Diskussion:Liste der Straßen in Lünen
Postleitzahlen, Ernesto Piepenbring, Lützow
BearbeitenHallo Harry8, das ist ja der blanke Wahnsinn, was Du da wieder reingeboxt hast! Respekt! Habe schon mal flüchtig etwas gecheckt und freue mich, dass Du immer Nordlünen, und nicht Altlünen geschrieben hast. Die PLZ 44536 geht sogar bis zur Roonstr., in dem Eckhaus Auf dem Weidkamp hab ich mal gewohnt, und da hatte sinnigerweise das komplette Haus (ETWs) zwei unterschiedliche PLZ. Die Augustin-Wibbelt-Str. ist vor zwei Jahren geändert worden in Ernesto-Piepenbring-Str. Viele Grüße vorab nach Brambauer von--Hopman44 (Diskussion) 18:27, 6. Mär. 2015 (CET)
- Die Postleitzahlenverteilung hat mich doch sehr überrascht. Dass beide Seiten der Dortmunder Straße die 44536 haben, kann ich ja gut verstehen. Dass aber die komplette Roonstraße ebenfalls diese PLZ hat, nicht aber die Markgrafenstraße und die höheren Hausnummern der Viktoriastraße ab der Roonstraße, ist sehr seltsam.
- Ich habe den neuen Artikel diesbezüglich korrigiert. MfG Harry8 19:53, 6. Mär. 2015 (CET)
Sorry, Harry oben ist es falsch. Es ist ja nicht Augustin Wibbelt, sondern Karl Wagenfeld. Entschuldige, hast Du ja auch richtig vermerkt. Und bei Lützow? Ich glaube das ist der mit der wilden, verwegenen Jagd.--Hopman44 (Diskussion) 20:00, 6. Mär. 2015 (CET)
- Bei Lützow bin ich mir leider nicht sicher. MfG Harry8 20:11, 6. Mär. 2015 (CET)
- Dass die Lünener Lützowstrasse nach Günther Lützow, einem „hochdekorierten Jagdflieger“ im Zweiten Weltkrieg, der 1945 vermisst wurde, benannt ist, halte ich für ausgeschlossen. Eine Benennung von Strassen nach deutschen Wehrmachtspersonen war nach 1945 äusserst untypisch, und er hatte anscheinend auch keinerlei Beziehung zu Lünen. Hier würde ich auch so tippen wie Hopman. Nach Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow sind in Deutschland zahlreiche Strassen und Plätze benannt – laut Artikel über ihn u.a. in Berlin, Fürstenfeldbruck, Leipzig, Chemnitz, Solingen, Coesfeld, Münster, Hagen, Halberstadt, Köln, Augsburg und Büchen. In Berlin gibt bzw. gab es zwei Lützowplätze, die beide nach ihm benannt sind, und drei Lützowstrassen, von denen zwei nach ihm benannt sind. Es scheint in der Zeit etwa von 1870 bis 1920 regelrecht in Mode gewesen zu sein, Strassen nach preussischen Armeeführern, besonders aus den Freiheitskriegen, zu benennen. In der Zeit dürfte wohl auch das Siedlungsgebiet Osterfeld entstanden sein, und dort sind ja auch weitere Strassen nach Gneisenau, Schill, Seydlitz, Derfflinger und Goeben benannt. Also, meines Erachtens kann überhaupt kein Zweifel daran bestehen, dass die Lützowstrasse nicht nach Günther Lützow, sondern nach Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow benannt ist.
- Das ruft in mir Erinnerungen an meinen Schulweg wach. Damals bin ich oft mit dem Fahrrad durch die Seelhuve oder die Horstmarer Strasse gefahren. Wir wohnten in der südöstlichen Ecke von Oberaden; als ich in der Mittelstufe mit dem Fahrrad nach Lünen fahren durfte, wollten meine Eltern anfangs nicht, dass ich auf der gefährlichen Bundesstrasse 61 fuhr (Radwege gab es ja in den 1960er Jahren noch nicht), und so fuhr ich dann eben über Niederaden und Horstmar – der Weg war zwar etwas länger, aber abwechslungsreicher und darum auch viel schöner als über die B 61 (die jetzt seltsamerweise keine Bundesstrasse mehr ist). --BurghardRichter (Diskussion) 01:52, 7. Mär. 2015 (CET)
Moltke, Ziethen, Stein
BearbeitenMoin, harry8. Bei Moltke glaube ich, dass es Helmuth Karl Bernhard von Moltke? ist. Müssen wir noch verifizieren, wie Reuterstr., Neuberinstr., Ziethen (Zieten? Hans Joachim von Zieten?, Zieten aus dem Busch?), Süggelstr. (Süggelwald in Brechten Süggel= früher Schweine), Steinstr. (wohl nicht vom Frh. v. Stein?), Schlegelstr. (welcher Schlegel oder Schlegel und Eisen?) und neu hinzugekommen ist der Otto-Klug-Weg und der Elsofferweg. Ansonsten alles paletti. m.f.G. hopman44--Hopman44 (Diskussion) 11:00, 7. Mär. 2015 (CET)
- Oh, bei Stein bin ich jetzt überrascht. Da war ich mir sooo sicher. MfG Harry8 11:19, 7. Mär. 2015 (CET)
Mein Kumpel Raimund, seit Jahren am Anfang der Steinstr. in Lünen-Nord wohnend, meinte, dass Steinstr. herrührt, dass es dort die erste Strasse mit Steinen/Pflaster war. ? --Hopman44 (Diskussion) 16:18, 7. Mär. 2015 (CET)
Lünen-Nord
BearbeitenDas ist schon richtig. Die Grenze zwischen Lünen-Mitte und -Nord wird von der Lippe gebildet. MfG Harry8 17:31, 7. Mär. 2015 (CET)
Viktoriaplatz
BearbeitenIn den Verzeichnissen habe ich nur Viktoriaplatz mit k gefunden, auch in TIM-online. MfG Harry8 18:51, 7. Mär. 2015 (CET)
Ja gut, k oder c? Cappenberg schrieb man bis 1953 auch Kappenberg, bis der Gemeinderat entschied, mit C. Die Zeche wurde wohl immer mit c geschrieben, und ich kenne auch den Victoriaplatz (vor der Zeche) fast nur mit c. Die Viktoriastrasse kenne ich überwiegend mit k. Und interessant: In einem mir vorliegenden jüngeren Stadtplan des Verwaltungs-Verlages (2012?) haben die tatsächlich geschrieben: Victoriaplatz und Viktoriastrasse. Aber ich streite mich nicht um des Kaiser's Bart. mfg--Hopman44 (Diskussion) 19:50, 7. Mär. 2015 (CET)
Bin mal am Victoriaplatz vorbeigefahren. Da gibt es drei! Schilder. Zwei mit k und eines mit c, analog wohl wie die üblicherweise Zeche Victoria. mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:15, 9. Mär. 2015 (CET)
Neuberinstr. und Schlegelstr.
BearbeitenBei Neuberin glaube ich ist es: Friederike Caroline Neuber, genannt Neuberin und die Schlegelstr. , eingerahmt von den Strassen nach Politikern Wirth und Ebert, ist es wohl der Reichstagsabgeordnete Louis Schlegel. Und die Hoffmannstr. in Lünen-Süd müssen wir auch noch verifizieren. Gut wäre auch eine Verknüpfung mit dem Artikel Lünen. Danke, Harry8. mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:15, 8. Mär. 2015 (CET)
- Die Verknüpfung mit Lünen war schon vorher erfolgt (im Abschnitt Verkehr). MfG Harry8 09:31, 9. Mär. 2015 (CET)
- Die Angaben zu Neuberin und Schlegel habe ich eingetragen, bei Neuberin hatte ich es vermutet, bei Schlegel hätte ich es nicht gewusst; herzlichen Dank! MfG Harry8 09:35, 9. Mär. 2015 (CET)
Fehlende
Bearbeitenwie Josef-Rethmann-Str., Im Hagen, Am Wetterschacht, An der Schleuse, Astrid-Lindgren-Str.--Hopman44 (Diskussion) 15:39, 8. Mär. 2015 (CET)
Noch: Buntspechtweg, Elbinger Weg, Eichenweg und Ernteweg.--Hopman44 (Diskussion) 15:47, 8. Mär. 2015 (CET)
Noch: Eugen-Birke-Weg, Goldbrinkstr., Goldammerweg, Günter-Kleine-Str., Hans Herwig Str., Hülsenbeckweg. --Hopman44 (Diskussion) 18:15, 8. Mär. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank für die Hinweise! Ich habe die Straßen schon mal eingetragen. Die Straßen Im Hagen und Goldbrinkstraße hatte ich auch bereits vermisst. Da hatte meine Vorlage wohl ein paar Straßen vergessen.
