Diskussion:Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikiwal in Abschnitt „Van-Eyck-Orgel“ in Stapelmoor

KALP-Diskussion vom 9. - 19. Oktober 2010 (Informativ)

Bearbeiten

Ostfriesland ist eine der reichsten Orgelregionen weltweit. Diese Liste erfasst alle erhaltenen historischen Orgeln in Ostfriesland und ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland. Die Liste ist sortierbar und wird durch zahlreiche Artikel über einzelne bedeutende Orgeln und ostfriesische Orgelbauer flankiert, und soll auf diese Weise helfen die Orgelkultur zu erschließen. Trotz vielfacher Bemühungen ist es noch nicht gelungen, von allen Instrumenten ein Bild zu machen. Wie die Versionsgeschichte aber zeigt, geht es stetig voran. Herzliche Empfehlung, Wikiwal 16:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Fleißarbeit ist Informativ. Gruß, Elvaube Disk 11:01, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Informativ Dem kann ich mich anschließen. Was noch schön wäre, wenn die fehlenden Bilder noch kommen würden :-) --Grüße aus Memmingen 11:08, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ohne die noch fehlenden Bilder eine sehr engagierte Arbeit, die zweifelsohne als Informativ anzusehen ist. --NeXXor 11:11, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Informativ, wie sie ist. Wenn dann noch die fehlenden Bilder kommen und die Liste komplettieren - um so besser. -- HMallison 23:00, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Informativ Ich bin sicher das der kleine Teil der noch fehlenden Bilder noch kommen werden. Aber jetzt schon mehr als informativ. Interessant wäre noch eine Information über die Gesamtzahl der Orgeln und deren zeitliche Verteilung auf die Jahrhunderte. --Jörgens.Mi Diskussion 13:42, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jörgens.Mi, das hatte ich auch erwogen, aber viele Orgeln wurden im Laufe der Jahrhunderte umgbaut (siehe vierte Spalte mit den Orgelbauern), sodass eine Zuordnung zu einem Jahrhundert nicht einfach ist. Die fünfte Spalte ist dann chronologisch nach dem jeweiligen Hauptbestandteil sortiert. Zudem sind auf der Karte die Orgeln farblich nach Alter angegeben, wobei auch hier wieder maßgeblich ist, aus welchem Jahrhundert noch am meisten erhalten ist. Gruß, Wikiwal 21:35, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

wirklich eine tolle liste, ich hab für mich ein problem, was mich vom informativ abhält, was heißt denn "historisch"? ab wann gilt eine orgel als historisch, ist das ein fachbegriff oder theoriefindung? viele grüße --  Thomas 07:10, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Z thomas, in der Fachliteratur wird im Allgemeinen in den 1930ern ein Schnitt gemacht, da teilweise bis dahin Familienbetriebe mit langer Tradition wirkten (wie die Werkstätten von Gerd Sieben Janssen und Gerhard Janssen Schmid). In den 1930er Jahren entstand zudem ein Bewusstsein für den historischen Orgelbau und wurden unter dem Einfluss von Christhard Mahrenholz und Hans Henny Jahnn erste umfassende Restaurierungen/Rekonstruktionen durchgeführt. Ob man die Werke der Orgelbewegung aus den 1950ern schon als „historisch“ bewertet, ist umstritten. Aber es gibt schon erste Stimmen - die sich vermutlichen mehren werden, je länger wir warten :-). Der Vollständigkeit halber sind in kursiver Schrift alle Instrumente aufgeführt, deren Gehäuse oder Prospekt noch erhalten ist, auch wenn das Innenwerk neu ist. LG, Wikiwal 11:15, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
kannst du die erklärung für historische in die einleitung einarbeiten. gruß --  Thomas 14:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mal etwas ergänzt. Da es sich um eine Liste handelt, sollte das aber nicht in einen geschichtlichen Überblick ausarten. Dafür gibt es ja den Hauptartikel! Gruß, Wikiwal 15:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
auch da ist nicht gesagt, warum orgeln, die vor dem zweiten wk geschaffen wurden, historisch sind und nciht bspw. vor dem ersten wk (ende des kaiserreichs) oder alle orgeln die bis zum historismus geschaffen wurden. verstehst du mein problem mit dem wort historisch? es ist nicht klar definiert. unabhängig davon ist die liste aber ohne zweifel Informativ und bereichert den artikel orgellandschaft ungemein. --  Thomas 20:12, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Informativ Sehr schönes Beispiel für eine instruktive Liste. --Engelbaet 13:52, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Informativ – Herausragende Arbeit, die absolut auszeichnungswürdig ist. Dass es in der Einleitung heißt „…die arabische Zahl die Abzahl der klingenden Register…“, wird vermutlich nur ein Fipptehler sein, denn ich vermute, dass dabei die „Anzahl“ gemeint ist. Zwei Dinge, die zur Verbesserung beitragen könnten sind einerseits die Auflösung der Spalte „Größe“ in drei einzene Spalten (Platz in der Breite wäre ja genug) und andererseits die Entfernung des störenden „Trauerrandes“ bei zahlreichen Fotos. Bei den Fotos ist übrigens die Mühe hervorzuheben, die sich der Autor mit den Lizenzfreigaben gemacht hat. --Steindy 10:39, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Seele bedankt sich für den Balsam (nach allen unerquicklichen Erfahrungen mit den Lizenzen). Typo ist entfernt und die eine Spalte wunschgemäß untergliedert. Das mit dem „Trauerrand“ habe ich nicht ganz begreifen dürfen. Meinst Du die weißen Flächen bei den Hochkant-Bildern? LG, Wikiwal 16:45, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist gemeint. Gruß, Elvaube ?! ± 18:40, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, ich hatte dem keine weitere Beachtung geschenkt. Scheint an den Voreinstellungen des Fotografen bzw. Panoramio zu liegen. Dann müsste man wohl alle entsprechenden Bilder manuell nachbearbeiten und ausschneiden, oder? Wikiwal 18:48, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das denke cih mir auch, allerdings sollten wir erst noch die Klärung der Lizenzrechte abwarten. Gruß, Elvaube ?! ± 19:19, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
...sonst war nachher alle Mühe für die Katz ;-), Wikiwal 19:53, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für Wiegboldsbur lade ich Dir nachher ein Bild ohne Rand hoch. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 10:08, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Informativ --Aalfons 14:55, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Habe jetzt alle schwarzen Ränder bei den Bildern entfernt. Wikiwal 09:02, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist eine Informative Liste. --Vux 23:20, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

„Van-Eyck-Orgel“ in Stapelmoor

Bearbeiten

2017 sei in Stapelmoor eine sog. Van-Eyck-Orgel durch den niederländischen Instrumentenbauer Winold van der Putten errichtet worden. Catalina Vicens habe in ihrer neuen CD mit Stücken alter Meister auf alten Orgeln und Nachbauten alter Orgeln ein Stück von Guillaume de Machaut († 1377) auf dieser (neuen alten) Orgel in Stapelmoor aufgenommen. Den Namen Van-Eyck-Orgel habe diese Orgel, weil sie auf einem Gemälde van Eycks abgebildet sei, s. Manuskript der Sendung des DLF vom 6. September 2020. --Klaaschwotzer (Diskussion) 23:00, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

1. Da es sich um eine Rekonstruktion von 2017 handelt, ist das Instrument keine historische Orgel.
2. Sie wurde in Stapelmoor, in der Werkstatt von Harm Dieder Kirschner gebaut, steht aber heute im niederländischen Elburg (siehe van der Puttens Werkliste). --Wikiwal (Diskussion) 23:21, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten