Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
Jahreszahl Wittstocker straße
BearbeitenHier Berl. Adressbuch von 1871 taucht die (damals zusammen geschriebene) Wittstockerstraße als Querstraße der Beusselstraße bereits auf. In der Liste heißt es, sie wurde erst 1892 bezeichnet - was ist nun richtig? Die Drucklegung von Büchern dauerte damals ja noch etliche Monate... --44pinguinecool 14:43, 23. Okt. 2011 (CEST)
- OH sorry, hab mich um zwei Jahre geirrt!!
Großmarkt
BearbeitenDer Link zum Berliner Großmarkt ist nur eine Hilfslösung. Wir brauchen einen eigenen Artikel darüber. --Fridolin Freudenfett 21:15, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, ja ich weiß ;-). Das Lemma Berliner Markthallen stammt ja auch von mir. Nur die Beusselstraße ist ja nicht gleich bei mir um die Ecke. Und Kaulsdorfer sowie Mahlsdorfer Straßen sind auch noch in Arbeit... --44pinguinecool 09:05, 24. Okt. 2011 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 18. bis 29. Oktober 2011 (Ergebnis: Informativ)
BearbeitenHier steckt wieder verdammt viel Arbeit drin. Lückenlos ist jede Straße mit weiterführenden Informationen versehen, bebildert, georeferenziert etc. Ich finde die Liste sehr . -- InformativNicor 23:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Aber wieso erhebt die Liste „keinen Anspruch auf Vollständigkeit“? --Aalfons 23:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin zwar (fast) alle Straßen abgefahren, aber es ändert sich so viel so schnell, da kann man nie sicher sein. betrachet es einfach als Salvatorische Klausel. --Fridolin Freudenfett 10:15, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Aber wenn es ein amtliches Verzeichnis der Straßen und Plätze gibt – das ändert sich in Moabit doch nicht so schnell? Oder bezieht sich die Unvollständigkeit überhaupt nicht auf Straßen und Plätze? *rätselt* Aalfons 14:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
- - auch wenn ich bei manchen Details stutze. InformativOliver S.Y. 00:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Welche denn? Moabit steckt voller Überraschungen.--Fridolin Freudenfett 10:15, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Habe die Karte nun ausgetauscht, die hat aber nicht direkt was mit der Liste zu tun. Die angebliche Lage der "Kieze" ist unbelegt und subjektiv. Ansonsten scheint man fast nur auf die Angaben des Kaupert gebaut zu haben. Dessen Angaben aber auch nur auf den privaten Recherchen eines Vereins (Luise-Berlin) beruhen. Die Lage ist da sicher unstrittig, aber nun alle Daten zur Geschichte den enz. Ritterschlag zu geben, lässt mich bei manchem stutzen. Kanns aber noch nicht widerlegen.Oliver S.Y. 10:23, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Welche denn? Moabit steckt voller Überraschungen.--Fridolin Freudenfett 10:15, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin zwar (fast) alle Straßen abgefahren, aber es ändert sich so viel so schnell, da kann man nie sicher sein. betrachet es einfach als Salvatorische Klausel. --Fridolin Freudenfett 10:15, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ähnlich wie manch andere Liste über Straßen und Plätze in Berlin. Sehr umfassend und im Wortsinn informativ. -- InformativPincerno 02:34, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ist diese Liste wirklich. -- InformativMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:18, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Bis auf nach Spandau führenden Einzelnachweis Nr. 23 alles sehr zutreffend. -- InformativHerrZog 14:19, 18. Okt. 2011 (CEST) -- ErledigtHerrZog 23:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Vergleichbar mit den anderen ausgezeichneten Berliner Straßenlisten ist auch diese . Informativ--Detlef ‹ Emmridet › 14:22, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr informativ, gut illustriert, gefällt mir. -- InformativRlbberlin 16:33, 18. Okt. 2011 (CEST)
Warum sortiert die Spalte "Namensherkunft" nach dem Vornamen, und nicht, wie sonst üblich, nach dem Nachnamen?--Nothere 17:07, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Die Frage wollte ich auch gerade stellen. Das ist m. E. der einzige Mangel an diesem Artikel, denn sonst ist er vorbildlich gestaltet. Bis zur Behebung des Mangels, der sich einfach mittels SortKeyName lösen lässt, deshalb .-- AbwartendStegosaurus Rex 20:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Dass die Namensherkunft nicht nach Nachnamen sortiert ist, hat mehrere Gründe:
- Dass die Namensherkunft nicht nach Nachnamen sortiert ist, hat mehrere Gründe:
1. ist die Spalte sortiert, und zwar nach dem Inhalt, SortKeyName ist aber eine gute Anregung
2. sind nicht alle Straßen nach Personen benannt
3. heißt die Straße dann nicht Berend, Alice-Straße, sondern Alice-Berendt-Straße
4. ist das bei den anderen Listen auch so.
Dies ist also kein Bug, sondern ein Feature ;-) --Fridolin Freudenfett 23:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
- 1&2 sind mir klar, 4 ist keine Begründung. Zu 3: Es geht nicht um den Straßennamen, sondern um den Namen der Person. Einen Werner von Siemens erwarte ich unter S, nicht unter W. Klar betrifft das nur die Straßen, die nach Personen benannt sind.--Nothere 21:18, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Die Frage ist schon berechtigt. Straßennamen werden natürlich nach Vornamen sortiert so wie das auch jede Kartenlegende tut und wie es ja auch dem Namen der Straße entspricht. Aber in der Spalte zur Namensherkunft geht es dann ja nicht mehr um den Straßennamen, sondern den Namensgeber und Personen werden in aller Regel nach ihrem Nachnamen sortiert. --Nicor 13:32, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Prinzipiell finde ich den Vorschlag gut, ist allerdings nicht auf die Schnelle zu realisieren. Ich werde mich mal daran machen und werde sicher auf die Erfahrungen von Boonekamp zurückgreifen können. --Fridolin Freudenfett 19:48, 20. Okt. 2011 (CEST)
Also erstmal informativ! auf jeden Dall. 2) Es war auch eine gute Vorlage zum »guggen« -also das meint informativ und lehrreich. Und was die SORTIERUNG BETRIFFT. also klar Straßennamen: so wie benannt, Länge und Zeit auch einfach, aber bei der NAMENSHERKUNFT, da ist schon etwas komplizierter, (und für mich ist es Anlass bei meinem Ortsteil bißchen zu korrigieren). Ansonsten habe ich mir mal erlaubt einen BKS und eine Grammatik zu korrigieren. Allerdings sind in den refs noch 2 "bks" (?) aber die führen zur Berliner Denkmalliste (also Weblinks) Hamburger und Lehrter Bahnhof. Das lässt sich sicher noch korrigieren. -- InformativPaule Boonekamp 13:56, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Boonekamp, welche Links meinst du denn konkret? Ich würde sie gerne korrigieren.--Fridolin Freudenfett 19:48, 20. Okt. 2011 (CEST)
- . Im Groben so wie man es sonst auch von den anderen Listen kennt, daher hier auch keine Abstriche. Nur ein paar allgemeine Fragen: Ist die Wiebestraße wirklich nach den drei Leuten benannt. Und welcher Wald ist denn konkret bei der Waldstraße gemeint. Und welche Kirchtürme bei der Turmstraße? Bei den Städten könnte man die Lokalisierung vereinheitlichen. Mal befinden sich Städte nur in NRW, die brandenburgischen werden mit Landkreis genannt und Wilhelmshaven hat den Hinweis auf den Jadebusen. Bei der Thusnelda-Allee könnte noch der Zusatz erfolgen, dass die Kirche IMHO keine Hausnummer hat (Hörensagen) und zudem die kürzeste Straße West-Berlins war. -- InformativPlatte ∪∩∨∃∪ 20:24, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Die weiteren Angaben zu den namensgebenden Städten habe ich entsprechend vereinheitlicht und dabei gleich ein paar Links entfernt. Manchmal war z.B. das Wort Kreisstadt verlinkt, aber auch sonst sollte an dieser Stelle nur die namensgebende Stadt selber verlinkt sein. Dabei ist mir übrigens aufgefallen dass auch bei nicht-städtischen Namensgebern weitere Angaben mal verlinkt und mal nicht verlinkt sind (z.B. Berufsbezeichnungen von Personen). Ich denke diese Links sollten alle raus. Nähere Informationen gibt es in den entsprechenden Artikeln. Was ein Reformator ist mag für den Artikel über Johannes Calvin relevant sein, aber nicht für diese Liste. Wenn keine Gegenstimmen kommen würde ich all diese Links raus nehmen. --Nicor 01:49, 21. Okt. 2011 (CEST)
- @Nicor: die Reformatoren sind für den Ortsteil schon sehr wichtig, deshalb solltest du den Link für diese "Berufsbezeichnung" wenigstens in der Einleitung lassen, obwohl hier nur auf die Reformation verwiesen wird.
- @Platte: Bei der Turmstraße kann ich mir nur die Sophienkirche im Osten und die Luisenkirche in Charlottenburg vorstellen, die damals aber noch keinen Turm hatte. Die Heilandskirche in der Thusnelda-Allee hat die Nr. 1, alles andere ist TF, wofür man hier ja gleich gesteinigt wird. --Fridolin Freudenfett 22:09, 21. Okt. 2011 (CEST)
Abwartend. Neuer Anlauf mit Bapperlkrawall, siehe Beginn des Threads: Wieso gibt es den zweiten Absatz der Einleitung? Diese Liste kandidiert als „Liste der Straßen“ usw., also aller; jeder hier weiß zudem, mit welchem Perfektionsanspruch die Listenmacher an der Arbeit sind. Was soll dann nur "kein Anspruch auf Vollständigkeit"? Die paar Straßen, die wohl auf dem Heidestraßengelände angelegt werden, können doch in ein paar Jahren nachgetragen werden. Ich kann nicht ernsthaft glauben, dass die Listenmacher das Verzeichnis gar nicht konsultiert haben. --Aalfons 07:36, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kann mich nur wiederholen: die aufgeführten Straßen gibt es tatsächlich, ob es noch weitere gibt, weiß ich nicht und eine Garantie für die Vollständigkeit gibt es hier nicht. Ich persönlich habe bereits in Mitte, Charlottenburg und Wilmersdorf Straßen nachgetragen. Diese finden sich in keinem anderen Verzeichnis, wir sind also in dieser Beziehung besser als anderen! Andererseits ist im "Adressverzeichnis für die lebensweltlich orientierten Räume" (sic!) die Straße "An der Putlitzbrücke" nicht auffindbar. Da werde ich mal nachhaken. Dies muss für den Bapperlkrawall reichen! --Fridolin Freudenfett 22:09, 21. Okt. 2011 (CEST)
- . -- InformativAalfons 23:58, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr viel Mühe und Arbeit in einer tollen Liste. -- InformativAssenmacher 19:37, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Wieder einmal eine umfassende Arbeit mit guten Informationen. Das fehlende Bild des Moabiter Seestraßenabschnitts sollte aber bald noch nachgeliefert werden. - Wir sind im November auf dieser Straße unterwegs und könnten das dann (spätestens und bei einigermaßenem Wetter) erledigen.
In jedem Falle meinen die -- Informativ44pinguinecool 10:25, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Wieder einmal eine umfassende Arbeit mit guten Informationen. Das fehlende Bild des Moabiter Seestraßenabschnitts sollte aber bald noch nachgeliefert werden. - Wir sind im November auf dieser Straße unterwegs und könnten das dann (spätestens und bei einigermaßenem Wetter) erledigen.
- . Eine sehr sorgfältig und viel Fleß erstellte Liste. Zwei Anmerkungen habe ich: Informativ
- 1. Die Karte ist nicht wirklich hilfreich. Sie zeigt mir nicht, wo Moabit anfängt bzw. endet. Andere Berliner-Straßenlisten haben dies besser gelöst. Eine Anfrage in der Wikipedia:Kartenwerkstatt könnte hilfreich sein.
- 2. Der Hobrecht-Plan ist zwar als "Bebauungsplan" gefühlte 100mal verlinkt, aber nicht erwähnt. Offenbar hat Herr Hobrecht aber grundlegende Entscheidungen über das Straßenraster schon vorweggenommen. Er sollte daher namentlich benannt und es sollte der Bezug hergestellt werden. --muns 23:40, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt noch eine bessere Karte , nur leider war jemand der Meinung, dies sei TF wegen der erwähnten Kieze, die aber bereits im Moabit-Artikel erwähnt sind. Vielleicht kommen wir ja noch zu einem Konsens.
Herr Hobrecht ist in Berlin eine bekannte Größe (zumindest unter Eingeweihten). Er wird ja auch in dem Artikel erwähnt. Vielleicht ist die gefühlte 100-fache Verlinkung etwas übertrieben. Es ist aber eine gute Anregung zumindest in der Einleitung etwas über die Entstehung des Straßennetzes zu schreiben, obwohl unsere Intentionen waren nicht auf die Geschichte des Ortsteils einzugehen, weil das in dem betreffenden Lemma bereits erwähnt sein sollte. --Fridolin Freudenfett 00:04, 25. Okt. 2011 (CEST)- Die rechte Karte ist jedenfalls sehr viel besser, schade. Ich sehe hier keine Theoriefindung, wenn der Hauptartikel auch schon Kieze erwähnt. Im Zweifel müsste einfach irgendwo mal nachgeiwesen werden, dass es die Bezeichnungen gibt und sie Verwendung finden. Die Karte selbst ist doch sehr zurückhaltend. Zu Hobrecht: Weder ihn noch den "Bebauungsplan" finde ich im Artikel Moabit verlinkt. Es schadet also nicht, in den einleitenden Worten dieser Liste einen kurzen Hinweis darauf aufzunehmen und selbstverständlich auch im Moabit-Artikel in angemessener Länge auf die Ursprünge des Straßennetzes hinzuweisen. --muns 00:44, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt noch eine bessere Karte , nur leider war jemand der Meinung, dies sei TF wegen der erwähnten Kieze, die aber bereits im Moabit-Artikel erwähnt sind. Vielleicht kommen wir ja noch zu einem Konsens.
es ist keine quelle für die längenangaben angegeben. woher stammen diese? sind diese ev. selbst ausgemessen, also AbwartendWP:OR?
- gibt es einen grund, warum die ehemaligen straßennamen keine eigene spalte haben, einschließlich des zeitraums der widmung, sodass man schnell einen eindruck über die benennungen im kaiserreich, im nationalsozialismus, zu ddr-zeiten und heute bekommen kann? VG --Jbergner 15:33, 29. Okt. 2011 (CEST)
13x Informativ => Die Liste ist informativ AF666 19:25, 29. Okt. 2011 (CEST)
Karte
BearbeitenDa nun die obrige Liste samt dem Beitrag zur Karte verlinkt ist, nochmal meine Meinung dazu, da ich ja die Karte austauschte. Es geht um [1]. Ich halte diese Karte für Theoriefindung. Nicht wegen der Straßen oder den eingezeichneten Grenzen, die werden sicher aus irgendeinem Standardwerk übernommen worden sein. Es geht um die eingetragenen Unterregionen/Kieze:
- Europacity ist lediglich ein Städtebauprogramm, bezeichnet aber keine genaue Örtlichkeit. Die Bezeichnung ist dazu falsch, da das Gebiet nicht bis zur Lehrter Straße geht.
- Lehrter Kiez - wie ich schon beim Stephanskiez schrieb, diese "Kieze" sind Stadtregionen ohne klare Grenzen, teilweise mit deutlichen Überschneidungen. Hier zum Stephanskiez hin. Lächerlich wirds besonders dadurch, daß der Name mitten auf der Rathenower Staße liegt, eine Straße, die weder zum einen noch zum anderen Kiez gehört. Das nennt man wohl "Begriffsetablierung"
- Gleiches gilt für den Beusselkiez, da wo der Name steht, ist eher der Huttenkiez, der Beusselkiez ist überwiegen östlich der Beusselstraße.
