Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten
"Stadtbahnbogen"
BearbeitenDass der Weg vom Hardenbergplatz zum Schleusenkrug einen Namen hat bzw. "Stadtbahnbogen" heißen soll, würde ich angesichts
- der amtlichen Karte von Berlin 1:5000 sowie von
- [1]
- [2]
- [3]
- [4]
doch ziemlich entschieden als falsch bezeichnen. Gruß --Definitiv 09:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Schau mal bei Google-maps, da hab' ich den Namen her. Es scheint mir aber kein offiziell gewidmeter Weg oder Straße zu sein, im Gegensatz zum Gartenufer. Existieren tut er aber trotzdem, wobei ich verstehe, warum er in keinem Plan oder Verzeichnis mit einem Namen auftaucht. Ich habe noch vor für die Wege im Tiergarten einen Extrakasten zu machen, vielleicht können wir ihn darein packen. Grüße --Fridolin Freudenfett 09:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Schalt mal bei Google Maps von Stadtplan auf "Satellitenbild" um, da kannst du sehen dass es sich um einen "Daten-Unfall" bei Google Maps handelt und der Weg mit dem Namen "Stadtbahnbogen" dort mitten durch diverse Zoogehege und Ställe verläuft (also real nicht existiert): [5] Der tatsächlich existierende Weg ist bei Google Maps korrekt zwischen Zoo und Stadtbahnviadukt und ohne Namen eingezeichnet. Gruß--Definitiv 12:34, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierte Listenkandidatur 20.–30. Juni 2011 (Ergebnis: Informativ)
BearbeitenBenutzer:Fridolin freudenfett hat im Rahmen des WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin eine, wie ich finde, sehr gute Liste erarbeitet. von -- InformativNicor 13:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Wie alle bisher ausgezeichneten Berliner Straßenlisten ist auch diese . Informativ--Detlef ‹ Emmridet › 13:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
- ...vom Prinzip schon. Aber im Detail (ich wollte es erst selbst richten, ist mir jedoch zu viel geworden).
Hallo Nicor, an folgenden dingen müsste noch stark gearbeitet werden. 1) Alle Straßen am bzw. um den heutigen PoPlatz müssten den Zusatz erhalten: mit der Neubebauung ab 1991 neu angelegt (oder so ähnlich), 2) Es gibt mindestens die folgenden Links auf BK-Seiten: Hippodrom, Bundeskanzler, James Stirling, Von-der-Heydt. 3) Die Texte zu Platz der Rep., PoPlatz und Postraße gehören gekürzt, die haben ja ein eigenes Lemma. 4) Clara-Wieck-Str.: auch wenn die noch nicht fertig ist, wann wurde denn der Name vergeben?, 5) Wann wurde die dennewitzstraße geteilt?, 6) Wann wurde die Entlastungsstraße beseitigt (so liest es sich, als gäbe es sie noch..), 7)Typos: an verschiedenen Stellen müssen die kurzen durch lange Striche ersetzt werden. 8) Bei der Landgrafenstraße sollte noch etwas Text aufgefüllt werden, bspw. Verlauf, besondere Gebäude 9) was soll die Nummer 56 beim Bild der Str. des 17. Juni. Aber massiv fehlt mir eine mehrfach diskutierte Zusatzliste der nicht mehr vorhandenen Straßennamen mit Benennungsdaten und Hinweis auf den Namensgeber. Also zunächst: Neutral /abwartend. [Wir Pinguine müssen jetzt außer Haus, ab morgen machen wir noch kleine Putzarbeiten, die hier nicht genannt wurden.] Gruß von den (nicht signierter Beitrag von 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) 14:58, 20. Jun. 2011)
- ...vom Prinzip schon. Aber im Detail (ich wollte es erst selbst richten, ist mir jedoch zu viel geworden).
- 1) soweit zutreffend Erledigt
- 2) Erledigt
- 3) Ich sehe nicht, was man da groß kürzen sollte
- 4) Ich habe keine Informationen gefunden
- 5) wird nachgeforscht
- 6) Erledigt
- 7) Erledigt
- 8) Erledigt
- 9) Erledigt
- massiv fehlende Zusatzliste: es gibt hierzu mehrere Meinungen. Ich werde aber noch einen Kasten mit den Wegen im Großen Tiergarten anlegen
Ich hoffe, dass du auch so schon mal zufrieden bist. --Fridolin Freudenfett 18:11, 22. Jun. 2011 (CEST)
>>>> Hallo Fridolin. Ja, nun sind auch die Pinguine der Meinung: auf ALLE FÄLLE . schnurr... (oder so ähnlich)-- Informativ44pinguinecool 19:35, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde die Liste auf jeden Fall informativ. Die von 44Pinguine vorgebrachten (richtigen) Hinweise sollten aber beachtet und der Artikel entsprechend geändert werden. Ich vertraue den Hauptautoren, dass sie das kurzfristig umsetzen. InformativMartin Zeise ✉ 22:03, 21. Jun. 2011 (CEST)
- , wie eine beachtliche Anzahl anderer Listen - so erfährt man schnell etwas über einen Bezirk und kann sich (neben den Hauptartikeln) einen Überblick verschaffen, wie es dort aussieht. Die Arbeit von Fridolin freudenfett finde ich sehr gelungen. Viele Grüße -- InformativAssenmacher 08:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde die Liste auf jeden Fall informativ. Die von 44Pinguine vorgebrachten (richtigen) Hinweise sollten aber beachtet und der Artikel entsprechend geändert werden. Ich vertraue den Hauptautoren, dass sie das kurzfristig umsetzen. InformativMartin Zeise ✉ 22:03, 21. Jun. 2011 (CEST)
Erstmal Abwartend mit Ausblick nach oben. Formal ganz okay, so wie man es von den Listen gewohnt ist. Die längeren Einträge (Kurfürstenstraße, Platz der Republik) könnten noch gekürzt werden, bei der Tiergartenstraße sollte man es zumindest vorbereiten. Die weiteren Örtlichkeiten wirken leider wie rangeklatscht. Btw an dieser Stelle: Wieso diese Zusätze: Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und Plätze. Die Geschichte des Ortsteils Tiergarten wird hier nicht gesondert behandelt. Erstmal betrifft das eine einen Link aus dem ANR heraus (also unüblich), das andere ist eigentlich offensichtlich. Eine Liste der Straßen und Plätze behandelt Straßen und Plätze, das sagt das Lemma ja aus. Achja, und die Daten sollten vorzugweise rechtsbündig aufgeführt werden. (nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 09:44, 22. Jun. 2011)
- Weitere Örtlichkeiten: da kommt noch was.
- Zusätze: wunder, wunder, ich will ja nicht sagen: "das haben wir schon immer so ..", aber in deinen Listen stehts genauso.
- rechtsbündig: das haben wir bereits ausdiskutiert und bei neueren Listen machen wir das jetzt so, wg. Optimierung.
- ähem, zwischen align=„right“ und align="right" ist schon ein kleiner Unterschied! Danke, dass du mich drauf aufmerksam gemacht hast.
- --Fridolin Freudenfett 12:39, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt . Das Standard-Intro habe ich zwar auch in meinen Listen, aber ich hab's net unbedingt gewollt ^^. Ist ja wie gesagt verständlich, dass eine Straßenliste nicht die Geschichte des Ortes abhandelt. -- InformativPlatte ∪∩∨∃∪ 16:39, 26. Jun. 2011 (CEST)
; nur kleine Verwunderung: Was stimmt denn nun, Clara-Wieck-Straße derzeit noch im Bau oder das Foto einer offensichtlich fertigen Straße?-- InformativDefinitiv 10:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe das mit der Clara-Wieck-Straße mal anders formuliert. --Fridolin Freudenfett 12:39, 23. Jun. 2011 (CEST)
Saubere Arbeit. -- InformativGlobal Fish 15:19, 27. Jun. 2011 (CEST)
Gemäß dem einstimmigen Abstimmungsergebnis wird die Liste in dieser Version als informativ ausgezeichnet. Archiviert von WP:KALP: --Tolecro 15:40, 30. Jun. 2011 (CEST)
Straße In den Zelten
BearbeitenLaut Luise-Berlin liegt diese Straße in Tiergarten (Süd); hier in das Suchfeld eingeben: [6]. In der Übersicht ist sie nicht enthalten, besitzt aber ein eigenens Lemma. Dort gibt es keine Ortsteilzuordnung! Bitte prüfen und korrigieren (wir kennen uns dort nicht so recht aus). --44pinguinecool 15:15, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ehemalige Straße im heutigen Ortsteil Tiergarten.--Definitiv 18:59, 23. Okt. 2011 (CEST)
... und wo ist die Große Querallee geblieben?
BearbeitenLaut Berl. Adressbuch von 1899 gab es die o.g. Straße [7] zwischen In den Zelten und Thiergartenstraße. Dazu finden wir in der Liste auch nix :(. --44pinguinecool 15:28, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Heißt auch heute noch so, war und ist aber keine Straße im Sinne des deutschen Worts Straße sondern ein Parkweg/Waldweg mit einem Namen. Es gibt eine ganze Reihe von ähnlichen Fällen im Tiergarten und auch im Grunewald (Wege mit Namen). Wenn man sich entschließt, diese Kandidaten in diese Liste aufzunehmen - ok, kann man natürlich machen. Aber bitte nicht behaupten, es würde sich dabei um Straßen handeln.--Definitiv 18:59, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, das ist richtig, was Definitiv sagt. Es handelt sich um Wege im Tiergarten. In der Liste sind auch noch einige aufgeführt, die ich noch bereinigen wollte, aber es ist nicht immer leicht dies genau abzugrenzen. Wenn du dir den Quelltext mal anschaust, stehen sie da, sind aber auskommentiert. Ich wollte sie bei Gelegenheit in einen eigenen Kasten packen. An der Großen Queralle steht das Carrilon. In Grunewald ist der Eichhörnchenweg so ein Fall.--Fridolin Freudenfett 19:37, 23. Okt. 2011 (CEST)
Körnerstraße mehrfach in Berlin
BearbeitenIn diesem Artikel gibt es eine Körnerstraße, die nach Theodor Körner benannt ist: verbindet Pohlstraße und Lützowstraße. Laut Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschönhausen gibt es dort ebenfalls eine Körnerstraße, die nach Theodor Körner benannt (aber eine andere Straße). Außerdem gibt es laut Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz eine Körnerstraße, die nach Fritz Körner (Landschaftsgärtner) benannt ist. Warum sind in Berlin manche Straßennamen mehrfach vergeben? Wie werden die Straßen gleichen Namens unterschieden? --Pinguin55 (Diskussion) 21:42, 21. Sep. 2018 (CEST)
- zu 1) Ganz einfach, nach den Eingemeindungen 1920 wurden Doppler nicht entdoppelt (die meisten bis heute nicht). Zu 2) Durch die Postleitzahl oder durch verbale Spezifizierung.--Definitiv (Diskussion) 14:27, 16. Jul. 2023 (CEST)