Diskussion:Liste der klassischen Experimente in der Psychologie

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Ingrid Scharlau in Abschnitt Kriterium für "klassisch", Unterscheidung Experiment-Effekt

20. Jdh

Bearbeiten

Sicher, das da nicht das 20. Jahrhundert gemeint ist? --77.7.80.10 21:00, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir so leid! Man sollte hier besser nichts mit fiebriger Erkältung reinschreiben... Ist natürlich das 19. Jahrhundert! --77.7.80.10 21:05, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Robbers cave

Bearbeiten

Soweit ich weiss, sind die 'Robbers cave' Experimente von Muzafer Sherif eben jene 'Ferienlagerexperimente' -- er hat dazu mit verschiedenen Autoren eine Reihe von Artikeln und ein Buch herausgegeben, vielleicht könnte man den 'Robbers Cave' Verweis einfach herausnehmen? --Jeanschmid 15:52, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo habe gestern einen Weblink rein gestellt der wieder gelöscht wurde. Die Qualität der Artikel auf der verlinkten Seite kann kaum der Grund sein. Is es weil es auf eine private Seite zeigt? Frage um zukünftig "Fehler" zu vermeiden. Der Beitrag stammt von der IP 84.72.95.72 vom 20. Jun. 2008 --S.Didam 19:30, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lies mal Wikipedia:Weblinks. --S.Didam 19:31, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Ist hier einer der Autoren gegen Red Links oder warum sind nicht alle Experimente verlinkt?--Sanandros 08:17, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal ein paar Sachen als RedLink eingefügt und ein paar Sachen raus genommen.--Sanandros 14:50, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste wurde von den Mitarbeitern des WikiProjekts Psychologie erstellt und ergänzt. Ich habe deshalb deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Gruß --S.Didam 17:30, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist im Eigentlichen Sinne kein Argument, aber ich frage mich ob euere Liste gemäss WP:list diesen Informationsgehalt bieten kann. Ich habe die Sachen gelöscht bei denen ich bei Google keine Infos bekommen konnte, wenn du mir sagst nach welche Kriterien die Liste angelegt wurde dann wären wir einen grossen Schritt weiter. Zu dem habt ihr auch nicht sauber verlinkt. Warum macht ihr keine Tabelle mit dem Namen der Studie mit einer Kurzbeschreibung und den Autoren der Studie?--Sanandros 09:12, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel verfügt über vier Quellen (s. Literatur bzw. Weblinks). Zudem wurde der Inhalt und Verlinkung z.B. von dieser Autorin geprüft. Die Tabelle bezieht sich nicht auf Studien sondern auf klassische Experimente in der Psychologie. --S.Didam 17:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Und warum habt ihr keine Tabelle und warum habt ihr nicht alle Experimente verlinkt, warum sind zum Teil die Effekte verlinkt aber nicht die Experimente selber?--Sanandros 19:31, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tabellen eingefügt. --S.Didam 18:53, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Self-fulfilling prophecies

Bearbeiten

Kann die von mir gestern eingetragene berühmte Studie von Rosenthal zu self-fulfilling prophecies nicht auch Eingang in die Liste finden? Warum wurde der Eintrag dann gelöscht?

--Dr. Frosch 08:56, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weil sie schon drin ist: als "Rosenthal-Effekt bzw. Versuchsleiter-Erwartungs-Effekt von Robert Rosenthal (1965)". --Arno Matthias 11:41, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie

Bearbeiten

Wäre nicht eine Kategorie aus dem soziologischen Bereich angebrachter als die derzeitige – schließlich beschäftigt sich ein großer Teil der gelisteten Experimente mit der Thematik Gruppendynamik. --Carbenium 11:29, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Addendum: Wie wäre es beispielsweise mit Kategorie:Handlung und Verhalten? --Carbenium 11:35, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Seite wurde in die beiden Kategorien richtig eingeordnet. Ggf. kannst Du die Kategorie:Handlung und Verhalten noch hinzufügen. --S.Didam 18:38, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Falscher Glauben

Bearbeiten

Ich hab bis zum Jahr 2000 um das "Maxi und die Schokolade" Paradigma erweitert. Die Zeitschrift "The Psychologist" reihte Wimmer und Perner in der Ausgabe vom Dezember 2010 international unter die Top 20 in der Psychologie, v.a. wegen diesem Experiment. Die Verlinkung von "False-belief task" geht auf die englische Wikipedia, weil es in der deutschsprachigen noch keine Informationen darüber gibt. --188.23.119.45 16:33, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beide setzten die von Premack & Woodruff (1978) skizzierte Methode in ein für Kindergartenkinder adäquates Format um (s.S. 16). --S.Didam 19:15, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

je auf doi verlinken?

Bearbeiten

für Leute, die aus einem Uninetz kommen wäre das doch sehr praktsich, außerdem ist doch DOI was offizielles, so dass es dafür sogar wikiepdia-vorlagen gibt. oder ist es ein problem, dass für sonstige Leute ein Preisschild auftaucht, obwohl man vieles per google scholar frei findet? (nicht signierter Beitrag von 93.129.189.214 (Diskussion) 23:33, 8. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Namen der Autoren

Bearbeiten

Hallo! Mir ist an der Liste aufgefallen, dass einige Autoren nur mit ihrem Nachnamen, andere jedoch mit Vor- und Nachnamen genannt werden. Das empfinde ich teilweise als etwas ungeschickt. Gerade wenn dies innerhalb einer Nennung, wie beispielsweise bei "Morton Deutsch und Krauss" passiert. Könnten wir uns an dieser Stelle vielleicht auf eine Art der Nennung einigen? Also der volle Name oder nur Nachnamen, wie im wissenschaftlichen Kontext ja meist üblich? LaSpinosa (Diskussion) 18:57, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich jetzt mal entschieden und die Vornamen recherchiert, wo sie fehlten und ich sie herausfinden konnte --Ingrid Scharlau (Diskussion) 15:32, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Pawlowscher Hund

Bearbeiten

Experimente zur klassischen Konditionierung ist das weltbekannteste psychologische Experiment. Das gehört m.E. auch hierer. --93.184.26.78 01:08, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das Experiment ist weltbekannt. Es gebört aber nicht in die Liste. Der Grund ergibt sich aus Einleitung ("... angeführten Versuche am Menschen ...") bzw. aus der Begriffserklärung Psychologisches Experiment. Die Seite wurde von mir im Jahr 2007 neu angelegt und regelmäßig aktualisiert. Weitere wesentliche Ergänzungen kamen nachher von Jeanschmid. In der Ursprungsversion hatte ich das Experiment (mit Hunden) zur klassischen Konditionierung unter "Siehe auch" eingestellt. Benutzer:Arno Matthias hat später den Beitrag richtigerweise entfernt. --S.Didam (Diskussion) 13:11, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist das grundsätzliche psychologische Experiment schlechthin, das zuerst an Tieren gemacht wurde und im weiteren in vielfältigen Experimenten am Menschen wiederum bestätigt wurde. Mensch und Tier sind diesbez. ähnlich, sehr ähnlich. Das lässt sich kaum bestreiten, oder? Man sollte zmd. die Parallelen dazu im Artikel erwähnen und darauf hinweisen. Es steht im Artikel Klassische Konditionierung denn auch ganz oben Klassische_Konditionierung#Fliegeralarm Das Fallen der Bomben im Zweiten Weltkrieg hat bei den Menschen Angst.. Jay Gottfried und seine Kollegen vom Wellcome Department in London machten die Parallenen von Mensch und Tier diesbez. sehr gut sichtbar. http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/1148702/ --93.184.26.78 13:41, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mmm... Ist es ein Experiment in der Verhaltensbiologie [1], [2] und/oder ein psychologisches Experiment? Ggf. könnte man einen sinngemäßen Satz z.B. "Das Milgram-Experiment und das Stanford-Prison-Experiment haben neben dem Pawlows Tierexperimenten den wahrscheinlich größten Bekanntheitsgrad unter den psychologischen Experimentalklassikern." [3] in die Einleitung einbauen. --S.Didam (Diskussion) 15:30, 5. Apr. 2015 (CEST)DBeantworten

Das Experiment gehört zur Begriffsgruppe Behaviorismus. Und dort ist es auch verzeichnet. Die IP ist eindeutig auf dem Holzweg. --80.137.109.134 15:59, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, es gehört zur Begriffsgruppe Behaviorismus. --S.Didam (Diskussion) 10:21, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@ S.Didam: Ja, mit Verhaltensbiologie hat es zu tun wie auch mit Psychologie. Behaviorismus ist ein sehr grosses und nicht genau abgestektes Konzept in der Psychologie, z.T. auch sehr abstrakt. Der Begriff wird von einigen Wissenschaftsschulen verwendet, von anderen wiederum eher gemieden. Allgemein gültig ist Verhaltensbiologie oder Psychologie. Dass die Ip 80.137.109.134 sich mit hemdsärmligen Ausdrücken wie HOlzweg äussert ist ev. symtomatisch, auf jeden Fall unpersönlich und etwas gar simple. Diese IP hat ein Benutzerkonto hier, keine Frage! Einige würden wiederum auch hemdsärmlige Ausdrücke zurückwerfen, ist aber nicht anständig und v.a. nicht sachdienlich!

Item: Wenn eine fundierte Quelle genannt werden kann, dass die Experimente zur klassischen Konditionierung nicht zur Sozialswissenschaft Psychologie gehören, kann man auf sachlicher Basis diskutieren. Andernfalls steht es bez. unvoreingenommener, sachlich dienlicher Diskussionsbereitschaft hier nicht gut. Dass gewisse ihre persönliche Ansicht über die Sache selber stellen ist allgemein gut bekannt. S: Quellenbelege sind doch wissenschaftlich gesehen dazu da, sich damit konstruktiv auseinander zu setzen, oder? Andernfalls kann man sich diese sparen. Ist das der Usus hier? mfg --93.184.26.78 20:11, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Weite, Fülle und die damit verbundenen Überschneidungen der Thematik Psychologie, Verhalten und Experimente bei WP ist schon beachtlich gross. Damit der Überblick nicht verloren ginge, könnte man jeweils auf die Parallelen verweisen und verlinken: Liste der klassischen Experimente in der Psychologie Klassische Konditionierung Verhaltensbiologie Behaviorismus Psychologisches Experiment (gut möglich, dass es noch einiges mehr dazu bei WP gibt)--93.184.26.78 20:38, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir die Verlinkung mal an. --S.Didam (Diskussion) 19:24, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@S.Didam: Du hast vor fast einem Monat gesagt, du schaust es genauer an. Wie sieht es damit aus? --93.184.26.78 23:19, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es sich mal anschauen, was heisst das? Sagst du das im Ernst oder ist das mehr so dahin gesagt? Es gibt Leut, die sagen viel, wenn der Tag lang ist. Man weiss dann nicht, woran man mit diesen ist. Ich hoffe, dass du nicht zu dieser Kategorie gehörst. --93.184.26.78 23:52, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der 1. Literaturhinweis hiesst im Artikel:Steven Schwartz: Wie Pawlow auf den Hund kam. Die 15 klassischen Experimente der Psychologie. Beltz, 2. Auflage, 1993, ISBN 3407851022 - Das ist ein weiterer Hinweis und Beleg dafür, dass diie Verlinkung zum Pawlowschen Hund korrekt ist. Hat wer ein stichhaltiges Argument dagegen? --93.184.26.78 14:43, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Disk war leider nicht in meiner Beobachtungsliste. Ich habe das Tierexperiment (Pawlowschen Hund) in die Einleitung eingefügt. --S.Didam (Diskussion) 19:29, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wieso zuerst löschen und dann ein riesen langes Hin und Her um zuguter Letzt festzustellen, dass es am Angang bereits korrekt gewesen ist? Das dürfte nicht passieren. - Falls keine drifftigen Argumente gegen den bereits eingefügten siehe auch-Abschnitt kommen, werd ichs wieder aktivieren. --93.184.26.78 22:13, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Warum: Weil sich manche Leute von Argumenten überzeugen lassen und bereit sind, ihre Meinung zu ändern. Du sagst, so etwas darf nicht passieren. Ich sage, so etwas sollte viel häufiger passieren. (Mir ist eine Person, die zugibt, sich geirrt zu haben, wesentlich lieber, als eine Person, die auf ihrem Standpunkt beharrt.)
Unter "Siehe auch" sollen nur Sachen verlinkt werden, die im eigentlichen Text noch keine Erwähnung fanden. Da der Pawlowsche Hund bereits in der Einleitung verlinkt wurde, benötigt er kein "siehe auch". --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:20, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auch an der Bar ist es deutlich auffallend, wenn man mit jemandem etwas beredt, dieser irgendwie nicht mehr da ist und anstelle dessen ein ganz jemand anderer dasteht. PS: Man kann Geschichten auftischen, ob sie geglaubt werden, ist glaubs entscheidend.
Falls man sich spät, sehr spät einschaltet, die Uhrzeiger nahe dem Zenit, man aber 80% der zur Diskussion stehenden Thematik ausgelassen hat, sich das Licht etwas dämmrig stimmt. Es geht bei siehe auch um noch 4 andere Parallel-, Überschneidungs- sowie als auch Ergänzungsthematikas: [4] --93.184.26.78 02:54, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
[5] --JD {æ} 11:47, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach geht es in dieser Diskussion lediglich um semantische Nuancen. Gemäß Wikikonsens war Pawlows Hundeexperiment kein psychologisches Experiment im engeren Sinn, denn es ist fraglich, ob es Tierpsychologie gibt. Jedoch war es ganz offensichtlich für die Entwicklung der (Menschen-)Psychologie von herausragender Bedeutung. Auch heute wird die weitaus größte Zahl von psychologischen Experimente am Tiermodell (meist mit Mäusen und Ratten) durchgeführt. --Arno Matthias (Diskussion) 17:45, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe prinzipiell kein Problem mit einem Kapitel siehe auch. In diesem Kapitel sollten aber keine Artikel stehen, die bereits verlinkt wurden. Die anderen Links können aus meiner Sicht gerne wieder eingestellt werden. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:08, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@93.184.26.78 Wie schon oben erwähnt wurde der "Siehe auch"-Beitrag anfänglich nicht von mir entfernt. Die Zurücksetzung erfolgte unter anderem aus dem ursprünglichen Grund. Zudem waren "Psychologische Experiment, Klassischen Konditionierung" bereits verlinkt. Den Artikel "Experimente zur klassischen Konditionierung" gibt es nicht und "Verhaltensbiologie, „Behaviorismus" gehört ohne Kontext nicht in den Artikel. Leider habe ich deinen Beitrag nicht gelesen. Wie versprochen habe ich mir die Verlinkung dann nochmal angeschaut und nach reiflicher Überlegung das Pawlow'sche Tierexperiment in die Einleitung eingefügt, weil es nicht in die Liste gehört (s. z.B. Britt von den Berg: Die Neue Tierpsychologie und ihre wissenschaftlichen Vertreter (von 1900 bis 1945; Dissertation), u.a. S. 50, 51, 226, 237 [6]).--S.Didam (Diskussion) 20:44, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nach dem langen Hin und Her, dass von Abwesenheit, zeitlichem Hinhalten, von thematischer Ablenkung und unordentlicher Diskussionsbereitschaft, seltsamen Quereinsteigerbeiträgen und stark mangelndem Kooperationswillen bzw. keiner seriösen Bereitschaft zur offenen Mitarbeit bei WP, mit betonung auf offene Mitarbeit, also nicht geschlossene Mitarbeit, geprägt war, ist klar geworden, dass hier einige Objekte sich nicht grundlegend seriös verhalten, sondern vielmehr ihr Revier verteidigen und markieren. Das ist bekannt aus unserer Vergangenheit. Dass man anno heute aber noch so denkt und handelt, ist sehr erstaunlich. Zumal gerade wir hier in der Fakultät der Sozialwissenschaften sind, wo man nicht mit Büchern und Theroie eine Karriere im Leben machen kann, jedoch allenfalls in verstaubten Schreibstuben, Hinterzimmern und dergleichen. Man könnte auch ehrlich wollen und leben, eine Frage der Autentizität, des Selbstbewusstseins und der inneren Entweicklung. Mit Äusserlichkeiten und Materiellem hat das im Grunde nichts zu tun, ausser man macht es nur solch oberflächlicher Dingen wegen.--93.184.26.78 22:16, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Experimente bis zum Jahr 2000

Bearbeiten

In der Liste der Experimente bis zum Jahr 2000 taucht die äußerst häufig zitierte Studie von Bargh, Chen und Burrows (1996). Ob man diesen Effekt replizieren kann, wird bezweifelt, z. B. Stéphane Doyen, Olivier Klein, Cora-Lise Pichon, Axel Cleeremans (2012). Die Studie wird auch im Zusammenhang mit der Replikationskrise. Vielleicht doch eher ersetzen? Meiner Ansicht nach fehlen Hinweise auf z.B. das N400-Experiment von Kutas und Hillyard oder die P300 (Johnson, 1986, Picton, 1992) bzw. die MMN (Näätänen, 1979, Näätänen & Michie. Die aktuelle Liste ist sozialpsychologisch dominiert.--Humter (Diskussion) 11:47, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Liste wurde von mir angelegt und anschließend mit Jeanschmid [7] ausgebaut. Sie orientiert sich in erster Linie an der vorhanden Literatur (s. Grundsätze). Ggf. kann man noch einzelne Experimente (N400) ergänzen. --S.Didam (Diskussion) 17:43, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kriterium für "klassisch", Unterscheidung Experiment-Effekt

Bearbeiten

Ich fände es hilfreich, Kriterien für die Aufnahme in die Liste anzugeben. Das Wort "klassisch" ist mir hier zu ungenau; außerdem signalisiert es eine Historizität, die zumindest bei den neuesten Ergebnissen nicht ohne weiteres gegeben ist. Bei der sehr kurzen Beschreibung gehen Experiment und Effekt etwas zu stark durcheinander. Das mögen Psycholog*innen leicht entschlüsseln können, aber bei anderen kann man es nicht voraussetzen. (nicht signierter Beitrag von Ingrid Scharlau (Diskussion | Beiträge) 06:33, 25. Jan. 2024 (CET))Beantworten