Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bkm99 in Abschnitt Ab 1900 Marzahner Straße ?

KALP-Diskussion vom 10. - 20. März 2011 (informative Liste)

Bearbeiten

Straßenlisten zu Berlin

Bearbeiten

Dank Benutzer:44Pinguine haben wir drei neue Straßenlisten, die, wie ich finde, alle sehr Informativ sind. --Nicor 16:18, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Also sehr Informativ --Tabsnic 18:56, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn nicht diese, welche dann? Eindeutig Informativ. Ein Lob für die Pinguine! --Fridolin Freudenfett 20:44, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • War mal so frei und hab den Hinweis wieder entfernt. Ist zwar lieb gemeint, aber jeder von uns musste schon Kandidaturen mit geringer Beteiligung ertragen ;) Zur Kritik schreib ich bei jeder Liste extra. Die Ausrichtung der Längenangaben und der Zusatzinfos sollte bei allen dreien gleich sein, also nicht mal links, mal rechts, mal LängexLänge, mal Quadratmeter usw. Bei Lichtenberg sind einige Längen ziemlich genau "gerundet", gerade hier sollte klar sein, wo Anfang und Ende sind (bei T-Kreuzung etwa an der Fluchtlinie oder mittig in der Kreuzung?). Alles in allem aber Informativ finde ich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@LeSchakal: ja, wie soll denn ein Foto zu einer Straße aussehen? Nur das Straßennamensschild (finden wir völlig unpassend) oder den Asphalt/das Pflaster oder eine Draufsicht, also von weiter oben - das wäre dann aber keine Panoramafreiheit? In der Legende (Erklärung) steht: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes (was dann im Text erwähnt wird). Durch markante Gebäude, Denkamle o.ä. ergibt sich ja erst der (Wieder-)Erkennungswert einer Straße. - Und sind die Listen nun dadurch nicht informativ? (Der Schwerpunkt liegt ja in den umfassenden Erklärungstexten sowie auch in der Sortiermöglichkeit einzelner Spalten.) - Bei der Pflege der Listen wird bestimmt auch noch hin und wieder ein Bild ausgetauscht werden. Und Interessenten können die Commons nutzen, da sind zu vielen Straßen weitere Fotos vorhanden. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Informativ für alle drei Listen. Dass die Bilder mehr zeigen als den austauschbaren Straßenasphalt, finde ich gerade gut - die Gebäude etc. vermitteln ein Stück weit das architektonische und auch soziale Umfeld der Straße. Die Texte und Rubriken sind informativ, zu jeder Straße gibt es einen Link zur Lagekarte, ergänzende Angaben zu weiteren Örtlichkeiten oder Kleingärten runden das Bild ab - was will man mehr. Sehr schön. --Lienhard Schulz Post 19:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier gibt's folgendes:

  • Bei zig Widerstandskämpfern und dem expliziten Hinweis, dass diese den Löwenanteil bei den Straßen ausmachen, braucht es nicht bei jeder Straße eine Verlinkung darauf. Ist aber nicht zwingend.
  • Den Hohenschönhauser Weg gibt's nicht nur in Friedrichsfelde ein zweites Mal, sondern auch in Malchow, es gab ihn in Wartenberg, Falkenberg, Marzahn und und und...

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

erledigtErledigt: Verlinkung reduziert, Hinweis bei Ho'hauser Weg entfernt, Kleinkram korr. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste. --Vux 06:52, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier gibt's folgendes:

  • Beim Hinweis zu den anderen Listen könnte die Victoriastadt raus, die hat ja eig. nix mit Friedrichsfelde zu tun.
  • Der Eintrag beim Heinrich-Dathe-Platz ist inaktuell (zum November 2010 geplant...)
  • Der Quartierpark hat eine Fläche in Quadratmetern, sonst wird die Ausdehnung in Meter mal Meter angegeben.

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

erledigtErledigt: Victoriastadt raus, H.-Dathe-Platz aktualisiert (mit neuem ref), Park/Plätze einheitlich mit m x m; Straßenlängen jetzt auch linksbündig. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Hinweis zur Übersicht der umbenannten Straßen und Plätze in der Straßenliste Friedrichsfelde:
Die Capriviallee war sicherlich nicht nach dem ehemaligen Kolonialgebiet in Deutsch-Südwestafrika benannt sondern nach dem
deutschen Reichskanzler Grafen Leo von Caprivi. Das macht auch Sinn denn die Straßen in der Nachbarschaft (Fürst-Hohenlohe-Straße, Fürst-Bismarck-Straße) waren ebenfalls nach Reichskanzlern benannt. --Michael G. Schroeder 18:23, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste . --Vux 06:52, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier gibt's folgendes:

  • Bei der AdK kann der Zusatz zur Länge entfernt werden (nur der westliche Abschnitt bis zur Rhinstraße).

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

erledigtErledigt: Klar, AdK den Zusatz weg, fehlende Länge bei Am Containerbh. nachgetragen, Eberhard- und wolfgangstr. mit Daten und ref, Kleinkram. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste . --Vux 06:52, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

{{TOC}} -Leisten und Datumsdarstellungen

Bearbeiten

Liebe Leute, leider funktionieren die {{TOC}} -Leisten in den unteren Listen nicht so, wie sie gedacht sind (einfach mal probieren). Vielleicht liegts an meinem Explorer? Was mir auch nicht gefällt, sind die Darstellungen des Datums im US-Format, zumal wir ja erfahren haben (hier ein besonders dickes Dankeschön an Benutzer:Definitiv !), dass es keine relevanten Einsparungen bei anderer Darstellung gibt (→ siehe hier). Vielleicht bitte nochmal überdenken. --Detlef Emmridet 16:07, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du störst Dich an Darstellungen wie "1914–1965-07-23"? Gefällt mir auch nicht, aber ich finde nicht, dass dass 1914–23.Juli 1965 besser wäre. Hier passt m.E. der Mischmasch zwischen nur jahresgenau und tagesgenau bekannten Daten einfach nicht. Meine an anderer Stelle wiederholt benutzte Gebetsmühle spare ich mir, aber @44Pinguine, was spräche dagegen, dafür auch in der Tabelle der Ex-Straßen Tabellenspalten anzulegen?
Ein anderer Unterschied, der mir zu meinem Rummelsburg-Versuch auffiel, ist, dass die umbenannten Straßen viel Platz brauchen. Ich habe deren Tabelle bewusst so angelegt, dass die Einträge nur den Namen erklären sollen und ansonsten auf die beiden anderen Tabellen verweisen. In Friedrichsfelde findet man nun die geschichtlichen Informationen zu einer Straße an gleich drei Stellen (Triftweg/Hans-Loch-Straße/Sewanstrasse).--Global Fish 13:13, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
die globalen Fische   haben ja so was von Recht --> nun noch mal ein Versuch...--44pinguinecool 17:19, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Global Fish: Der Grund, warum wir die Tages- und Monatsangabe seinerzeit mit hineingenommen haben, war ein für mich durchaus nachvollziebarer Einwand von Nicor, der → hier gemacht wurde. Ich zitiere:

Also beim Datum sollte man es schon genau nehmen. Die Straßen wurden jeweils an einem ganz bestimmten Tag benannt und nicht innerhalb eines Jahres. Wir geben ja auch genaue Geburts- und Sterbedaten von Personen an. Es macht schon einen Unterschied ob ich auslesen kann ob eine Straße vor etwa hundert Jahren oder heute vor hundert Jahren benannt wurde bzw. welche Ereignisse am soundsovielten des Jahres xy für die Bezirksgeschichte relevant waren. Ausserdem können so Vergleiche gezogen werden welche Straßen innerhalb eines Jahres nach welcher chronologischen Reihenfolge benannt wurden. Oft ist eine Straßenbenennung auch ein Politikum das mit weiteren gesellschaftlichen Diskursen und Terminen/Daten in einen Kontext gestellt werden kann (Beispiel Rudi-Dutschke-Straße). Hier sind Detailinformationen meiner Meinung nach wichtiger als optische Präferenzen. --Nicor 14:49, 23. Feb. 2010 (CET)

Das betraf die aktuellen Straßenlisten. Ich halte diese tagesgenaue Angabe bei der Übersicht der nicht mehr vorhandenen Straßen und Plätze für nicht notwendig, weshalb ich dort für die Streichung plädiere.

