Diskussion:Liste der Mitglieder des Hosenbandordens
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Lemma
BearbeitenRichtig wäre Liste der Ritter und Damen des Hosenbandordens, es gibt keine weiblichen Ritter. -- Bitzer ⓓ 20:06, 23. Jan. 2011 (CET)
Anthony Browne
BearbeitenDer Link führt eindeutig zu einer falschen Person im Wikipedia. Ich weiß nicht, wie man das ändert. --Ulath (Diskussion) (15:11, 26. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Danke für den Hinweis. Ist korrigiert.--Intimidator (Diskussion) 16:52, 26. Jan. 2013 (CET)
Vollständig?
BearbeitenIst die Liste vollständig? Wenn ja, warum sind dann nicht Margaret of Connaught, Louise Mountbatten und Jofre Ibáñez II. de Sasiola aufgeführt? --MAY (Diskussion) 13:53, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Das könnte daher kommen das alle drei gar keine Mitglieder des Hosenbandordens waren. Es wäre interessant mal danach zu forschen wie das in die jeweiligen Artikel kam und welche Quellen es dafür überhaupt gibt. Die englischen Artikel von Connaught und Mountbatten erwähnen beispielsweise den Hosenbandorden nicht. Meines Wissens ist die Liste vollständig und die oben genannten damit keine Mitglieder des Hosenbandordens.--Intimidator (Diskussion) 16:30, 8. Okt. 2015 (CEST)
Maud de Ufford
BearbeitenIch habe den Link bei Maud de Ufford († 1413), angeblich seit 1386 Dame des Hosenbandordens, überprüft, auf dem angegebenen ENW (thepeerage.com) wird sie nicht als Lady of the Garter erwähnt. In ihrem Eintrag im Oxford DNB wird dies auch nicht erwähnt. Ich werde sie deshalb aus der Liste löschen. --TeleD (Diskussion) 12:51, 3. Feb. 2016 (CET)
Johann Georg II. und Johann Georg IV.
BearbeitenDas Jahr der Ordensverleihung geändert (siehe Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest). Das ist belegt und sicher. Jedoch ist je eine zweite Person mit betroffen. Da muß höchstwahrscheinlich das Jahr nun zurückgeändert werden und die zusammengefasste Zeile noch geteilt werden. Ich habe jedoch keine Info für die zweiten Personen. Danke! --Weners (Diskussion) 12:36, 3. Dez. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Eine Aufnahme in den Orden am 5. Februar 1693 wäre in zeitgenössischen englischen Urkunden als 5. Februar 1692 genannt worden, da der Jahreswechsel (Neujahr) dort bis 1752 auf den 25. März (Mariä Verkündigung) fiel. Nach heutiger Zählung wäre somit 1693 richtiger. Ich schlage diesbezüglich bei Zeiten mal die genauen Daten für die anderen Ordensmitglieder nach.--Herrgott (Diskussion) 14:59, 3. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe es mal nachgeschlagen. Johann Georg IV. und Charles Sackville, 6. Earl of Dorset wurden beide mit Urkunde vom 2. Februar 1691 damaliger Datierung, also am 2. Februar 1692 heutiger Datierung in den Orden aufgenommen (William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 39). 1692 ist demnach richtig. Johann Georg II. und Karl XI. von Schweden wurden am 19. Juni 1668 aufgenommen (William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 36). Bitte nenne mal Deine genaue Quelle.--Herrgott (Diskussion) 15:22, 3. Dez. 2018 (CET)
- Das Talerbild betrifft die Ordensverleihung. Dafür wurde er geprägt. Allerdings war die Verleihung bereits zwei Jahre vorher (1669).[1][2] Die Nachweise zum Taler und damit zur Sache ist auch im Artikel Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest vorhanden. Meine Angabe zu Johann Georg IV. ist ebenfalls richtig. Es existiert genau dazu eine zeitgenössische Medaille (Nachweis zur Ordensverleihung mehrfach möglich z. B. [3]) und außerdem bestätigt das Tentzel und andere mehr. --Weners (Diskussion) 16:32, 3. Dez. 2018 (CET)
- Das Talerbild betrifft die Ordensverleihung. Dafür wurde er geprägt. Allerdings war die Verleihung bereits zwei Jahre vorher (1669).[1][2] Die Nachweise zum Taler und damit zur Sache ist auch im Artikel Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest vorhanden. Meine Angabe zu Johann Georg IV. ist ebenfalls richtig. Es existiert genau dazu eine zeitgenössische Medaille (Nachweis zur Ordensverleihung mehrfach möglich z. B. [3]) und außerdem bestätigt das Tentzel und andere mehr. --Weners (Diskussion) 16:32, 3. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe es mal nachgeschlagen. Johann Georg IV. und Charles Sackville, 6. Earl of Dorset wurden beide mit Urkunde vom 2. Februar 1691 damaliger Datierung, also am 2. Februar 1692 heutiger Datierung in den Orden aufgenommen (William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 39). 1692 ist demnach richtig. Johann Georg II. und Karl XI. von Schweden wurden am 19. Juni 1668 aufgenommen (William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 36). Bitte nenne mal Deine genaue Quelle.--Herrgott (Diskussion) 15:22, 3. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe keinen Zweifel daran, dass die beiden in den Orden aufgenommen wurden und aus diesem Anlass Münzen prägen ließen, sondern daran dass das Datum der Prägung mit dem Verleihungsdatum identisch sei. Es könnte zum Beispiel auch am Datum der Investitur angeknüpft worden sein. So lese ich bei Antti Matikkala: The Orders of Knighthood and the Formation of the British Honours System, 1660-1760, Boydell & Brewer Ltd, 2008, ISBN 1843834235, S. 199–200 dass die Investiturzeremonie Johann Georgs IV. (den der König zuvor durch Urkunde ernannt hatte) wegen des laufenden Kriegs gegen Frankreich erst mit erheblicher Verzögerung 1693 durch einen hierzu nach Dresden gereisten Gesandten erfolgte, sodann aber mit umso größerem Glanz vollzogen wurde.--Herrgott (Diskussion) 00:19, 4. Dez. 2018 (CET)
P.S.: Bitte hilf mir mal mit Deiner Quellenangabe „Wilhelm Ernst Tentzel: Saxonia Numismatica …, 2. Buch (1714), S. 569“! Band 2 hat nur 458 Seiten (vgl. hier); auf Seite 569 des Band 3 steht nichts vom Hosenbandorden (vgl. hier).--Herrgott (Diskussion) 00:19, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe verglichen: Die Seiten stimmen nicht überein. Ich habe den Reprint (1981) in drei Bänden der Ausgabe: Nachdruck 2. Auflage 1714. Meine Belegangaben daraus mit den Seitenzahlen sind aus Band 2 und 3 und fehlerfrei. Band 3 beinhaltet die Kupferstiche. --Weners (Diskussion) 09:30, 4. Dez. 2018 (CET)
- Lieber Weners, wenn ich Dich richtig verstehe besteht unsere Meinungsverschiedenheit zum Datum darin, welche Verleihungshandlung für das hier zu listende Datum der Aufnahme in den Orden maßgeblich sei. Ich plädiere für die Willenserklärung des Ordenssouveräns, dass das Neumitglied hiermit aufzunehmen sei, Du plädierst dafür dass erst die Investitur (feierliche Übergabe der Ordensinsignien etc.) die Aufnahme begründe. Bisher sind, soweit ich das überschauen kann, alle Ordensmitglieder mit dem Datum nach meinem Verständnis gelistet. So werden hier auch Ordensmitglieder gelistet deren Investitur nie erfolgte („Nicht in den Orden eingeführt“).--Herrgott (Diskussion) 11:47, 4. Dez. 2018 (CET)
- Die Aufnahme Johann Georgs II. ist im relativ zeitnah danach herausgegebenen Buch von Elias Ashmole, The Institution, Laws and Ceremonies of the Most Noble Order of the Garter Collected and Digested Into One Body Etc, Verlag J. Macock, London 1672 (books.google.de) ausführlich beschrieben (S. 424 ff.): Am 18. Juni 1688 wurde in Whitehall Johann George vom Ordenssouverän, der mit den versammelten Ordensmitgliedern hierüber beraten hatte, in Abwesenheit zum Mitglied des Ordens ernannt („appointed“) sowie angeordnet dass dessen Investitur zu vollziehen sei. Üblicherweise wurde die Investitur neuer Ordensritter im Windsor Castle durchgeführt (vgl. S. 427), wenn dies nicht möglich war wurde eine Gesandtschaft zum neuen Mitglied gesandt. Eine entsprechende Gesandtschaft brach erst am 27. Februar 1669 in London auf und erreichte Dresden am 5. April 1669. Am 7. April 1669 erhielten sie dann Audienz bei Johann Georg II. Sie übergaben ihm die Ernennungsurkunde des Königs und das Buch der Statuten des Ordens. Bei der nächsten Audienz am, 8. April 1669 wurde ihm das blaue Ordensband um den Hals gehängt. Nach einem Gottesdienst und einem Festessen am 11. April 1669 erfolgte schließlich am 13. April 1669 die eigentliche Investitur: Er wurde feierlich mit Ordenshabit und Ordensinsignien überkleidet, bekam das Hosenband um das linke Knie geschnallt und wurde als Ritter des Hosenbandordens ausgerufen. Die Gesandtschaft verließ Dresden am 20. April 1669 und kam am 16. Mai 1669 wieder in London an.
Lieber Weners, ich stimme Dir zu, dass die Investitur am 13. April 1669 stattfand. Nach dem Selbstverständnis des Ordens fand die Ernennung aber bereits am 18. Juni 1688 statt.--Herrgott (Diskussion) 15:09, 4. Dez. 2018 (CET)
- Die Aufnahme Johann Georgs II. ist im relativ zeitnah danach herausgegebenen Buch von Elias Ashmole, The Institution, Laws and Ceremonies of the Most Noble Order of the Garter Collected and Digested Into One Body Etc, Verlag J. Macock, London 1672 (books.google.de) ausführlich beschrieben (S. 424 ff.): Am 18. Juni 1688 wurde in Whitehall Johann George vom Ordenssouverän, der mit den versammelten Ordensmitgliedern hierüber beraten hatte, in Abwesenheit zum Mitglied des Ordens ernannt („appointed“) sowie angeordnet dass dessen Investitur zu vollziehen sei. Üblicherweise wurde die Investitur neuer Ordensritter im Windsor Castle durchgeführt (vgl. S. 427), wenn dies nicht möglich war wurde eine Gesandtschaft zum neuen Mitglied gesandt. Eine entsprechende Gesandtschaft brach erst am 27. Februar 1669 in London auf und erreichte Dresden am 5. April 1669. Am 7. April 1669 erhielten sie dann Audienz bei Johann Georg II. Sie übergaben ihm die Ernennungsurkunde des Königs und das Buch der Statuten des Ordens. Bei der nächsten Audienz am, 8. April 1669 wurde ihm das blaue Ordensband um den Hals gehängt. Nach einem Gottesdienst und einem Festessen am 11. April 1669 erfolgte schließlich am 13. April 1669 die eigentliche Investitur: Er wurde feierlich mit Ordenshabit und Ordensinsignien überkleidet, bekam das Hosenband um das linke Knie geschnallt und wurde als Ritter des Hosenbandordens ausgerufen. Die Gesandtschaft verließ Dresden am 20. April 1669 und kam am 16. Mai 1669 wieder in London an.
Bild einer kursächsischen Talermünze
BearbeitenLieber Weners, gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren finde ich, dass das Talerbild nicht in diesen Artikel gehört. Aus dem Text des Artikels geht nicht hervor, was das Bild mit dem Artikelgegenstand zu tun haben könnte. Dass einzelne sächsische Fürsten, die in den Hosenbandorden aufgenommen worden zu diesem Anlass besondere Talermünzen prägten, veranschaulicht zudem KEINEN für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt. Beste Grüße--Herrgott (Diskussion) 00:19, 4. Dez. 2018 (CET)
- Benutzer Herrgott, ich bin mir nicht sicher, ob das Sinn macht die Dis. fortzusetzen, wenn Du auf Deinen eindeutig falschen Angaben bestehst. Wahrscheinlich hast Du auch ein Problem mit dem Artikellesen. Darin ist alles erklärt und belegt. Auch mehrfach belegt.
- Johann Georg II. erhielt den Orden am 13. April 1669 (mehrfach belegt). Das war der Tag an dem er den Orden vom Gesandten feierlich erhielt. Genau das ist der Punkt, der maßgeblich ist.
- Johann Georg IV. erhielt den Orden 1693 (auch mehrfach nachweisbar).
- Das solltest Du selbst ändern, wegen der zweiten Person, die ich nicht nachweisen kann.
- Zur Münze: Der tatsächlich wesentliche Aspekt ist, dass es sich um ein Zeitdokument zur Sache (Ordensverleihung) handelt und auf einen Artikel aufmerksam macht, der das Zeitdokument in allen Fragen erklärt. Münzen mit Bezug zur Verleihung des Ordens sind sehr selten. Schrötter nennt nur zwei Hosenbandtaler (Münzen), den sächsischen und den brandenburgischen. Da dürftest Du mit großer Wahrscheinlichkeit wohl kaum etwas finden. Das Bild werde ich wieder einfügen, weil das Sinn macht. Du solltest nicht wieder zurücksetzen und statt dessen die angesprochenen beiden groben Fehler beseitigen. Übrigens, das "lieber" in der Anrede bringt da nichts. --Weners (Diskussion) 11:16, 4. Dez. 2018 (CET)--Weners (Diskussion) 11:16, 4. Dez. 2018 (CET)
- Dieser Artikel hat nicht die Verleihungszeremonie an Johann Georg zum Gegenstand, sondern die Liste aller Ordensmitglieder. Eine Relevanz des Bildes der Münze für diesen Artikel kann ich bei bestem Willen nicht erkennen. Dabei geht es mir um die Richtlinie Wikipedia:Artikel illustrieren und nicht um die unbestrittene Tatsache dass diese Münze in Sachsen aus diesem Anlass geprägt wurde. Die Datierung der Verleihung ist ein separates Thema, auf das ich oben gerne eingehe.--Herrgott (Diskussion) 11:47, 4. Dez. 2018 (CET)
- Die besagte vorhandene Datierung in der Liste ist mehrfach nachweisbar und nachgewiesen eindeutig falsch. Es macht keinen Sinn auf gewisse andere Zeitpunkte zu verweisen. Viele Daten in der Liste haben keinen Nachweis. Löschen bzw. freilasse wäre da besser. Das hat sich bei den beiden sächsischen Fürsten mit falscher Datierung bereits gezeigt. Warum löschst Du das Gemälde nicht? Im Gegensatz zu den Münzen, die als Zeitdokumente dienen können (es existieren höchstwahrscheinlich nur nur zwei Hosenbandtaler (siehe vorher), gibt es mehr Gemälde der Herrscher im Ordenshabit, die jedoch viel weniger aussagen. Ich gehe jetzt mal fest davon aus, dass keine weitere Löschung erfolgt und die Fehler beseitigt werden. Freuen würde ich mich über Nachweise, die in der Liste nachzuholen sind. Nützliches Vorgehen wäre besser. --Weners (Diskussion) 13:41, 4. Dez. 2018 (CET)
- Dass nur zwei solche Taler existieren und keiner davon aus dem Herkunftsland des Ordens ist deutet darauf hin, dass sie für die Gesamtheit der Ordensmitglieder keine besondere Relevanz haben. Die Datierung ist ein separates Thema, dass ich mit der Diskussion um das Bild nicht vermischen will. Bitte begründe mal anhand der Wikipedia-Richtline Wikipedia:Artikel illustrieren, inwiefern das Bild in diesem Artikel hilfreich ist – ich vermag das aktuell bei bestem Willen nicht zu erkennen. Das Bild des Ordensmitglieds im Habit steht zumindest sinnbildlich für alle Mitglieder, die als Mitglieder einen vergleichbaren Habit trugen, ich habe aber nichts dagegen, wenn Du es entfernen möchtest.--Herrgott (Diskussion) 14:01, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das Gemälde ist wahrscheinlich eines von vielen und ist jeweils immer persönlich und nicht allgemein. Dass es nicht passt, habe ich nicht gesagt. Die Hosenbandtaler (Münze) sind sehr selten und damit schon mal ein recht interessantes Zeitdokument (siehe vorher). Deine Bemerkung mit der Gesamtheit ist eine Zwecktheorie mit der Du Dein Tun rechtfertigen willst. Die Münze ist eine Form der Ehrerbietung eines Münzherrn an den englischen König und zugleich das Mittel der damaligen Propaganda. Ein Beispiel ist richtig und interessant. Mehr werden es mit Sicherheit nicht. Da musst du eher auf persönliche Gemälde achten, wenn Du das willst. Viel besser wäre allerdings, wenn Du die vielen fehlenden Belege bringst und die Fehler korrigierst, statt hier durch ständiges Zurücksetzen einer wertvollen Ergänzung zu stören. Die Dis. sollte hier enden. --Weners (Diskussion) 16:02, 4. Dez. 2018 (CET)
Lieber Weners, das Bild hat keinen inhaltlichen Bezug zum Artikeltext und ist für das Artikelthema weder besonders relevant noch besonders repräsentativ. Gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren gehört es deshalb nicht in DIESEN Artikel. An anderer Stelle und mit erläuterndem Text mag es ja sinnvoll und nützlich sein, hier aber nicht.--Herrgott (Diskussion) 16:47, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe nun hoffentlich die Notbremse gezogen. Vielleicht geht es etwas später sinnvoll weiter. Der Sinn ergibt sich beim Lesen meiner vorherigen Zeilen. --Weners (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2018 (CET)
- So so. Zum Thema „Fehler“ beim Datum habe ich übrigens oben geantwortet.--Herrgott (Diskussion) 17:11, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe nun hoffentlich die Notbremse gezogen. Vielleicht geht es etwas später sinnvoll weiter. Der Sinn ergibt sich beim Lesen meiner vorherigen Zeilen. --Weners (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2018 (CET)
Lieber Weners, bitte vermische hier nicht Korrekturen um einzelne Daten und deine Intention, auf die von dir angelegte Seite Hosendbandtaler zu verweisen. Dies ist sicherlich ein interessanter Aspekt, der aber nicht in diese Liste gehört und durch Wiederholungen und Fett markieren besser wird. Wenn der Artikel zum Hosenband umfangreicher wäre, würde er in einen Abschnitt über die Stranger Knights Companion passen, aber in dieser Form ist der Hosenbandordentaler (tolles Wort) weder für den Artikel noch die Liste relevant. --TeleD (Diskussion) 17:35, 4. Dez. 2018 (CET)
- Nun sind plötzlich zahlreiche Belege da, jedoch sehr mühsam zu nutzen. Das ist unschön. Zu Johann Georg II.: Die Verleihung an Johann Georg II. war am 13. April 1669, so wie das im Artikel Hosenbandtaler steht. In Deinem Beleg gefunden auf S. 425. Das sollte aber nun reichen. Die Urzeit ist auch zu finden. Das "Lieber" lass bitte weg. Auch das steht schon weiter oben. Zum Taler - siehe vorher. --Weners (Diskussion) 19:20, 4. Dez. 2018 (CET)
- Edit-War interessiert Dich also einen Dreck, reagierst aber jetzt mit zahlreichen Belegen, die schwer nutzbar sind. Vielleich macht sich mal jemand die Mühe, die Liste in Bezug auf die Belege in Ordnung zu bringen. Stück für Stück und nicht in einer Blitzaktion. Selbstzweck und Zwecktheorie ist jedenfalls nicht zielführend. --Weners (Diskussion) 19:57, 4. Dez. 2018 (CET)
- Jetzt komm mal runter und mach eine preußische Nacht, dann lies das ganze noch mal nüchtern, lieber Weners. Du willst deine Bilder im Artikel haben, bleibst aber eine stichhaltige Begründung schuldig. Also was passiert dann? --TeleD (Diskussion) 20:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das von Herrgott verwendete Buch ist übrigens online einsehbar, wie er angegeben hat, und gilt trotz seines Alters noch als Standardwerk der englischen Ritterschaft, soviel zu den schwer nutzbaren Belegen. --TeleD (Diskussion) 21:12, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das ist nicht der Streitpunkt. Da solltest Du noch mal von oben anfangen zu lesen. Ich fand auf Grund meiner Bearbeitung in einem anderen Artikel hier Differenzen und teilte diese Herrgott mit in der Annahme, dass er das ändert und sich bedankt. Stattdessen hier das Theater der Besserwisserei und der Zwecktheorien. Du wirst Deine Gründe haben ihn zu vertreten. Das muss ich aber nicht wirklich wissen, nach diesem eigenartigen Dilemma (Wenn er mir zukünftig konsequent aus dem Weg geht.) Die schwer nutzbaren Belege sind auf seine schlechte Wiedergabe im Blitztempo bezogen, nicht auf die hist. Lit. ansich. --Weners (Diskussion) 22:32, 4. Dez. 2018 (CET)