- Es wird noch ein Abgleich mit TIM-online erfolgen. Da muss aber mein Internet wieder stabil sein. Gestern fiel es weitestgehend aus, und heute gibt es auch Aussetzer. MfG Harry8 09:29, 9. Mär. 2015 (CET)
Danke, Harry8. Kriegst Du noch den Elsofferweg (jüd. Lüner Bürger) jetzt auf dem früheren Schützenhof (Lünen-Nord) und wohl auch noch Friedhelm-Konietzka-Str.?-weg? oder Timo? K. am Triftenteich (noch Osterfeld)--Hopman44 (Diskussion) 16:38, 9. Mär. 2015 (CET).
- Elsofferweg: Der steht schon in der Liste: → Waldemar-Elsoffer-Weg. MfG Harry8 20:23, 9. Mär. 2015 (CET)
- Soeben habe ich auch den Timo-Konietzka-Weg eingetragen. MfG Harry8 20:32, 9. Mär. 2015 (CET)
Danke! Harry8.--Hopman44 (Diskussion) 18:53, 10. Mär. 2015 (CET)
Lieber Harry, kannst Du bitte noch: An der Steinhalde, Lünen-Süd ergänzen. Ich will nichts kaputt machen. Danke.--Hopman44 (Diskussion) 09:13, 10. Dez. 2015 (CET)
- Erledigt. MfG Harry8 11:24, 10. Dez. 2015 (CET)
Lieber Harry, "boxt" Du bitte noch die Kleine Bergstrasse (Gahmen) hinein. Ich glaube, dann haben wir sie alle, jedoch mehr als im Städt. Abfuhrkalender 2016, da fehlen: Auf der Rühenbecke, Erlensundern, Im Holt, sogar Neuberinstr.! Und Wallgang. mfG und Danke--Hopman44 (Diskussion) 07:53, 12. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe die Kleine Bergstraße ergänzt. MfG Harry8 11:16, 12. Dez. 2015 (CET)
Steinstrasse und Hoffmannstrasse
BearbeitenHallo, Harry8. War heute im Lüner Stadtarchiv. Die Steinstrasse wird doch auf den Frh. vom Stein zurückgeführt! Bei der Hoffmannstrasse unsicher, ob E. T. A. Hoffmann oder August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Frohe Ostern, hopman44--Hopman44 (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2015 (CEST) (mit richtigem Namen auch: Hoffmann)
Anmerkungen
BearbeitenHallo zusammen, ich habe mir die Liste einmal komplett angesehen und muss sagen, dass sie wirklich gut gelungen ist. Ich möchte daher gerne ein paar Anmerkungen beisteuern, habe dafür aber nicht ausreichende Belege (sprich keine), um sie in den Artikel einfügen zu können. 1) Die Straßengruppe im "Negerdorf", Anfang der 20er erbaut, wurde hauptsächlich nach Gewerkschaftern/Sozialdemokraten benannt. Daher vermute ich, dass die Schröderstraße auf den Gewerkschafter Ludwig Schröder (1849–1914) zurückzuführen ist. Bei der Kösterstraße könnten Fritz Köster (Anarchist) (1855-1934) oder Adolf Köster (1883-1930) in Frage kommen, aber zum Zeitpunkt des Siedlungsbaus lebten beide noch. Womöglich ist die Liebknechtstraße auch nicht nach Karl, sondern nach seinem Vater benannt worden (in Anlehnung an die Gewerkschaftsbewegung). 2) Ich glaube der Erlensunder Weg in Niederaden heißt auf dem Lüner Stadtgebiet Im Erlensundern, auf dem Dortmunder Gebiet hingegen Erlensunder Weg, die Stadtgrenze verläuft da ja irgendwie südlich der A2. 3) Holtgrevenstraße, vielleicht aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Herz-Jesu-Gemeinde benannt nach Antonius Holtgreven, Domkapitular und Weihbischof. 4) Günter-Kleine-Straße im Neubaugebiet am Osterfeld: möglicherweise benannt nach dem ehem. Geschäftsführer der LWSG, Günter Kleine. 5) Ob das Saalfeld in Beckinghausen wirklich auf die thüringische Stadt zurückzuführen ist...? 6) Ich glaube, dass der Varstbruch in Gahmen zu Dortmund gehört, obwohl die Straße den Westen Gahmens umschließt. 7) Ich habe mich früher einmal mit Ahnenforschung in meiner Familie beschäftigt und bin dabei auf einen gewissen Emil Fröse gestoßen, der Nationalsozialist war und der SA angehörte. Also wollte ich natürlich wissen, wer das ist. Man findet ihn auch hier und ich habe damals von mittlerweile verstorbenen Verwandten erfahren, dass die Bäckerstraße im Anschlus an seine angebliche Ermordung 1932 in Emil-Fröse-Straße umbenannt worden sei. Die sog. "Ermordung" stellte sich im Gespräch hingegen als Trunkenheitsunfall dar. 8) Bei der Schlegelstraße glaube ich nicht, dass es sich um den Politiker Louis Schlegel handelt, da er aus Württemberg kommt und ich keinen Zusammenhang mit Lünen erkenne. 9) Sehr wahrscheinlich dürfte Im Stockey nach der Gemarkung Auf dem Stockey benannt worden sein und 9a) der südliche Verlauf der Konrad-Adenauer-Str. hieß früher auch so. 10) Am Struckmannsberg, hier vielleicht ein Hinweis auf einen Ökonomen? --Slökmann (Diskussion) 16:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Als Ergänzung zum Tobiaspark: [1] --Slökmann (Diskussion) 16:14, 16. Apr. 2015 (CEST)
Danke, Slökmann für die informativen und ausführlichen Hinweise! Werde mal wieder das Lüner Archiv konsultieren um einiges zu klären. mfG hopman44--Hopman44 (Diskussion) 07:55, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ja, war schon im Lüner Archiv. 1) Ist Adolf Köster und Karl Liebknecht und Ludwig Schröder. 2) ? 3) nach Dr. jur. et phil Holtgreven, OLG-Präsident, hat sich um die Erbauung des Amtsgerichtes Lünen verdient gemacht. 4) Günter Kleine, Bauverein Lünen 5) Saalfeld, wohl nach sal = Niederlassung der Dt. Bauernsiedlung 6) ? 7) ? 8) ein August Wilhelm von Schlegel (1767-1845), Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer. 9) Gemarkung Stockey 10) Am Struckmannsberg, nach dem früheren Hof Strukmann. Und interessanter Zusatz: 1753 hieß das Dreischfeld: Rue de Cappenberg!! Graf-Adolf-Str, nach Graf-Adolf II von der Mark. Graf-Haeseler-Str, nach Generalfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler (1836-1919). Wird ergänzt. mfG hopman44--Hopman44 (Diskussion) 11:02, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Zu 2.) Die Straße Im Erlensundern führt zunächst von West nach Ost, um schließlich nach Süden abzuknicken. Sie verläuft dann bis zur Dortmunder Grenze und trift dort unmittelbar hinter der Grenze auf den Dortmunder Kornmühlenweg. An der Stelle, an der die Straße nach Süden abknickt, beginnt der Erlensunder Weg. Es gibt dort keine Bebauung. Dieser Weg führt zur Kamener Stadtgrenze. In unmittelbarer Nähe gibt es in Kamen ebenfalls ein Straße Im Erlensundern. Diese trifft auf den aus Lünen kommenden Erlensunder Weg, der auf Kamener Gebiet ebenfalls nicht bebaut ist, aber dort keinen Namen hat. MfG Harry8 21:27, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Zu 6.) Die Fahrbahn der Straße Varstbruch gehört tatsächlich zur Stadt Dortmund. An der westlichen Straßenseite, die zu Dortmund gehört, befinden sich keinerlei Häuser. Die Gebäude auf der östlichen Straßenseite gehören jedoch zu Lünen. Allerdings gibt es nur ein einziges Haus mit der Adresse Varstbruch 28. Es befindet sich nördlich der Einmündung der Straße Am Lindeneck. Alle anderen Häuser gehören zu den Nachbarstraßen: Am Krähenort (Häuser Nr. 1 und 3), Harkortweg (Häuser Nr. 4, 2, 1 und 3), Görresstraße (Häuser Nr. 4, 2, 1 und 3), Am Lindeneck (Häuser Nr. 15 und 24) und Kümperheide (Häuser Nr. 26 bis 34).
- Das Haus Varstbruch 28 wird übrigens auch im letzten (?) Lüner Adreßbuch 1991/1992 (damalige Schreibweise) aufgeführt. Es ist möglich, dass es zuvor einmal die Adresse Am Lindeneck 28 trug. Von der Hausnummer her könnte das passen. MfG Harry8 21:46, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Dort, wo sich heute die Straße Tobiaspark befindet, war früher der erste Teil der Merschstraße. Diese traf auf die Engelstraße. Kurz vor dem Zusammentreffen dieser beiden Straßen befand sich zwischen ihnen das Omnibusunternehmen Oppermann. Seltsam war, dass sich die beiden Straßen nicht kreuzten, sondern nach dem Zusammentreffen wieder auseinanderliefen. Somit lag die Merschstraße damals immer südlich der Engelstraße. Die höheren Hausnummern der heutigen Merschstraße entstammen der alten Merschstraße. Die niedrigeren Hausnummern stammen vom östlichen Teil der Engelstraße. Die Hausnummern wurden angepasst. MfG Harry8 21:58, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist unglaubich! So viele neue Informationen in so kurzer Zeit - und Dinge dabei, die ich schon immer mal wissen wollte. Ich bin tausende Male durch die Straßen gefahren und habe nie wirklich gewusst, wer oder was sich hinter den Schildernamen verbirgt, da die o.g. ja keine Zusatzschilder mit Erklärungen haben. Insbesondere bei der Kösterstraße habe ich mir die Frage immer wieder gestellt. Auf Nachfrage bei Freunden und Verwandten gab es nie eine Antwort - bis heute. Vielen, vielen Dank! --Slökmann (Diskussion) 22:37, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Zur Straße Alte Ziegelei habe ich hier etwas gefunden. --Slökmann (Diskussion) 22:52, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist unglaubich! So viele neue Informationen in so kurzer Zeit - und Dinge dabei, die ich schon immer mal wissen wollte. Ich bin tausende Male durch die Straßen gefahren und habe nie wirklich gewusst, wer oder was sich hinter den Schildernamen verbirgt, da die o.g. ja keine Zusatzschilder mit Erklärungen haben. Insbesondere bei der Kösterstraße habe ich mir die Frage immer wieder gestellt. Auf Nachfrage bei Freunden und Verwandten gab es nie eine Antwort - bis heute. Vielen, vielen Dank! --Slökmann (Diskussion) 22:37, 28. Apr. 2015 (CEST)
Danke, Harry8! Kannst Du bitte bei Graf-Adolf-Str. noch Adolf II. von der Mark verknüpfen, ich will da nichts kaputtmachen. Danke und Gruß hopman44--Hopman44 (Diskussion) 09:02, 29. Apr. 2015 (CEST) p.s.: Und warum "Negerdorf"? Weil es wie ein Kraal geplant war, jedoch nicht ganz so zur Fertigstellung kam.
Informationen aus dem Internetportal Westfälische Geschichte
BearbeitenBei meiner weiteren Internetrecherche bin ich auf diese interessante Ausstellung gestoßen. Es ergeben sich damit zwischen 1933 und 1945 folgende Umbenennungen:
- Arndtstraße: Hüttenstraße - ab 1938 Arndtstraße
- Bäckerstraße: Bäckerstraße - 1936-1945 Emil-Fröse-Straße - ab 1945 Bäckerstraße
- Ebertstraße: Ebertstraße - 1933-1946 Tannenbergstraße - ab 1946 Ebertstraße
- Elsa-Brändström-Straße: Weststraße - ab 1934 Elsa-Brändström-Straße
- Ernst-Becker-Straße: Arndtstraße - 1938-1945 Hermann-Göring-Straße - ab 1945 Ernst-Becker-Straße
- Erzbergerstraße: Erzbergerstraße - 1933-1946 Hohenzollernstraße - ab 1946 Erzbergerstraße
- Friedenstraße: Friedenstraße - 1933-1946 Kronprinzenstraße - ab 1946 Friedenstraße
- Heinestraße: Heinestraße - 1935-1947 Matthias-Claudius-Straße - ab 1947 Heinestraße
- Huestraße: Huestraße - 1933-1946 Skagerrakstraße - ab 1946 Huestraße
- Jägerstraße: Jägerstraße - 1938-1945 Horst-Wessel-Straße - ab 1945 Jägerstraße
- Karl-Marx-Straße: Karl-Marx-Straße - 1933-1946 Schlageterstraße - ab 1946 Karl-Marx-Straße
- Kösterstraße: Kösterstraße - 1933-1946 Scheerstraße - ab 1946 Kösterstraße
- Lange Straße: Lange Straße - 1938-1945 Straße der SA - ab 1945 Lange Straße
- Liebknechtstraße: Liebknechtstraße - 1933-1946 Lettow-Vorbeck-Straße - ab 1946 Liebknechtstraße
- Lutherstraße: Häckelstraße - ab 1933 Lutherstraße
- Rathenaustraße: Rathenaustraße - 1933-1946 Prinz-Friedrich-Karl-Straße - ab 1946 Rathenaustraße
- Röntgenstraße: unbekannt - 1940-1947 Richthofenstraße - ab 1947 Röntgenstraße
- Schröderstraße: Schröderstraße - 1933-1946 Weddigenstraße - ab 1946 Schröderstraße
- Spichernstraße: unbekannt - ab 1935 Spichernstraße
- Spormeckerplatz: "Platz vor dem Stadthaus" - 1933-1945 Adolf-Hitler-Platz - ab 1945 Spormeckerplatz
--Slökmann (Diskussion) 16:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe die Straßennamenänderungen eingetragen. Herzlichen Dank für die Quellenangabe! Sie ist auch für die Straßenlisten in Bergkamen und Selm ein Gewinn. MfG Harry8 11:10, 29. Apr. 2015 (CEST)
Straßen und Hausnummern in Altlünen
BearbeitenZur Vergabe der Straßennamen und der Hausnummern in Altlünen siehe hier! MfG Harry8 10:20, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ergänzend dazu möchte ich auf eine Besonderheit aufmerksam machen:
- Bei der Neunummerierung am Anfang oder in der Mitte der 1960er Jahre verfuhr man bei der Borker, der Cappenberger und der Münsterstraße unterschiedlich. Während man bei der Borker und der Cappenberger Straße auf die Lüner Nummerierung Rücksicht nahm und mit der eigenen Nummerierung daran anschloss, war dies bei der Münsterstraße nicht der Fall. Hier fing man mit der Nummernvergabe neu an, was dazu führte, dass im Jahr 1975, also gerade mal etwa zehn Jahre später, eine weitere Neunummerierung erforderlich wurde. MfG Harry8 11:08, 29. Apr. 2015 (CEST)
1975, das war das Jahr der Eingemeindung nach Lünen.--Hopman44 (Diskussion) 20:53, 29. Apr. 2015 (CEST)
Alfred-Meermann-Str.
BearbeitenHallo, Harry8, kannst Du diese in Altlünen noch "reinboxen". Ich will da nichts kaputt machen. Ist heute im Neubaugebiet Laakstr. bei strömendem Regen unter reger Beteiligung (Schützen, Feuerwehr, Bürgermeister, seiner Witwe u.v.a.) feierlich eröffnet worden. s. RN. Danke!--Hopman44 (Diskussion) 19:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Erledigt, mfG Harry8 22:38, 21. Jun. 2016 (CEST)
Dr. Alma-Langenbach-Str.
BearbeitenNur mal eine Frage: Einige Straße in Lünen kamen in die Diskussion und wurden umbenannt, da die Namensgeber in irgendeiner Weise antisemitisch oder durch ihre Publikationen das national-sozialistische Gedankengut verbreitet und gepflegt haben, u.a. auch Karl Wagenfeld. Nach Diskussionen im Rat wurde die nach ihm benannte Straße in Nordlünen in Piepenbringstr. umbenannt. Eine als dem Nazi- und Hitler Nahestehende soll sie durch ihre Lehrerinnentätigkeit und Publizistik auch national-sozialistisches Gedankengut verbreitet haben bzw. ihren Schülerinnen "eingeimpft" haben, wie mir eine (leider) bereits verstorbene Schülerin von ihr berichtet hat, ohne direkte Einzelheiten zu nennen, außer, dass es so gewesen sei und sie sich gewundert habe, dass nach ihr sogar eine Straße in Lünen benannt wurde. Kann da etwas Wahres dran sein und/oder weiß jemand etwas Genaueres (evtl. im Lüner Archiv?)? --Hopman44 (Diskussion) 20:13, 1. Feb. 2023 (CET)