Diskussion:Liste der Offshore-Windparks
Übersee
BearbeitenGibt es in Übersee keine? Hier sind nur Nordsee-Windparks aufgelistet --WolfgangS 12:29, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Oh ich seh grad, ich hatte vergessen mich anzumelden, der Artikel ist von mir. Bisher gibt es nur um Europa Offshore-Windparks. Vor Massachusetts ist aber auch einer geplant, siehe Cape Wind. --IqRS 14:17, 28. Aug. 2008 (CEST)
Umformatierung
BearbeitenIch würde folgende Änderungen vorschlagen:
- Gebaute und in Bau befindliche Anlagen in eine Liste mit einer Zusätzlichen Spalte "Status".
- Neue Spalte "Gewässer" oder "Meer". Das sagt manchmal mehr als das Land. Zudem ist es bei Hochsee-Parks außerhalb von Hoheitsgewässern denkbar, daß sie keinem Staat zuzuordnen sind.
- Auch geplante oder wenigstens genehmigte Parks in die Liste aufnehmen.
- Auch (relevante) Einzelanlagen in die Liste integrieren.
- Auch schwimmende Parks oder (relevante) Einzelanlagen in die Liste integrieren.
Meinungen? --TETRIS L 09:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Jahre später möchte ich meine Vorschläge nochmals wiederholen; aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten Umstellung etwas angepasst:
- Status als Spalte. Die farbliche Kennzeichnung ist nicht sortierbar, was ein großer Nachteil ist. Und für mein Auge sind die derzeitigen Farben zu grell und daher eher störend, aber das nur am Rande.
- Gewässer als Spalte. Hauptargument ist erneut, dass die derzeitigen Überschriften nicht sortierbar sind.
- Wenn binnen 7 Tagen niemand widerspricht, verstehe ich das als Freigabe, die Umformatierung wie vorgeschlagen vorzunehmen. --TETRIS L 09:14, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Erledigt! Wenn noch jemand was zu meckern hat, immer her damit. --TETRIS L 16:20, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, ich^^ . Also erstmal gute Arbeit, wirklich Spaß macht in den Formatieren rumdoktoren ja wirklich nicht. Ich finde auch, dass die Liste insbesondere durch die Sortierfunktion nun deutlich an Übersicht gewonnen hat, jedoch mit einer Ausnahme. Wie vorhin schon erwähnt fand ich die Farben zur schnellen Unterscheidung des Status sehr praktisch, jetzt kann man das nicht mehr. Deswegen plädiere ich dafür, die Farben wieder einzuführen, einfach, weil man so viel leichter einen Überblick gewinnen kann als im derzeitigen Zustand. Während früher ein grober Blick über den Artikel gereicht hat, muss man nun sortieren und auch dann erst den Status für jeden einzelnen Windpark lesen. Das finde ich ungünstig.
- Allerdings hattest du geschrieben, dass die Farben das sortieren unmöglich machen würden. Ich kenne mich mit derartigen Funktionen nicht aus, deswegen muss ich hier fragen, was geht und nicht geht. Mir persönlich schwebt eine farbige Unterlegung der Statuszeile vor, allerdings weiß ich nicht, ob das technisch möglich ist. Damit wäre der schnellen Erfassung Rechnung getragen, zugleich würden die Farben auch nicht zu stark hervorstechen, da es ja nur ein Feld ist, das farbig wäre. Ist das umsetzbar? Schöne Grüße, Andol 16:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe mich mal daran versucht, meinen Vorschlag umzusetzen. Ist das so ok? Geplante Windprakts habe ich bisher noch nicht farbig markiert, hier bin ich mir unschlüssig, ob ich das auch machen soll. Die schnelle Erkennbarkeit ist so ja auch gegeben. Ich könnte aber auch die geplanten Windparks noch einfärben, evtl. in einem hellen Blau. Ich bin aber für alles offen. Schöne Grüße, Andol 19:04, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde die Tabelle wenig übersichtlich. Wir haben jeweils Überschriften, die den Ort einschränken (Ostsee), aber dann auch noch eine Spalte, wo dann u.U. Ostsee steht. Ich würde vorschlagen, die Tabelle in drei Teile zu unterteilen. Erstens alle Anlagen, die im Betrieb sind, dann in einer zweiten Tabelle alle im Bau befindlichen Anlagen und drittens alle geplanten Anlagen. Damit wurde die Sortierfunktion zu ihrem Recht kommen und das Ganze wäre mMn wesentlich übersichtlicher. --Lukati (Diskussion) 17:53, 11. Feb. 2015 (CET)