Und jetzt nochwas @44pinguine: Wozu gibt es denn zweimal die Einzelnachweise in der Liste? Wenn ich im Lesefluss bei den Einzelnachweisen ankomme, ist für mich der Artikel zu Ende. Aber hier gehts danach mit den Kleingartenanlagen weiter, die dann ebenfalls eigene Ref's haben. Ich würde sie zusammenlegen und wie üblich an den Schuss stellen.

@Emmridet, ich hatte die seinerzeitige Diskussion ja durchaus verfolgt, kenne auch Nicors Argumentation, respektiere sie, aber teile sie ausdrücklich nicht. Der Vergleich mit den Geburtsdaten ist schief. Das Geburtsdatum bezieht sich auf das Leben einer Person und ist für sie selbstverständlich wichtig; das Benennungsdatum ist bezieht sich auf einen (für sich genommen kaum relevanten) Verwaltungsakt, nicht mehr. Der hundertste Geburtstag einer Person wird gewürdigt, der hundertste Jahrestag einer Straßenbenennung ja wohl kaum (es sei denn, sie ging mit anderen Ereignissen zusammen). In praktisch allen deutschen Staaten reagier(t)en die Straßenbenennungen mit einer erheblichen Trägheit auf gesellschaftliche Ereignisse, so dass es fast nie auf einen Tag ankommt. Dort, wo es schneller ging (etwa bei der Allee der Kosmonauten (Berlin) (vier Wochen nach dem Event benannt) ist es selbstverständlich erwähnenswert. Aber Du wirst auch kaum behaupten wollen, dass man diesen Zusammenhang aus dieser Tabellenspalte erkennen könnte. Man ist da so oder so auf die Anmerkungsspalte angewiesen.
Wie schon gesagt, ich halte es für eine Information mit einem geringen Informationswert. Man kann sie bringen, wenn's keine Probleme macht, aber wenn's Probleme gibt, sollte man sie lieber weglassen.
Eins noch: man mag ja zu obiger Frage verschiedener Meinung sein. Aber _wenn_ man die exakten Daten für wichtig hält, dann sind sie es selbstverständlich für *alle* Straßen. Egal, ob heute unter den gleichen Namen, ob umbenannt oder weggebaggert. Allgemein gesagt: Relevanz verjährt nicht, konkreter: alle Argumente, die Nicor nannte, treffen für alle drei Straßenkategorien im gleichen Maße (egal, wie hoch man dieses Maß ansetzt) zu.
Völlige Zustimmung aber zu Deinen Hinweisen zu den Einzelnachweisen. --Global Fish 23:37, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PLZ

Bearbeiten

Hier gilt für uns nur die Primärquelle - das PLZ-Buch der Deutschen Post. Danach wäre (s. S. 182) 10318=Karlshorst und 10319=Friedrichsfelde. Vielleicht irrt da kauperts ? "Was tun"? --44pinguinecool 14:15, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass durch die Lage des Straßenlandes im Ortsteil Friedrichsfelde und der Lage der entsprechenden Häuser in Karlshorst diese Diskrepanz entstanden ist? Vielleicht einfach mal mit dem Straßenverzeichnis →hier abgleichen. --Detlef Emmridet 14:19, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nee nee (die Pinguine sind aber trotzdem nicht streitsüchtig, sondern immer auf der suche nach der "richtigsten Lösung" :) ). Kauperts ist nicht das non-Plus-Ultra (habe dort schon viele Fehler gefunden). Wenn dem alten PLZ-Buch nicht getraut wird, dann hier: Straßenverzeichnis vom Amt für Statistik, Bezirk Lichtenberg. Da finden wir nur Frife=10319 und Karlh=10318... --44pinguinecool 14:54, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde erstmal die vermeintlich falsche PLZ auskommentieren, bis wir Näheres wissen. LG --Detlef Emmridet 15:58, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, Kauperts dürfte falsch sein. Kauperts führt unter 10318: Hönower Wiesenweg, Kolonie Rheinstein und Kolonie Seegelände, sonst nix. - Hönower Wiesenweg gehört aber zu Karlshorst und Rummelsburg, Rheinstein u. Seegelände zu Karlshorst. --Adelfrank 19:36, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bündigkeit und Phantastisch

