Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Ali Chamene’i

Klestil

Bearbeiten

In der Liste der Verstorbenen als Staatsoberhäupter fehlt Thomas Klestil, Vorgänger von Heinz Fischer (nicht signierter Beitrag von 194.138.12.146 (Diskussion) 16:01, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Moin Moin es fehlt eine List natürlich Sortiert. List der Staatoberhäupter nach Amtszeit, Größe und Haarfarbe Mit freundlichen Tschüss 141.17.83.200 17:03, 16. Jan 2006 (CET)

Bitte keine Spottbeiträge!(nicht signierter Beitrag von 89.51.40.224 (Diskussion) 18:05, 8. Feb. 2006 (CET)) Beantworten

Längste Amtszeit

Bearbeiten

Irgendwo gab es doch eine Liste der Staatsoberhäupe aller Zeiten (längste Regierungszeit), wo ist die? 217.88.178.146 03:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Nominelles iranisches Staatsoberhaupt

Bearbeiten

Wo genau deklariert die iranische Verfassung, dass Muhammad al-Mahdi das Staatsoberhaupt sein? -- Gugganij 16:44, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Staats- und Regierungschefs

Bearbeiten

Die gibt es nicht, dabei müsste nur en:List of current heads of state and government übernommen werden--Antemister 12:33, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gibt es mittlerweile: Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren bzw. Liste der Staatsoberhäupter 2018 --RabbitFromMars (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Libyen

Bearbeiten

Was ist mit Libyen? Seit gaddafis Tod ist es scheinbar von der Liste verschwunden 93.216.46.89 15:39, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Franz Joseph I.

Bearbeiten

Wieso wird Kaiser Franz Joseph I. hier nicht aufgelistet? Er hat eine längere Amtszeit als jeder andere hier aufgelistete?? --86.32.163.141 21:59, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Franz Joseph wurde schon 1848 Kaiser. In der Einleitung zum entsprechenden Abschnitt heißt es aber: "Aufgeführt sind alle Staatsoberhäupter, deren Amtsantritt frühestens 1901 und spätestens 2000 stattfand." Bei Franz Joseph ist es nicht der Fall, darauf habe ich auch beim Revert hingewiesen. Ich werde ihn daher wieder aus der Liste entfernen. Gruß, --Sersou (Diskussion) 15:33, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Blöde Frage: Wieso werden hier eigentlich nur Herrscher mit einem Amtsantritt ab 1901 aufgelistet? Ich finde, dass jemand mit einer so langen Amtszeit wie Franz Joseph oder der Sonnenkönig Ludwig XIV hier auch Erwähnung finden sollten. Sonst gibt die Liste ein ganz falsches Bild wieder. --86.32.163.141 16:51, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wohl, weil der Abschnitt "Staatsoberhäupter mit der längsten Amtszeit im 20. Jahrhundert" heißt. Wobei natürlich auch hier fraglich ist, ob ein Staatsoberhaupt, das sein Amt im Jahre 2000 antrat, noch zum 20. Jahrhundert gezählt werden kann, aber diese Frage ist ja noch nicht relevant, weil nur diejenigen aufgenommen werden, die länger als 25 Jahre im Amt waren. Ich habe nichts dagegen, auch Franz Joseph, Ludwig XIV oder Königin Victoria aufzunehmen. Dann müsste man den Abschnitt aber entsprechend umbenennen und klären, ob nur einzelne Herrscher mit einer außerordentlich langen Amtszeit erwähnt werden oder ob man konsequent bleibt und alle Herrscher, die länger als 25 Jahre regierten, aufnimmt. --Sersou (Diskussion) 14:37, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt umbenennen oder einen neuen Abschnitt "Staatsoperhäupter vor dem 20. Jahrhundert" machen? Was ist besser? --86.32.163.141 15:06, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf die Idee, eine neue Liste für die Staatsoberhäupter vor dem 20. Jahrhundert anzulegen, bin ich gar nicht gekommen, aber wenn wir konsequent bleiben und alle hinzufügen, deren Amtszeit länger als 25 Jahre betrug (also z. B. auch Katharina die Große), dann würde ich das befürworten. So bleiben die Listen übersichtlich. --Sersou (Diskussion) 20:48, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Idee mal in die Tat umgesetzt! Es sind natürlich vorerst nur jene Herrscher aufgelistet, die mir auf die Schnelle eingefallen sind, dh die Liste ist noch nicht vollständig und es sind alle eingeladen diese zu ergänzen. Danke. --My Friend FAQ 10:37, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine solche Liste gibt es schon in der englischen Wikipedia: [1], allerdings auf 50+ Jahre begrenzt. Und trotzdem ist sie sehr lang. Ich würde vorschlagen, die Einschränkung auf mindestens 50 Jahre zu übernehmen und genauer zu sieben, wer als souveräner Herrscher zählen kann. --Neferhotep (Diskussion) 13:25, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Begrenzung auf 50 Jahre ist sicher eine gute Idee. Allerdings sind in dieser Liste zahlreiche Monarchen von ehemaligen "Mini"-Fürstentümern (zB Schaumburg-Lippe) aufgelistet, gelten diese als souveräne Staaten? --My Friend FAQ 14:00, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, Schaumburg-Lippe kann nach dem Ende des HRR 1806 bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes oder des Deutschen Kaiserreiches 1867 bzw. 1871 als souverän bezeichnet werden.--87.178.26.75 14:06, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vatikanstadt während der Sedisvakanz

Bearbeiten

Während der Sedisvakanz 2013 habe ich das Kardinalskollegium unter "Interimsstaatsoberhäupter" eingetragen. Dabei war ich mir nie sicher, ob es dort richtig stand oder doch besser unter de-facto-Staatsoberhäupter stehen sollte. Das Vatikanische Grundgesetz sieht den Sachverhalt so:

Art. 1

1. Der Papst besitzt als Oberhaupt des Vatikanstaates die Fülle der gesetzgebenden, ausführenden und richterlichen Gewalt.

2. Während der Sedisvakanz stehen dieselben Gewalten dem Kardinalskollegium zu, das jedoch gesetzliche Bestimmungen nur im Fall der Dringlichkeit und mit einer auf die Dauer der Vakanz beschränkten Wirksamkeit erlassen kann, es sei denn, daß diese durch den anschließend gewählten Papst gemäß den Vorschriften des kanonischen Rechtes bestätigt werden.“

Vatikanisches Grundgesetz

Ich, als verfassungsrechtlicher Laie, interpretiere Art. 1.2 so, dass während der Sedisvakanz nun das Kardinalskollegium kollektives Staatsoberhaupt ist. Denn das Kollegium hat ja alle drei Gewalten inne, die der Papst ex officio als (Staats)Oberhaupt des Vatikanstaates auch inne hat. Das diese beschränkt sind spielt ja nun keine Rolle. Also auch wenn die vatikanische Verfassung das Kardinalskollegium nicht wortwörtlich zum Staatsoberhaupt während der Sedisvakanz macht, ist es es meiner Meinung nach trotzdem. Das deutsche Grundgesetz bezeichnet den Bundespräsidenten schließlich auch nirgends als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland, trotzdem ist er es unumstritten. Liege bzw. lag ich damals mit meiner Rechtsauffasung richtig? --Excolis (Diskussion) 20:13, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

„nicht souveräne Staaten“

Bearbeiten

Inwiefern soll denn bitte ein Land nicht souverän sein, nur weil es von nicht so vielen Staaten diplomatisch anerkannt wird? Die Überschrift ist unsinnig und es ist auch fraglich, wieso hier überhaupt diplomatische Anerkennung als Kriterium eine Rolle spielen sollte. --Chricho ¹ ² ³ 22:57, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Libyen

Bearbeiten

Fällt Libyen nicht unter "Interimsstaatsoberhäupter"? --Entbert (Diskussion) 21:07, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aminata Touré

Bearbeiten

Am 1. September 2013 zur Premierministerin des Senegal ernannt, aber noch nicht vereidigt.

Das ist für diesen Artikel nicht relevant. Hier werden nur Staatsoberhäupter aufgelistet. --Sersou (Diskussion) 00:51, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Ich finde die ganzen Bilder verschiedener Staatsoberhäupter nichtssagend und überflüssig. Ich würde deshalb alle Fotos bis auf das des Staatsoberhaupts mit der längsten Amtszeit – also derzeit Bhumibol Adulyadej – entfernen. Hat jemand etwas dagegen? --Entbert (Diskussion) 15:59, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe nichts dagegen, zumal die Auswahl der Bilder willkürlich ist. --Sersou (Diskussion) 01:00, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder jetzt entfernt. Bei den historischen Staatsoberhäuptern habe ich auch das jeweils erste Bild drin gelassen. --Entbert (Diskussion) 16:04, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Entscheidung finde ich aber ziemlich vorschnell. Es gab bisher keine Diskussion darüber. Bevor hier vollendete Tatsachen geschaffen werden, sollte man schon einige Meinungen einholen. Ich fand diese exemplarische Übersicht nämlich nicht schlecht. Die Auswahl der Bilder richtete sich ganz einfach danach, zu wem Fotos in guter Qualität vorhanden sind. sneecs (Diskussion) 17:43, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dass ich etwas schnell gehandelt habe. Wenn die Mehrheit hier für die Bilder ist, werde ich meine Änderungen zurücksetzen. Dennoch bin ich immer noch gegen die Bilder, vor allem aus zwei Gründen:
  • Sie sind beliebig ausgewählt, es ist offen, warum dort nicht z.B.  Margrethe II.,  Dilma Rousseff oder  Giorgio Napolitano abgebildet sind. (Die Fotoqualität der drei ist meines Erachtens gut.) Auch mit der Länge der Amtszeit scheinen die Fotos nichts zu tun zu haben. (Hollande ist erst seit 1,5 Jahren Präsident.)
  • Die Bilder bietem dem Leser keinen Mehrwert. Sie dienen weder dem Verständnis des Artikels noch illustrieren sie das Artikelthema, also die Amtszeiten von Staatsoberhäuptern, wie es z.B. ein Diagramm mit den Amtszeiten tun würde. Das einzige, was die Bilder aussagen, ist: Elisabeth II., Heinz Fischer, Barack Obama, François Hollande usw. sind Staatsoberhäupter, die alle mehr oder weniger lange regieren.
--Entbert (Diskussion) 19:35, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Argumentation. Persönlich bin ich immer sehr dankbar für eine Bebilderung, um ein paar Eindrücke zu bekommen. Die Auswahl war in gewisser Weise natürlich auch willkürlich. Es waren jedoch aus dem Fundus verfügbarer Fotos Staatsoberhäupter von allen Kontinenten mit unterschiedlichen Amtszeiten vertreten - exemplarisch halt, eine Auswahl. sneecs (Diskussion) 23:13, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Welche "Eindrücke" kann man denn bekommen, wenn man ein Bild sieht? Wer unbedingt eins sehen will, kann die Personenartikel anklicken. Evtl. gibt es dort welche. Die Liste wird nicht besser, wenn da Bilder sind.--87.178.11.81 18:04, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Staatsoberhäupter mit der längsten Amtszeit vor dem 20. Jahrhundert

Bearbeiten

Ich halte den Abschnitt in seiner jetzigen Form für recht problematisch, denn wenn er wirklich alle Herrscher vor dem 20. Jahrhundert mit einer gesichterten Regierungszeit von 25+ Jahren abdecken soll, dann fehlen da sicherlich einige hundert Personen in der Liste. --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:55, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Man könnte ja einfach sagen, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dann sind immer noch aller gesicherten Staatsoberhaupt mit dieser Regierungszeit in der Liste aufgeführt und deiner richtigen Anmerkung ist trotzdem Rechnung getragen. Filterkaffee (Diskussion) 20:25, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Warum orientiert ihr euch nicht an der im Abschnitt über Franz Joseph genannten Liste der en:WP? Die ist ziemlich vollständig.--87.178.29.94 08:36, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ramses II ist raus - wieso eigentlich? War der kein Staatsoberhaupt? Wenn sein Ägypten kein Staat war, warum sehen wir dann mittelalterliche und frühneuzeitliche Königreiche/Fürstentümer als Staaten an? --77.11.91.78 18:11, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Historie

Bearbeiten

Im Abschnitt 3.1 fehlen u.a. Georg V. (UK) und Ben Ali (Tunesien).--87.178.22.171 11:59, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nepal

Bearbeiten

Neu im Amt: Bidhya Devi Bhandari. 212.23.111.153 13:59, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Längste Amtszeit im 20. Jh.

Bearbeiten

Die Definition des Kriteriums ist sehr seltsam. Wo kommt das her? Die meisten Menschen würden darunter doch sicher eine Auflistung erwarten, die Leute mit den meisten Amtsjahren im 20. Jahrhundert als erste listet. Da sollte man wenigstens erklären, warum man anders als erwartet definitert (und evtl. die Wahl der Bezeichnung überdenken). --217.226.68.29 18:57, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Länge der Amtszeiten in den historischen Listen

Bearbeiten

Wie sinnvoll ist es eigentlich, in der Liste der Staatsoberhäupter mit der längsten Amtszeit seit dem 20. Jahrhundert eine Mindestamtsdauer von 25 Jahren, in der Liste der Staatsoberhäupter mit der längsten Amtszeit vor dem 20. Jahrhundert (Auswahl) allerdings nur 20 Jahre zu verlangen? --BuschBohne 03:48, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zumal hier bisher vorrangig Herrscher aus christlichen Gefilden gelistet sind. Wenn ich allein an diejenigen chinesischen Kaiser denke, die mehr als 30 Jahre an der Macht waren, dann noch Japan, Korea, Vietnam, Indien, etceteraundnochvielmehr... Mindestamtsdauer anheben? Kriterien erstellen, ob ein Herrscher als Staatsoberhaupt zählt oder nicht? Das wären jetzt die Punkte, die mir spontan einfallen, um die Liste langfristig übersichtlich zu halten. --92.73.4.124 02:30, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Hier ist ja schon ein guter Ansatz. Selbst wenn man nicht gleich auf 50, sondern bloß auf 40 Jahre begrenzt, dürfte die Länge der Liste im erträglichen Rahmen bleiben. --92.73.4.124 10:45, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Chinesische und japanische Kaiser

Bearbeiten

Es ist schon seltsam: Der verstorbene japanische Tenno Hirohito ist gelistet, aber sonst kein anderer japanischer oder chinesischer Kaiser. Nach welchen Kriterien wurden denn die anderen ausgewählt? Gerade Qianlong und Kangxi weisen doch recht lange Herrschaftszeiten auf! Die Liste der Großmoguln sollte man vielleicht auch nicht unbeachtet lassen!--HAL-Guandu (Diskussion) 15:06, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mir reicht es, immer mal wieder die amtierenden Staatsoberhäupter nachzuführen. Falls sich jemand um die historischen Vorläufer kümmern möchte, wäre das begrüßenswert. Die untere Grenze für eine Auflistung sollte m.E. auch bei der älteren Liste bei 25 Jahren liegen. --Pakeha (Diskussion) 22:06, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sobhuza II.

Bearbeiten

Ich habe die 83 Jahre als Dauer seiner Herrschaftszeit wiederhergestellt. Er war auch auch als Kind schon König, konnte damals aber selbstverständlich noch keine Amtsgeschäfte ausüben. Die Regentschaft übertrug ihm die Oma dann im Jahr 1921. --Pakeha (Diskussion) 16:47, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tage und umstrittene Staatsoberhäupter

Bearbeiten

Guten Tag liebe Benutzer die das hier lesen.

Während ich hier so durch den Artikel streifte, merkte ich, dass nur bei Staatsoberhäuptern mit mehr als 10 Jahren die genaue Tagesanzahl angegeben wird. Hat das einen bestimmten Grund? Und wäre es vielleicht, der Einheit halber besser, wenn bei allen Staatsoberhäupter die genaue Tagesanzahl angegeben wird?