- Hat das hier niemand gelesen oder sind alle einverstanden? --Lukati (Diskussion) 18:39, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich hatte es gelesen, aber dann wieder vergessen. Sorry! Zum Thema: Ich fände eine Sortierung in die drei Kategorien eigentlich nicht so gut. Es wäre wohl auch mehr Arbeit bei Statusänderungen. Ist jetzt aber nur meine persönliche Meinung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:26, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich hatte mich am englischsprachigen Artikel orientiert. Es ist schon richtig, dass die Statusänderungen tendenziell mehr Arbeit bereiten, aber im Grunde ist es nur copy/paste. Was mir bei der jetzigen Version so gar nicht einleuchtet, sind die Unterkategorien nach Standort, die die ganzen Rankingfunktionen verunmöglichen. Zudem würde mMn besser zusammenkommen, was logisch zusammen gehört. Zudem ist der Standort (z.B. IJsselmeer) jetzt redundant. --Lukati (Diskussion) 23:30, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich hatte es gelesen, aber dann wieder vergessen. Sorry! Zum Thema: Ich fände eine Sortierung in die drei Kategorien eigentlich nicht so gut. Es wäre wohl auch mehr Arbeit bei Statusänderungen. Ist jetzt aber nur meine persönliche Meinung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:26, 4. Mär. 2015 (CET)
- Hat das hier niemand gelesen oder sind alle einverstanden? --Lukati (Diskussion) 18:39, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich finde die Tabelle wenig übersichtlich. Wir haben jeweils Überschriften, die den Ort einschränken (Ostsee), aber dann auch noch eine Spalte, wo dann u.U. Ostsee steht. Ich würde vorschlagen, die Tabelle in drei Teile zu unterteilen. Erstens alle Anlagen, die im Betrieb sind, dann in einer zweiten Tabelle alle im Bau befindlichen Anlagen und drittens alle geplanten Anlagen. Damit wurde die Sortierfunktion zu ihrem Recht kommen und das Ganze wäre mMn wesentlich übersichtlicher. --Lukati (Diskussion) 17:53, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe mich mal daran versucht, meinen Vorschlag umzusetzen. Ist das so ok? Geplante Windprakts habe ich bisher noch nicht farbig markiert, hier bin ich mir unschlüssig, ob ich das auch machen soll. Die schnelle Erkennbarkeit ist so ja auch gegeben. Ich könnte aber auch die geplanten Windparks noch einfärben, evtl. in einem hellen Blau. Ich bin aber für alles offen. Schöne Grüße, Andol 19:04, 13. Sep. 2011 (CEST)
Definition Off-Shore
BearbeitenEs fehlen Angaben zur Sicht von der Küste auf die Anlage und Abstand. Der Begriff Off-Shore ist so mißverständlich. Viele Anlagen sind gar nicht Off-Shore, sondern stehen nur mit den Füßen im Wasser. Wenn sie in Sichtweite sind,, müßte man sie eher Near-Shore nennen. (nicht signierter Beitrag von 87.183.172.73 (Diskussion) 13:21, 15. Apr. 2011 (CEST))
Einleitung
BearbeitenDer Einleitungsabschnitt ist sehr überladen und mit den Klammern schlecht verständlich. Kann man das nicht ein bißl vereinfachen? Ich hab's versucht, aber den Tab wieder zugemacht. Vielleicht muß ich erstmal verstehen, was die Liste enthält?
- „Liste der Offshore-Windparks“. Also nur Windparks im Meer? (warum „im Wasser“ - gibt's auch welche in Binnengewässern?)
- dann aber doch auch einzelne Anlagen? Ist das Lemma dann so korrekt? Warum nicht einfach aufzählen: Windparks und Windanlagen.
- Fertige, in Bau befindliche und geplante (geplante fehlen dann aber in der Einleitung)
- und dazu die Parameter. Warum fehlen da auch die geplanten? Warum nicht einfach „zu allen Einträgen gibt es die Werte x, y, z“)
Nur mal so als Anregung, bin auch schon wieder weg ;-) --elya 22:57, 3. Mai 2011 (CEST)
- Auch ich bin mit der derzeitigen Einleitung nicht glücklich.
- Die Definition ist etwas verwirrend; was uns fehlt ist ein vernünftiger Definitionsartikel (Auslagerung des Abschnittes Offshore-Windparks aus dem Artikel Windpark. Und wie bereits von elya angemerkt, passen Einzelanlagen und Binnengewässer nicht zum Lemma.
- Die Zusammenfassung der Zahlen ist notorisch veraltet, da der Offshore-Wind-Bereich derzeit so schnell in der Entwicklung ist. Es nervt, wenn man, jedes mal, wen ein Park in Betrieb geht, nicht nur die Tabelle, sondern auch die Zahlen in der Einleitung anpassen muss. Ich wäre für Streichung.
- Wenn niemand widerspricht, werde ich die Abschnitte mit den Zahlen in der Einleitung löschen. 7 Tage. --TETRIS L 09:28, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich stimme weitgehend zu. Bisher gibt es noch keinen Artikel "Offshore-Windpark". Prinzipiell braucht es auch keinen, das könnte durchaus auch unter Windpark abgehandelt werden, so wie es jetzt der Fall ist, auch wenn ich einen eigenen Artikel bevorzugen würde (mit Kurzerklärung bei Windpark und Verlinkung). Dann könnten wir hier die reine Liste haben und könnten uns tiefgreifende Erklärungen sparen. Allerdings wäre es einige Arbeit, aus den bisher in den beiden Artikeln vorhandenen Informationen einen eigenen Artikel Offshore-Windpark zu basteln. Hier sollte man überlegen, was am sinnvollsten ist. Ich kann das jetzt auf die Schnelle nicht beurteilen, werde mich aber demnächst noch dazu äußern.
- Die Zusammenfassungen können raus, habe ich unten ja schon geschrieben.
- Die Farben (hattest du woanders erwähnt) finde ich nicht schlecht, da sie schnell zeigen, was fertig gestellt, in Bau oder geplant ist. Das widerspricht sich meiner Meinung nach auch nicht mit der separaten Statuserwähnung, da die Farben einfach schon beim ersten Blick eine grobe Einschätzung erlauben. Da bin ich also klar für behalten. Schöne Grüße, Andol 15:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Zahlen aus der Einleitung habe ich gelöscht. Auch die Farben habe ich gelöscht, da sie nach Einführung der sortierbaren Spalte "Status" nicht mehr notwendig sind und meines Erachtens mehr stören als nutzen. Wenn die Farben wieder eingeführt werden, dann aber bitte etwas weniger grell.
- Nicht behoben habe ich den Widerspruch, dass die Liste entgegen dem Lemma auch Einzelanlagen und Parks in Küstennähe und sogar Binnengewässern enthält. Das ist noch weiter zu diskutieren. --TETRIS L 16:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
Überschneidung mit Windpark
BearbeitenIm Lemma Windpark gibt es ebenfalls eine Liste von Offshore-Windparks. Sie könnte gelöscht werden, weil hier ja eine (dem Anspruch nach) vollständigere und (hoffentlich) laufend gewartete ist.
Dort gibt es aber eine Reihe von Eintragungen, die sich hier nicht wiederfinden. Kann mal jemand schauen, woran das liegt?
Ein Beispiel:
- „Butendiek, 34 km westlich der Insel Sylt, 80 WEA zu je 3 MW, soll den Strom in das 100 km entfernte Umspannwerk in Klanxbüll einspeisen, genehmigt am 18. Dezember 2002 durch BSH“
-- Peter Steinberg 01:42, 20. Mai 2011 (CEST)
- Volle Zustimmung. Die Listen sind redundant. Eine von beiden sollte ersatzlos entfallen und zwar offensichtlich die im Artikel Windpark. Stattdessen sollte nur auf diese Liste hier verlinkt werden. --TETRIS L 09:31, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Erledigt. Ich habe die Liste im Artikel Windpark gelöscht. --TETRIS L 16:24, 12. Sep. 2011 (CEST)
Aktualisierung
BearbeitenWurden Robin Riggs, Gunfleet Sands und Donghai Bridge mittlerweile in Betrieb genommen? --Edroeh 16:07, 8. Jul. 2011 (CEST)
Abschnitt Nordsee
BearbeitenEs ist ein Artikel zu Delta Nordsee 1 vorhanden, in der Liste aber nicht verlinkt. http://de.wikipedia.org/wiki/Delta_Nordsee_1 Grüße (nicht signierter Beitrag von 94.100.75.198 (Diskussion) 14:00, 8. Dez. 2011 (CET))
Wie auch die weiteren Abschnitte wird der Abschnitt "Nordsee" mit einleitenden Sätzen begonnen, in denen auf die Leistung der Windparks in Betrieb, Bau und Planung eingegangen wird. Während in Betrieb und in Bau kein Problem ist, finde ich den Satz zu den Windparks in Planung jedoch problematisch, da hier fast nur Windparks in Deutschland angesprochen werden. Allerdings sind in weiteren Ländern wie England, Belgien und den Niederlanden ebenfalls zum Teil sehr große Windparks geplant, die hier nicht angesprochen werden. Solange die Liste aber noch unvollständig ist, finde ich einen einleitenden Satz, in dem die Leistung der geplanten Parks genau zusammengezählt wird, nicht gut. Gibts Vorschläge, wie man das verbessern könnte? Ich habe vorhin bei einer Routine-Aktualisierung die genaue MW-Angabe schon mal auf die mehr Spielraum bietende Angabe in GW verändert. Schöne Grüße, Andol 17:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde diese Einleitungssätze ersatzlos streichen, denn wie die Zahlen in der Gesamteinleitung (siehe Abschnitt #Einleitung) sind sie notorisch unvollständig, veraltet und verursachen nur Wartungsaufwand ohne erheblichen Mehrwert.
- Außerdem würde ich, wie im Abschnitt #Umformatierung angekündigt, die Abschnitte zu einer Tabelle zusammenfassen. Dann fallen die Einleitungssätze eh weg. --TETRIS L 15:00, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, einverstanden. Dann lösch die Sätze raus (gerne auch aus der Einleitung). Andol 15:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Erledigt. --TETRIS L 16:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
Abschnitt Ostsee
BearbeitenDas Kattegatt gehört eigentlich zur Nordsee. Nachdem die meisten dänischen Windparks im Kattegatt aber mehr zwischen den ersten Inseln liegen und nicht im offenen Meer, habe ich diese bei der Gruppe "Ostsee mit Sund, Kattegatt", belassen und nur richtig bezeichnet. Lillegrund gehört nach der Wikipedia-Karte beim Artikel Öresund nicht mehr zu diesem, obwohl unweit der Öresundbrücke gelegen und noch nicht in der wirklich offenen Ostsee. Der Samsø-Windpark ist wohl noch nicht im Kleinen Belt, jedenfalls soll die Insel Samsø im Kattegatt liegen. Meerwind7 (Diskussion) 00:33, 18. Jun. 2016 (CEST)
Ich möchte da jetzt nichts ändern, aber laut Definition des damaligen Deutschen Hydrographischen Instituts (Jetzt Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) sind Kattegat & Skagerat "Gewässer zwischen Nord- und Ostsee" (nachzulesen in diversen Ausgaben des "Verzeichnis der Leuchtfeuer und Signalstellen". Vielleicht sollte man da einen eigene Abschnitt spendieren? Ich würde aber auf jeden Fall gern das "All Coordinates" auf die einzelnen Abnschnitte begrenzen. Global finde ich das zu unübersichtlich. --Jmv (Diskussion) 20:38, 13. Feb. 2018 (CET)
- Kann man drüber nachdenken. Solange es wie bisher aber nur wenige Offshore-Windparks dort gibt, sehe ich ehrlich gesagt keine Notwendigkeit, sondern eher die Gefahr, dass der Artikel zersplittert. Wenn dort aber mehr Windparks hinzukommen, wäre es natürlich definitiv sinnvoll. Andol (Diskussion) 21:37, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ich denke die WP sollte da nicht was selbstdefinieren wollen (ist halt doch Ostsee, weil es bequem ist), sondern die Seegebiete so darstellen, wie sie offiziell definiert sind. Und offizieller als "Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie" geht wohl nicht. --Jmv (Diskussion) 22:47, 13. Feb. 2018 (CET)
- Nachsatz: ich schicke gern jedem der es anzweifelt eine Definition aus einem der obig genannten Werke zu (sind leider nicht frei, daher nur scans per mail zu privaten personen möglich schickt mir ne Mail)--Jmv (Diskussion) 22:57, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ich verstehe und akzeptiere den Umstand, dass der Kattegatt anscheinend (was ich auch gedacht hätte) nicht zur Ostsee gehört. Aber ich bin derselben Meinung, dass man dafür in Anbetracht der wirklich geringen Zahl an Windparks (3,5) keine eigene Kategorie aufmachen sollte, weil es einfach nicht lohnt. Entweder packt man das ganzen dann konsequent unter "Sonstige", oder: Ein Kompromiss wäre sowas wie ein Abschnitt für sonstige in Europa liegende Windparks, die nicht in der Nordsee, Ostsee und der Irischen See sich befinden. Dies betrifft die Anlagen im Ärmelkanal auch, oder? Damit ließe sich auch der bisher einzige geplante Offshore-Windpark im Mittelmeer abfrühstücken. In Zukunft dürften auch dort noch ein paar Parks entstehen? Er ist lediglich insofern problematisch, als das es willkürlich ist, "Restliche Windparks in Europa" zu definieren und nicht ganz nachvollziehbar zu sein scheinen könnte. Was haltet ihr von diesem Kompromiss? alkab D 00:02, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde die Einteilung eigentlich in Ordnung, wie sie derzeit ist. Daraus, dass Ostsee und Kattegatt in der gleichen Kategorie sind, folgt ja nicht die Behauptung, dass Ostsee und Kattegatt identisch seien, oder dass Kattegatt teil der Ostsee sei. Ebenso sind beispielsweise in der Kategorie "Chinesische Meere" verschiedene unterschiedliche Meere zusammengefasst. So, wie ich es sehe, sind die Kategorien (bis auf "Sonstige") derart gewählt, dass a) die Gewässer in einer Kategorie sich möglichst in räumlicher Nähe zueinander befinden und eine Art "Region" formen und b) die einzelnen Kategorien jeweils nicht zu viele Windparks beinhalten (letzeres ist natürlich schwerlich konsequent durchzuhalten, da sehr viele Windparks in der Nordsee liegen). Am ehesten finde ich die eigene Kategorie "IJsselmeer" fragwürdig, da sie nur drei Einträge hat, und würde diese Kategorie vielleicht aufgeben und die entsprechenden Windparks der Kategorie "Nordsee und Ärmelkanal" oder "Sonstige" zuordnen (diese Änderung hat für mich jedoch niedrige Priorität). Für die nähere Zukunft (bis etwa 2025) ist übrigens absehbar, dass Windparks in "neuen" Gewässern (d.h. in solchen, in denen bisher keine oder kaum Offshore-Windparks existieren) vor allem im Atlantik (vor der Ostküste der USA und vor der (Nord)Westküste Frankreichs), im Mittelmeer (vor der Küste Frankreichs, hauptsächlich schwimmende WKA) und in der Formosastrasse (vor der Küste Taiwans) entstehen werden. Gruss, Schluppo (Andol) 18:28, 14. Mär. 2018 (CET)
Status: Genehmigung?
BearbeitenWegen der großen Zahl der derzeit in Planung befindlichen Offshore-Windparks würde ich den Status "in Planung" weiter aufschlüsseln und nach Erteilung der Genehmigung unterscheiden. Siehe diese Übersicht der DENA. --TETRIS L 16:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
UK Windparks
BearbeitenDie geplanten "Superwindparks" im UK sollte man aus der Liste streichen. Gemäß der in Fußnote 1 benannten Quellen wurden hier nur Gebiete versteigert und die Gebiete haben eine festgelegte Maximalleistung. Das bedeutet, dass kein konkreter Windpark geplant oder gebaut wird, sondern lediglich die Lizenen vergeben wurden.
Daher bitte aus der Liste streichen und ggf. extra aufführen mit entsprechendem Hinweis. (nicht signierter Beitrag von 92.254.21.92 (Diskussion) 18:59, 5. Nov. 2012 (CET))
Windkraftanlagentyp
BearbeitenDie Angaben in der Spalte "Windkraftanlagentyp" sind nicht einheitlich; am Beispiel "Dronten" erläutert: Der Windpark Dronten besteht aus 28 WKA des Typs "Nordtank NTK 600/43". Die Firma "Nordtank" ging (nach Fertigstellung von "Dronten") durch Fusion mit "Micon" in "NEG Micon" auf. Mittlerweile wurde "NEG Micon" von "Vestas" übernommen. In der Spalte "Windkraftanlagentyp" steht für Dronten "NEG Micon" - das ist aber weder der ursprüngliche Anlagenhersteller, noch die aktuell die Rechte haltende Firma.
Ähnliche Siutationen gibt es bei WKA der Hersteller "Bonus" / "Siemens" und "Enron" / "GE".
Ich schlage vor, in der Spalte "Windkraftanlagentyp" nur den Typ der ursprünglich installierten Turbinen aufzulisten und Übernahmen von Firmen nicht zu beachten. Ansonsten muss die Liste bei jedem Firmenverkauf angepasst werden.
Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich in den nächsten Tagen entsprechende Änderungen einpflegen.
Schluppo (Diskussion) 11:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Klingt gut, nur zu. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:56, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ist eingebaut. Gruss, Schluppo (Diskussion) 22:42, 9. Okt. 2013 (CEST)
Aufführen eingestellter Planungen?
BearbeitenVon meiner Disk: Es geht darum, ob eingestellte Planungen von Offshore-Windparks hier aufgeführt werden sollten oder nicht. Meiner Meinung nach gehören sie nicht in den Artikel, da dann diese Liste sehr stark ausufern würde bei eher begrenztem Mehrwert. Es ist wie bei allen wirtschaftlichen Planungen auch bei Offshore-Windparks üblich, dass nur ein Teil der Planungen in die Realität umgesetzt wird. Bitte um dritte Meinungen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:01, 3. Dez. 2013 (CET)
Die Anlage, die im Bristol Channel geplant war, war strategisch von grosser Bedeutung für die Planung der erneuerbaren Energien in England. Ich halte es für sinnvoll, dies in der Tabelle so festzuhalten. Es kann durchaus sein, dass noch mehr Planungen eingestellt werden (besonders bei den grossen Anlagen). Auch dann sollte dass auf der Seite festgehalten werden. Dann kann ein Trend sehr schön festgehalten werden.
Kleine Anlagen können gerne verschwinden. Vielleicht kann man ja auf der Seite oben eine Untergrenze eingeben (und ein paar der kleinen Anlagen aus der Tabelle entfernen, die im Gesamtbild nicht wirklich wichtig sind, und kleine,alte nicht mehr arbeitende Anlagen auch entfernen).
- Ich finde es sinnvoller, wenn in der Liste v.a. die tatsächlich realisierten Anlagen zu finden sind. Tatsächlich wird wie bei so vielem ja nur ein Teil der Projekte realisiert, deswegen dürfte die Liste bald sehr ausufern, wenn dort jedes abgebrochene Projekt aufgeführt wird. Das ist jetzt aber nur meine Meinung. Du hast natürlich Recht, wenn du die Bedeutung der hier relevanten Anlage herausstellst, das war nun wirklich kein kleiner Offshore-Windpark. Hast du etwas dagegen, wenn ich den Absatz hier auf die Artikel-Diskussionsseite kopiere? Dann könnten sich dort noch andere Autoren äußern. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:27, 1. Dez. 2013 (CET)
Gerne.
Diskussion
BearbeitenBitte hier weiterdiskutieren. @ Benutzer:Wmueller4711: Bitte jeden Diskussionsbeitrag mit 4 x ~ unterzeichnen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:01, 3. Dez. 2013 (CET)
Weitere Spalten
BearbeitenProjektbeginn und spezifische Investitionen wären m.E. noch zwei wesentliche Spalten die hier fehlen... --Quassy.DE 12:28, 16. Dez. 2013 (CET)
Blyth wohl doch noch in Betrieb
BearbeitenMir ist gerade eine Ungereimtheit im Artikel aufgefallen. Wir führen Blyth seit August 2008 als "nicht mehr in Betrieb" [1]. Belege hierfür haben wir jedoch keine. Im Englischen Artikel ist nichts hierzu zu finden, was umso auffälliger ist, als dieser erst Ende 2009 verfasst wurde. LORC nennt für die Jahre 2009 bis 2012 eine zwar ziemlich niedrige, aber vorhandene Stromeinspeisung, was natürlich auch die Behauptung der Stilllegung 2008 falsifiziert. Hier findet man ebenfalls nicht von einer Stilllegung, wenn auch die Anlagen wohl Problem haben. Eine knappe Google-Suche hat auch nichts ergeben, was für eine Stilllegung spricht. Ich werde also nun den Windpark wieder als "in Betrieb" führen und bitte um Korrektur, falls ich mich irre. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:35, 27. Jun. 2014 (CEST)
Definition von "in Bau"
BearbeitenMeinem Verständnis nach wird im Allgemeinen in Bezug auf Offshore-Windparks der Beginn der *Offshore*-Bauarbeiten und nicht der Beginn der Onshore-Bauarbeiten als Baubeginn gewertet. Sollte das nicht die für diese Liste verwendete Richtlinie sein? Die Onshore-Bauarbeiten bestehen üblicherweise "nur" aus dem Verlegen entsprechender Landkabel und der Einrichtung von Anschlussmöglichkeiten im Umspannwerk, während die Offshore-Bauarbeiten die vergleichsweise langwierige Installation der Fundamente, eventueller Transitionsstücke und der Turbinen beinhaltet. Gruss. 84.138.66.192 22:34, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, gute Frage. Hierüber sollten wir auf jeden Fall mal diskutieren. Bisher habe ich mir darüber ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht. Nach meinem persönlichen Empfinden würde ich "in Bau" dementsprechend definieren, dass größere Arbeiten durchgeführt werden. Das ist definitiv der Fall, wenn Offshore Fundamente o.ä. installiert werden, aber ich sehe auch keinen Grund, warum nicht auch Arbeiten an Land den Baubeginn definieren können sollen. Grundsätzlich habe ich aber kein Problem damit, wenn wir hier den offiziellen Baubeginn mit dem Start der Offshore-Aktivitäten definieren würden. Zumal es ohnehin fraglich ist, ob sich die einzelnen Daten (sowohl Onshore als auch Offshore) so genau belegen lassen. Ist das denn in den Medien, aus denen wir unsere Informationen ziehen, so genau geregelt? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:43, 13. Sep. 2014 (CEST)
- [2] listet beispielsweise, soweit ich es sehe, Windparks erst als "under construction", wenn die Offshore-Bauarbeiten begonnen haben. Allerdings kenne ich keine verlässliche Quelle die in dieser Frage einen Standard setzt. In Bezug auf die Inbetriebnahme ist es einfacher: Es gibt den Zeitpunkt der Kommission (commission), ab welchem ein Windpark als "in Betrieb" gilt. Manche Windparks (zur Zeit z.B. Gwynt y Môr) speisen bereits vor ihrer Kommission Windstrom ins Netz ein, gelten jedoch erst mit ihrer Kommission offiziell als "in Betrieb". Die Medien berichten meist zumindest von Offshore-Baustart bzw. Kommission eines Offshore-Windparks. Mir ist es gleich, welche Definition des Baubeginns wir verwenden; wichtig finde ich nur, sich auf einen Standard zu einigen. Wenn Onshore-Bauarbeiten in dieser Liste schon als Bauarbeiten gewertet werden, gibt es allerdings wohl noch einige weitere Windparks, bei denen die (Onshore-)Bauarbeiten bereits laufen, die in der Liste jedoch noch als "in Planung" verzeichnet sind. Information über den Onshore-Baubeginn ist eben im Vergleich zu Information über den Offshore-Baubeginn relativ schwer zu finden, denke ich (da eigentlich zu jedem Offshore-Windpark mehrere Medien über den Meilenstein der Installation des ersten Fundaments berichten, wesentlich seltener aber über z.B. den Beginn des Kabelverlegens an Land berichtet wird). Ich schlage also vor, dass wir uns auf eine einheitliche Definition einigen indem wir als Baubeginn den Start der Offshore-Aktivitäten verwenden, da ich meine, dass es dann unproblematischer ist, für jeden (europäischen) Offshore-Windpark auch verlässliche Informationen über den Baubeginn zu finden. Gruss. 84.138.66.192 01:48, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Klingt sinnvoll. Du hast mich überzeugt. Richten wir uns nach dem Beginn der Offshore-Bauarbeiten. Und wenn ich mir deine Bearbeitungen in der Vergangenheit so ansehe, dann gehe ich stark davon aus, dass Du gerade in Bezug auf Baubeginn und Baufortschritt gut informiert bist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 02:42, 15. Sep. 2014 (CEST)
Definition von "in Betrieb"
BearbeitenEs gibt (mindestens) zwei mögliche Definitionen:
a) Ein Windpark gilt als "in Betrieb", sobald er überhaupt Strom ins Netz einspeist.
b) Ein Windpark gilt als "in Betrieb", sobald die offizielle Inbetriebnahme (engl. "commissioning") erfolgt ist, was beinhaltet, dass *alle* Windräder ins Netz einspeisen (vollständige Inbetriebnahme).
Beispiel: BARD 1 speist mit einer Turbine bereits seit Winter 2010 probeweise Strom ins Netz ein, wurde aber erst im Sommer 2013 vollständig in Betrieb genommen.
Derzeit wird hier keine der beiden Varianten konsequent verwendet, sondern anscheinend mal die eine, und mal die andere angewandt. Die englische Version dieser Liste verwendet b) und ist in der Anwendung recht konsequent (was ich für sinnvoll erachte, da mit a) selbst Anlagen, bei denen erst eine einzige Turbine steht, diese aber schon einspeist, als "in Betrieb" gelten würden).
Wenn wir a) verwenden, dann sind Butendiek, Global Tech 1, Humber Gateway und Westermost Rough "in Betrieb".
Wenn wir b) verwenden, dann sind Gwynt y Môr, DanTysk und Trianel Windpark Borkum (sowie evtl. Meerwind Süd/Ost sowie Nordsee Ost) nicht "in Betrieb", sondern "in Bau" bzw. evtl. "in Probebetrieb" (und/oder bräuchten einen Hinweis, wie er bei Gwynt y Môr schon existiert).
Ich würde eigentlich vorschlagen, b) in der Version ohne weitere Bemerkungen/Hinweise zu verwenden, vor allen Dingen, um einen festen, eindeutigen Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu haben: Die Einweihungsfeiern bzw. Veranstaltungen zur vollständigen Inbetriebnahme tauchen üblicherweise in den Medien auf, während der Zeitpunkt der allerersten Einspeisung eher in Ausnahmefällen eine Meldung wert ist. Allerdings wird dieses Argument dadurch geschwächt, dass z.B. für Meerwind Süd/Ost die offizielle Einweihung (wenn ich es richtig sehe) nur die teilweise Einspeisung und nicht die vollständige Inbetriebnahme markierte (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/offshore-park-meerwind-soll-360-000-haushalte-mit-strom-versorgen-13258509.html); die Windparkbetreiber verhalten sich also auch nicht immer konsistent.
Deshalb schlage ich vor, b) zu verwenden, aber teilweise in Betrieb befindliche Windparks durchweg als "in Probebetrieb" zu kennzeichnen und mit entsprechenden Hinweisen zu versehen.
Falls es keinen Widerspruch gibt, würde ich die Liste demnächst mal entsprechend anpassen.
Gruss, 91.20.112.169 21:28, 23. Mär. 2015 (CET)
- Ja, das ist wirklich bisschen konfus. Eine eigene Kategorie Probebetrieb/teilweise in Betrieb wäre sinnvoll, am besten mit eigener farblichen Darstellung. Auf eine Kategorie mehr oder weniger kommt es schließlich nicht an. Kannst du also gerne aktualisieren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:45, 23. Mär. 2015 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dongenergy.com/anholt/EN/Projektet1/Pages/default.aspx
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.wpd.de/de/geschaeftsfelder/wind-offshore/projektentwicklung/finnland.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.dongenergy.com/hornsrev2/en/about_horns_rev_2/about_the_project/pages/turbines.aspx
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Windpark (aktuell)
- http://www.wpd.de/de/geschaeftsfelder/wind-offshore/projektentwicklung/schweden.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Änderungen 15. Aug. 2018 von IP 2a02:8108:80c0:4640:5d8f:1a84:d1be:94d4 bzw. 95.90.186.143
BearbeitenAus folgenden Gründen habe ich die Änderungen rückgängig gemacht:
- Es fehlen Quellenangaben für folgende (für mich mithilfe meiner üblichen Quellen nicht unmittelbar nachvollziehbaren) Änderungen:
- Aberdeen Bay auf in Betrieb gesetzt. (Für solch eine Änderung wäre ein Artikel in einer Online-Zeitschrift o.ä. als Quelle angebracht, der die erfolgte "vollständige Inbetriebnahme" oder engl. "(full) comissioning" des Windparks erwähnt - siehe hierzu auch die Diskussion weiter oben zur Definition von "In Betrieb")
- Am 15. August waren bei Borkum Riffgrund 2 54 der 56 Turbinen errichtet. (Für diese Änderung wäre eine Quelle vom 15. August angebracht, die von 54 errichteten Turbinen redet)
- Rentel auf in Teilbetrieb gesetzt. (Für solch eine Änderung wäre eine Quelle angebracht, die erwähnt, dass erstmals Strom von einer der Turbinen ins Festlandnetz eingespeist wurde)
- Windpark Muelle de Arinaga *(Phase 2) wurde ganz ohne Quellenangabe hinzugefügt.
- Die Leistung von Arcadis Ost wurde ohne Quellenangabe von 247,25 MW auf 348 MW erhöht. Das ergibt sich höchstens mittels Theoriefindung aus der in der neuen Quelle (4coffshore.com) angegeben Anzahl an Turbinen, multipliziert mit der angegebenen Leistung von 6 MW pro Turbine. Zudem wurde die sehr verlässliche alte Quelle (Bundesnetzagentur), in der die 247,25 MW stehen, entfernt. Weiterhin wurde der Status auf "in Bauvorbereitung" gesetzt, obwohl die endgültige Investitionsentscheidung noch aussteht. Keine aktuelle Quelle für vorgesehenen Baubeginn Ende 2018 angegeben (kann das zumindest bei 4coffshore nicht finden).
- Die korrekte Syntax für Tabellen wurde nicht beachtet. Die Tabelle war nach den Änderungen daher hinter den Einträgen Arcadis Ost bzw. Muelle de Arinaga kaputt (letzteres wurde zwischenzeitlich von Andol repariert).
- Borkum Riffgrund 2 wurde vor Beatrice gezogen, entgegen der alphabetischen Sortierung bei gleichem Jahr der Inbetriebnahme.
- Bei Borkum Riffgrund 2 wurde die Inbetriebnahme von "(2019)" auf "(2019" geändert.
Bitte immer (möglichst) verlässliche Quellen angeben, insbesondere, wenn Daten geändert werden, die aus (sehr) verlässlichen Quellen stammen. Bitte vor der Veröffentlichung der Änderungen überprüfen, ob die Tabellenstruktur intakt bleibt und etwaige Tippfehler entfernen. Das geht wohl am leichtesten durch das Betrachten der Vorschau der geänderten Seite.
Zudem sind derzeit weltweit hunderte von Windparks in Planung, die wenigsten dieser in Planung befindlichen Parks haben jedoch eine realistische Chance auf Verwirklichung in den nächsten etwa 10 Jahren. Wenn wir all diese Parks in die Liste aufnehmen, dann wird sie vermutlich unüberschaubar. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, derzeit nur solche in Planung befindlichen Parks neu in die Liste aufzunehmen, die bereits eine Kapazitätszuweisung erhalten haben oder die den Zuschlag bei einer Ausschreibung erhalten haben.
Gruss, Schluppo (Diskussion) 02:11, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Weitere Änderungen von IP 2a02:8108:80c0:4640:5d8f:1a84:d1be:94d4 bzw. 95.90.186.143 vom 16. und 17. August wurden nun aus ähnlichen Gründen rückgängig gemacht. Die Änderung von 17:40, 16. Aug. 2018 war reiner Vandalismus, weshalb nun bei Änderungen von diesen IPs leider Skepsis angebracht ist. Gruss, Schluppo (Diskussion) 22:43, 16. Aug. 2018 (CEST)
An IPv6: Bitte unbedingt funktionsfähige Links bei den Quellen verwenden (bei fast allen Deiner bisherigen Änderungen mit Quellenangaben waren die Links kaputt, das kam nun etwa 10 Mal vor und wird dann langsam etwas lästig). Zudem sind weltweit hunderte von Offshore-Windparks in Planung, die wenigsten dieser geplanten Parks haben jedoch eine konkrete Chance auf Realisierung in den nächsten 7-10 Jahren. Bitte nur solche Windparks (mit Quellenangabe!) zur Liste neu hinzufügen, die bei einer Ausschreibung den Zuschlag erhalten haben, für die die endgültige Investitionsentscheidung bereits getroffen wurde (solche Windparks sind dann "in Bauvorbereitung"), oder bei denen eine vertrauenswürdige Quelle berichtet, dass sie bei einer Ausschreibung in den nächsten 1-2 Jahren teilnehmen werden. Wenn wir einfach alle in Planung befindlichen Offshore-Windparks in die Liste aufnehmen, dann wird sie unüberschaubar und sehr, sehr lang. Ausserdem bitte nicht die 4coffshore.com-Datenbank als Quelle verwenden, die Datenbank ist nicht zuverlässig und sollte möglichst nur für Windfarmen verwendet werden, für die es keine anderen Quellen gibt (sprich: für chinesische Windfarmen). Gruss, Schluppo (Diskussion) 18:22, 16. Okt. 2018 (CEST)
Fehlt Bałtyk Środkowy I?
BearbeitenIch sehe für Polen kein Projekt mit 1560 MW, bin mir aber nicht sicher, ob das Projekt nicht schon unter irgendeinem anderen Namen in der Liste ist. --Ildottoreverde (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Anders als Bałtyk Środkowy II und Bałtyk Środkowy III hat Bałtyk Środkowy I bisher (meines Wissens) noch keinen Zuschlag bei einer Ausschreibung erhalten. Anscheinend werden die Parks nicht in der Namens-Reihenfolge gebaut. Damit ist, denke ich, derzeit nicht absehbar ob und ggf. wann das Projekt "I" realisiert werden wird. Um diese Liste halbwegs kurz und relevant zu halten, sind derzeit (bis auf wenige Ausnahmen) nur solche in Planung befindlichen Parks gelistet, bei denen es eine klare Realisierungsperspektive in Form eines CfD or sonstigen Zuschlags bei einer Ausschreibung gibt (oder für die die endgültige Investitionsentscheidung bereits getroffen wurde).
- Falls es einen klaren Anhaltspunkt dafür gibt, dass Bałtyk Środkowy I in den nächsten ca. 5-6 Jahren in Betrieb gehen wird, sollte der Park zur Liste hinzugefügt werden. Andernfalls befindet sich der Park erst in einer frühen Planungsphase und ich würde vorschlagen, mit dem Hinzufügen so lange zu warten, bis der Park bei einer der nächsten Ausschreibungsrunden in Polen einen Zuschlag erhalten hat. Schluppo (Diskussion) 17:26, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Alles ein bisschen unklar. Die Projektseite klingt so als wäre das Projekt bezuschlagt und es wären nur noch nicht alle Genehmigungen durch. Infos zu einer Ausschreibung finde ich aber auch nicht. Erst einmal rauslassen klingt richtig. Danke für die Rückmeldung! --Ildottoreverde (Diskussion) 14:40, 1. Aug. 2022 (CEST)
Formatierung der Liste
BearbeitenDie Liste muss dringend nach den einzelnen Gebieten aufgeteilt werden. Sie ist in ihrer jetzigen Form nicht nur Uni ersichtlich sondern verliert ihre Sortierung auch beim Sortieren. --Tresznjewski (Diskussion) 11:49, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Welche Art Aufteilung wäre denn sinnvoll? Ich nehme die Liste derzeit nicht als unübersichtlich wahr, aber andere mögen das anders sehen. Das derzeitige Format erlaubt es aber, die Liste zu sortieren und z.B. direkt zu sehen, in welchen Ländern weltweit die grössten OWPs stehen. Diese Funktionalität würde bei einer Aufteilung verloren gehen. Inwiefern wäre eine in mehrere Listen aufgeteilte Liste denn übersichtlicher? Schluppo (Diskussion) 03:11, 20. Okt. 2022 (CEST)
Einheitliche Gesamtliste
BearbeitenListe der Offshore-Windparks
> Windparks
> Schwimmende WKA
> Einzelne WKA
Diese Gliederung ist nicht klar.
Halte folgende Umbenennung und Umgliederung für zweckmäßig:
Liste der Offshore- und Nearshore-Windkraftanlagen
> Eine einzige Liste
Für jede WKA ein eigener Eintrag.
Spalte Parkname, ausfüllen falls zu einem Park gehörig / solo
Spalte Schwimmend ja/nein
vielleicht noch: Süßwasser/Salzwasser, AC/DC/elektr. Spannung/Leitungsdistanz