Diskussion:Liste der größten optischen Teleskope/Archiv

CCAT fehl am Platz

Das CCAT ist kein optisches Teleskop, auch wenn es von der Wellenlänge knapp dran kommt und mit viel gutem Willen als solches bezeichnet werden könnte. Würde dennoch sagen, das es in der Liste nicht auftauchen sollte. CCAT-Wellenlängen: 200-2200 Mikro-Meter. Infrarot max 0,001 - 0,780 Mikro-Meter. http://www.ccatobservatory.org/index.cfm/page/observatory/telescope-facts.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenl%C3%A4nge#Wellenl.C3.A4nge_elektromagnetischer_Strahlung (nicht signierter Beitrag von Mätes CO (Diskussion | Beiträge) 03:43, 9. Mai 2015 (CEST))

Das sehe ich auch so. Die THz-Strahlung, für die das Teleskop ausgelegt ist, ist gerade der Übergangsbereich zwischen optischem Licht und Radiowellen. Von daher wäre eine Aufnahme in dei Liste der optischen Teleskope denkbar. Es gibt allerdings ein technisches Unterscheidungsmerkmal. Optische Detektoren arbeiten mit Effekten, bei denen das entstehende elektrische Signal proportional zur Amplitude der Strahlung ist. Insbesondere enthält es nicht die Oszillationsfrequenz des Lichts. Radiowellen werden dagegen mit Antennen aufgenommen. Das Signal einer Antenne folgt direkt dem lokalen elektrischen Feld der eintreffenden Strahlung. Das ist ein grundsätzlicher Unterschied.
Ein Teleskop, das Antennen als Detektoren verwendet kann nicht mit gutem Gewissen als "optisches Teleskop" bezeichnet werden. Ich entferne daher diesen Eintrag.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:16, 10. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CCAT ist nicht mehr in der Tabelle enthalten.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:23, 10. Mai 2015 (CEST)

Höhenangaben

Ich habe die Informationen den jeweiligen Teleskop-Seiten entnommen - diese stimmen allerdings oftmals nicht mit den Angaben auf folgender englischer Seite überein: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_largest_optical_reflecting_telescopes

Welche Angaben sind nun korrekt???

PjotrC (Diskussion) 18:35, 16. Aug. 2013 (CEST)

Im Zweifel die aus einer Originalquelle.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:14, 31. Mär. 2020 (CEST)

Widersprüchliche Angaben

Nr. 22 der Liste: das "Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST)" (Xinglong Station, China) wird als größtes Schmidt-Teleskop angegeben. Dem widerspricht die Angabe im Artikel Schmidt-Teleskop, wonach das "Alfred-Jensch-Teleskop" (Thüringer Landessternwarte, Tautenburg) das weltweit größte Schmidt-Teleskop sei. (nicht signierter Beitrag von Feeela (Diskussion | Beiträge) 15:42, 20. Okt. 2011 (CEST))

LAMOST ist nur so aehnlich wie ein Schmidt-Teleskop. Ich aendere das hier.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:14, 31. Mär. 2020 (CEST)

Zusätzliches Feld "Brennweite" ?

Wäre das gewünscht einzubauen? Pro/contra?

Vielleicht fände ich mal Zeit dafür. --Maxus96 (Diskussion) 19:02, 17. Feb. 2015 (CET)

Ich halte das für keine gute Idee. Die Brennweite ist bei Spiegelteleskopen kein die Performance bestimmender Parameter.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:24, 10. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 13:37, 23. Jul. 2022 (CEST)