Diskussion:Liste deutschsprachiger christlicher Theologen
Sollte man die Seite vielleicht in "Liste DEUTSCHSPRACHIGER Theologen" umbenennen? So war u.a. Karl Barth m.W. Schweizer - und Reinhold Niebuhr USAmerikaner. Dann fallen natürlich ein paar der ganz Alten weg, die im Zweifelsfall kein Deutsch, sondern Latein sprachen...
Ein Abgleich mit der Liste von Theologen oder eine Zusammenführung könnte sinnvoll sein! Joeby 14:37, 10. Okt 2005 (CEST)
- Eigentlich gar nicht so blöd, eine Zusammenführung. Dann muß natürlich entschieden werden, nach welchen Kategorien. Für sinnvoll halte ich die Unterteilung in Religionen. Und dann? Länder? Epochen? Auf jeden Fall würde ich eine alphabetische Zuordnung beibehalten.--M. Meder 15:22, 10. Okt 2005 (CEST)
- Da der Austausch innerhalb der deutschsprachigen Länder augesprochen intensiv ist und auch mit anderen Ländern inzwischen ein enger Austausch besteht, halte ich dieses Kriterium für unwichtig. Sinnvoll könnte es sein, innerhalb der christlichen Theologie die klassischen Kategorien der Kirchgeschichte anzuwenden:
- 1. Alte Kirche bis etwa 400 n.Chr.
- 2. Mittelalter bis 1500
- 3. Reformation und Gegenreformation bis 1650 (Ende Dreißigjähriger Krieg)
- 4. Neuere Kirchengeschichte
- 5. Neueste Kirchegeschichte. (1870 oder 1918)
- 6. Aktuelle Theologie. (Lebende Theologen)
- Joeby 17:57, 10. Okt 2005 (CEST)
- Könnte man machen, nur müßten dann die Epochen begründet abgegrenzt und die Zeiträume in die Überschriften übernommen werden, damit für jeden klar ist, wer wohin gehört. Dafür habe ich allerdings im Moment keine Zeit. Könntest Du das übernehmen? Außerdem müßte man eine Abstimmung initiieren (noch keine Ahnugn, wie man das macht; falls es überhaupt jemanden interessiert)--M. Meder 14:53, 12. Okt 2005 (CEST)
- Das geht mir ähnlich. Ich bin außerdem von Samstag bis Ende Oktober kaum zuhause, danach ließe sich das Projekt forführen. Das ganze sollte auch mit der List von Theologen abgestimmt sein.
Joeby 23:03, 12. Okt 2005 (CEST)
- Dann gehts Anfang November weiter; ich interviewe mal einen der Teilnehmer, mit dem ich schon öfter zu tun habe. Der kann Tips geben und sich das auch schon mal ansehen. --- M. Meder 09:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Vorteil?
BearbeitenWelchen Vorteil hat eigentlich diese Liste gegenüber den entsprchenden Kategorien? -- 42 20:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- Mal umgekehrt, welchen Vorteil/Gleichwert bringt denn welche Kategorie gegenüber der Liste? --Wst quest. 20:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- Kategorien lassen sich einfach pflegen als eine Liste und sind in der Regel bekannter. In dieser Liste hier habe ich z.B. spontan zwei Fälle von deutschen Theologen gefunden, die einen Artikel haben und kategorisiert sind, aber nicht in der Liste auftauchen: Hansjürgen Verweyen und Thomas Pröpper. Übrigens beide im auf der Liste verlinkten Rahner-Artikel verlinkt. Nicht, daß wir uns falsch verstehen: Ich habe nichts prinzipielles gegen diese Liste, frage mich aber, welchen Sinn sie und der damit verbundene Aufwand hat. Meine Frage war ernst gemeint. -- 42 21:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Sinn?
BearbeitenWas ist eigentlich das Kriterium nach der diese Liste zusammengestellt wurde? Theologe ist ein akademischer Abschluss. So wie die Liste überschrieben ist, dürfte ich mich hier eintragen, da ich deutsch spreche und einen Abschluss in Evangelischer Theologie besitze.