- Huttenkiez - Was ist der Huttenkiez? Selber die Moabiter haben da verschiedene Meinungen zu [2]. Ich hab ja ein wenig Ortskenntnis, und wie gesagt, ich kenn den "Huttenkiez" als links und rechts der Huttenstraße, was bedeutet, alles westlich der Beusselstraße. Die Verortung an die westlichste Ecke ist TF, da gleichzeitig ja der Beusselkiez übermäßig groß dargestellt wird.
- Martinikenfelde spricht für sich, das ist der westliche Teil Moabits, inklusive dem Huttenkiez, die beiden Regionen stehen darum dort falsch untereinander. Da wird grafisch etwas dargestellt, was so nicht stimmt.
Gut, mal wieder viel zu viel Kritik für solche Lapalie, aber darum ist diese Karte für mich untauglich für die Wikipedia, nur reichen solche Mängel ja nicht, um einen LA zu stellen.Oliver S.Y. 12:41, 6. Nov. 2011 (CET)
Fehler Melanchthonstraße?
BearbeitenIch vermute mal stark, das Datum "19.11.1877" ist ein Zahlendreher in Kauperts, denn die übrigen nach Theologen benannten Straßen in dieser Ecke wurden allesamt am "19.11.1887" gewidmet. --alexrk (Diskussion) 23:50, 19. Feb. 2013 (CET)
Anmerkung
BearbeitenHallo! Da ich was nachlesen wollte, habe ich mal wieder ein wenig gestöbert, und mir sind ein paar Punkte aufgefallen:
- Alt-Moabit - Es gab nie ein Dorf Moabit, darum kann das nicht der alte Dorfkern sein, wie bei anderen so genannten Straßen üblich. Die erste Ansiedlung erfolgte südlich davon, ohne dörfliche Struktur. Ortskern wäre wohl zutreffender Erledigt
- "Stadt in Nordrhein-Westphalen" - das mag ja stimmen, aber die liegen im Westfälischen Viertel, darum halte ich die Zuordnung zur Region für wesentlicher als zum aktuellen Bundesland Erledigt
- Bremen - "Hauptstadt des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen", auch hier wieder ein bissl zuviel bundesdeutsches Verwaltungsdeutsch, die Straße wurde nach der Stadt in Norddeutschland benannt, das sollte reichen, denn so eine Liste ist nicht die Sendung mit der Maus. Eher dürfte hier der Zusammenhang mit anderen Hansestädten wie Oldenburg, Lübeck und Lüneburg wichtig sein, was auch mit der Hansastraße korospondiert. Erledigt
- XYZ und Widerstandskämpferin - die Frauen wurden als Widerstandskämpferinnen für die Straßennamen ausgewählt, nicht als Lehrerin oder Metallarbeiterin, diese Gewichtung wird nicht der Bedeutung gerecht, wie sie auch in den Wikiartikeln beschrieben wird. Und eine solche Liste sollte sich nicht außerhalb der Fachartikel stellen. Erledigt
- Ellen Epstein, genauso - lt. Artikel Pianistin und Holocaustopfer, das sie daneben auch bildene Künstlerin war überfrachtet diese Liste mit Details, wodurch die Schwerpunkte verdeckt werden. Es wirkt auch befremdlich, sie als Holocaustopfer zu beschreiben, Erna Samuel aber als "Opfer der NS-Politik". Erledigt
- Eyke-von-Repkow - auch so eine eigenwillige Kurzbeschreibung für den Verfasser des Sachsenspiegels. Nicht Rechtswissenschaftler und Autor wie der Artikel sagt, sondern Schriftsteller... Merkwürdiges Vorgehen, hier offenbar prinzipiell etwas Eigenes erschaffen zu wollen. Erledigt
- Friedricht List - dito Erledigt
- Havelberg - die Straße wurde dort genauso wie die Perleberger und Pritzwalker wegen der Lage in der Prignitz benannt, wozu auch die Putlitzs und Quitzows gehörten. Sachsen Anhalt spielt da überhaupt keine Rolle Erledigt
- Ufenau - dieser Name wurde nicht wegen der netten schweizer Insel gewählt, sondern als Todesort von Hutten, der mit der anliegenden Huttenstraße geehrt wird
Also zusammengefasst wird hier auf keines der Namenskonzepte des Ortsteils eingegangen, sondern irgendwelche Kurzbeschreibungen gewählt:
- evangelische Reformatoren
- Hansestädte in Norddeutschland
- Städte in der mark-brandenburgischen Prignitz
- Städte in Westfalen (was damals zu Preußen gehörte)
- Bildene Künstler
- seit 1990 - Frauen der deutschen/Berliner Geschichte
Ich denke, diese Liste sollte darum dringend überarbeitet werden, und wenn es hier so ist, auch andere Listen entsprechend kontrolliert.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 10. Mär. 2015 (CET)
- „Na dat stimmt!“ >> erste Änderungn angebracht, die Mitteilung zum Namenskonzept erforderzt etwas mehr Aufand. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:42, 10. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. Fiel mir nur hier auf, da ich dort seit Jahren arbeite, und mir auch die Namen selbst erarbeitet habe^^, mancher Bezug ist ja nicht so offensichtlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:54, 10. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Oliver, vielen Dank für deine Anmerkungen. Die Liste bedarf in der Tat der Überarbeitung, weshalb wir uns auch treffen wollen (siehe hier). Leider erschließt sich einem das Namenskonzept eines Ortsteils (so vorhanden) nicht ohne weiteres, wenn man keine näheren Beziehungen zu dem Ortsteil hat, und derer gibt es 96. Und Literatur zu diesem Thema ist auch nicht gerade weit verbreitet. Wenn du deshalb mal einen kritischen Blick unter diesem Aspekt in die anderen Listen werfen würdest, sind dir die Straßenarbeiter sehr dankbar. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:01, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. Fiel mir nur hier auf, da ich dort seit Jahren arbeite, und mir auch die Namen selbst erarbeitet habe^^, mancher Bezug ist ja nicht so offensichtlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:54, 10. Mär. 2015 (CET)
Amtlich, offiziell, planmäßig
BearbeitenTunnel Tiergarten Spreebogen: Die Abschnitte in Moabit.
Straßennummer | Straßenname | Straßenbezeichnung | StEP Klasse | OKSTRA-Klasse | RBS-Klasse | Verkehrsrichtung | Verkehrsebene | Länge (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
99489 | Tunnel Tierg Hauptfb Zw Einf Heidestr. U Einf Invalidenstr. | B96 | II | B | STRA | R | -2 | 492,78 |
99492 | Tunnel Tiergarten Ausfahrt Invalidenstr. | - | II | G | STRA | R | -1 | 335,86 |
99495 | Tunnel Tiergarten Ausfahrt Tiefgarage Lehrter Bahnhof | - | V | N | AUBA | R | 0 | 61,07 |
99491 | Tunnel Tiergarten Einfahrt Invalidenstr. | - | II | G | STRA | R | -1 | 228,69 |
99493 | Tunnel Tiergarten Einfahrt Tiefgarage Lehrter Bahnhof | - | V | N | AUBA | G | 0 | 181,4 |
99494 | Tunnel Tiergarten Hfb zw Aus- u Einf Tiefgarage Lehrter Bhf | B96 | II | B | STRA | R | -2 | 254,37 |
99490 | Tunnel Tierg Hfb ZwEinf Tiefgarage LehrterBhf U Ausf Heidestr | B96 | II | B | STRA | R | -2 | 345,85 |
Oder liegt es daran, dass in der Liste nur begrenzte Zeichenzahl möglich ist. ?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:18, 11. Mär. 2015 (CET)
- Also wenn die Tunnels (=schweizerisch/österreichisch) so zahlreich in B vertreten sind (hier ist ja nur das beispiel Moabit) und amtliche straßenabschnitte darstellen, sollte das ggf. ein eigenes lemma werden: Liste der Straßentunnel in Berlin. Unabhängig davon würde mich interesieren, wie ein amt eine straßenlänge von 254,37 m ermittelt.--> Weiterer gesprächsstoff für USB? --44pinguine☕ 09:52, 11. Mär. 2015 (CET)
- Nunja Abstimmung am (ähh) (ähh). Nee das Lemma im TTS (Tunnel Tiergarten Spreebogen) aber die Straßenliste im RBS sagt nur Tunnel Tiergarten. Das war der Anlass. Liste aller Straßentunnel (!) wäre einfach aus der Detailnetzliste - sogar ortsteilsortiert abzuleiten. Naja zentimetergenaue Längen (?) sind eben Planungsunterlagen vom Amt ;-}. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:07, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Boonekamp, ich versteh' ehrlich gesagt nicht, was dein Problem ist, bzw. worauf du hinaus willst. "Oder liegt es daran, dass in der Liste nur begrenzte Zeichenzahl möglich ist." Was meist du damit ? (verunsicherte) Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:01, 11. Mär. 2015 (CET)
- Naja - der Boonekamp wird langsam alt und kann sich wohl nicht mehr so recht … (; |) Wiege sagt: Ich hatte beim Ergänzen vom Überblick den dortigen Begriff „Tunnel Tiergarten Spreebogen“ durch die in der Detailliste genutzte Bezeichnung (wie oben) „Tunnel Tiergarten“ ersetzt. Emmridet hat dann wieder das WP-Lemma eingesetzt. Und mein Disk-Beitrag meinte vorerst lediglich: was ist der korrektere Begriff der mit dem Zusatz »Spreebogen« oder ohne »Spreebogen«. Aber beim Straßen-Treff weiteres .. hier ist ja erschtma alls klar im Artikel. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:22, 11. Mär. 2015 (CET)
- Axh ja komplett: Tunnel Tiergarten: Hauptfahrbahn zwischen Einfahrt Heidestraße und Einfahrt Invalidenstraße // Hauptfahrbahn zwischen Einfahrt Tiefgarage Lehrter Bahnhof und Ausfahrt Heidestraße // Hauptfahrbahn zwischen Aus- und Einfahrt Tiefgarage Lehrter Bahnhof und Ausfahrt // Einfahrt Invalidenstraße // Einfahrt Tiefgarage Lehrter Bahnhof // Ausfahrt Tiefgarage Lehrter Bahnhof // das wären mehr Zeichen. Meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:18, 11. Mär. 2015 (CET) aber wahrscheinlich habsch mit Spatzen auf Kanonen geschossen.
- Naja - der Boonekamp wird langsam alt und kann sich wohl nicht mehr so recht … (; |) Wiege sagt: Ich hatte beim Ergänzen vom Überblick den dortigen Begriff „Tunnel Tiergarten Spreebogen“ durch die in der Detailliste genutzte Bezeichnung (wie oben) „Tunnel Tiergarten“ ersetzt. Emmridet hat dann wieder das WP-Lemma eingesetzt. Und mein Disk-Beitrag meinte vorerst lediglich: was ist der korrektere Begriff der mit dem Zusatz »Spreebogen« oder ohne »Spreebogen«. Aber beim Straßen-Treff weiteres .. hier ist ja erschtma alls klar im Artikel. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:22, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Boonekamp, ich versteh' ehrlich gesagt nicht, was dein Problem ist, bzw. worauf du hinaus willst. "Oder liegt es daran, dass in der Liste nur begrenzte Zeichenzahl möglich ist." Was meist du damit ? (verunsicherte) Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:01, 11. Mär. 2015 (CET)
- Nunja Abstimmung am (ähh) (ähh). Nee das Lemma im TTS (Tunnel Tiergarten Spreebogen) aber die Straßenliste im RBS sagt nur Tunnel Tiergarten. Das war der Anlass. Liste aller Straßentunnel (!) wäre einfach aus der Detailnetzliste - sogar ortsteilsortiert abzuleiten. Naja zentimetergenaue Längen (?) sind eben Planungsunterlagen vom Amt ;-}. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:07, 11. Mär. 2015 (CET)
Bitte um kritische Bewertung
BearbeitenNach dm iiiiiiiiiiiisch am ekszellent-Artikel nachgewürscht habe und erschtma fertsch bin >>> Bitte um kritische Bewertung zwecks Sammlung zur Erfahrung und Disputieren beim U-S-B am notierten Termin --> unweit von Moabit ZWECKS what-to-do if all usual is done. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:18, 15. Mär. 2015 (CET)