Und wie verhält sich das mit umstrittenen Staatsoberhäuptern, wie zum Beispiel im Moment Venezuela? Sollte es dafür eine extra Tabelle geben?

Ich würde gerne eure Meinungen dazu hören

Gruß, --Jannike21 (Diskussion) 11:03, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Amtszeit Fidel Castro

Bearbeiten

Der für die Dauer der Amtszeit angegebene Wert passt nicht zu den angegebenen Anfangs- und Endzeiten der Präsidentschaft. Ich möchte nichts ändern, ohne vorher zu erfahren, was es damit auf sich hat; kann das einer derjenigen, die den Artikel bearbeiten, erläutern bzw. ändern? --Hehu (Diskussion) 19:45, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Castro war erst ab 1976 de jure Staatsoberhaupt (Präsident des Staats- und Ministerrates). Bis 1976 war Osvaldo Dorticós offizieller Präsident Kubas und Castro Ministerpräsident. -- Escla ¿! 20:06, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Letsie III.

Bearbeiten

Letsie war schon von 1990 bis 1995 Staatsoberhaupt von Lesotho (das damals schon selbstständig war). Das findet sich aber so nicht in der Tabelle wieder. --Vanellus (Diskussion) 18:02, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Muss es auch nicht. Entscheidend ist die Zeit, in der ein Staatsoberhaupt es ohne Unterbrechung war. --Sersou (Diskussion) 23:06, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Funktion Tagesdiffrenz fehlerhaft

Bearbeiten

Elisabeth II. ist 24896 Tage im Amt und nicht, wie angegeben, 24894 (am 5. April 2020). Nachrechnen: Schaltjahre: 1952-2020 (beides inklsuive): 18. 6.2.1952-6.2.2020 ohne Schaltjahre=68*365=24820. Tage im Februar 2020 ab 6.2.=23. Tage im März =31, Tage im April 4 (ohne heute), zusammen 18+24820+23+31+4= 24896

Also gibt es einen Fehler in der Tagesdifferent-Funktion: Hinweis: ab 1582 sind alle Jahre, die durch 4 teilbar sind (außer 1700,1800,1900) Schaltjahre. (nicht signierter Beitrag von 5.10.188.42 (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Albanien: Haxhi Lleshi

Bearbeiten

Hier wird Haxhi Lleshi als Staatsoberhaupt der Sozialistische Volksrepublik Albanien angegeben. Meines Wissens war er zwar jahrzehntelang ein hochrangiges Mitglied der Partei allerdings nie Staatsoberhaupt. (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:8736:2445:FC03:3C9D:31E0:A2C5 (Diskussion) 09:18, 14. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Dienstältester Maya-Herrscher

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. K’inich Janaab Pakal I. regierte 68 Jahre. Begraben wurde er in Palenque/Chiapas/Mexiko (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:13D5:40A0:D861:7DA1:10EE:1879 (Diskussion) 22:17, 21. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Länge der Amtszeit

Bearbeiten

Ich fände es übersichtlicher, die Länge der Amtszeit der amtierenden Staatsoberhäupter in Jahren und Tagen anzugeben. Erstens kann man sich unter "25.667 Tagen" so auf Anhieb wenig vorstellen und zweitens wäre dann die Vergleichbarkeit zu den historischen Staatsoberhäuptern besser gegeben. -- 93.104.14.55 11:10, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

José Ramos-Horta

Bearbeiten

...war bereits 5 Jahre Präsident von 2007 bis 2012. Nun ist er zu seiner zweiten Amtszeit vereidigt worden, hat also bereits mehr als 5 Jahre Deinstzeit. Wie wird das in diese Liste eingetragen? Oder gelten nur zusammenhängende Amtszeiten? --JPF just another user 21:05, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, es wird erwähnt, seit wann jemand Staatsoberhaupt ist. Sollte er es mal auf 20 Jahre als Präsident bringen, würde er in der Liste weiter unten eingetragen. --Pakeha (Diskussion) 22:23, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ali Chamene’i

Bearbeiten

ist de jure nicht Staatsoberhaupt des Iran, deshalb gehört er unter "Sonderfälle" --Lutheraner (Diskussion) 19:32, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten