „Weisen“.
- Die europaweite Zusammenstellung von Gebäuden bestimmter Bauformen hat einen Zeitaufwand von mehreren Jahren. das erfordert Darstellungsmodi, mit denen auch Zwischenergebnisse den Lesern zugute kommen.
- Wie viele Bilder verfügbar sind, und wie viel Bildere sinnvoll, hängt vom jeweiligen Gebäude ab. Grundsätzlich 2, durch je ein Bild links und rechts im Beschreibungsfeld, funktioniert eigentlich ganz gut.
- Abweichungen von der Standardabfolge (1. außen, 2. innen) habe ich vorgenommen, um im Hochformate möglchst im Beschreibungsfeld zu platzieren, weil die dort weniger Platz wegnehmen als Querformate.
- Bei der konzentrierten Darstellungsform von einer Tabellenzeile pro Kirche halte ich die "Gefahr" für gering, dass ein/e Leser/in ein Bild übersieht.
- Da Sänger bei den Positionen der Bilder auf Regelmäßigkeit dringt: Zur Regelmäßigkeit gehört auch, dass über jeder Liste von Hallenkirchen eine Landkarte steht, die dem Leser/der Leserin eine Grundvorstellung vermittelt, was im von der Liste behandelten Gebiet wo ist.--Ulamm (Kontakt) 10:04, 10. Feb. 2023 (CET)
- Bei der letzten Aussage sind Benutzer:Sänger und ich anderer Ansicht, und zwar begründet. Deine Verdienste um den Artikel insgesamt, @Benutzer:Ulamm, sind unbestritten, und es lohnt sich, daran gemeinsam weiterzuarbeiten. (Ich hatte damit bereits begonnen.) Das Detail mit den Karten sehen wir unterschiedlich; auch der Zusatz der Kreiszugehörigkeit ist imO nicht erforderlich, wenn zu einem Ortsartikel verlinkt ist. Die gleiche Formatierung der Tabellen und die Vervollständigung der Bilderzeile halte ich für viel dringender.
- Mal sehen, ob es weitere Stimmen von 3M gibt. (Übrigens: Wo steht, dass 3M "die Stellungnahme eines neutralen „Weisen“" sein muss? Hier sind alle Wikifanten angesprochen. Die einen beteiligen sich wegern ihres inhaltlichen Interesses, die anderen haben mehr den Artikel- und Tabellenaufbau im Auge. Beides ist nötig.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:22, 10. Feb. 2023 (CET)
- Um einem Ortslink zu folgen, braucht der Leser/die Leserin Zeit und muss die Liste verlassen. Mit der Angabe der kreiszugehörigkeit bekommt er/sie sofort eine Vorstellung, wo das gebäude etwa steht.
- Und zu Sängers Kritik an der Verschiedenartigkeit der Karten:
- Zu Karten mit Verwaltungsgliederung hat er sich schon einemal positiv geäußert.
- In manchen Ländern ist das Relief von hoher Bedeutung für die geografische Zuordung, in anderen sind ein paar Flüsse ausreichend.
- In MecPom ist die historische Einteilung in Mecklenburg und Vorpommern wichtig, die von den heutigen Kreiszuschnitten nur unvollkommen wiedergegeben wird.
- Zunächst eine nur mäßig geeignete Karte einzubauen, um sie später durch eine bessere zuersetzen, ist besser, als die Leser zunächst im Dunkeln stehen zu lassen.--Ulamm (Kontakt) 10:53, 10. Feb. 2023 (CET)
- Irgendwelche dahergegoogelten Karten wild durcheinander mixen ist immer schlecht, Punkt, die sollen alle identisch sein (bis auf den Kartenausschnitt natürlich). Welche dann genommen wird ist zweitrangig, Hauptsache konsistent.
- Bilder haben im Beschreibungsfeld grundsätzlich nichts zu suchen, für Bilder gibt es eine explizite Spalte, da gehören die ausschließlich rein. Rumgestümper mit irgendwelchen hingefrickelten Sonderlösungen sind schlicht schlecht.
- Und was die von Dir inhaltlich zwar gut bearbeiteten, formal aber komplett unter aller Kanone gestalteten, Artikel zur Backsteingotik angeht, da habe ich irgendwann schlicht aufgegeben, weil Du ko0mplett kritikunfähig bist und schlicht nichts außer Deiner eingeschränkten Meinung gelten lassen kannst. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 10. Feb. 2023 (CET)
@Ulamm, deine Begründung der Verschiedenartigkeit der Karten ist äußerst willkürlich und keinesfalls schlüssig:
- Um einem Ortslink zu folgen, braucht der Leser/die Leserin Zeit und muss die Liste verlassen. Mit der Angabe der kreiszugehörigkeit bekommt er/sie sofort eine Vorstellung, wo das gebäude etwa steht. Haha. Um zu deiner Karte zu kommen, muss er (schlimmstenfalls vom unteren Ende einer langen Tabelle) nach oben zur Karte scrollen und dann wieder runter zu der Kirche, um die es ihm gerade geht. Das nennst du "sofort"? Den Blaulink des Kirchenortes anzuklicken und wieder zurück zur Kirche zu klicken ist ungleich kürzer.
- In manchen Ländern ist das Relief von hoher Bedeutung für die geografische Zuordung, in anderen sind ein paar Flüsse ausreichend. Haha. Wenn ein Leser sich in der Region nicht schon auskennt, hilft ihm eine Reliefkarte genauso wenig wie eine Karte nur mit den Flüssen. Einmal bietest du eine historische Karte von 1880 - was soll der Leser denn da finden?
- Die Einteilung der Landkreise erfolgte in Westdeutschland in großem Umfang nach dem 2. Weltkrieg, in NRW gab es 1975 größere Änderungen, in der ehemaligen DDR wurden die Landkreise in den 1990er-Jahren umschrieben. Was hat die neuzeitliche Kreiseinteilung mit der räumlichen Anordnung mittelalterlicher Hallenkirchen oder solcher aus dem 19. Jahrhundert zu tun?
Du hast mit Benutzer:Sänger und mir zwei Kollegen, die eine einheitliche Vervollständigung aller Tabellen im Artikel (Größe und Bebilderung) für wichtig halten. Du wärest gut beraten, wenn du deine Bemühungen darauf richtest. Gegen die umstrittenen Karten gibt es jedoch gravierende Vorbehalte. Solltest du auf deinem Vorsatz bestehen, die weiterhin im Artikel durchdrücken zu wollen, musst du mit entschiedenem Widerstand rechnen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:07, 10. Feb. 2023 (CET)
- Zweifellos haben die heutigen Landkreise heute größtenteils andere Zuschnitte, als die preußischen und andere als die sächsischen Ämter, erst recht als mittelalterliche Grafschaften – obwohl einzelne Grenzverläufe erstaunlich beständig waren.
- Darum habe ich auch keine Teillisten für Kreise erstellt. Bei Teillisten für Regierungsbezirke und anders definierte Regionen habe ich die historischen Hintergründe beschrieben.
- Die Angabe des Kreises ermöglicht eine Vorstellung, wo etwa im jeweiligen Bundesland ein Bauwerk steht. Auch Häufungen oder Lücken werden auf diese Weise deutlich. Das ist ein gutes Verhältnis von Aufwand und Nutzen.
- „… musst du mit entschiedenem Widerstand rechnen.“ – Die Karten helfen einigen Leser/inn/en und schaden niemandem. Da kann nicht irgendjemand daherkommen und sagen: „Dass dieser Artikel zur Orientierung der Leser obenan eine Landkarte hat, gefällt mir nicht, darum muss die Landkarte entfernt werden.“--Ulamm (Kontakt) 21:29, 10. Feb. 2023 (CET)
- Es geht nicht um eine Landkarte, Landkarten, am besten mit Positionspunkten drauf, sind sehr gut. Nur eben nicht dieses wirre und vollkommen erratische Durcheinander von vollkommen willkürlichen Landkarten, die Du zufällig irgendwo gefunden hast.
- Das ist vollkommen irrelevant, die Aufteilung ist geographisch, nicht zeitgeschichtlich.
- Oder, anders gesagt: Wenn es keinen geschlossenen Zeitraum gibt, in denen die gebaut wurden (wie das z.B. bei der Backsteingotik der Fall ist), dann ergibt eine Darstellung irgendwelcher historischer Karten überhaupt keinen Sinn. Es sollte in jedem Fall überall die identische Kartenart verwendet werden, das dürfte unstrittig sein, alles andere wäre reine Willkür, und wenn die halt über ein ganzes Jahrtausend gebaut wurden, ist die sinnvollste Aufteilung gemäß den aktuellen Verwaltungsstrukturen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Außerdem ist natürlich klar, das sich die Sortierung auch nur an einer Epoche orientieren darf, entweder wird alles, ausnahmslos, nach heutigen Verwaltungsstrukturen sortiert, oder alles nach einem anderen, aber eben auch für alle Listen identischen, Datum (und entsprechenden Karten zu damals). Wenn hier was zu preußischen oder sächsischen Verwaltungsgliederungen stehen soll, dann gehört diese Zeit überall hin, ein wildes, willkürliches Mixen der Sortierkriterien wäre ein schwerer Fehler der Liste. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:37, 10. Feb. 2023 (CET)
- NACHTRAG DIREKT AUF Sängers POST: Hallenkirchen wurden vom 11. Jahhundert bis ins 20. Jahrhundert gebaut, also unter verschiedensten Gebietseinteilungen.--Ulamm (Kontakt) 14:44, 11. Feb. 2023 (CET) EINSCHUB ENDE
- + 1. @Ulamm, auf meine Einwände hinsichtlich der "schnellen" Erreichbarkeit der Lageinformationen und der disparaten Vorteile verschiedener Kartentypen bist du gar nicht erst eingegangen. Lieber "Kraut und Rüben", Hauptsache, du ziehst dein Ding durch. Nö. It's a Wiki. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:56, 10. Feb. 2023 (CET)
- Auf die Kritik an der Unterschiedlichkekit der Karten bin ich sehr wohl eingegeangen: die unterschiedliche Bedeutung des Reliefs für die Geografie der verscbiedenen Bundesländer.
- Übrigens ist es aus einem technischen Grund nicht möglich, alle teilisten dieses Artikels mit Verteilungskarten nach dem Muster der BaWü-Karte auszustatten, da die Wiki-Software nur etwas über 300 Ortspunkte pro Artikel zulässt. Aus dem Grunde sind im Portal Backsteinbauwerke der Gotik die meisten Verteilungskarten von den zugehörigen Listen getrennt.
- Das andere Problem hatte ich schon erwähnt: Gute Verteilungskarten für Hallenkirchen und Pseudobasiliken brauchen ein gut durchdachtes System von Farbsignaturen, von Anfang an, damit sie nicht doppelt und dreifach Arbeit erfordern. Daher sind diese Verteilungskarten (für alle Länder Europas) ein Projekt, das man nicht eben mal anfangen kann.--Ulamm (Kontakt) 23:36, 10. Feb. 2023 (CET)
- Wenn das so schwierig ist, ist das ein weiteres Argument, die Karten einfach wegzulassen. Der Artikel wird rund auch völlig ohne diese Karten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 10. Feb. 2023 (CET)
- Damit die Listen von Hallenkirchen und Pseudobasiliken nicht nur eine Materialsammlung sind, sondern eine enzyklöpädische Information, muss der geografische Zusammenhang den Lesern ohne (deren) Mehrarbeit deutlich werden. Verständnis für Teile der Architekturgeschichte zu schaffen, bedarf es didaktischer Anstrengungen. Dazu gehört, dass jeder Liste, sofern sie nicht extrem kurz ist, eine Landkarte vorangestellt wird, die das erfasste Gebiet darstellt. ::::::Unzureichendes geografisches Verständnis findet sich leider an einzelnen Stellen bis in die Fachliteratur:
- Günther Binding hat in einem seiner Bücher „Saint-Berthélemy in Lüttich“ und „Saint-Berthélemy in Luik (Belgien)“ als zwei verschiedene Kirchen erwähnt.
- Matthias Untermann rechnet in seinem Handbuch der mittelalterlichen Architektur Pontigny I der burgundischen Romanik zu ,obwohl es wesentlich näher bei Paris liegt als bei Dijon und Cluny und im Mittelalter in der Grafschaft Auxerre lag, die zur Bauzeit nicht zum Herzogtum Burgund gehörte, und (wenn auch juristisch exemt) im etwa deckungsgleichen Bistum Auxerre, das ebenso wie das Bistum Paris zum Erzbistum Sens gehörte. Dort kam zur Bauzeit von Pontigny I die Gotik auf.
- Wenn schon die Fachleute geografische Defizite haben, dann der/die durchschnittliche Wikipedia-Lerser/in erst recht.--Ulamm (Kontakt) 14:32, 11. Feb. 2023 (CET)
- Und was helfen da irgendwelche wild durcheinander hingestoppelte Karten, bei denen alles andere als klar ist, warum die alle vollkommen verschieden sind und was diese eine konkret hier vor genau diesem Listenteil soll? Oder irgendwelche selbst gebastelten .png, bei denen in verschiedenen Fonts irgendwelche Gegendnamen draufgeschrieben wurden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:53, 11. Feb. 2023 (CET)
- + 1. @Ulamm, dsu machst jetzt wirklich abenteuerliche Verrenkungen, um deine Meinung irgendwie zu begründen, und sei es noch so an den Haaren herbeigezogen.
- "unterschiedliche Bedeutung des Reliefs für die Geografie der verschiedenen Bundesländer" -.Wieso das denn nun? Und was sagt das über die einzelne(n) Kirchen aus? Weiß der Leser dann, ob eine konbkrete Kirche im Tal oder auf dem Berg (im Mittelgebirge) oder in einer weiten Ebene im Wald oder am Fluss liuegt? Und wenn ja: Was sagt ihm das`oder wie erleichtert das seine Orientierung?
- „Daher sind diese Verteilungskarten (für alle Länder Europas) ein Projekt, das man nicht eben mal anfangen kann.“ Dringender Vorschlag: Dann lass die Karten aus den Artikeln, bis da etwas Vorzeigbares entstanden ist.
- "Unzureichendes geografisches Verständnis findet sich leider an einzelnen Stellen bis in die Fachliteratur." Das wird aber nicht besser durch deine Karten, erst recht nicht durch eine historische Karte, in der man die Ortsnamen nicht einmal gut lesen kann. Der in dem Sinne verständnislose Leser miot "geografischen Defiziten" bekommt dieses Verständnis keinesfalls durch das Anschauen einer Karte mit Kreis- oder historischen Grenzen, sondern viel umfassender, wenn er einen WP-Gebietsartikel anklicken kann, wo bei Bedarf die Lage der Region in Deutschland und ihre morphologische, historische, politische usw. Lage abzulesen ist.
- Also, du hast keinerlei plausible und ausreichende Argumente für das Beibehalten der Karten im Artikel geliefert, und ich erwarte nach deinen wiederholten Versuchen solche auch nicht mehr. Also plädiere ich dafür, die Karten wieder aus dem Artikel zu nehmen. Wenn du da etwas Neues entwickelt hast, stelle es bitte hier auf der Disku vor, dann können wir ja sehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2023 (CET)
- Umgekehrt:
- Die Karten erleichtern es den Leser/inne/n zweifelsfrei, sich das von einer Tabelle erfasste Gebiet als Architekturlandschaft vorzustellen.
- Es gibt keinen plausibelen Grund, sie zu entfernen.
- Und:
- In einem Wirtschaftsunternehmen gibt es Leute, die die Arbeit organisieren und festlegen, was produziert wird, und andere Leute, die die Arbeit ausführen, die also produzieren.
- In der Wikipedia als Freiwilligenprojekt haben notwendigerweise jeweils die Leute die größten Rechte an der Produktgestaltung, die am meisten Arbeitsleistung in die Produktion stecken.--Ulamm (Kontakt) 19:13, 11. Feb. 2023 (CET)
- Niemand hier hat was gegen Karten, nur gegen dieses erratische Zeug, das Du da hingepappt hast ohne jeden Zusammenhang zwischen den Abschnitten. Warum nicht einfach alle aus dieser Kat nehmen?
- NACHTRAG DIREKT DARAUF: "Der wahre Jakob" hat unlängst PA entfernt.-- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 13. Feb. 2023 (CET) mehrere genau dieser Karten aus der Liste der Hallenkirchen in Deutschland entfernt.--Ulamm (Kontakt) 17:03, 12. Feb. 2023 (CET)ENDE DES NACHTRAGS
- Was soll beispielsweise diese vollkommen aus der Reihe fallende bei MeckPomm? Die ist da definitiv komplett fehl am Platze, falls Du nicht alle Tabellen auf irgendwas historisches umstellen möchtest. Es sollten jedenfalls sämtliche Karten die gleiche Basis haben und grundsätzlich ähnlich aussehen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:12, 11. Feb. 2023 (CET)
- DIREKT ZU MECPOM: Was du abscheinend übersehen hast: Die MecPom-Liste ist historisch unterteilt. Besser als die Karte aus dem 19. Jh. wäre eine akzuelle Karte mit zusätzlichem Eintrag der historischen Grenzen. Aber auch diese Arbeit braucht Zeit.--Ulamm (Kontakt) 17:03, 12. Feb. 2023 (CET)ENDE DES NACHTRAGS
- @Ulamm: "In der Wikipedia als Freiwilligenprojekt haben notwendigerweise jeweils die Leute die größten Rechte an der Produktgestaltung, die am meisten Arbeitsleistung in die Produktion stecken." Nein, das stimmt so nicht. Es gibt keine solchen "Rechte", it's a Wiki. Deinen Fleiß und deine Verdienste am Artikel (an den Tabellen) habe ich bereits zweimal hervorgehoben. Über die Karten können wir frühestens sprechen, wenn die großen Photos über den Tabellen endlich dort verschwunden sind, weil sie da wenig Sinn machen. Dann sieht die Sache optisch überschaubarer aus. "Die Karten erleichtern es den Leser/inne/n zweifelsfrei, sich das von einer Tabelle erfasste Gebiet als Architekturlandschaft vorzustellen." Zweifelsfrei? Da machst du dir wirklich selber was vor und bist auch nicht auf meine Einwände eingegangen. Von einem wirklichen Mehrwert der Karten für den Leser hast du mich trotzdem noch lange nicht überzeugt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:15, 11. Feb. 2023 (CET)
- Die Umstellung von exemplarischer Bebilderung auf Einzelbebilderung geht nicht von jetzt au gleich.
- In manchen Fällen ist die Illustration mit Thumbs von Vorteil, weil dort erklärende Bidunterschriften möglich sind. Eine beträchtliche Anzahl der verfügbaren Fotos ist nicht aus architektonischem Interesse an der Gebäudestruktur aufgenommen worden, sondern es ist beispielswesie das Höhenverhältnis von Mittel- uns Seitenschiff nur mit Mühe am Rand eines Fotos der Orgel zu erkennen. --
- + 1. @Ulamm, dsu machst jetzt wirklich abenteuerliche Verrenkungen, um deine Meinung irgendwie zu begründen, und sei es noch so an den Haaren herbeigezogen.
- Und was helfen da irgendwelche wild durcheinander hingestoppelte Karten, bei denen alles andere als klar ist, warum die alle vollkommen verschieden sind und was diese eine konkret hier vor genau diesem Listenteil soll? Oder irgendwelche selbst gebastelten .png, bei denen in verschiedenen Fonts irgendwelche Gegendnamen draufgeschrieben wurden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:53, 11. Feb. 2023 (CET)
- Damit die Listen von Hallenkirchen und Pseudobasiliken nicht nur eine Materialsammlung sind, sondern eine enzyklöpädische Information, muss der geografische Zusammenhang den Lesern ohne (deren) Mehrarbeit deutlich werden. Verständnis für Teile der Architekturgeschichte zu schaffen, bedarf es didaktischer Anstrengungen. Dazu gehört, dass jeder Liste, sofern sie nicht extrem kurz ist, eine Landkarte vorangestellt wird, die das erfasste Gebiet darstellt. ::::::Unzureichendes geografisches Verständnis findet sich leider an einzelnen Stellen bis in die Fachliteratur:
- Wenn das so schwierig ist, ist das ein weiteres Argument, die Karten einfach wegzulassen. Der Artikel wird rund auch völlig ohne diese Karten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 10. Feb. 2023 (CET)
- Es geht nicht um eine Landkarte, Landkarten, am besten mit Positionspunkten drauf, sind sehr gut. Nur eben nicht dieses wirre und vollkommen erratische Durcheinander von vollkommen willkürlichen Landkarten, die Du zufällig irgendwo gefunden hast.
Damit ist jedes Entfernen einer orientierenden Karte aus dem Kopf einer Liste von BaudennmälernPA entfernt.-- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 13. Feb. 2023 (CET): Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte--Ulamm (Kontakt) 07:47, 12. Feb. 2023 (CET)
- Womit? Die beiden letzten Sätze beziehen sich auf die Bebilderung und haben nun gar nichts mit den Karten zu tun. Deine "Entlarvung" ist nicht Gerichtsfest. Außerdem: Eine begründete und mehrheitlich befürwortete Änderung ist niemals "Vandalismus". Der wahre Jakob (Diskussion) 10:37, 12. Feb. 2023 (CET)
- Die Liste aus Bremen zeigt gut, wie es aussehen könnte, eine solche Karte, statt selber zusammengebastelter .png mit einem wilden Durcheinander aus eher verwirrenden Beschriftungen ist deutlich besser, und auch nicht so monströs riesig und dominierend.
- Was die Bilder angeht: Bitte WP:AI lesen. In den Tabellen, als Hinweis auf das jeweils beschriebene Gebäude, sind sie mit 100x100px sinnvoll. Größere Bilder haben in einem Listenartikel nichts verloren, die gehören in den richtigen Artikel zu den jeweiligen Kirchen, bzw. in die Artikel zu Hallenkirche und Pseudobasilika, in Listen stören große Bilder nur.
- Und natürlich gehören alle, komplett alle, Bilder in die Spalten für Bilder, in anderen Spalten haben Bilder nichts, aber auch gar nichts, verloren. Auch da ist die Bremer Liste vorbildlich: ein Bild je Objekt, dazu einen Link zu Bilderwünschen und externen Listen in einer speziellen Spalte, ebenso die Koordinaten, das ist ein gutues Layout, was Du hier gerne kopieren könntest (bis auf die automagische Füllung, die geht wohl umseitig eher nicht).
- Guten morgen @Sänger, da du weder an Architekturgeschichte noch an Geografie interessiert bist, sind deine Ansichten zur Gestaltung regional definierter Gebäudelisten als Richtlinine ungeeignet, sonder eher eine Trollerei.
- Welche Karte ausreichend, gut oder optimal ist, hängt von der Art des erfassten Gebietes ab, und der Art der Gebäudeliste.
- Beim Vergleich von Artikel-Layouts gilt: Was im einen gemacht wurde, darf man dem anderen nicht verwehren. Eine Kopie von Layouts zu fordern, ist unsinnig. Jeglicher Fortschritt, auch in der Darstellung von Sachverhalten, ist nur durch Innovationen möglich.
- Die Artikel Hallenkirche und Pseudobasilika können nur Zusammenfassungen liefern. Die Gebäudevarianten einzelner Regionen darzustellen, würde sie zur Unleserlichkeit ausweiten. Zudem sind zusammenfassende Darstellungen umfangreicher Bestände von Bauwerken wie auch anderen Objekten immer mit der Gefahr unzureichend fundierter Schlussfolgerungen behaftet.--Ulamm (Kontakt) 12:01, 12. Feb. 2023 (CET)
- Genau, die Artikel zu den Kirchen allgemein liefern alle allgemeinen Informationen, Listen listen Objekte möglichst übersichtlich auf, mehr nicht. Wenn es irgendwelche Spezialitäten in bestimmten Regionen gibt, dann ist die Darstellung derselben die Aufgabe eines Artikels, entweder als Abschnitt in Hallenkirche, oder als dezidierter Artikel (auf den dann hier verlinkt werden sollte), z.B. Hallenkirchen in Ostwestfalen oder so, eine Liste sollte nicht überfrachtet werden. Das ist übrigens vollkommen unabhängig vom Thema, und für solche Aussagen braucht es auch keinerlei Fachkenntnisse, das ist fachunabhängige Layoutgestaltung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:10, 12. Feb. 2023 (CET)
- Da stimme ich @Sänger unbedingt zu, dem du, @Umlamm, ja jegliche Kompetenz absprichst. Listenartikel mit mehreren Dutzenden von Elementen können keinesfalls "Gebäudevarianten einzelner Regionen" darstellen, wenn sie auch nur einigermaßen übersichtlich bleiben sollen. Außerdem ist es eine steile These, dass Gebäude in dem einen Landkreis zusammenhängend erkennbar andere Merkmale aufweisen sollen als in einem anderen Landkreis oder in einer anderen Region. Das geht aus den Tabellen nicht hervor, und wenn es denn zuträfe, brauchte es dazu Fachlitaretur, die das belegt und begründet. Sonst nennen wir das in WP "Theorioefindung". Und wenn es zutrifft, wäre es Stoff für den Übersichtsartikel oder aber für substantielle Sonderartikel, aber nicht für einen Listenartikel, der von Schleswig-Holstein bis Oberbayern alle Kirchen auflistet.
- Deine Argumentation, @Ulamm, kommt mehr und mehr in abenteuerlichen Serpentinen einher. Bei jedem Edit von dir argumentierst du auf einer anderen Ebene. Glaubwürdiger wird deine Argumentation dadurch nicht gerade.
- Zuletzt griffst du @Sänger nun sogar auf der Ad-Personam-Ebene an, indem du ihm die Kompetenz absprachst. Mir hast du bereits zweimal "Vandalismus" vorgeworfen, obwohl ich mich jedesmal regelkonform verhalten habe. Bei der nächsten vergleichbaren Äußerung von deiner Seite bekommst du von mir eine VM.
- Mein Angebot: Wir können über das Ja oder Nein geeigneter Karten sprechen, wenn die Tabellen des Artikels ergänzt und vereinheitlicht sind. Dabei bin ich gern behilflich. Bis dahin werden die Karten aus dem Artikel entfernt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:51, 12. Feb. 2023 (CET)
- User:Sänger wohnt in derselben Stadt wie ich, und wir kennen uns aus Angesicht-zu-Angesicht-Gesprächen:
- Er hat bekundet, kein Interesse an Architekturgeschichte zu haben.
- Er hat bekundet, keine Ahnung von dänischen Inseln zu haben, und hält das auch für Leser in Norddeutschland für normal.
- Die Leser haben keinen Nutzen davon, wenn den Listen erst dann Karten vorangestellt werden, wenn sie auf Einzelbebilderung umgestellt sind. Auch eine exemplarisch bebilderte Liste nutz den Lesern mit Karte mehr als ohne Karte.
- Es sind die Landkreisgrenzen selbstverständlich in der Regel keine Archtekturgrenzen. Aber es gibt in manchen bereichen regionale Unterschiede. Diese regionalen Unterschiede verbal darzustellen, wäre Theoriefindung. Sie durch Erkennbarkeit der Lage von Gebäuden sichbar zu machen, ist keine Theoriefindung, auch keine Präjudizierung einer Theorie. Aus den objektiven Standorten einer Vielzahl einzelner Gebäude Schlüsse zu oder auch nicht, ist jedem/r einzelnen Leser/in überlassen.
- "Hallenkirchen in Ostwestfalen" – Etwas ähnliches steht ganz oben auf meiner To-do-Liste, allerdings nichgt für Ostwestfalen und nicht in der Wikipedia, sondern für ein Printmedium.--Ulamm (Kontakt) 14:03, 12. Feb. 2023 (CET)
- User:Sänger wohnt in derselben Stadt wie ich, und wir kennen uns aus Angesicht-zu-Angesicht-Gesprächen:
- Genau, die Artikel zu den Kirchen allgemein liefern alle allgemeinen Informationen, Listen listen Objekte möglichst übersichtlich auf, mehr nicht. Wenn es irgendwelche Spezialitäten in bestimmten Regionen gibt, dann ist die Darstellung derselben die Aufgabe eines Artikels, entweder als Abschnitt in Hallenkirche, oder als dezidierter Artikel (auf den dann hier verlinkt werden sollte), z.B. Hallenkirchen in Ostwestfalen oder so, eine Liste sollte nicht überfrachtet werden. Das ist übrigens vollkommen unabhängig vom Thema, und für solche Aussagen braucht es auch keinerlei Fachkenntnisse, das ist fachunabhängige Layoutgestaltung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:10, 12. Feb. 2023 (CET)
- Mein Vorschlag an Benutzer:Der wahre Jakob: Du stellst, nicht mit eben-mal-Anfangen, sondern mit Abliefern vollständig bebilderter Listen NRW auf Einzelbebilderung um.
- Mein Vorschlag an Benutzer:Sänger: Es gibt in der Wikipädia hunderte von Artikeln über Orte in Nachbarländern, die bisher nichts außer ein paar statistischen Basisdaten enthalten. Da gibt es viel an Informationen über die Orte einzuholen und in die WP-Artikel einzubauen. Vielleicht ist das ja auch möglich in Zeiten, in denen du dich an deinem Kraftwerks-Überwachungsplatz langweilst.--Ulamm (Kontakt) 14:42, 12. Feb. 2023 (CET)
- @Ulamm, dir ist schon klar, dass du mit deinem letzten Satzu haarscharf an der roten Linie zu WP:ANON entlang bewegst oder sie womöglich schon überschritten hast? Du wirst bei der Wahl deiner Mittel immer dreister, incl. der großzügigen Arbeitsanweisungen an anderer. Wie schon oben gesagt: Deine Glaubwürdigkeit befördert das nicht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:50, 12. Feb. 2023 (CET)
- @wahrer Jakob: Wer hier mit dreisten Vorschriften angefangen hat, bist du. Wie wichtig dir die Qualität dieser Listen tatsächlich ist, kannst du durch Einsatz von Zeit und Arbeit glaubwürdig machen.
- In Sachen @Sänger habe ich nichts anderes gemacht, als auf Aussagen zu verweisen, die er selber in Online-Diskussionen und Wikipedia-Präsenzgesprächen getan hat.--Ulamm (Kontakt) 16:39, 12. Feb. 2023 (CET)
- Das Problem mit Dir ist: Du hast unbestritten große Ahnung vom Inhalt der Listen, hast aber leider keinerlei Interesse am wikipediagerechten Darstellen dieser Ahnung.
- Ich gebe ja gerne zu keine allzu tiefgehende Ahnung von dem Thema zu haben, imho qualifiziert mich das allerdings eher mehr als weniger betreffs der Gestaltung einer solchen Liste, denn die ist ja genau nicht an ein Fachpublikum gerichtet, sondern an Leute wie mich. Aber das nur so am Rande, es hat, wie viel Deiner Sätze, nur am Rande mit dem Artikel hier zu tun, sondern der Ablenkung von inhaltlicher Diskussion, an der Du kein Interesse hast. Du willst Dein Ding durchziehen, an Zusammenarbeit hattest Du noch nie Interesse, wenn es nicht reine Zuarbeit zu Deinem privaten Hirngespinst ist.
- Jetzt noch mal zum Layout einer solchen Liste:
- Tiefgehende Informationen gehören nicht hinein, die gehören in Artikel, entweder zu Hallenkirchen allgemein, oder zu einer speziellen Bauform einer speziellen Gegend, oder einer ganz konkreten Einzelkirche.
- Die Struktur der Tabellen muss überall identisch sein, es muss klar und eindeutig definierte Spalten geben, die überall die gleichen sind.
- Karten müssen einen eindeutigen Zusammenhang zu den Listenteilen haben, und nicht nur den (sowieso bekannten) Teil Deutschlands darstellen, bzw. dann eher so wie bei der von Dir als Beispiel gebrachten Bremer Denkmalliste.
- Am besten wären Positionskarten, die hätten einen tatsächlichen Informationsmehrgehalt, sind aber wohl eher was aufwändiges. Deine selbstgebastelten .png hingegen sind eher supoptimal, geh doch in die Kartenwerkstatt, wenn Du es selber nicht besser hinbekommst, da wird Dir normalerweise gut geholfen.
- Große Bilder ohne klare Objektzuornung helfen niemandem in einer Liste, es ist nicht die Aufgabe einer Liste tiefgehende Infos anzubieten, dafür sind Artikel da.
- --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:24, 12. Feb. 2023 (CET)
- "Tiefgehende Informationen gehören nicht hinein, die gehören in Artikel, entweder zu Hallenkirchen allgemein, oder zu einer speziellen Bauform einer speziellen Gegend, oder einer ganz konkreten Einzelkirche".->Ganz im Gegenteil: die drei Zeilen im Textfeld für eine komprimierte Beschreibung der Baugeschichte zu nutzen, macht die Liste interessant. Viele Kirchen sind erst in anderer Form errichtet und sekubdär zu Hallenkirchen umgebaut worden. Viele sind gegenüber dem ersten hallenkirchenZustand später deutlich verändert worden. Es gibt Gegenden, in denen die meisten Hallenkirchen aus dem Mittelalter stammen, andere, in denen diese Bauform im Mittelalter selten oder gar nicht vorkam, aber im 19. Jahrhundert in großer Zahl verwendet wurde.
- Die meisten Hallenkirchen in deutschprachigen Ländern haben in der deutschen WP einen Artikel, die meisten Hallenkirchen in anderssprachigen Ländern nicht. In den deutschen Gebäudeartikeln ist manchmal die Gebäudestruktur vergessen worden. Oder die Beschreibung der Architektur ist zwischen endlos vielen Anekdoten eingebettet.
- Zur wissenschaftlichen Solidität sind dann noch möglichst externe Refrenzen anzugeben.
- Da habe ich noch viel nachzutragen.--Ulamm (Kontakt) 01:53, 13. Feb. 2023 (CET)
- @Ulamm, dir ist schon klar, dass du mit deinem letzten Satzu haarscharf an der roten Linie zu WP:ANON entlang bewegst oder sie womöglich schon überschritten hast? Du wirst bei der Wahl deiner Mittel immer dreister, incl. der großzügigen Arbeitsanweisungen an anderer. Wie schon oben gesagt: Deine Glaubwürdigkeit befördert das nicht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:50, 12. Feb. 2023 (CET)
Wonach werden die Listen aufgeteilt?
BearbeitenAngesichts der letzten Änderung könnte der Eindruck entstehen, dass die Aufteilung auf verschiedene Listen nicht nach einem einheitlichen Kriterium erfolgt, sondern mal so, mal so, je nach Gusto des Hauptautoren. Das wäre natürlich grob falsch. Welche Aufteilung genommen wird ist hierbei zweitrangig, es muss nur ein konsistentes Kriterium für sämtliche Teillisten gelten. Also entweder alle gemäß irgendwelchen, dann konkret festzulegenden Daten in der Vergangenheit, oder eben nach den aktuell gültigen Zuschnitten der Länder und Kreise.
Welches Kriterium wird hier angewendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:34, 12. Feb. 2023 (CET)
- Bayern und NRW sind nach Regierungsbezirken aufgeteilt. Beide sind größer als so mancher Nachbarstaat.
- Von den übrigen Bundesländern besitzen nur noch Hessen und BaWü Regierunhgsbezirke, beide mit vergleichsweise geringen Anzahlen von Hallenkirchen. Darum habe ich sie nicht aufgeteilt.
- Die übrigen BNundesländer haben ihre Regierunsgbezirke abgeschafft.
- MecPom habe ich in seine historischen Teile aufgeteilt, aufgeteilt, weil die Menschen dort nach wie vor zwischen beiden Landesteilen unterscheiden.
- Zur Frage von Objektivität und "Gusto":
- Die Gebäude müssen objektiv bewertet werden.
- Der geografische Zuschnitt darf nicht willkürlich erfolgen, darf sollte aber Aspekte der Nützllchkeit berücksichtigen:
- Je größer die Anzahl der Bauwerke in einem Gebiet ist, und je größer dieses Gebiet selber ist, desto eher ist es angebracht, die Liste für dieses Gebiet aufzuteilen. Bei geringer Anzahl der Objekte pro Einheit der nächst unteren geografischen Gliederungsstufe ist es vorteilhaft, auf eine Unterteilung zu verzichten.--Ulamm (Kontakt) 01:10, 13. Feb. 2023 (CET)
- Die Aufteilung aus Teillisten muss kohärent und nach eindeutigen Kriterien erfolgen, und zwar für den gesamten Listenartikel, nach objektiv definierten Grenzen zu einem eindeutigen und überall gleichen Zeitpunkt. Schwammige Gegendangaben und vermeintlich gefühlte lokale Zuordnungen haben hier nichts zu suchen, das ist TF bzw. POV. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:32, 13. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt jetzt umseitig einen Abschnitt Weserbergland, allerdings unter Niedersachsen/Bremen, dabei gehört das Weserbergland auch zu NRW.
- Wo sind die Grenzen der Verwaltungseinheiten definiert, nach denen Du hier die Listen aufgeteilt hast?
- Sinnvolle, weil objektive, Grenzen wäre z.B. das hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:06, 14. Feb. 2023 (CET)
- @Ulamm: Kommt da jetzt noch eine Antwort, in der die klaren und eindeutigen, objektiven Kriterien genannt werden, nach der in welchen grenzen genau diese Listen aufgeteilt werden? Und wie wirst Du diese Erklärungen in den jeweiligen Listenkopf eintragen?
- Nebenbei, bei irgendwelchen subjektiven Einteilungen wie Weser-Ems-Gebiet o.ä. wären sonst, nach den natürlich deutlich besseren Positionskarten, auch Karten mit diesen subjektiven Grenzen hilfreich, mehr jedenfalls als Kreisnamen kreuz und quer in die Karte geschrieben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:14, 16. Feb. 2023 (CET)
Karten 2
BearbeitenZunächstmal ein Zitat aus Sängers Beiträgen in dieser Diskussion:
Niemand hier hat was gegen Karten, nur gegen dieses erratische Zeug, das Du da hingepappt hast ohne jeden Zusammenhang zwischen den Abschnitten. Warum nicht einfach alle aus dieser Kat nehmen?
- PA entfernt.-- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 13. Feb. 2023 (CET)
"Der wahre Jakob" bemängelt, die Karten seien nicht wirklich informativ.
Da Kreisgrenzen ohne Flüssenetz tatsächlich keine gute Orientierung bieten, in Landern mit Gebirgen auch etwas Relief hilfreich ist, habe ich eine neue Serie von Karten angefangen. Wenn alle Bundesländer mit Gebirgen eine Karte aus deiser Serie haben und alle Länder ohne Gebirge eine Karte mit Kreisgrenzen und Flüssen (wie jetzt schon Schleswig-Holstein), ist das nicht "erratisch". So viel Flexibilität muss mögich sein.--Ulamm (Kontakt) 00:51, 13. Feb. 2023 (CET)
- Nein, das ist erratisch. Deine komischen Anwandlungen, was vermeintlich irgendwelche imaginierten Leute hilfreich finden könnten sind wenig hilfreich, es ist allein Deine persönliche Meinung.
- Listen sind vor allem Listen, keine Artikel, sie sollten klar und eindeutig strukturiert sein, mit klaren, eindeutigen und überall konsistent angewandten Kriterien und Inhalten, nicht mal so, mal so.
- Was die Karten betrifft, so wären Positionskarten mit den Elementen der folgenden Listen klar das Beste. Ansonsten reicht eine kurze Übersicht, wo so ganz grob die Liste geographisch zu platzieren wäre, mehr nicht. Irgendwelche Gebirge, Flüsse, Seen o.ä. tun nix zur Sache. Alle Karten sollten unbedingt das absolut identische Layout haben, alles andere ist TF. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:28, 13. Feb. 2023 (CET)
- Ungefragte 3M: Die einzig sinnvolle Karte in diesem Artikel ist aus meiner Sicht die Positionskarte wie bei Baden Württemberg, da sieht man sofort wo die Kirchen sind. Alle anderen Karten sollten entweder entfernt werden weil nutzlos oder durch diese Art ersetzt werden.--Rainyx (Diskussion) 11:52, 13. Feb. 2023 (CET)
- Karten mit orientierender Darstellung des Erfassungsgebietes gibt es auch im Kopf anderer gut gemachter Bauwerkelisten.
- Wie schon weiter oben erwähnt: Für alle Bundesländer interaktive Positionskarten der Einzelorte in den Listenatrikel einzubinden, ist aus Software-Gründen nicht möglich.
- Bei Ländern mit deutlich höherer Dichte an Hallenkirchen als BaWü müssten die Karten außerdem sehr groß sein.--Ulamm (Kontakt) 00:40, 26. Feb. 2023 (CET)
Formatierung
BearbeitenHallo Ulamm, welchen Zweck erfüllt diese für mich unsichtbare (weil verlinkte) Unterstreichung des Anfangsbuchstabens eines Namens? In deinem Bearbeitungskommentar steht es nicht. --Wiegels „…“ 12:38, 20. Feb. 2023 (CET)
- Nach fünf Tagen ohne Antwort auf meine Anfrage habe ich die Änderung gerade rückgängig gemacht. --Wiegels „…“ 16:44, 25. Feb. 2023 (CET)
- Die Unterstreichung erklärt die alphabetische Einordnung des Ortes – unter dem eigentlichen Ortsnamen Eschenbach und nicht unter der vorangestellten Zusatzbezeichnung Wolframs.
- Ich gebe zu, dass ich diese Hervorhebung des eigentlichne Ortsnamens nicht bei allen Orten mit vorangestellten Zuzsatzbezeichnungen vorgenommen habe, obwohl ich fast immer nach dem eigentlichen Ortsnamen einordne.--Ulamm (Kontakt) 00:30, 26. Feb. 2023 (CET)
Und welche Bedeutung haben die kursiv gesetzte und unterstrichene Formatierung bei Ortsnamen in Nordrhein-Westfalen? Brauchen wir diese Textauszeichnung unbedingt? --Wiegels „…“ 04:01, 2. Mär. 2023 (CET)