Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Boppard
Ortsteil Boppard: Rheinallee 32
BearbeitenDas ehemalige Hotel Hirsch in der Rheinallee 32 wurde im letzten Monat nun komplett abgerissen. Die Baustelle kann auf dem Foto begutachtet werden. Ist es okey, wenn ich den Eintrag aus der Liste hier lösche? --Christian1985 (Diskussion) 13:23, 6. Jan. 2012 (CET)
- Vielleicht eher eine Lösung, wie ich ich sie für Worms gewählt habe? --jergen ? 13:37, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde Deinen Vorschlag nicht verkehrt. Das Problem, das dabei aber entsteht, ist, dass der Abschnitt "Abgebrochene Kulturdenkmäler" (oder ähnlich) wohl nie vollständig wird. Das, ich glaube, 1989 abgerissene Bahnhofsgebäude wäre dann beispielsweise auch unter dieser Überschrift zu nennen, oder? --Christian1985 (Diskussion) 14:11, 6. Jan. 2012 (CET)
- In Boppard ist das natürlich schwieriger als in Worms, weil hier noch keine Denkmaltopographie vorliegt. Wichtig ist aber, dass man einen Stichtag wählt, weil es fast überall mehrere Inventare gibt. Für Worms bot sich da das Stichjahr 1992, auch deshalb weil das vorhergehende Inventar vor dem Zweiten Weltkrieg mit sehr massiven Zerstörungen in Worms erstellt wurde. Hier kann man entweder den Band Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.1: Stadt Boppard von 1988 als Grundlage nehmen oder aber die nachrichtliche Liste von 2009. --jergen ? 14:25, 6. Jan. 2012 (CET)
- Okey mit dem Thema bin ich nun gar nicht befasst, aber ich halte Deine Vorschläge für vernünftig. Kannst Du sie umsetzen? --Christian1985 (Diskussion) 14:52, 6. Jan. 2012 (CET)
Ortsbezirk Bad Salzig: St.-Ägidius-Straße 6 (katholisches Pfarrhaus)
BearbeitenDas Pfarrhaus in der St. Ägidiusstraße ist doppelt aufgeführt. Einmal als Einzelobjekt und einmal in dem Komplex zusammen mit der Pfarrkirche und dem Friedhof. Ist das so gewollt? --Christian1985 (Diskussion) 20:08, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das ist so richtig und den Eigenheiten des Denkmalschutzgesetzes geschuldet. Ich vermute mal, dass zunächst die Kirche unter Denkmalschutz gestellt wurde und eine Gesamtanlage mit Friedhof und Pfarrhaus ausgewiesen wurde, um auch die Umgebung zu sichern. Später wurde wohl auch das Pfarrhaus als Einzelobjekt geschützt. Es ist aber weiterhin auch Teil des Ensembles. --jergen ? 10:12, 21. Jan. 2012 (CET)
Boppard: Rheinallee / Steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
BearbeitenHallo, ich frage mich gerade, ob dieses Gebäude (und seine Nachbargebäude) unter Denkmalschutz stehen. Diese Liste hier führt das Gebäude und die Nachbargebäude nicht. Im Buch
- In: Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Band 8. Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2. Ehemaliger Kreis St. Goar, 1. Stadt Boppard I. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1988, ISBN 3-422-00567-6.
werden allerdings fast alle Gebäude an der Rheinallee mit den Hausnummern zwischen 60 und 72 aufgeführt. Allerdings ist das Buch von 1988. Beim Betrachten des hier abgebildeten Hauses erhält man schon den Eindruck, dass das Gebäude ein wenig älter ist. --Christian1985 (Diskussion) 16:31, 15. Feb. 2012 (CET)
- Generl führt das Buch wesentlich mehr Häuser auf, als die offizielle Liste, auf der diese Liste hier basiert. --Christian1985 (Diskussion) 21:04, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich versuche mal zu anworten, kenne die Situation vor Ort aber nicht.
- Bis 2009 mussten Gebäude in Rheinland-Pfalz per Verwaltungsakt unter Denkmalschutz gestellt werden (sog. konstitutives System), dann wurde auf das deklarative System umgestellt, eine formale Unterschutzstellung ist nicht mehr notwendig, Gebäude mit Denkmaleigenschaft sind kraft Gesetzes geschützt. In der Folge wurde der Denkmalbestand so weit als möglich überprüft. Die Auswirkungen der Verfahrensänderung sind zT gravierend, in Worms hat sich die Anzahl der geschützten Gebäude mehr als verdoppelt, die der Denkmalzonen sogar verdreifacht.
- Das Folgende ist eher spekulativ. Ich gehe davon aus, dass auch im Rhein-Hunsrück-Kreis der Denkmalbestand überprüft wurde; kreisweit ist das eher schwierig, weil es keine Denkmaltopographie gibt, für Boppard liegt aber mit dem oben genannten Buch ein mindestens gleichwertiges Werk vor. Wenn die untere Denkmalbehörde ordentlich gearbeitet hat, wurde auch dieses Buch berücksichtigt und bei jedem dort erwähnten Gebäude einzeln überprüft, ob es der Definition im Denkmalschutzgesetz entspricht. Das hieße, dass das Haus Rheinalle 69 trotz der Nennung im Buch kein Kulturdenkmal ist. Es kann aber genauso gut sein, dass die Überprüfung noch fehlt, weil nicht ausreichend Personal da ist...
- Wie jetzt damit umgehen: Ich würde der neueren Quelle folgen. Gerade bei diesem Haus fällt auf, dass es deutlich verändert ist. Es dürfte sich um ein verputztes Fachwerkhaus auf massiven Sockel handeln, das Giebelfenster ist nachträglich eingebaut worden. Die Pseudo-Sproßenfenster sind kaum denkmalgerecht, in denkmalgeschützten Häusern akzeptiert die untere Denkmalbehörde solche Fenster in der Regel nicht. Auch der Anstrich ist wenig denkmalgemäß. Es gibt also mehrere Hinweise darauf, dass es keine AUflagen der Denkmalbehörde gab, was gegen Denkmalschutz spricht. --jergen ? 22:39, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke für deine Antwort. Aus Interesse habe ich mal die Anzahl der vom Buch beschriebenen Objekte gezählt. Dabei habe ich versucht heute offensichtlich nicht mehr existente Objekte nicht mitzuzählen. Insgesamt kam ich auf eine Anzahl von zirka 260 Objekten. Die Liste hier führt nur 110 Objekte. Das ist auch ein gravierender Unterschied nur genau andersherum als bei Worms. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wie schon oben geschrieben: Es kann natürlich auch sein, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis bei der Aufarbeitung der Daten noch nicht sonderlich weit gekommen ist, so dass die veröffentlichte Liste tatsächlich unvollständig ist. Ich habe keine Ahnung, wie gut die Denkmalpflege dort personell ausgestattet ist. In Worms gibt es eine volle Stelle, ich fürchte aber, dass der flächengrößere Rhein-Hunsrück-Kreis bei mehr Denkmälern keine volle Stelle zur Verfügung stellt.
- Etwas off topic: Ich glaube, dass noch einige Jahre ins Land gehen müssen, bevor die Verwerfungen durch die Umstellung bei der Unterschutzstellung und der "Buchführung" bewältigt sind. Leider werden dadurch wohl auch noch einige Denkmäler zerstört, bei denen der Status unklar war. In fünf bis zehn Jahren kann man dann weitersehen. --jergen ? 15:58, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für deine Antwort. Aus Interesse habe ich mal die Anzahl der vom Buch beschriebenen Objekte gezählt. Dabei habe ich versucht heute offensichtlich nicht mehr existente Objekte nicht mitzuzählen. Insgesamt kam ich auf eine Anzahl von zirka 260 Objekten. Die Liste hier führt nur 110 Objekte. Das ist auch ein gravierender Unterschied nur genau andersherum als bei Worms. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2012 (CET)
Oberstraße 142
BearbeitenDer ehemaliger Eltzer hof umfasst die heutigen Häuser der Oberstraße 140 und 142. Ist es okey die 140 hier noch zu ergänzen? Der erwähnte Altbau hat die Hausnummer 140. Und dieser ist es, der mit der erwähnten Jahreszahl 1566 bezeichnet ist, nicht das Vorderhaus.--Christian1985 (Disk) 15:43, 4. Jan. 2013 (CET)
- Klingt plausibel; eventuell mit Anmerkung versehen, damit das Korrektueren übersteht. --jergen ? 17:33, 7. Jan. 2013 (CET)
- Okey, ist das so in Ordnung? --Christian1985 (Disk) 18:17, 7. Jan. 2013 (CET)
- Wunderbar; ich habe das in Worms ähnlich gelöst, zB Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Hochheim mit Straßenumbenennung; inzwischen wurde die amtliche Liste korrigiert , aber in der Denkmaltopografie steht natürlich noch der alte Namen. --jergen ? 08:31, 8. Jan. 2013 (CET)
- Okey, ist das so in Ordnung? --Christian1985 (Disk) 18:17, 7. Jan. 2013 (CET)
Umstellung auf Tabellenformat; eventuelle Aufteilung
BearbeitenIch bin gerade dabei, die Denkmallisten für den Rhein-Hunsrück-Kreis auf Tebellenformat umzustellen (zB Liste der Kulturdenkmäler in Alterkülz). Die Bopparder Liste könnte wegen der Zahl der Objekte eventuell aufgeteilt werden, technisch sollte aber vom Umfang her auch eine Gesamtliste möglich sein.
Da stellen sich nun zwei Fragen:
- Ist eine Aufteilung gewünscht?
- Falls ja, wie soll aufgeteilt werden?
- zwei Listen (Boppard+Buchenau; übrige Ortsteile)
- drei Listen (Boppard+Buchenau; Bad Salzig; übrige Ortsteile)
- neun Listen (pro Ortsbezirk eine; da Udenhausen ohne KD ist nur neun; tw. wären die Listen sehr kurz)
Bei den Lösungen 2 und 3 müsste außerdem eine Verweisseite zur Navigation eingerichtet werden (ähnlich Liste der Kulturdenkmäler in Worms). Ich persönlich tendiere bei eine Aufteilung zum Modell 1. --jergen ? 11:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo,
- Also Modell 2 und 3 finde ich nicht gut. Bei Modell 3 würden ja Listen entstehen, die nur zwei Einträge hätten. Das halte ich persönlich für viel zu kleinteilig. Dabei würde ja jede Übersicht, die eine solche Tabelle liefern sollte, verloren gehen. Ich denke auch, dass die zwölf Einträge für Bab Salzig nicht zwingen eine eigene Liste rechtfertigen. Vielmehr tendiere ich zuModell 1 oder eventuell gar zu gar keiner Aufteilung. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 18:28, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ich kann mich Christian1985 nur anschließen. Eine zu kleine Zersplitterung der Listen sehe ich für die Übersichtlichkeit als Nachteil an. Max. nach Modell 1 in 2 Listen aufteilen. Aber wieso diese selektive Auswahl von Buchenau zusammen mit Boppard? Ich würde wenn eine Liste nur Boppard und eine Liste mit den restlichen Ortsteilen erstellen. --Schaengel (Diskussion) 19:13, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, Buchenau zu Boppard zu nehmen wäre schon richtig. Denn Buchenau ist ein Ortsteil, der zum Ortsbezirk Boppard gehört. Buchenau wurde, glaube ich, mitte der 1960iger Jahre als Stadtteil von Boppard gegründet. Aber erst 1976 wurde Boppard (in der heutigen Form) neu gegründet als Gemeinde mit den Ortsbezirken Boppard, Bad Salzig, Hirzenach, Buchholz, etc.. Buchenau steht also nicht auf der gleichen Stufe mit Bad Salzig oder Buchholz, sondern gehört direkt zum Ortsbezirk Boppard. Einen vergleichbaren Status hat beispielsweise auch der Ortsteil Windhausen, der zum Ortsbezirk Herschwiesen gehört oder Fleckertshöhe, der zum Ortsbezirk Weiler gehört. Grüße--Christian1985 (Disk) 19:24, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ich kann mich Christian1985 nur anschließen. Eine zu kleine Zersplitterung der Listen sehe ich für die Übersichtlichkeit als Nachteil an. Max. nach Modell 1 in 2 Listen aufteilen. Aber wieso diese selektive Auswahl von Buchenau zusammen mit Boppard? Ich würde wenn eine Liste nur Boppard und eine Liste mit den restlichen Ortsteilen erstellen. --Schaengel (Diskussion) 19:13, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Dann versuche ich mal ohne Aufteilung hinzukommen. Die Zwischenüberschriften zu den einzelnen Ortsteilen werde ich beibehalten, es wird also weiterhin sehr kurze Abschnitte geben; die Vorlage sieht zwar ein Feld für den Ortsteil vor, aber das wird bei so vielen Ortsteilen sehr unübersichtlich. Außerdem würden dann die Sprungmarken zum jeweiligen Ortsteil verschwinden. --jergen ? 20:19, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Evtl. sollte in dem Zusammenhang noch überlegt werden, wie mit abgegangen Denkmälern wie dem Hotel Hirsch, dem Bahnhofsgebäude oder der Nordwest-Ecke des Römer-Kastells umgegangen werden sollte. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 20:36, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Andere Listen haben einen Abschnitt "Ehemalige Kulturdenkmäler". Das kann man natürlich einführen, wobei ich das bislang auf solche Objekte beschränkt habe, die bereits in einer Denkmaltopografie aufgeführt waren oder die in der aktuellen Liste noch auftauchen, aber definitiv nicht mehr existieren. --jergen ? 21:08, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Nunja eine Denkmaltopographie gibt es für den Rhein-Hunsrück-Kreis ja leider nicht. Gäbe es sie, wäre diese Liste hier bestimmt auch merklich länger! Nun stellt sich, wie ich merke aber direkt die Frage, wie kann man belegen, dass das abgerissene Gebäude XY mal unter Denkmalschutz stand? Sobald die obere Denkmalbehörde mal dazu kommt, die Listen zu aktualisieren, sind die Gebäude dort ja nicht mehr gelistet. Bei größeren Gebäuden gabs dazu sicher mal Zeitungsartikel. Vielleicht wäre es aber einfacher die abgegangenen Gebäude auch einfach wieder rauszulöschen. Würde man sie nicht rauslöschen, sondern extra auflisten, müsste man sich auch Gedanken darüber machen, was mit Objekten passieren soll, die mal auf der Denkmalliste standen, dort aber entfernt wurden, weil man zu dem Schluss kam, dass sie doch nicht schützenswert sind. Ein solches Objekt gibt es in Boppard glaube ich auch. Ich fände es am besten die nicht mehr geschützten und abgegangenen Objekte auch nicht hier zu listen.--Christian1985 (Disk) 21:21, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Andere Listen haben einen Abschnitt "Ehemalige Kulturdenkmäler". Das kann man natürlich einführen, wobei ich das bislang auf solche Objekte beschränkt habe, die bereits in einer Denkmaltopografie aufgeführt waren oder die in der aktuellen Liste noch auftauchen, aber definitiv nicht mehr existieren. --jergen ? 21:08, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Evtl. sollte in dem Zusammenhang noch überlegt werden, wie mit abgegangen Denkmälern wie dem Hotel Hirsch, dem Bahnhofsgebäude oder der Nordwest-Ecke des Römer-Kastells umgegangen werden sollte. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 20:36, 14. Okt. 2014 (CEST)