Vielleicht sollte es wenigstens "Liste bedeutender deutschsprachiger Theologen" heißen, wobei die Frage nach den Kriterien damit immer noch nicht geklärt wäre. Es gibt sicher manchen Theologieprofessor, der sich für "bedeutend" hält. (nicht signierter Beitrag von SebasTEAan (Diskussion | Beiträge) )
- Du kannst Dich gerne hier eintragen, wirst aber wegen Irrelevanz rausfliegen. Deswegen muß das Lemma allerdings nicht geändert werden. Im übrigen gibt es noch den Trick mit der Signatur - bitte unterschreibe in Zukunft mit vier Tilden (~). --Nenn mich Dr. Cox! 21:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Ein relevantes Kriterium scheint mir "Universitätsprofessor_in" zu sein. Absolvent_innen und Promovierte gibt es haufenweise. Daher sollte Hartl (* 1979) rausfliegen. --Diesille (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2020 (CET)
Lemmaverschiebung
BearbeitenMeiner Ansicht nach sollte das Lemma nach Liste deutschsprachiger christlicher Theologen verschoben werden, da sie -nach meiner Durchsicht- offenbar ausschließlich christliche Theologen enthält. Auch Theologen anderer Religionen -z.B. Judentum würden hier hineingehören, wenn das Lemma richtig wäre. Ich bitte aber noch mal um Durchsicht.-- Lutheraner 12:02, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Da in 3 !/2 Jahren keine Reaktion erfolgte, werde ich die Verschiebung jetzt durchführen.--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 15. Feb. 2013 (CET)
Akuelle Ergänzung um katholische, deutschsprachige Theologen an Hochschulen: Kirche 2011
Bearbeiten- Michael Albus
- Franz Annen
- Arno Anzenbacher
- Edmund Arens
- Antonio Autiero
- Karl Baier
- Franz-Josef Bäumer
- Georg Baudler
- Urs Baumann
- Isidor Baumgartner
- Ulrike Bechmann
- Manfred Belok
- Andreas Benk
- Johannes Beutler
- Klaus Bieberstein
- Sabine Bieberstein
- Albert Biesinger
- Franz Xaver Bischof
- Martina Blasberg-Kuhnke
- Thomas Böhm
- Michael Böhnke
- Christoph Böttigheimer
- Karl Bopp
- Karl-Heinz Braun
- Thomas Bremer
- Johannes Brosseder
- Ingo Broer
- Anton A. Bucher
- Giancarlo Collet
- Gerhard Dautzenberg
- Sabine Demel
- Detlev Dormeyer
- Gerhard Droesser
- Margit Eckholt
- Peter Eicher
- Volker Eid
- Bernhard Emunds
- Rudolf Englert
- Stephan Ernst
- Wolfgang G. Esser
- Reinhold Esterbauer
- Heinz-Josef Fabry
- Ernst Feil
- Reinhard Feiter
- Michael Felder
- Rupert Feneberg
- Hubert Frankemölle
- Albert Franz
- Christian Frevel
- Edward Fröhling
- Ottmar Fuchs
- Alfons Fürst
- Ingeborg Gabriel
- Karl Gabriel
- Erich Garhammer
- Albert Gasser
- Martin Gertler
- Reinhard Göllner
- Heinz-Jürgen Görtz
- Stephan Goertz
- Norbert Greinacher
- Franz Gruber
- Bernhard Grümme
- Wilhelm Guggenberger
- Gerd Häfner
- Hille Haker
- Hubertus Halbfas
- Hans Halter
- Richard Hartmann
- Linus Hauser
- Christoph Heil
- Marianne Heimbach-Steins
- Theresia Heimerl
- Hanspeter Heinz
- Ulrich Hemel
- Friedhelm Hengsbach
- Bernd Jochen Hilberath
- Georg Hilger
- Konrad Hilpert
- Hans Gerald Hödl
- Rudolf Höfer
- Hans-Joachim Höhn
- Johannes Hoffmann
- Paul Hoffmann
- Adrian Holderegger
- Andreas Holzem
- Reinhard M. Hübner
- Peter Hünermann
- Hubert Irsigler
- Martin Jäggle
- Bernhard Jendorff
- Hans Jorissen
- Christina Kalloch
- Rainer Kampling
- Leo Karrer
- Othmar Keel
- Walter Kern
- Hans Kessler
- Klaus Kienzler
- Klaus Kießling
- Walter Kirchschläger
- Stephanie B. Klein
- Stefan Knobloch
- Joachim Köhler
- Judith Könemann
- Helga Kohler-Spiegel
- Anton Kolb
- Roland Kollmann
- Wilhelm Korff
- Elmar Kos
- Georg Kraus
- Gerhard Kruip
- Max Küchler
- Joachim Kügler
- Roman Kühschelm
- Hans Küng
- Karl-Christoph Kuhn
- Ulrich Kuhnke
- Lothar Kuld
- Raimund Lachner
- Karl Heinz Ladenhauf
- Anton Landersdorfer
- Bernhard Lang
- Georg Langenhorst
- Wolfgang Langer
- Rudolf Langthaler
- Gerhard Larcher
- Karl Josef Lesch
- Ernst Leuninger
- Maximilian Liebmann
- Winfried Löffler
- Adrian Loretan
- Klaus Lüdicke
- Heiner Ludwig
- Hubertus Lutterbach
- Joachim Maier
- Johannes Meier
- Hans Mendl
- Friedhelm Mennekes
- Karl-Wilhelm Merks
- Norbert Mette
- Guido Meyer
- Andreas Michel
- Anja Middelbeck-Varwick
- Dietmar Mieth
- Heinrich Missalla
- Matthias Möhring-Hesse
- Hilary Mooney
- Klaus Müller
- Ilse Müllner
- Doris Nauer
- Peter Neuner
- Monika Nickel
- Heribert Niederschlag
- Christoph Niemand
- Franz-Josef Nocke
- Andreas Odenthal
- Karl-Heinz Ohlig
- Hans-Ludwig Ollig
- Wolfgang Palaver
- Silvia Pellegrini
- Sabine Pemsel-Maier
- Otto Hermann Pesch
- Johann Pock
- Uta Poplutz
- Burkard Porzelt
- Thomas Pröpper
- Walter Raberger
- Michael Raske
- Johann Reikerstorfer
- Elisabeth Reil
- Helmut Renöckl
- Eleonore Reuter
- Klemens Richter
- Bert Roebben
- Eberhard Rolinck
- Hans Rotter
- Karlheinz Ruhstorfer
- Gerhard A. Rummel
- Ralph Sauer
- Sabine Schäper
- Mirjam Schambeck
- Matthias Scharer
- Monika Scheidler
- Hans Schelkshorn
- Karl Schlemmer
- Udo Schmälzle
- Bruno Schmid
- Heinrich Schmidinger
- Thomas Schmidt
- Joachim Schmiedl
- Eberhard Schockenhoff
- Norbert Scholl
- Michael Schramm
- Stefan Schreiber
- Thomas Schreijäck
- Thomas Schüller
- Helen Schüngel-Straumann
- Ehrenfried Schulz
- Hans Reinhard Seeliger
- Josef Senft
- Roman A. Siebenrock
- Hermann Pius Siller
- Werner Simon
- Egon Spiegel
- Hermann Steinkamp
- Georg Steins
- Hermann Stenger
- Hermann-Josef Stipp
- Klaus von Stosch
- Magnus Striet
- Angelika Strotmann
- Joachim Theis
- Michael Theobald
- Franz Trautmann
- Maria Trautmann
- Wolfgang Treitler
- Bernd Trocholepczy
- Peter Trummer
- Hermann-Josef Venetz
- Markus Vogt
- Marie-Theres Wacker
- Heribert Wahl
- Peter Walter
- Franz Weber
- Wolfgang Weirer
- Saskia Wendel
- Knut Wenzel
- Ludwig Wenzler
- Jürgen Werbick
- Christian Wessely
- Dietrich Wiederkehr
- Annette Wilke
- Ulrich Willers
- Werner Wolbert
- Martha Zechmeister
- Hans-Georg Ziebertz
- Reinhold Zwick
Obige Liste der katholischen, reformorientierten Theologen von Kirche 2011 sollte in die Liste eingebaut werden. 92.252.84.146 18:00, 4. Mär. 2011 (CET)
- wie ich leider ein Jahr später feststelle, hatte bisher keiner Lust die ganzen obigen Theologen in die Liste einzuarbeiten. 89.166.173.15 23:11, 28. Apr. 2012 (CEST)
Unklare Abgrenzung
BearbeitenWas ist mit "deutschsprachig" gemeint? Dass die Theologen Deutsch als Muttersprache hatten, dass sie auf Deutsch lehrten (im Mittelalter lehrte man überwiegend auf Latein) oder dass sie eine Zeitlang (wie lange?) in einem deutschsprachigen Land lebten bzw. lehrten? Beispiel Thomas von Aquin: Er war Süditaliener, war zwar eine Zeitlang in Köln, lebte aber hauptsächlich in Italien und in Paris. Seine Muttersprache war Italienisch, er lehrte auf Latein. Soll er in die Liste, weil er für kurze Zeit in Köln lebte? Aus meiner Sicht gehört er nicht in die Liste; ich streiche ihn aber nicht heraus, weil ich den Aufbau der Liste nicht verstanden habe. Folgende Namen gehören erst recht nicht in die Liste: Johannes Scottus Eriugena: irischer Herkunft, später im Westfrankenreich (dem heutigen Frankreich); Anselm von Canterbury: stammte aus Aosta, war dann in England. -- Pinguin55 00:22, 6. Feb. 2012 (CET)
Scheler ein Theologe?
BearbeitenEin Religionsphilosoph vielleicht, aber reicht das, um als Theologe aufgelistet zu werden? --178.1.51.198 10:38, 19. Jul. 2014 (CEST)
Nur Theologen oder auch Geistliche, Religionsphilosophen usw.?
BearbeitenWie oben schon verschiedentlich angeklungen, ist es nicht so ganz einfach, diese Liste korrekt abzugrenzen. Mir war das Problem grade für solche Personen aufgefallen, die zwar Theologie studiert haben, aber nicht als Theologen an Universitäten lehrten, sondern lediglich ihren Dienst als Pfarrer oder Ähnliches versahen. Bei den Kategorien wird in diesen Fällen meist Kategorie:Geistlicher statt Kategorie:Theologe verwendet. Ähnliche Problematiken dürften sich mit Missiologen, Religionsphilosophen, Religionsgeschichtler, Kirchengeschichtler usw. ergeben. Die Einteilung des Fachgebiets Theologie hat sich ja auch zunehmend diversifiziert. Gehören diese Fachbereiche alle hier rein? --ChoG Ansprechbar 11:12, 24. Okt. 2015 (CEST)