Diskussion:Liste der Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg
Anzahl der Teiche
BearbeitenExistiert irgendwo (gedruckt?) eine annähernd vollständige Liste? Diese hier kann nicht komplett sein - ich wunder mich ja schon seit Jahren, daß es nur so wenig Teiche gab. Allein unterhalb des Dörnthaler Teich liegen drei kleine Teiche und oberhalb am Wiesenbachschütz gibt es einen Vorsperre (und noch weiter flußaufwärts liegt noch ein Stauteich der auch dazugehören könnte). Es sollte mich wundern, wenn daß der einzige Teich ist, der sowas hat.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:05, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das Jahrbuch von 1869 spricht von 20 Teichen. Der Gelobt Lander Teich gehört vermutlich schon mal mit dazu.--84.252.65.114 18:35, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nya, hier werden elf Teiche genannt. Damit fehlen noch mindestens 9.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:20, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das Jahrbuch von 1874 zählt 11 Sammelteiche, 2 Herdfluthentsandungsteiche (wasn dett, eine Vorsperre?) und noch 7 weitere Teiche. Von den 7 taugen 5 nur noch als Fischteich. Die 11 sind sicher die in deinem Link. Aber wäre andenkbar, deine Vorsperre hat die DDR bei der Teichsanierung gebaut. Eine richtige Übersicht kenne ich nicht. Wahrscheinlich gehört der Bergwergsteich auch dazu. Der liegt paar hundert Meter vom Bierwiesenteich weg. Guck mal flußaufwärts. Wäre seltsam wenn nicht. Es gibt da nämlich auch Kunstgräben.--84.252.65.114 19:41, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nya, besser als nix. Mal gelegentlich ergänzen, vom Bierwiesen- und Bergwergsteich hab ich auch paar Fotos auf der Festplatte zu lagern, die auf meinem Abstecher ins Erzgebirge abgefallen sind.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:54, 21. Dez. 2012 (CET)
- Die Liste enthält meines Wissens alle Teiche die aktuell von der RWA betrieben werden. Ich glaube deshalb nicht, dass z.B. die unterhalb des Dörnthaler Teiches liegenden Teiche hierher gehören, da sonst ja das Wasser wieder gehoben werden müsste, um es in den Freiberger Raum zu bringen. Telefonische Anfragen bei der RWA brachten leider keine Erkenntnisse, ob weitere Teiche (z.B. ein Östlicher und ein Westlicher Fischhälterteich) hierher gehören. Die LTV listet sogar nur 10 Teiche auf.
- Historisch gehörten sicherlich noch mehr Teiche zur RWA, wie die zitierten Stellen zeigen. Das sollte dann auch im Text klar gemacht werden. Ich werde mal versuchen, diese zu ergänzen, wenn ich wieder mehr Zeit habe. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2012 (CET)
- Jo, aktuell ist das sicher richtig. Allerdings sollte die Liste dann an sich schon enthalten, was tatsächlich dazu gehört, unabhängig vom jeweiligen heutigen Betreiber - im Unterharz wird ja zum Beispiel nur noch das, was heute Talsperre im rechtlichen Sinne ist, überhaupt noch betrieben. Ich vermute, den Luxus daß ein öffentliches Unternehmen alles betreut was noch Wasser führt gibs nur im Oberharz. Wie genau das im Erzgebirge geregelt ist, entzieht sich meiner Kenntnis vollständig. Die kleinen Teiche unterhalb des Dörnthaler Teichs gehören wohl wirklich nicht dazu, das Argument macht schon Sinn - bei der Vorsperre sieht das dagegen schon etwas anders aus. Wozu die gut sind (und wann entstanden) wäre ja unabhängig davon interessant zu erfahren. Inwieweit die Fischteiche nicht auch irgendwann mal der Wasserversorgung gedient haben, ist ja auch nicht festzustellen.
- Eventuell ließe sich die Tabelle teilen - aktuell dazugehörige und historisch zugehörige. Wenn die Fischteiche tatsächlich nur Besitz waren, lohnt bestenfalls ein Satz unter der Tabelle. Nummer 11 dürfte tatsächlich der Gelobt Lander Teich sein.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:06, 21. Dez. 2012 (CET)
- Ok, manchmal muß man nur genauer gucken. Das hier hab ich doch im Bücherregal zu stehen. Da werden 13 Teiche aufgeführt, wobei die Himmelsfürster Pochwerksteiche nicht einzeln gezählt werden. Da die unterhalb des Dörnthaler Teichs gelegene Dittmannsdorfer Teich noch laut Liste zur RWA zählt, würden die drei kleinen Teiche aber wieder Sinn ergeben.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:29, 21. Dez. 2012 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass auch historisch zur RWA gehörige (Kunst-)Teiche aufgelistet sein sollten (obwohl heh, du hast die Liste doch angelegt!). Wie schon gesagt werde ich das später mal in Angriff nehmen. Deine Argumentation bezüglich des Dittmannsdorfer Teiches verstehe ich nicht, denn dieser liegt doch oberhalb des Dörnthalers Teiches. Er gibt jedoch nur Wasser in die RWA ab, das da auch in den Dörnthaler Teich fließt. 10 Teiche findest du hier. Dass der Bierwiesenteich aktuell dazu gehört siehst du hier, wenn du in die Karte zoomst. Der Artikel von Jens Kugler beschreibt dagegen nicht die RWA sondern "Das Wasserwesen im Freiberger Bergrevier", wovon natürlich die RWA der bedeutendste Teil war. Die Himmelsfürster Teiche gehörten wohl eher nicht dazu, sondern könnten auch von der Grube selbst betrieben worden sein. Die RWA hatte ja Aufgaben, die der Erschließung des Reviers dienten. Jedenfalls habe ich bisher nichts gefunden, was ihre Zugehörigkeit zur RWA zu irgendeiner Zeit belegen würde. 1883 gehörten mindestens der Mühlteich (Lother Teich) und der Landteich (Gelobt Lander Teich) zur RWA. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:19, 21. Dez. 2012 (CET)
- Jein. Ich hab die eigentlich vorrangig aus dem Hauptartikel ausgelagert damals, war Nebenprodukt meiner Arbeit am Unterharzer Wasserregal - hab das einheitlich gestaltet. Wirklich viel Gedanken hab ich mir damals nicht dabei gemacht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:20, 22. Dez. 2012 (CET)
- Das mit dem Artikel ist mir beim Reinlesen auch aufgefallen, die Teiche - ok, auf die Fließrichtung nicht geachtet - der Pfeil war zu groß. ^^ Dann liegt in der Tat als nächstes der Obere Großhartmansdorfer Teich unterhalb, für den die Mini-Teiche in der Tat keinen Sinn machen. Wobei das was da auf der Karte als Bierwiesenteich ausgewiesen wird, eigentlich der Bergwerksteich ist, der Bierwiesenteich ist der dreieckige unterhalb.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:36, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass auch historisch zur RWA gehörige (Kunst-)Teiche aufgelistet sein sollten (obwohl heh, du hast die Liste doch angelegt!). Wie schon gesagt werde ich das später mal in Angriff nehmen. Deine Argumentation bezüglich des Dittmannsdorfer Teiches verstehe ich nicht, denn dieser liegt doch oberhalb des Dörnthalers Teiches. Er gibt jedoch nur Wasser in die RWA ab, das da auch in den Dörnthaler Teich fließt. 10 Teiche findest du hier. Dass der Bierwiesenteich aktuell dazu gehört siehst du hier, wenn du in die Karte zoomst. Der Artikel von Jens Kugler beschreibt dagegen nicht die RWA sondern "Das Wasserwesen im Freiberger Bergrevier", wovon natürlich die RWA der bedeutendste Teil war. Die Himmelsfürster Teiche gehörten wohl eher nicht dazu, sondern könnten auch von der Grube selbst betrieben worden sein. Die RWA hatte ja Aufgaben, die der Erschließung des Reviers dienten. Jedenfalls habe ich bisher nichts gefunden, was ihre Zugehörigkeit zur RWA zu irgendeiner Zeit belegen würde. 1883 gehörten mindestens der Mühlteich (Lother Teich) und der Landteich (Gelobt Lander Teich) zur RWA. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:19, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nya, besser als nix. Mal gelegentlich ergänzen, vom Bierwiesen- und Bergwergsteich hab ich auch paar Fotos auf der Festplatte zu lagern, die auf meinem Abstecher ins Erzgebirge abgefallen sind.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:54, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das Jahrbuch von 1874 zählt 11 Sammelteiche, 2 Herdfluthentsandungsteiche (wasn dett, eine Vorsperre?) und noch 7 weitere Teiche. Von den 7 taugen 5 nur noch als Fischteich. Die 11 sind sicher die in deinem Link. Aber wäre andenkbar, deine Vorsperre hat die DDR bei der Teichsanierung gebaut. Eine richtige Übersicht kenne ich nicht. Wahrscheinlich gehört der Bergwergsteich auch dazu. Der liegt paar hundert Meter vom Bierwiesenteich weg. Guck mal flußaufwärts. Wäre seltsam wenn nicht. Es gibt da nämlich auch Kunstgräben.--84.252.65.114 19:41, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nya, hier werden elf Teiche genannt. Damit fehlen noch mindestens 9.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:20, 21. Dez. 2012 (CET)
Mal 'ne Frage zwischendurch (ich beobachte ja aufmerksam das hiesiege Geschehen;): diese Angabe Königliche Bergakademie zu Freiberg (Hrsg.): Jahrbuch für den Berg- und Hütten-Mann auf das Jahr 1869. Craz & Gerlach, Freiberg 1869, S. 186 (tu-freiberg.de [PDF; abgerufen am 21. Dezember 2012]). scheint irgendwie nicht zu stimmen. Ich habe das Jahrbuch 1869 durchsucht, aber zu den Teichen nicht viel gefunden, schon gar nicht auf Seite 186. Wie wars gemeint? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:22, 22. Dez. 2012 (CET)
- Danke für deine Anteilnahme ;-) S.82 ist eine kurze Auflistung, aber ohne Namen der Teiche (5 im oberen Revier, 6 im unteren Revier, 2 Herdflutentsandungsteiche - Absetzbecken?, 7 Fischzuchtteiche). --HsBerlin01 (Diskussion) 10:31, 22. Dez. 2012 (CET)
- P.S. Kannst du mal die zahlreichen Änderungen sichten. Die historischen Teiche müssen zwar noch mal überarbeitet werden. Ich werde aber erst in ca. 2 Monaten dazu kommen, das zu ergänzen / korrigieren. Vielen Dank und Frohe Weihnachten. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:47, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab edann mal die fehlerhafte Seitenzahl geändert. Übrigens, immer beachten: die Jahrbücher behandeln i.d.R. den Zeitraum des vorigen bzw. vorvorigen Jahres. Deshalb 1867. Sichten kann Sarkana auch, deshalb dachte ich, daß absichtlich nicht freigegeben wurde und wollte nicht dazwischenfunken. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:54, 22. Dez. 2012 (CET)
- Nya immerhin sind sie schon mal drin, die Ergänzungen sind ja weniger problematisch. Sichten könnte ich theoretisch wohl schon -aber da ich das nach wie vor für groben Unfug halte, lasse ich es bleiben und sichte grundsätzlich gar nichts. Das sollte dich aber von nix abhalten - ich bin im Erzgebirge eh nur Gast. ;) Frohe Weihnachten euch.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:58, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab edann mal die fehlerhafte Seitenzahl geändert. Übrigens, immer beachten: die Jahrbücher behandeln i.d.R. den Zeitraum des vorigen bzw. vorvorigen Jahres. Deshalb 1867. Sichten kann Sarkana auch, deshalb dachte ich, daß absichtlich nicht freigegeben wurde und wollte nicht dazwischenfunken. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:54, 22. Dez. 2012 (CET)
Bierwiesenteich
BearbeitenDas mit dem Bierwiesenteich ist in der Tat merkwürdig. Es spricht aber eigentlich fast alles dafür, dass der obere Teich ("Bergwerksteich") zur RWA gehört. Erbaut sein soll dieser 1813 (Wilsdorf, 1964) bzw. zwischen 1787 und 1827 (Monte). Schaut man sich z. B. die topographische Karte Blatt 117 an (hier) dann existierte auch nur der obere Teich. Auch ein Foto von Jens Kugler bei Panoramio / Google earth bezeichnet den oberen Teich als Bierwiesenteich. Die Beschreibung bei Monte deutet wohl eher auf den oberen Teich (da du ja schon da warst: welchen zeigt das Foto?). Außerdem gibt es eine wissenschaftliche Untersuchung, wo ganz hinten im Dokument eindeutig der obere "Bergwerksteich" als Bierwiesenteich abgebildet ist. Und die RWA bezeichnet hier auch eindeutig den oberen Teich. Den unteren Bierwiesenteich habe ich bisher übersehen, mich aber schon immer gewundert, dass ein Teich der RWA als Freizeitgelände mit Baden, Motorrennen etc. ausgewiesen sein soll, was so gar nicht zur Wassernutzung passt. Wurde der untere gar erst zu DDR-Zeiten angelegt? Da du ja wohl auch aus Berlin bist und sich aus der Ferne schlecht recherchieren lässt: Kennt jemand die Geschichte der zwei Teiche genauer? --HsBerlin01 (Diskussion) 10:10, 22. Dez. 2012 (CET)
- Nya, Spandau ist nicht Berlin. ;) Das mit den beiden Teichen ist aber wirklich echt merkwürdig. Dort ist der Bierwiesenteich der obere, laut freier Presse ist es der untere. Das sieht Google Maps ganz genau so. Wobei, schaut man sich die Karte an, macht die Karteneinzeichnung der LTV tatsächlich mehr Sinn, der untere Teich liegt mehr oder weniger nur so in der Gegend rum (fast ne Art Sodateich ^^), während der obere Wasser in einen Kunstgraben zum Dittmannsdorfer Teich abgeben kann. Nya, ich dachte schon das Unterharzer Wasserregal ist mangelhaft dokumentiert - aber dort ist es nur knapp, aber wenigstens präzise.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:58, 22. Dez. 2012 (CET)
- Auf Seite 9 wird auch der Bierwiesenteich erwähnt - angesichts fehlender Zuflüsse aus anderen Teichen kanns nur der obere sein. Warum der untere dann auch Bierwiesenteich heißt und warum Google den als Bergwerksteich bezeichnet bleibt mir absolut schleierhaft. Da die Sachsen so nett sind, ihren Karten als WMS zur Verfügung zu stellen - die amtlichen Bezeichnungen folgen Google. Der untere dürfte wirklich zu DDR-Zeiten entstanden sein - die Topos von vor 45 zeigen in der Tat nur den oberen. Erklärt aber wirklich nicht das Namenschaos.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:34, 22. Dez. 2012 (CET)
- Nach einigen Telefonaten und Recherchen ergibt sich nun ein etwas klareres Bild, obwohl wie bei historischen Betrachtungen üblich Interpretationsspielraum bleibt.
- Der obere Teich wurde 1813 angelegt (Wilsdorf, 100 Jahre Naturkundemuseum Freiberg, 1954, S.131). Verglichen mit den anderen Bergwerksteichen der RWA war dies der kleinste und unbedeutendste. Für die RWA lag der Teich nur im Nebenschluss und war überdies im Zulauf beschränkt. Deshalb wurde er in den Aufstellungen wohl nie berücksichtigt. Abseits von größeren Ortschaften hat er vermutlich von der Bevölkerung nie einen speziellen Namen bekommen, wie ja generell die Teiche nicht "getauft" wurden, sondern sich irgendwann eine geographische Bezeichnung durchsetzte. Irgendwann wurde dann aus EIN Bergwerksteich (s. a. FFH Freiberger Bergwerksteiche) DER Bergwerksteich. In der Bevölkerung ist er jedenfalls seit vielen Jahrzehnten nur unter diesem Namen bekannt. Die älteren topographischen Karten geben keinen Namen an bzw. verzeichnen ihn gar nicht. Der wohl nur im Dienstgebrauch der RWA (und vielleicht auch erst im 20. Jahrhundert) verwendete Name "Bierwiesenteich" (Bestand Bergarchiv 40089 Nr. 3.2.3.) wurde dann vermutlich erstmals durch Wilsdorf 1954 publiziert. Erst ab 2002 findet der Name dann durch Veröffentlichungen der LTV (Stauanlagenverzeichnis) und mehrere wissenschaftliche Untersuchungen (die dort verwendete Benennung fußt auf der von der RWA verwendeten Bezeichnung) größere Verbreitung.
- Der untere Teich wurde erst nach der Wende fertiggestellt. Wegen häufiger Überflutungen (z.B. wurde am 24. Juni 1975 eine Turnhalle in Pfaffroda zerstört) wurde er Anfang der 90er Jahre (1993?) mit Aushub aus dem Bau der Verdichterstation Olbernhau angelegt und wohl 1994 eröffnet. Ob der ältere Name "Bierwiesenteich" für den oberen Teich bekannt war sei dahin gestellt, es liegt aber nahe, einen Teich im Bierwiesental mit dem aufgestauten Bierwiesenbach als Bierwiesenteich zu benennen. Sicherlich auch attraktiv für ein Freizeitgelände!
- Somit hat der Name "Bierwiesenteich" für den oberen Teich zwar Priorität, fand aber erst ab 2002 größere Verbreitung. Ich werde den Teich unter seiner geographischen Bezeichnung "Bergwerksteich" auflisten und mit einer Anmerkung ergänzen. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:06, 24. Feb. 2013 (CET)
- Klasse Recherche, chapeau!-- Glückauf! Markscheider Disk 16:52, 24. Feb. 2013 (CET)
- Warum gehört der eigentlich erst seit 1997 zur RWA, wenn die den schon weit früher erwähnen?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Warum weiß ich natürlich auch nicht. Das war die Aussage der Pressestelle der RWA. Ob der Teich vielleicht im 19. Jahrhundert schon mal dazu gehörte ist aus der Literatur nicht ersichtlich und erfordert Studium im Bergarchiv. Die bloße Erwähnung in irgendwelchen Akten reicht jedenfalls nicht aus, sondern es sollte schon ein Verzeichnis der Besitztümer sein. Es wurde übrigens auch noch mal gesagt, dass es (aktuell) wirklich nur die elf Teiche sind. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:50, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Warum gehört der eigentlich erst seit 1997 zur RWA, wenn die den schon weit früher erwähnen?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Klasse Recherche, chapeau!-- Glückauf! Markscheider Disk 16:52, 24. Feb. 2013 (CET)