- Lieber Weners (soviel Wikiquette muss sein), meine ersten Worte, die ich Dir oben geschrieben habe waren „Danke für den Hinweis“. Der Streitpunkt ist, dass Du zwei Datierungen als falsch kritisiert hast, die sich bei der Recherche, zu der Du auffordertest als richtig herausstellten, Du aber weiter herumlaberst diese seien „mehrfach nachweisbar und nachgewiesen eindeutig falsch“ etc. Zudem müllst Du in beharrlich den Artikel mit Deinem Bild einer Talermünze zu, das speziell in diesem Artikel gemäß der Wikipedia-Richtlinien zweifellos NICHTS zu suchen hat, betreibst mit dem ständigen Wiederherstellen dieses Mülls einen Edit-War für den Du mich (offensichtlich erloglos) als Vandale diffamierst, steuerst aber hinsichtlich der Berechtigung des Bildes kein wikipedia-taugliches Argument bei, führst stattdessen haltlos aus, dass fehlende Einzelbelege zum Datum quasi ein Grund für das Behalten Deines Bildes seien. Du erschwurbelst Dir offenbar eine Zwecktheorie um Deinen Artikel zu der Münze von hier verlinken zu können. Du zeigst exakt das Verhalten, dass Du mir haltlos vorwirfst. Ich wünsche gute Besserung.--Herrgott (Diskussion) 23:53, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das ist nicht der Streitpunkt. Da solltest Du noch mal von oben anfangen zu lesen. Ich fand auf Grund meiner Bearbeitung in einem anderen Artikel hier Differenzen und teilte diese Herrgott mit in der Annahme, dass er das ändert und sich bedankt. Stattdessen hier das Theater der Besserwisserei und der Zwecktheorien. Du wirst Deine Gründe haben ihn zu vertreten. Das muss ich aber nicht wirklich wissen, nach diesem eigenartigen Dilemma (Wenn er mir zukünftig konsequent aus dem Weg geht.) Die schwer nutzbaren Belege sind auf seine schlechte Wiedergabe im Blitztempo bezogen, nicht auf die hist. Lit. ansich. --Weners (Diskussion) 22:32, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das von Herrgott verwendete Buch ist übrigens online einsehbar, wie er angegeben hat, und gilt trotz seines Alters noch als Standardwerk der englischen Ritterschaft, soviel zu den schwer nutzbaren Belegen. --TeleD (Diskussion) 21:12, 4. Dez. 2018 (CET)
- Jetzt komm mal runter und mach eine preußische Nacht, dann lies das ganze noch mal nüchtern, lieber Weners. Du willst deine Bilder im Artikel haben, bleibst aber eine stichhaltige Begründung schuldig. Also was passiert dann? --TeleD (Diskussion) 20:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- Edit-War interessiert Dich also einen Dreck, reagierst aber jetzt mit zahlreichen Belegen, die schwer nutzbar sind. Vielleich macht sich mal jemand die Mühe, die Liste in Bezug auf die Belege in Ordnung zu bringen. Stück für Stück und nicht in einer Blitzaktion. Selbstzweck und Zwecktheorie ist jedenfalls nicht zielführend. --Weners (Diskussion) 19:57, 4. Dez. 2018 (CET)
- Danke gleichfalls. Das Wort Zwecktheorie habe ich für Deine Beargeitung verwendet. Nun laberst Du mir hinterher. Du hast nichts verstanden (m.M.n.), was mir aber mittlerweile völlig egal ist. Also ENDE der Dis. --Weners (Diskussion) 08:20, 5. Dez. 2018 (CET)
- Die Münze wurde nur von einem sächsischen Kurfürsten geprägt, dem der Hosenbandorden verliehen wurde und ist daher für den Artikel nicht relevant. --87.162.164.170 01:47, 5. Dez. 2018 (CET)
- Um mir das mitzuteilen musst Du Dich nicht vorher abmelden. --Weners (Diskussion) 08:20, 5. Dez. 2018 (CET)
Mary Plantagenet, Herzogin von Bretagne
BearbeitenDiese Tochter von König Edward III. wird in der englischen Liste der Ladies of the Garter nicht aufgeführt, was wohl daran liegt, dass sie 1361 verstorben ist und deshalb nicht 1378 in den Orden aufgenommen werden konnte. Statt in ihrem Namen "von Bretagne" in "der Bretagne" zu ändern, sollte man sie ganz löschen.
- Stimmt. Erledigt.--Herrgott (Diskussion) 13:09, 20. Feb. 2019 (CET)
Jakobitische Verleihung raus?
BearbeitenWarum wurde die Verleihung an Lauzun entfernt? Es liegt eine reoutable wissenschaftliche Quelle vor. --Φ (Diskussion) 07:45, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Die Verleihung wurde von König Jakob II. vorgenommen, nachdem er (aus der Sicht seiner Nachfolger) bereits im Rahmen der Glorious Revolution abgesetzt war und wurde entsprechend im Königreich England nicht als Ordensmitglied anerkannt. Ähnliches gilt z. B. auch für die jakobitische Verleihung des Titels Duke of Melfort.--Herrgott (Diskussion) 10:27, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, das weiß ich. Aber das ist doch kein Grund für eine Löschung. Es liegt ein Beleg dafür vor, dass er aufgenommen wurde, und WP:NPOV verbietet uns, einfach festzulegen, dass König Jakob II. von einem bestimmten Zeitpunkt an keine Aufnahmen mehr vornehmen durfte. --Φ (Diskussion) 11:29, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Deshalb legen auch nicht wir das fest, sondern die geschichtswissenschaftliche Literatur, die wir hier abbilden. In entsprechenden Mitgliederlisten des Hosenbandordens (z.B. bei Shaw) sehe ich ihn nicht geführt. Es besteht kein Zweifel daran, dass Jakob II. Lauzun zum Ordensritter ernannte, wohl aber dass Jakob aus heutiger Sicht zu diesem Zeitpunkt noch König von England und damit Ordenssouverän war.
Das Problem haben wir immer, wenn zwei Könige denselben Thron beanspruchen und sich aus heutiger Sicht die Frage stellt, wer der rechtmäßige König und wer der unrechtmäßige Gegenkönig (oder Titularkönig) sei. Verstößt es gegen WP:NPOV, den „guten Katholiken“ Franz von Bayern nicht als eigentlichen König von England, Schottland und Irland zu führen?--Herrgott (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2023 (CEST)- Ich hab geschichtswissenschaftliche Literatur angeführt, die die Aufnahme in den Orden belegt. Die bilden wir ab, richtig? Wer schreibt denn, dass Lauzuns Aufnahme ungültig war? Es entspricht nicht WP:NPOV festzulegen, dass was Shaw schreibt, aufgenommen wird, was Horowski schreibt aber nicht. SAo geht das nicht. --Φ (Diskussion) 12:14, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Naja. Eigentlich alle Fachliteratur zum Thema stellt den Verleihungen von Adelswürden durch abgesetzte Jakobiten-Könige das Adjektiv „jakobitisch“ (englisch Jacobite) hinzu (insofern nicht noch deutlicher eingeordnet wird), um die Verleihung von letzlich auf den britischen Inseln anerkannten Verleihungen zu unterscheiden. Zum Beispiel bei Antti Matikkala, The Orders of Knighthood and the Formation of the British Honours System, 1660–1760, Boydell Press, Woodbridge 2008, ISBN 1843834235, wird ab Seite 214 ausgeführt, dass die Stuarts im Exil gewissermaßen ein völlig neues „honours system“ mit Peer-, Baronet- und Ritterwürden schufen. Den Versuch einer Übersicht zu diesem „jakobitischen Adel“ bietet Melville Henry Massue (alias „Marquis of Ruvigny and Raineval“): The Jacobite Peerage, Baronetage, Knightage and Grants of Honour. T.C. & E.C. Jack, Edinburgh 1904. Bei Matikkala heißt es auf Seite 216, dass Jakob II. Lauzun die Ordensinsignien im französischen Exil hilfsweise im Februar 1689 in Notre-Dame (Paris) feierlich überreichte, und auf Seite 217, dass Lauzun die St George’s Chapel in Windsor, wo die ordnungemäße Investitur eigentlich hätte stattfinden müssen, freilich nie betreten konnte. Ich bitte um Nachsicht, dass ich das von Dir genannte Werk von Horowski nicht zur Hand habe; findet sich dort tatsächlich eine andere Einordnung, als dass es sich um die Ernennung zum Ritter durch einen König handelte, der gerade sein Reich verlor und letztlich nie zurückerhielt und dessen seit seinem Sturz vorgenommenen Adelserhebungen letztlich nur an seinem Hof im Exil, aber nie im Königreich England bzw. Großbritannien Rechtswirkung entfalteten?--Herrgott (Diskussion) 16:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
- „Rechtswirkung“ haben symbolische Handlungen wie Ordensverleihungen oder Ernennungen zu fiktiven Rängen ja nie. Darauf kommt es auch gar nicht an. Wenn die jakobitischen Verleihungen in der Fachliteratur als solche genannt werden, sollten wir das auch in der Liste hier tun.
- James war der gesalbte König von England, Schottland und Irland. Dass diese Salbung durch eine niederländische Invasion unwirksam gemacht worden sein soll, scheint mir fragwürdig. Faktisch konnte er nicht mehr regieren, OK. Aber wer sagt denn, dass er theologisch kein König mehr war? --Φ (Diskussion) 16:51, 26. Jun. 2023 (CEST)
- (Damals waren mit der Ritterwürde in England durchaus gesellschaftliche Privilegien verbunden, das war keine rein symbolische Handlung.) Mit einer Auflistung der jakobitischen Ordensritter in einem entsprechenden eigenen Absatz bin ich einverstanden.--Herrgott (Diskussion) 17:11, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Danke. Wer machts? --Φ (Diskussion) 17:19, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich füge mal einen Vorschlag ein.--Herrgott (Diskussion) 18:45, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Danke. Wer machts? --Φ (Diskussion) 17:19, 26. Jun. 2023 (CEST)
- (Damals waren mit der Ritterwürde in England durchaus gesellschaftliche Privilegien verbunden, das war keine rein symbolische Handlung.) Mit einer Auflistung der jakobitischen Ordensritter in einem entsprechenden eigenen Absatz bin ich einverstanden.--Herrgott (Diskussion) 17:11, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Naja. Eigentlich alle Fachliteratur zum Thema stellt den Verleihungen von Adelswürden durch abgesetzte Jakobiten-Könige das Adjektiv „jakobitisch“ (englisch Jacobite) hinzu (insofern nicht noch deutlicher eingeordnet wird), um die Verleihung von letzlich auf den britischen Inseln anerkannten Verleihungen zu unterscheiden. Zum Beispiel bei Antti Matikkala, The Orders of Knighthood and the Formation of the British Honours System, 1660–1760, Boydell Press, Woodbridge 2008, ISBN 1843834235, wird ab Seite 214 ausgeführt, dass die Stuarts im Exil gewissermaßen ein völlig neues „honours system“ mit Peer-, Baronet- und Ritterwürden schufen. Den Versuch einer Übersicht zu diesem „jakobitischen Adel“ bietet Melville Henry Massue (alias „Marquis of Ruvigny and Raineval“): The Jacobite Peerage, Baronetage, Knightage and Grants of Honour. T.C. & E.C. Jack, Edinburgh 1904. Bei Matikkala heißt es auf Seite 216, dass Jakob II. Lauzun die Ordensinsignien im französischen Exil hilfsweise im Februar 1689 in Notre-Dame (Paris) feierlich überreichte, und auf Seite 217, dass Lauzun die St George’s Chapel in Windsor, wo die ordnungemäße Investitur eigentlich hätte stattfinden müssen, freilich nie betreten konnte. Ich bitte um Nachsicht, dass ich das von Dir genannte Werk von Horowski nicht zur Hand habe; findet sich dort tatsächlich eine andere Einordnung, als dass es sich um die Ernennung zum Ritter durch einen König handelte, der gerade sein Reich verlor und letztlich nie zurückerhielt und dessen seit seinem Sturz vorgenommenen Adelserhebungen letztlich nur an seinem Hof im Exil, aber nie im Königreich England bzw. Großbritannien Rechtswirkung entfalteten?--Herrgott (Diskussion) 16:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich hab geschichtswissenschaftliche Literatur angeführt, die die Aufnahme in den Orden belegt. Die bilden wir ab, richtig? Wer schreibt denn, dass Lauzuns Aufnahme ungültig war? Es entspricht nicht WP:NPOV festzulegen, dass was Shaw schreibt, aufgenommen wird, was Horowski schreibt aber nicht. SAo geht das nicht. --Φ (Diskussion) 12:14, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Deshalb legen auch nicht wir das fest, sondern die geschichtswissenschaftliche Literatur, die wir hier abbilden. In entsprechenden Mitgliederlisten des Hosenbandordens (z.B. bei Shaw) sehe ich ihn nicht geführt. Es besteht kein Zweifel daran, dass Jakob II. Lauzun zum Ordensritter ernannte, wohl aber dass Jakob aus heutiger Sicht zu diesem Zeitpunkt noch König von England und damit Ordenssouverän war.
- Ja, das weiß ich. Aber das ist doch kein Grund für eine Löschung. Es liegt ein Beleg dafür vor, dass er aufgenommen wurde, und WP:NPOV verbietet uns, einfach festzulegen, dass König Jakob II. von einem bestimmten Zeitpunkt an keine Aufnahmen mehr vornehmen durfte. --Φ (Diskussion) 11:29, 26. Jun. 2023 (CEST)