Bearbeiten

Die gemischte deutsch-amerikanische datumsschreibweise wurde hier nur bei den nicht mehr vorhandenen straßennamen angewendet. Auch sie ist das ergebnis einer entspr. diskussion. Nur für diese zusatzliste wurde der gefundene komprosmiss nicht angewendet, weil das den rahmen der darstellung regelrecht sprengen würde. Monate und Tage können natürlich auch einfach wegfallen. Und was bitte schön, ist hieran phantastisch? Statt Walderseer- nun Waldersee-? Oder die vertippte jahreszahl bei Zorn? Kann ja mal vorkommen (nobody is perfect)...--44pinguinecool 20:06, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, Tippfehler haben doch nichts mit Phantasie zu tun - ich meinte die vorherigen Namensherleitungen der Fürst-Hohenlohe-Straße, Walderseestraße und Wilhelmstraße. Stellenweise frage ich mich auch ob die Herleitungen über Dokumente, oder eben nur nach Wichtigkeit der Personen (Phantasie) angegeben werden. Enckevortweg (gleich 3 Personen, darunter zwei des 17. Jh.) und Lüttichauweg (eine Person des 18. Jh.) werden hier mit Persönlichkeiten als Namenspatronen versehen, die ich sehr stark anzweifle. Kauperts und ebenso der Luisenstädtische Bildungsverein bieten hier stellenweise Namensableitungen an, die stark nach modernem Vorgehen aussehen. Tatsächliche und viel verständlichere Versionen werden völlig negiert. Wilhelm Graf v. Lüttichau, Schwager von Julius von Treskow oder Anna Sara Gräfin v. Lüttichau, geb. von Treskow, kommen bei beiden überhaupt nicht in Frage. Auch Adalbert von Enckevort oder Leontine von Treskow, geb. von Enckevort sind Kauperts und Luisenverein viel zu unwichtig. Dass diese Familienverbindungen namensstiftend waren [1], wird nur mit der Bemerkung: Die Benennung der Straßen im Jahre 1936 auf dem früheren Treskowschen Gebiet am Friedrichsfelder Schloßpark erfolgte nach Personen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte und Verwandten der Familie Treskow. in Erwägung gezogen, dann geht man aber wie bei heut üblichen Namensvergaben nach verdienten Persönlichkeiten vor, - das verstehe ich unter Namensgebung teilweise "phantastisch". --Adelfrank 21:21, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Meiner Meinung nach sollte
  • Adrian Bernd Friedrich von Enckevort (19. Jh.), Rittergutbesitzer, oder Daniel von Ingkefort (1617–1677), Kaufmann, oder Adrian von Enkevort (17. Jh.), General in Wallensteins Diensten gegen
  • Christian Friedrich Tönne Graf von Lüttichau (1748–1805), preußischer Diplomat und Verwandter der Elisabeth von Treskow gegen
getauscht werden. --Adelfrank 21:46, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Von der logik ist das nicht von der hand zu weisen. Aber die pinguine haben auch mal für drei jahre im luisenstädt. verein gearbeitet und dort die straßen-namensforscher kennengelernt. Das waren meist gestandene Historiker, die in den bezirks- und stadtarchiven originaldokumente eingesehen haben. Inwieweit dann trotzdem noch eigene überlegungen hinzugekommen sind, können wir aber nicht sagen. Deine vorschläge sind namensübergreifend, also eine "etage" höher und umfassen damit ja auch die luisenstädt. erkentnisse. Wenn du das ändern möchtest, bitte. Gruß --44pinguinecool 09:03, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt mal geändert. - Wenn die eigene Familie keinen "speziellen" Namenspatron kennt und angibt, dass es sich um Verwandtschaftsehrung handelt, glaube ich dem mehr, als gleich drei Namenspatrone aus dem Hut zu zaubern. Eigentlich merkwürdig, dass bei einer Benennung von 1936 die Sachlage so schwammig ist. Wenn die in den bezirks- und stadtarchiven originaldokumente eingesehen haben, ist es mir noch schleierhafter. Aber das ist nicht das erste mal, dass es mir merkwürdig vorkommt. Schon bei Kanzowstr. (Prenzlberg) (Herleitung von Thomas Kantzow aus dem 16. Jh.) hab ich so meine Zweifel bekommen, ob die Benennung 1911 nicht eher Landgerichtsdirektor Kanzow in Berlin, der sich nach seiner Pensionierung 1911 in den Landtag wählen ließ, zuzurechnen ist. (beteiligt auch am Eulenburg-Prozess). - Da ich es aber nicht beweisen kann, sieht's schlecht aus, - wenn Du da gearbeitet hast, kannst Du es sicher besser beurteilen. Ich wär da gern mal für mehr Transparenz, welches historische Dokument für Kantzow, Thomas, (der 1. mit tz geschrieben u. 2. mit Berlin überhaupt nichts zu tun hat), die Grundlage gewesen sein soll. In der Zeit des schärfsten preußischen Militarismus benennt man eine einzelne Straße nach einem Chronisten und Historiker, der weder in Berlin bekannt, noch durch ein Jubiläum ehrenswert. Um das zu glauben, brauche ich viel Phantasie. --Adelfrank 17:44, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

erledigtErledigtalle ersetzt; jetzt ist es aber genug. --44pinguinegreetingsl 20:25, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die letzten Änderungen von 85.178.143.153

Bearbeiten

Hallo, hier hast du aber zuviel geändert, so dass das Ergebnis sehr unbefriedigend ist: Vereinfachungen und Aktualisierungen sind natürlich ok, aber bei den Widerstandskämpfern nur die Gesinnung stehen lassen und nicht den Beruf/die Tätigkeit ist mir zu stark verallgemeinert - aber ein Zusatz "Poliker" durfte stehen bleiben? Bei einer Person hast du den Link als Reichstagsabgeordneter entfernt und jetzt ist er nur noch von regionalem Interesse. Das Gleiche betrifft die Änderungen der Gewässer: dass ein See ein Gewässer ist, ist eigentlich überflüssig (wie bei Schwarzes Meer --> auf den Blaulink reduziert), andererseits hast du aber bei einem See sogar noch das Land (Kasachstan) hinzugefügt. (Ich gebe zu, dass auch Binnensee nicht "das Gelbe vom Ei" war.) Ich bitte dich hiermit ganz konkret, bei den Gewässern durchgängig die Region hinzuzufügen, und bei den Widerstandskämpfern ihren Beruf/Tätigkeit. Außer der unegalen Darstellung bekommen wir nämlich ein Problem, wenn der Namensgeber noch keinen Artikel in WP hat, da müsste man dann eben die genannten Infos (solange) hinzufügen und ggf. später wieder entfernen. Da ich Hauptverfasserin dieser Liste bin, lege ich Wert auf Übersichtlichkeit, Einheitlichkeit und Logik. --44pinguine 15:54, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo 44Pinguine, selbstverständlich kannst Du meine Edits wieder zurücksetzen, wenn sie lediglich Darstellungsfragen betreffen. Ich möchte Dir aber meine Gründe nennen.
- Ich bin der Meinung, dass bei den Namensgebern nur die Eigenschaft stehen sollte, deretwegen die Straßenbenennung erfolgt ist. Nicht weil jemand Sekretärin, Angestellter oder Bergmann war, ist die Straße benannt worden, sondern weil die jeweilige Person am Widerstandskampf teilgenommen hat. Und gerade diese Personen sind in der DDR ausgewählt worden, weil sie KPD-Mitglieder waren, daher auch die Nennung der Partei. Wer Weiteres wissen will - die Berufe sind aus den jeweiligen verlinkten Artikeln ersichtlich.
- Bei Zachert habe ich "Politiker" stehenlassen, weil er als einziger der Widerstandskämpfer einer war. Kurz und Schmirgal waren keine.
- Bei Zorn habe ich "Reichstagsabgeordneter" weggelassen, weil er nicht wegen dieser Eigenschaft zum Namensgeber der Straße geworden ist.
- Natürlich könnte man den Begriff "Gewässer" weglassen, mich hatte nur der "Binnensee" gestört. Was soll ein See anders sein als ein "Binnen"see, wenn er nicht am Meer liegt?
- Bei den Gewässern ist (anders als Du schreibst) nirgends die Region entfernt worden.
- Kasachstan habe ich nirgends hinzugefügt. Wenn Du Armenien meinst, das stand beim Sewansee schon da.
Ich bin mir sicher, dass ich Übersichtlichkeit, Einheitlichkeit und Logik "Deines" Artikels durch meine Edits nicht gefährdet habe. Gruß--85.178.143.153 18:14, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ok, habe verstanden und gesichtet, du hast ja auch noch wunschgemäß die region der gewässer hinzugefügt...Gruß zurück --44pinguine 21:09, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gruppe Ulbricht in der Einbecker Str.

Bearbeiten

Ich hab's erst mal gesichtet. Aber dafür sollte eine seriöse quelle nachgetragen werden.--44pinguine 10:41, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--85.178.136.160 18:22, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Einbecker Straße

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Nach den amtlichen Materialien soll als Namensgeber ein Dorf in Thüringen dienen" (mit Hinweis auf Kauperts). Nun gibt es in ganz Thüringen kein Dorf namens Einbeck. Nicht einmal in Rademachers deutsch-österreichischem Ortsbuch 1871-1990 ist ein Einbeck in Thüringen verzeichnet.[2]. Wäre es da nicht besser, diesen Satz zu streichen und es bei der Benennung nach der niedersächsischen Stadt zu belassen?--78.53.76.19 19:32, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ab 1900 Marzahner Straße ?

Bearbeiten

Unter der Überschrift "Verzeichniß der Straßen mit sämmtlichen Häusern und Bauplätzen nebst Angabe der Eigenthümer, Verwalter und Miether" gibt es im Berliner Adreßbuch bis 1903 keine Straße mit Bezug auf Marzahn.[3] Zum ersten Mal wird die Marzahner Chaussee (nicht Marzahner Straße) in der Ausgabe 1904 genannt.[4] --Bkm99 (Diskussion) 14:59, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Korrigiert. IM Adressbuch 1900 ist der Standort des Friedhofs >> An der Marzahnerstr. Als Straßenname ist diese jedoch nicht aufgeführt.--Paule Boonekamp (Diskussion) 19:14, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn die Straße nicht als Marzahnerstraße benannt war, dann sollte die Bemerkung auch gänzlich entfallen. Das Gleiche gilt für "Kreis-Chaussee". Der Hinweis auf den Friedhof und seine Lage an der damals weitgehend unbebauten Straße nach Marzahn ist als Beleg für einen offiziellen Namen doch etwas dürftig. Offensichtlich ist der erste Name der Straße seit etwa 1904 "Marzahner Chaussee". Kauperts nennt als Benennungsdatum "vor 1905". Das würde mit dem Ersteintrag im Adressbuch von 1904 übereinstimmen.[5] --Bkm99 (Diskussion) 19:51, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ob die Straße als solche offiziell benannt war: bleibt offen. Jedenfalls waren für diesen vorhandenen Verkehrsweg Bezeichnungen vorhanden, die hier schon erwähnt werden sollten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:18, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wären solche Details nicht besser im Artikel Marzahner Chaussee aufgehoben? --Bkm99 (Diskussion) 18:23, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten