Diskussion:Liste deutscher Wörter im Englischen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von KhlavKhalash in Abschnitt Ich bin Englisch

Die verlinkte englische Seite schreibt, dass die Punkt für Umlaute weggelassen werden. Ich fände es auch extrem wünschenswert, wenn sich für die dort nicht genannten Wörter, für die es hier nur Belege im Kontext von Berichten über Deutschland gibt, noch weitere Referenzen finden würden.--Gunther 5. Jul 2005 19:12 (CEST)

Zu den weggelassenen Umlaut-Punkten kann ich nur sagen, dass ich die Beispiele buchstabengetreu aus den genannten Quellen zitiert habe, dass dort also die Punkte gesetzt wurden. (Das mag eine Frage der Zeitschriftenqualität sein. Ein populäres Blatt mag sie weglassen, eine renommierte Zeitschrift wie z. B. Newsweek setzt sie eben.) Gerd Thiele

Jiddische Wörter, Fest

Bearbeiten
  • Sollen Wörter aufgenommen werden, die über das Jiddische ins Englische gekommen sind? (z.B. en:spiel)
  • Ist klar, dass fest nicht nur eine Kurzform von festival ist?
Weitere Wörter finden sich übrigens in en:Category:German loanwords.--Gunther 6. Jul 2005 15:22 (CEST)

zur Frage nach spiel muss gesagt werden, dass das nicht Jiddisch ist, sondern Deutsch (laut Longman Dictionary of Contemporary English: "Origin German"). Ich habe übrigens eine ganze Reihe offenbar jiddischer Wörter aus meiner Liste weggelassen, wie zum Beispiel kibitzer oder schmooze oder zaftig.

zur vorletzten Frage (fest) lautet die Antwort: ja (ebenfalls nach DCE), es handelt sich um das deutsche Wort Fest. Gerd Thiele

Belege

Bearbeiten

Es wäre doch sicher sinnvoll, wenn nicht nur bei einigen, sondern bei allen Wörtern dieser Liste Belegzitate beigefügt würden. Vielleicht könnte jemand sich mal damit beschäftigen. Manche der Wörter scheinen ansonsten ein wenig weit hergeholt, allzu ausgefallen oder schlicht unsinnig.

z.B. kann ich nicht erkennen, dass mulch einen deutschen Ursprung hat, und es wird auch nichts dergleichen in Webster's New International Dictionary (einem der umfassendsten Wörterbücher der englischen Sprache) gesagt.

Lt. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (24. Aufl.) ist umgekehrt das deutsche Wort Mulch aus dem Englischen entlehnt. Engl. mulch ist verwandt mit niederdeutsch "mulsch" (angefault, weich). Da kein eindeutiger Germanizismus vorliegt, habe ich das Wort entfernt. Jjkorff

Mich würde noch interessieren, ob tatsächlich "Gesundheit" verwendet wird, wie es in der Liste geschrieben steht, und ob da "Bless you!" nicht viel geläufiger ist.

Weiters verstehe ich den Kommentar zu Fahrvergnügen nicht; so etwas hat in einer Enzyklopädie, denke ich, nichts zu suchen.

zu Gesundheit: Ja, das wird (zumindest in einigen Gegenden Amerikas) verwendet. Meine Schwester verbringt gerade ein Jahr in Oregon und sie war anfangs auch verwirrt zwischen dem Englischen nach einem Niesen das deutsche Gesundheit zu hören. --Karl, 134.130.4.46 18:26, 9. Mär. 2009 (CET) Ergänzung: siehe auch die Erläuterung im Eintrag bei Leo --134.130.4.46 18:29, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Streng genommen müßte man wohl auch unterscheiden zwischen Wörtern, die im Englischen kursiv gedruckt und somit als "fremd" gekennzeichnet sind, wie etwa "Nachträglichkeit" (bei Fredric Jameson als Freud'scher Begriff) oder eben Wörter wie kindergarten. --Alex1011 19:32, 22. Okt 2005 (CEST)

Richtig. Aber das wird auch in Englischen Zeitschriften nicht einheitlich gehandhabt. Innerhalb der Liste, die ich ursprünglich zusammengestellt hatte, und in der alle Beispiel mit Zitaten belegt sind, gab es durchaus Fälle, in denen das selbe Wort einmal kursiv, einmal normal, oder zum Beipiel einmal mit Umlaut, einmal ohne, gedruckt wurde. Dennoch finde ich, dass manche der Beispiele, die inzwischen in die Liste eingetragen wurden, sehr weit hergeholt sind und sicher keinesfalls im normalen Sprachgebrauch selbst eines gebildeten Sprechers vorkommen. Deshalb hatte ich ja auch angeregt, nur Beipsile mit Belegzitaten aufzunehmen, damit man aus dem Zusammenhang erkennen kann, in wieweit das Wort wirklich integriert ist oder nur als exotisches Fremdwort verwendet wird. -Gerdthiele 21:47, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Eindruck, einige Mitarbeiter gehen mit ihren Beiträgen ein wenig zu weit. Es hat doch keinen Sinn, auch solche Wörter aufzunehmen, die in irgend welchen englischen Texten nur mal zitiert werden, die aber gar nicht wirklich in den normalen Gebrauch übergegangen sind.

Ebenso wenig halte ich es für sinnvoll, Titel von Liedern oder Filmen oder dergleichen aufzunehmen, denn auch hier gilt, diese Wörter werden nicht wirklich im Englischen verwendet.

Und überdies, ich möchte noch einmal daran erinnern, dass die Beispiele nur sinnvoll und glaubhaft sind, wenn Belegstellen genannt werden. -Gerdthiele 19:23, 26. Nov 2005 (CET)

Ich habe einige Wörter entfernt, zu denen es keinen Beleg gab und die in keinem Wörterbuch (M-W, Cambridge etc.) zu finden waren. Ich denke, das gilt als hinreichender Nachweis, dass die Wörter keinen Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden haben. Das gilt auch für erkennbar ans Deutsche angelehnte „Fantasiebegriffe“ von Schriftstellern, die meinen Recherchen zufolge nur in einem ihrer Werke, nicht aber unabhängig davon verwendet werden. Christopher 08:22, 7. Jan 2006 (CET)
Gut gemacht. -Gerdthiele 08:32, 7. Jan 2006 (CET)

Steht so definiert aber nicht im Einleitungstext. Alex1011 11:10, 3. Feb 2006 (CET)

Aber sinngemäß, denn dort hatte ich ausdrücklich Belegstellen ("Beispiele aus Zeitschriften und anderen Texten") erwähnt. Viele Wörter in der Liste sind aber völlig ohne solche Belege aufgelistet, und deshalb oft zweifelhaft. Es wäre schön, wenn auch andere Mitarbeiter bei ihren Beiträgen hier dem Beispiel von Christopher folgen würden. -Gerdthiele 14:09, 3. Feb 2006 (CET)
Was ist mit belegten Wörtern, wenn diese Einzelfälle darstellen? Wenn englische Zeitungen z. B. Benedikt XVI als The Panzerkardinal vorstellen, dann handelt es sich naturgemäß um eine Eintagsfliege, andererseits sind die englischen Massenmedien offensichtlich der Meinung, daß die englischen Massen wissen, was gemeint ist, daß es sich hier also um ein Wort handelt, das tief im englischen Sprachbewusstsein verankert ist. Alex1011 14:33, 3. Feb 2006 (CET)
"...und deshalb oft zweifelhaft." ?? Für das "kugelrohr" habe ich auch keine schriftliche Belegstelle, kann aber bezeugen, daß dieses Ding bei uns im Labor (in den USA) nur unter diesem Namen verwendet wird. Zum ersten Mal gehört habe ich das Wort übrigens auch erst in einem (anderen) US-amerikanischen Labor. Was also mit solchen Beispielen vom Hörensagen?-TzCalle 04:45, 5. Feb 2006 (CET)
Hörensagen ist in der Regel zu wenig. Wenn das Wort so gebräuchlich ist für diese Art von Apparatur, dürfte es nicht schwierig sein, einen kurzen Satz aus einem Lehrbuch oder einer Fachpublikation zu zitieren. Da wir externe Quellen suchen, ist dieser englische Wikipedia-Artikel zwar nicht geeignet, aber er weist darauf hin, dass das Wort auch im Englischen außerhalb eures Labors gebräuchlich ist. Christopher 09:01, 7. Feb 2006 (CET)
Gesagt, getan: Volltextsuche bei der ACSergab 162 Treffer für das "Kugelrohr" im Journal of the American Chemical Society. Werde aber morgen nochmal in der Bibliothek stöbern.-TzCalle 05:20, 8. Feb 2006 (CET)
Stimmt, denn das Wort "Panzer" ist ein im Englischen völlig gängiges Lehnwort, wie auch in en:Panzer zu erkennen. Und daraus lassen sich beliebige Wortkombinationen herstellen. Dieses Verfahren belegen auch viele andere Beispiele der Liste (z.B. "Infobahn" aus "Autobahn", oder "Kindergarten cop", oder "searchmeister" aus "Meistersinger", etc.) -Gerdthiele 17:12, 3. Feb 2006 (CET)
ich hoffe bbc news ist eine anerkannte quelle, habe to halt hinzugefügt. quelle: http://news.bbc.co.uk/go/rss/-/2/hi/middle_east/4749866.stm 80.144.244.164 22:21, 25. Feb 2006 (CET)
was haltet ihr von south park als quelle? ich hätte da ein schönes zitat zu "schmier": «And while they're gone, we're gonna smear all their walls with poop.» (http://www.southparkstuff.com/content/view/401/472/) passt aber vielleicht nicht so hier rein, befürchte ich ;) --Jimynu 12:53, 30. Apr 2006 (CEST)

Herkunft mancher Wörter

Bearbeiten

Es scheint mir so, als wären hier so ziemlich alle Wörter aufgenommen, die im Deutschen und Englischen ähnlich sind, aber eher nach Deutsch klingen. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie unbendingt aus dem Deutschen kommen müssen. Beispielsweise stammt das Wort "Schnaps" laut DCE aus dem Niederländischen. Ich kenne mich im sprachwissenschaftlichen Bereich nicht gut genug aus um hier dran herumzupfuschen, aber ich denke es lassen sich noch etliche Wörter finden, die im Deutschen und Englischn den gleichen Ursprung haben. Was man auch nicht vergessen darfist, dass Englisch und Deutsch stark mit einander verwandt sind, so dass einige Ähnlichkeiten schon immer bestehen und nicht unbedingt auf gegenseitige "Übernahmen" hinweisen müssen. Viele Wörter erscheinen mir hier sehr Willkürlich: Wenn man "stink" übernimmt, warum nicht auch "house"?

Ich stimme mit dieser Kritik eines anonymen Nutzers voll und ganz überein. Seit ich die Liste vor etwa einem Jahr angefangen habe, sind viele Wörter eingefügt worden, mit denen ich auch aus diesem Grund überhaupt nicht übereinstimme. Ich denke, man sollte die gesamte Liste daraufhin noch einmal kritisch überprüfen. -Gerdthiele 14:47, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich hier auch anschließen: In der Liste ist ARMBAND aufgeführt. Arm heißt auf Englisch arm. Band wird zwar meistens als tape bezeichnet, band kommt aber auch vor. Beispielweise heißt Bandbreite band width.
Ein weiterer niht Registrierter 22:50, 17. Sep. 2014 (CEST) --(falsch signierter Beitrag von 79.199.17.16 (Diskussion) 22:50, 17. Sep. 2014 (CEST))Beantworten
Danke für den Hinweis. Die meisten derartigen Wörter sind bereits entfernt oder in den Absatz Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs verschoben worden. Armband habe ich gerade gelöscht. -- Ralfonso (Diskussion) 15:35, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Informativkandidatur (gecheitert nach 5-Contra-Regel)

Bearbeiten

Originallink: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_im_Englischen

Diese Liste ist deshalb exzellent, weil sie


1. die vollständigste Liste deutscher Wörter im Englischen im WEB darstellt;

2. übersichtlich, verständlich und prägnant ist;

3. durchgängig mit Referenzen (Links) versehen ist;

4. vor unbefugten Änderungen (Spam etc.) klug geschützt ist.


Wenn eine Wikipedia-Liste das Prädikat exzellent verdient, dann diese. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (11082006)

Punkt 4 hätte ich gerne mal erläutert. Marcus Cyron Bücherbörse 23:08, 12. Aug 2006 (CEST)


Erläuterung zu Punkt 4: Versuche einmal, mit einem Roboter-Programm (einem sog

Bot-Programm) einen Eintrag zu der genannten Liste hinzuzufügen. Oder versuche es einfach einmal direkt von Hand, dann wirst Du den Punkt 4 verstehen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (14082006)


Pro wusste gar nicht, dass es so viele deutsche Begriffe in der englischen Sprache gibt! Daraus schließen wir: Die Liste ist informativ. Daher Pro Antifaschist 666 23:10, 12. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra ne, so unformatiert wie das Teil ist, ist es wirklich gut vor Spam geschützt, die würde je evtl. Ordnung ins System bring. ;-) Frage an ROHA: Hast Du Dir mal angesehen, wie auf WP:ILP ausgezeichneten Listen angesehen??? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Frage von Benutzer ShaggeDoc: "Hast Du Dir mal angesehen, wie auf WP:ILP ausgezeichneten Listen angesehen???" -- Antwort von Benutzer ROHA: Ich gebe nicht viel auf Urteile von Benutzern, welche keinen klaren deutschen Satz formulieren können. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (14082006)
  • Kontra unschön zu lesen und vor allem: Macht keinen Unterschied zwischen deutschem und jiddischem Ursprung mancher Wörter im AE. A subtle, but quintessential difference. --Rainer Lewalter 00:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Hinweis: Ich hatte am 12.8. bereits eine Kandidatur dieser Liste (Einstellung durch Antifaschist666) hier als "Unsinnskandidatur" vorzzeitig abgebrochen, da sie meiner Meinung nach sehr eindeutig den Kriterien 1 sowie 3-5 _nicht_ entspricht und damit nicht auszeichnungsfæhig ist. Die Wiedereinstellung vom Artikelautor ROHA (Unsinnige Löschung durch Benutzer Kantor.JH zurückgenommen, da unbegründet) per IP sehe ich einfach mal als Einspruch an und lasse das hier jetzt mal laufen. Meiner Meinung nach aus genannten Gruenden natuerlich ein dickes doppel-Kontra. --Kantor Hæ? 01:21, 15. Aug 2006 (CEST)

Hinweis zum Hinweis: Ein "dickes doppel-contra" solltest Du an den Anfang setzen. Die von Dir behaupteten "Gründe" hast Du hier nirgends aufgeführt. Du hast einfach nur Deine persönliche Meinung geäußert: "da sie meiner Meinung nach sehr eindeutig den Kriterien 1 sowie 3-5 _nicht_ entspricht und damit nicht auszeichnungsfæhig ist." Dabei hast Du ein "æ" mit einem "ä" verwechselt. Und nicht zuletzt, Du maßt Dir an, folgendes zu schreiben: "Die Wiedereinstellung vom Artikelautor ROHA (Unsinnige Löschung durch Benutzer Kantor.JH zurückgenommen, da unbegründet) per IP sehe ich einfach mal als Einspruch an und lasse das hier jetzt mal laufen." -- Aber Du hast gar keine andere Wahl als "das hier jetzt mal laufen" zu lassen. Ich erinnere Dich an folgendes: Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Das bedeutet unter anderem: Die Wikipedia ist nicht von Deinen jeweiligen Meinungen oder Irrtümern abhängig, noch ist es irgend ein einzelner Artikel. Nimm Dich bitte nicht zu wichtig, Benutzer Kantor. Vielen Dank für Dein Verständnis. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (14082006)
Doch wir haben eine andere Wahl (siehe Wahlverfahren: Offensichtliche Unsinnskandidaturen kannst du mit Begründung direkt entfernen.) Und langsam reichen mir deine Belehrungen in Richtung verdienter Benutzer. Kantor muss auch überhaupt nicht Contra schreiben und Stimmt trotzdem dagegen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:24, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra --Stephan 06:18, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - ich verstehe den letzten Abschnitt nicht. Inwiefern unterscheiden sich Blutwurst und Leberwurst, frau und herr, krieg und Blitzkrieg usw. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:58, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra anhand der Kriterien für informative Listen. Die Kritik in Kurzform: in weiten Strecken reine Aufzählung ohne weitere Erläuterungen, Übersichtlichkeit suboptimal, keine Quellen. Ausserdem nicht erkennbar, ob die Liste Vollständigkeit anstrebt oder eine repräsentative Auswahl. Der Satz "Die folgenden Beispiele aus Zeitschriften und anderen Texten (vornehmlich aus dem amerikanischen Sprachraum) zeigen..." aus der Einleitung spricht eher dafür, dass die Auswahl zufällig erfolgte anhand von englischen Texten, die der Ersteller der Liste so im Laufe der Zeit gelesen hat. --Uwe 10:04, 15. Aug 2006 (CEST)

6 Contra und 1 Pro -> nach 5-Contra-Regel gescheitert. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 10:14, 15. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten

Bearbeiten

Die Liste ist aus mehreren Gesichtspunkten noch nicht fertig bzw. nicht enzyklopädisch.

  1. Viele Wörter sind nicht mit Quellen belegt und lassen sich auch in (Online-)Wörterbüchern (z. B. Leo) finden. Deren Verwendung im englischen Sprachgebrauch ist daher fraglich.
  2. Viele Wörter sind "eingeenglischt" und stimmen daher nicht mit dem Listenthema überein. Dieses suggeriert, dass hier nur deutsche Wörter aufgelistet werden, die im Englischen in der Reinform verwendet werden. Bei diesen Wörter ist auch oft nicht nachvollziehbar, ob die englische Sprache das Wort aus dem deutschen entnommen hat oder umgekehrt.
  3. Der Aufbau der Liste erinnert stark an ein Wörterbuch, was nicht mit WP:WWNI konform geht

Diese massiven Mängel stellen den Sinn und die Daseinberechtigung dieser Liste massiv in Frage und sollten daher schleunigst behoben werden. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:25, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich denke schon, dass der Artikel, richtig angefasst und überarbeitet, kein reiner Wörterbuchartikel ist. Er will vielmehr die Tatsache beleuchten, dass im Englischen viele Wörter verwendet werden, die aus dem Deutschen stammen. Dabei ist Vollständigkeit sicher ein Vorzug, aber keine Notwendigkeit. Als ich den Artikel damals begonnen hatte, waren die aufgelisteten Wörter eher als Beispiele gedacht denn als vollständiges Lexikon.

Andererseits stimme ich mit semperor voll und ganz darin überein, dass die Liste überarbeitet werden muss, damit sie nur die Wörter enthält, für die es tatsächlich Belege in englischsprachigen Texten gibt, und für die auch zumindest ansatzweise nachgewiesen werden kann, dass es tatsächlich deutsche Wörter sind und nicht solche, die aus der gleichen germanischen Wurzel stammen wie die englischen und nur deshalb ähnlich aussehen.

Bei jiddischen Wörtern müsste man dann allerdings diskutieren, inwiefern diese wiederum eigentlich Deutsch sind. Aber das ist ein weites Feld und lässt sich nicht in wenigen Worten abhandeln. Jedenfalls müsste, nach meiner Eisnchätzung, ein großer Teil der hier aufgelisteten Wörter entfernt werden, weil sie die oben genannten Kriterien nicht im mindesten erfüllen.

Ich schlage deshalb vor, dass in den nächsten Wochen versucht wird, für die Wörter in der Liste Belege zu finden (und zwar originale, keine aus Online-Wörterbüchern), und dass nach Ablauf dieser Frist alle Wörter entfernt werden, für die keine Belege gefunden werden konnten. Da ich an dem Thema weiterhin interessiert bin, bin ich bereit, mich dieser Arbeit zu unterziehen und die Liste radikal zu kürzen.

Gerdthiele 16:18, 15. Aug 2006 (CEST)


Begriffe, die sich direkt auf die englische Wikipedia verlinken lassen, dürften auch ohne weitere Zitate und Belege auskommen.--Nikolaus Vocator 12:40, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen

Bearbeiten

Hrm... Was denkt Ihr? Hier gibt es abwechselnd deutsche und englische Anführungszeichen:

  • „Deutsch“
  • “English-Smart Quotes”
  • "English-Standard Quotes"

Ich würde gern ein einheitliches Standard einführen. Was bevorzügt die de.wiki Gemeinde? Ich kenne mich nur mit der en.wiki Gemeinde aus. Samwaltz 19:55, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In de werden deutsche Anführungszeichen bevorzugt (englische aufgrund des nicht-vorhanden-seins der deutschen Anführungszeichen auf Tastaturen aber ebenfalls sehr häufig, eigentlich sogar häufiger verwendet). -- ChaDDy ?! +/-

Niderdeutsche Wörter im Engl.

Bearbeiten

Wenn von deutschen Wörtern im Englischen die Rede ist, dann sind zumeist hochdeutsche Wörter gemeint, aber was ist mit den niederdeutschen Wörtern, wie beispielsweise das ndd. und engl. he für er oder wat/what für was oder water für wasser, usw?

Diese Frage ist, denke ich, ganz leicht zu beantworten. Da Niederdeutsch eng mit dem Englischen verwandt ist (zum Teil enger als Niederdeutsch und Hochdeutsch, da ersteres die "Hochdeutsche Lautverschiebung" nicht mitgemacht hat), sind Wortähnlichkeiten und soger -gleichheiten selbstverständlich. Dabei handelt es sich aber eben nicht um Übernahmen, sondern um etymologische Verwandschaft. Insofern haben solche Wörter in dieser Liste überhaupt keine Daseinsberechtigung. Gerdthiele

ein paar weitere vorschläge

Bearbeiten

http://en.wikipedia.org/wiki/Zitterbewegung http://en.wikipedia.org/wiki/Gedankenexperiment http://en.wikipedia.org/wiki/Umklapp_scattering

Politbüro...

Bearbeiten

... ist aus dem russischen. --Alex1011 15:09, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein aus dem Deutschen. Politbüro Im russischen wäre es eher Politicheskoye Byuro. Außerdem ist in der Englischen Wiki auch angegeben, dass es aus dem Deutschen kommt, was mir auch viel logischer erscheint. --84.46.18.228 20:31, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

brutal...

Bearbeiten

...aus dem Deutschen? --Alex1011 14:03, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Von altfranzösich brut, was von lateinisch brutus kommt. —Eickenberg 17:19, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deutsch vs. Jiddisch

Bearbeiten

Das Wort schlep ist soweit ich weiß kein deutsches Wort im Englischen, sondern kommt von Jiddisch shlepen, welches wiederum auf dem Mittelhochdeutschen basiert, anders als z.B. saftig, wo eine Unterscheidung zu zaftig etc. möglich ist. Die Primärbedeutung von schlep ist (vergleichbar mit s(c)hmuck) in etwa "Blödmann". Das Verb (to schlep, "schleppen", "ziehen", "schleifen") ist im Englischen sekundär, aber auch das kommt nicht vom deutschen "schleppen", auch nicht in der Bedeutung. M.E. schmücken wir uns hier mit falschen Federn. Deswegen habe ich es erstmal in den letzten Abschnitt übertragen ("Wörter anderen Ursprungs") und werde (wenn ich Zeit habe) das mit anderen eindeutig jiddischen Wörtern ebenfalls machen. —Eickenberg 17:19, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bin grob durchgegangen und habe alle Wörter, die nicht direkt aus dem Deutschen übernommen wurden, in den letzten Abschnitt verschoben; das meiste davon sind jiddische Lehnwörter mit deutschen, mittel- oder althochdeutschen Ursprüngen. —Eickenberg 22:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wanderlust

Bearbeiten

ist das englische Wort für "Fernweh" und kommt doch recht offensichtlich aus dem Deutschen. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 22:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hausfrau

Bearbeiten

Ich habe mal gehört, dass die englische/amerikanische 'hausfrau' eher dem 'Heimchen am Herd' entspricht, während eine deutsche 'Hausfrau' auf englisch zum 'housewife' würde. Das Wort stammt also aus dem Deutschen, hat dort aber eher weniger mit der 'Familienmanagerin' zu tun. Sollte auf solche Bedeutungsänderungen hingewiesen werden? Gruß --217.227.177.147 11:45, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grillmeister

Bearbeiten

hey, hab das Wort gerade zum ersten mal in einer US Serie gehört Referenz: Chuck Season 2 Episode 13, ca Minute 10 (nicht signierter Beitrag von 85.177.214.94 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 2. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

eigen

Bearbeiten

Ich vermisse "eigen" in dieser Liste, wie Eigenvalue, Eigenvector... (Eigenwert, Eigenvektor...) oder gehört dieses Wort nicht in diese Liste? (nicht signierter Beitrag von 84.148.255.190 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 15. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

hurenson

Bearbeiten

Ich habe mich ja großartig amüsiert über das Verwendungsbeispiel des Listenpunktes "hurenson": "'Richard Nixon is a goddamn hurenson - his mother told me.' (Ronald Reagan, 11. Februar 1982 vor dem Inglewood Forum in Los Angeles, CA)". Auch wenn die genaue Zeit- und Ortsangabe und der externe (und daher vertrauenserweckende) Link auf die englische Wikipedia den Anschein von Echtheit auslösen soll, kommt mir das nur gut erfunden vor. Google nennt weitere Sichtungen nur in einem (offensichtlich gelöschten) Userkommentar auf huffingtonpost.com und in diversen dubiosen Boards, Bing kennt gleich nur diesen Artikel hier. Wenn da keine Quelle auftaucht, muss es wohl raus, nehm ich an. Dr. hugo hugo 17:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe es ähnlich, sollte besser gelöscht werden. --80.145.101.45 19:37, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"hurenson" wurde am 3. Januar 2008 eingetragen [1] und so belegt [2], komisch ist das schon. --80.145.101.45 19:55, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, das mit dem Zitat hat schon seine Richtigkeit. Ich habe es selber erst vor kurzem in "Ronald Reagan: How an Ordinary Man Became an Extraordinary Leader" von Dinesh D'Souza gelesen. Es soll damals keinen so großen Wirbel gemacht haben, weil es schnell unter den Teppich gekehrt worden sei. So D'Souza. Der Autor weist auch extra auf das außergewöhnliche deutsche Schimpfwort hin; das soll früher in Amerika verbreiteter gewesen sein und von den deutschen Einwanderern stammen. Steht in dem Buch auf S.86 ff. (nicht signierter Beitrag von 79.220.221.68 (Diskussion) 01:08, 6. Sep. 2010 (CEST)) Ich habe es jetzt wieder hinzugeügt, nachdem eine zuverlässige Quelle angegeben wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.220.236.238 (Diskussion) 18:16, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Eisberg

Bearbeiten

Wird das Wort nicht iceberg geschrieben? Harry8 16:43, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es wird iceberg geschrieben. Steht so im Langenscheidt, ISBN 3-468-11122-3. Harry8 16:31, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Humbug

Bearbeiten

Humbug als deutsches Wort im Englischen zu bezeichnen, ist ja wohl Humbug. Umgekehrt ists richtig. Werde das Wort aus der Liste entfernen.--Rotkaeppchen68 23:17, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ungesicherte Änderungen

Bearbeiten

Wir haben schon seit Wochen ungesicherte Änderungen, macht mal was. (Die Veränderungen sind die Hinzufügung von "Ja" in die Liste) (nicht signierter Beitrag von 62.202.112.64 (Diskussion) 13:03, 7. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Handstand

Bearbeiten

Ist es tatsächlich sicher, dass handstand aus dem Deutschen kommt? Denn Hand heißt ja nun mal englisch hand und stehen stand. Harry8 19:36, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

engl. milch cow nicht aus dem Deutschen

Bearbeiten

Die erste Hälfte der Begründung für meine Zurücksetzung des Eintrags milch cow (Melkkuh) war tatsächlich falsch. Engl. milch (sprich: miltsch) ist in Wirklichkeit ein Adjektiv (laut Oxford Dictionaries denoting a cow or other domestic mammal giving or kept for milk). Tut mir leid, zu schnell drübergelesen. Richtig ist allerdings, dass das Wort nicht aus dem Deutschen kommt, sondern nur vom gleichen germanischen Wort wie dt. Milch abstammt. Dasselbe Wörterbuch gibt nämlich als Ursprung das Mittelenglische und letztendlich das Altenglische an.

Das ist mal wieder ein Paradebeispiel dafür, dass man nie ein Wort hier aufnehmen sollte, nur weil es ähnlich oder gleich aussieht - schon gar nicht bei so eng verwandten Sprachen. Am besten wäre meines Erachtens eine Belegpflicht für jedes Wort, dass es

1. in der anderen Sprache regelmäßig und nicht nur im Kontext mit Deutschland benutzt wird und

2. auch tatsächlich aus dem Deutschen kommt und nicht aus dem Niederländischen, Griechischen oder gar umgekehrt gewandert ist (hatten wir alles schon)

-- Ralfonso (Diskussion) 21:26, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einverstanden, Deine Ausführungen decken sich mit meinen Recherchen dazu, insbesondere die gemeinsame Wurzel von engl. milch und dt. Milch. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:51, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kletterschuh

Bearbeiten

Hat jemand ein Beleg für den kletterschuh? Bei LEO und dict.cc gibt's den kletterschuh nicht, unter en:Climbing shoe wird er nicht erwähnt. Auch taucht er unter [3] nur als Wort im Deutschen auf, nicht aber im Englischen. Weder in meinem Langenscheidt noch in meinem Oxford Student's Dictionary taucht das Wort auf. --DF5GO 22:58, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Iceberg

Bearbeiten

...steht sowohl unter "Deutsche Worte im Englischen" als auch unter Liste_deutscher_Wörter_im_Englischen#Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs - es sei direkt aus dem Niederländischen übernommen. Watt is nu? --Zerolevel (Diskussion) 22:47, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es stammt offensichtlich aus dem Niederländischen. Im englischsprachigen WP-Artikel steht das jedenfalls so. MfG Harry8 12:34, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier quasi als Bestätigung ein Auszug aus T. F. Hoad: The Concise Oxford Dictionary of English Etymology, Oxford University Press, Oxford, New York, 1983, ISBN 0-19-283098-9:
iceberg: † Arctic glacier; detached portion of this in the sea. XVIII prob. (M)Du. ijsberg
Mfg Harry8 16:29, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Leutnant

Bearbeiten

Das deutsche Wort Leutnant ist nicht deutschen Ursprungs. Aber wird im Englischen nicht lieutenant benutzt? MfG Harry8 17:24, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Richtig. Beides kommt aus dem Französischen (lieutenant, Statthalter). Das deutsche Leutnant ist nur eingedeutscht. Ich hab's schon rausgeschmissen. -- Ralfonso (Diskussion) 12:11, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Statt es rauszuschmeissen, sollte nicht eine zusätzliche Rubrik erstellt werden, wo diese leicht verwechselbaren "Franzismen" Rechnung getragen wird? Wäre eine grosse Bereicherung hier. --178.197.234.47 18:06, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liste von Anglizismen im Deutschen

Bearbeiten

Das wäre eigentlich noch mehr interessant. Es gibt schon die super Site http://www.vds-ev.de jedoch nichts auf WP, sehr schade. Zukunftsmusik? ;) Grüsse --178.197.234.47 18:03, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stuhl

Bearbeiten

Der Eintrag stuhl ist skeptisch zu sehen. Erstens wird das Wort nicht groß geschrieben, also eben nicht Stuhl. Zweitens wird Urin urine geschrieben, nicht groß Urin wie im Deutschen. Außerdem gibt es im Englischen das Wort stool, das auch Stuhlgang bedeutet. MfG Harry8 14:13, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

shtum

Bearbeiten

Das Wort "shtum" hat die gleiche Bedeutung wie das deutsch geschriebene Wort "stumm". Im Zusammenhang "The information were kept shtum by the Government". Der Begriff wird häufiger von den englischen Kinokritikern von Empire Magazine benutzt. (nicht signierter Beitrag von 89.166.196.16 (Diskussion) 21:19, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Shtum oder schtum kommt aus dem Jiddischen, siehe Oxford Dictionaries. -- Ralfonso (Diskussion) 00:26, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

abreact

Bearbeiten

Das Wort ist lateinischen Ursprungs. MfG Harry8 10:36, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin Englisch

Bearbeiten

.. Und ich muss mal sagen, dass ich die meisten nie gesehen habe.

63.155.242.184 (02:11, 11. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Stimme zu. Die Liste sollte dringend gekürzt werden. Bitte mit Hilfe von native speakers. KhlavKhalash (Diskussion) 08:49, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 20:19, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

quelle 8...

Bearbeiten

...verweist auf die berichterstattung des semifinales der letzten fußball-wm. auf anhieb kann ich keinen zusammenhang mit dem inhalt des artikels erkennen. --Ychri (Diskussion) 07:41, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Realpolitik

Bearbeiten

Habe es gehört und gelesen. Könnte aber veraltet sein.--Bronstein (Diskussion) 10:36, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Küche Spezialitäten

Bearbeiten

Bei Küchenspezialitäten gibt es immer viele ausländische Wörter, die dann vom Küchenchef verwendet werden. Das bläht allerdings die Listen auf. Knackwurst ist in den USA leicht erhältlich.--Bronstein (Diskussion) 10:41, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einkorn

Bearbeiten

Wie wäre es mit Einkorn? Heißt im englischen auch so. Siehe englische Wikipedia.

--109.90.104.73 10:42, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Politbüro

Bearbeiten

Sollte definitiv auch mit aufgenommen werden. --77.179.64.111 20:30, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten