Vorschlag "Macht mir kein Getümmel"

Mä thorebeite moi, o andres athenaioi - Sokretes in seiner Verteidigungsrede, deutsch "Macht mir kein Getümmel o ihr Männer von Athen. --Adomnan 16:58, 3. Aug 2005 (CEST)

Literatur

  • Klaus Bartels: Veni vidi vici Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen. dtv ISBN 3-423-20167-3
Warum soll das nicht ans Ende der Liste?? Fragt sich --Adomnan 08:44, 6. Dez 2005 (CET)
Seit 2008 erledigt, vergleiche Spezial:Diff/44174282. — Speravir – 21:14, 21. Feb. 2021 (CET)

Polytonische Texte

Ich habe die Vorlage:polytonisch aus der englischen W. kopiert, um polytonische Texte mit Internet Explorer darzustellen:

Ohne Vorlage: Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω

Mit Vorlage: {{Polytonisch|Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω}}

Klick auf 'Seite bearbeiten' um zu sehen wie es funktioniert.

Funktioniert nicht auf Macintosh

Andreas 02:15, 28. Dez 2005 (CET)

Inzwischen (seit Jahren) veraltet. Die Vorlage ist gelöscht und stattdessen ist Vorlage {{Lang}} mit {{lang|grc|…}} zu nutzen. Für das Beispiel wäre das {{lang|grc|Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω}}, Ausgabe Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω. — Speravir – 21:22, 21. Feb. 2021 (CET)

Sokrates - wie heißt es richtig?

In der Liste war Sokrates' berühmtes Zitat in der Form "Ἓν οἶδα ὅτι ουδὲν οἶδα" eingetragen. Ich habe jetzt die konkurrierende (und meiner Meinung nach richtigere) Form "Οἶδα οὐκ εἰδώς" hinzugefügt.

Das Problem ist ja, dass der Ausspruch nicht wörtlich überliefert ist. Daher sind beide Sätze spätere Erfindungen, die Sokrates' Gedankengang zu formulieren versuchen. "Οἶδα οὐκ εἰδώς" habe ich in der Schule gelernt und ich halte es aus zwei Gründen für korrekter:

  • Grammatikalisch ist die Partizipialkonstruktion εἰδώς eleganter (wahrscheinlich auch korrekter) als der Nebensatz ὅτι οἶδα.
  • οὐκ (nicht) trifft Sokrates' Aussage besser, als οὐδὲν (nichts). Denn etwas weiß er ja schon - nämlich dass sein Wissen begrenzt ist.

Ich weiß, dass beide Sätze verbreitet sind, aber vielleicht ist es ja möglich hier einen Konsens herzustellen, welcher von beiden in dieser Liste aufgenommen werden sollte. Im Sokrates-Artikel steht übrigens "Οἶδα οὐκ εἰδώς". --BishkekRocks 16:19, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe bei http://www.perseus.org nachgeschaut. Das einzige was ich in der Apologie gefunden habe ist: ἃ μὴ οἶδα οὐδὲ οἴομαι εἰδέναι. Vielleicht ist das wieder einer der Sprüche, für die es keine Quellen gibt, wie auch viele Einstein-Zitate nicht belegt sind. Andreas 17:16, 12. Jan 2006 (CET) ἀλλ' οὗτος μὲν οἴεταί τι εἰδέναι οὐκ εἰδώς, ἐγὼ δέ, ὥσπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι: ἔοικα γοῦν τούτου γε σμικρῷ τινι αὐτῷ τούτῳ σοφώτερος εἶναι, ὅτι ἃ μὴ οἶδα οὐδὲ οἴομαι εἰδέναι. [1] Andreas 19:12, 12. Jan 2006 (CET)

Die Stelle hatte ich auch in Erinnerung. Für alle Griechischunkundigen: Dort heißt es in etwa: "Doch er glaubt, etwas zu wissen ohne zu wissen; ich aber, da ich ja nun nicht weiß, glaube es auch nicht. Ich scheine nun in dieser kleinen Sache weiser zu sein, dass ich auch nicht glaube zu wissen, was ich nicht weiß." Auf dieser Stelle beruht wohl der Spruch, der (da hast du recht) nicht wörtlich belegt ist. Deshalb ist es auch schwer zu sagen, welche Version (Ἓν οἶδα ὅτι ουδὲν οἶδα oder Οἶδα οὐκ εἰδώς) jetzt besser ist. Die Frage ist jetzt ob wir beide Versionen in der Liste behalten oder ob wir uns für eine entscheiden sollten. --BishkekRocks 22:14, 13. Jan 2006 (CET)


Ich habe den Satz folgendermaßen gelernt (monotonisch): Οίδα ουδέν ειδώς. Daß er nichts weiß statt nicht, ist meiner Ansicht nach nicht schlechter - wie es oben heißt - sondern besser, denn darin besteht ja gerade dieses berühmte Paradoxon. Ich gebe auch zu bedenken, daß Google für ουκ ειδώς null Treffer auflistet, für ουδέν ειδώς dagegen immerhin acht. Gruß, --Rokwe 10:09, 18. Jan. 2007 (CET)

Die Quelle, hier Apologie, bestimmt, was wir "richtig" oder "falsch" nennen, denn sie ist hier das Maß. Ich vermute schwer, die griechischen <Ich weiss, dass ich nichts weiss>- Versionen sind Rueckuebersetzungen. Ihr Sinn lehnt sich an das Sokrateszitat nur an und kam vermutlich durch eine schludrige Apologielektuere zustande. Nebenbei, <In vino veritas> ist keine Uebersetzung aus dem Griechischen, sondern nur eine viel schoenere, weil anapherenthaltende Formulierung, die sich anlehnt an ein Gedicht von Anakreon.(nicht signierter Beitrag von 92.229.89.192 (Diskussion) )

Gibt ja mittlerweile auch einen Artikel zum Thema: Ich weiß, dass ich nichts weiß!DerHexer (Disk.Bew.) 21:52, 4. Mär. 2010 (CET)

In Vorbereitung

Hier will ich vorerst einmal die Zitate und Wendungen zwischenlagern, die noch unvollständig sind. --Immanuel Giel 09:29, 18. Jan. 2007 (CET)

ο γεγραφα γεγραφα.
ho gegrapha, gegrapha!
Was ich geschriben habe, habe ich geschrieben!" (Pilatus, lateinisch: Quod scripsi, scripsi.)
rages omphakizonsi mala
"Die Trauben sind sauer." (Der Fuchs in Äsops Fabel, 33)
Nyn chaê yethusthên
"Jetzt muss getrunken werden!" (Nach Horaz, Od. I, 37, 1. lateinisch Nunc est bibendum.)
"Ich erzähle Erzähltes." (lateinische Version von Herodots Relata refero.)

Danke für das Aufräumen! Ich weiß übrigens auch, dass die Kringel lieber Diakritika genannt werden wollen, aber ich verwende für meine kleinen Freunde eben diesen Kosenamen. Gruß. --Immanuel Giel 20:43, 1. Feb. 2007 (CET)

  • www.spruecheportal.de (Sprücheportal: Griechische Weisheiten)
  • ὃ γέγραφα γέγραφα
  • {{lang|grc|

Nyn chaê yethusthên - Vielleicht besser keine Griechischen übersetzungen lateinischer Zitate. Sicher falsch transliteriert - Gr. wörter beginnen normalerweise nicht mit unbehauchtem Ypsilon. Andreas 15:18, 19. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Kringel, Andreas! ich kann sie eben nicht auf jedem meiner PCs darstellen. Gruß. --Immanuel Giel 16:11, 19. Feb. 2007 (CET)


Ομφακίζειν ειναι οι άγουρες και οχι οι Ξινές. Ρόγες και όχι Ράγες. Ρόγα σταφυλιού και ράγα σιδήρου (μεγάλος λοστός) συνήθως για την Σιδηροδρομική Ράγα=Bahngleis. Σήμερα. Το ηθικό δίδαγμα του μύθου της Αλεπους. Ο λαός λέγει. "Ότι δεν φτάνει η Αλεπού τα κάνει κρεμαστάρια"

Τσάκω λεβέντη και μια φράση για να έχεις να δουλεύεις. "Η ναυς εβαψεν" έβαψεν από το ρήμα βάπτω=βουτάω, ενβαπτίζω κάτι σε υγρά. Εξ ου και η βάπτιση, βαφή. Καμία σχέση με την σημερινή έννοια βάφω (με πινέλο). Βαφή μέσω ενβάπτισης-βύθισης. Βουτάω κάτι σε υγρο- βουλιάζω. Η έννοια είναι ότι το πλοίο μας βούλιαξε ήμαστε σε απελπιστική θέση. Σημερινή χρήση "την βάψαμε", "την έβαψες". Βρισκόμαστε, βρίσκεσε σε πολύ δύσκολη θέση. Κοινή φράση στην αρχαιότητα ψάχνω να βρω ποιος την πρωτοέγραψε. Θα έχει και αλλά, αγάλι αγάλι όμως.Herr Unbekanter :-).

Ότι δε λύνεται, κόβεται

Es ist unwahrscheinlch, dass Alexander der Große neugriechisch sprach. Weiß jemand den Wortlaut des ursprünglichen Zitats (wenn er überhaupt überliefert ist)? Andreas 16:41, 19. Jan. 2007 (CET)

χρυσὰ

χρυσός = Gold, χρυσοῦς = golden. Deswegen χρυσᾶ ὄρη mit zirkumflex. Andreas 19:50, 8. Mär. 2007 (CET)

Oχ, είναι συνηρημένο (contractum)? Τότε έχεις απόλυτο δίκιο. Ευχαριστώ που το διόρθωσες! :-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:06, 8. Mär. 2007 (CET)

Ποιο συνηρημένο βρε που θα ξεχάσω και τα Ελληνικά που μου μάθαν στο Πανεπιστήμιο. Συνηρημένα είναι τα ρήμματα. Π.χ. Πηδάω-Πηδώ, Χαιρετάω-Χαιρετώ, Γαμάω-Γαμώ. Κανόνας ρήμματα α' τάξεως με κατάληξη -αω συνηρημένα σε -ω.

       ρήμματα β' τάξεως με κατάληψη -εω συνηρημένα σε -ω. Συνήθως στα αρχαία π.χ. Βάλλεω-Βαλλώ. Βάλλω με κάτι. Βολίδα κτλ. Ποιέω-Ποιώ. Γαμέω-Γαμώ (παντρέυομαι)

Χρυσός Ουσιαστικό Χρυσούς Επίθετο ε, και να δεχθώ επιθετικός προσδιορισμός. Δεν υπάρχει συνηρημένο ουσιαστικό ούτε συνηρημένο επίθετο μόνο ρήμματα.

Κάνεις λάθος: Στα αρχαία υπάρχουν και συνηρημένα επίθετα και ουσιαστικά: το χρυσοῦς, χρυσῆ, χρυσοῦν βγαίνει από το χρυσέος, χρυσέᾱ, χρυσέον, όπως και άλλα ρήματα σε -οῦς. Και τα συνηρημένα ουσιαστικά τα γράφει κάθε βιβλίο αρχαίων: π.χ. ὁ Ἑρμῆς που είναι συνηρημένο του Ἑρμέας, ή η γαλῆ που βγαίνει από το γαλέα. Αλλιώς όλα αυτά δεν θα έπερναν περισπωμένη.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:57, 20. Apr. 2007 (CEST)

Έχεις δίκαιο για τα ουσιαστικά δεν διδάσκονται όμως διότι ενδιαφέρων παρουσιάζουν μόνο τα ρήμματα και η συμπεριφορά τους κατά την διάρκεια της κλίσης τους. Το ρώτησα για να μην λες. Για τα επίθετα υπάρχει επιφύλαψη διότι είναι παράγωγα. Δεν αναφέρεται πουθενά ο όρος "συνηρημένο επίθετο". Μπορεί και να σφάλω. Στείλε βιβλιογραφία Ελληνική. Στα νεα υπάρχουν μόνο ρήμματα.

1. Επειδή με βρίζεις συνέχεια για τα ορθογραφικά στην σελίδα συζητήσεώς μου να σου πω, ότι τα "ρήματα" γράφονται με ένα μόνο μ.
2. Στα νέα ελληνικά ο όρος συνηρημένο επίθετο μπορεί να μην υπάρχει (όπως μπορεί και να μην υπάρχουν συνηρημένα επίθετα, σήμερα λέμε χρυσός και όχι χρυσούς) αλλά σ᾿ αυτή την περίπτωση μιλάμε για τα αρχαία. Δεν ξέρω αν έχεις ακουστά τον κο Αχιλλέα Τζάρτζανο που έγραφε τα διδακτικά βιβλία για τα αρχαία πρίν από 40 χρόνια, αλλά εγώ έχω την "ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΤΗΣ ΑΡΧΑΙΑΣ ΕΛΛΗΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΗΣ" του στην οποία λέει ξεκάθαρα: Τὰ τρικατάληκτα συνῃρημένα εἰς -οῦς ἐπίθετα κανονικῶς σχηματήζουν τὸ θηλυκὸν εἰς -ῆ: κυανοῦς, κυανῆ - χαλκοῦς, χαλκῆ...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:51, 23. Apr. 2007 (CEST)


Βρε ξέρω ότι τα ρήματα γραφονται με ένα μ αλλά δες στο Greek-language.gr. Και εγώ το ρήμα το γράφω με ένα μ. Την σελίδα την χρησιμοποίησα για το γρήγορο γιατί τα βιβλία τα έχω στο χωριό. Είναι όπως με την λέξη κτίριο. Την βρίσκεις και κτήριο εκ του οικητήριον-οικτήριον. Αλλα με την ορθογραφία του Μπαμπινιώτη "χάσαμε τον μπούσουλα". Αυγό - Αβγό Αυτί-Αφτί, Μπύρα-Μπίρα. Τον Τζωτζάτο τον ξέρω τον μοίραζαν στα σχολεία στα αρχαία. Η σελίδα Greek-language.gr μάλλον είναι "τρεις λαλούν και δυο χωρεύουν" και αυτός που την έγραψε ήταν "δύο πουλάκια κάθονταν στου Διάκου το ταμπούρι" (δύο νεοελληνικές φράσεις)
Δεν σε βρίζω βρε, σε πειράζω, αμέσως παρεξηγιέσε αντίθετα χαίρομαι που ομογενής ασχολείτε με την γλώσσα μας τώρα που κλέινουν τα σχολεία μας στην Γερμανία. Kαι χαίρομαι για την σελίδα σου με τις φράσεις. Πω πω πω ορμόνες. Και θα μπορούσες, έτσι μια ιδέα είναι, τις παροιμιακές φράσεις να τις τοποθετήσεις πάνω στον άξονα του χρόνου και να υπάρχουν επιλογές: α) για αρχαίες φράσεις, β) για μεσαιωνικές, γ) για εκκλησιαστικές δ) για νεοελληνικές φράσεις. Ίσως αργότερα όταν μαζευτούν πάρα πολλές να τις κατατάξεις έτσι και να μην είναι ανάκατες. Και να έχουν μια χρονική αλληλουχία. Ας μαζευτούν πρώτα αρκετές και κάνεις την σελίδα σου όπως σου αρέσει. Αλλά δες το σαν ιδέα για το μέλλον. Όταν τελιώσει η σελίδα θα είναι κάτι το εξαιρετικό.

Σου στέλνω μερικές και άμα θες δουλεψέ τις. Π.χ φράσεις που προέρχονται από την εκκλησιαστική ζωή. Οι παροιμιακές φράσεις να ξέρεις δεν έμειναν πάντα αμετάβλητες. Κάποτε εκσυγχρονίστηκαν περισσότερο στη νέα γλώσσα, άλλοτε πάλι χρησιμοποιήθηκαν με κάπως παραλλαγμένη σημασία.


Δύο φράσεις που δέχθηκαν μία τέτοια παραλλαγή:

"Άρον άρον" Σήμερα το χρησιμοποιούμε με τη σημασία πως κάτι γίνεται ή έγινε βιαστικά: "Τα μάζεψε άρον άρον και έφυγε", "Ήρθε άρον άρον" και μάλιστα λέμε και "Τον πήραν άρον άρον και έφυγαν". Βιαστικά δηλαδή. Σε αντίθεση με τη σημερινή σημασία, το ευαγγελικό "άρον, άρον, σταύρωσον αυτόν" σημαίνει: σήκωσέ τον, παρ' τον, σταύρωσέ τον. Αίρω σημαίνει σηκώνω: άρσις βαρών... "Άρον, άρον, σταύρωσον αυτόν", φώναζαν, κατά το Ευαγγέλιο του ευαγγελιστή Ιωάννη, οι Εβραίοι στον Πόντιο Πιλάτο για τον Ιησού. "Πάρ'τον, παρ' τον, σταύρωσέ τον".

"Πέρασε ζωή χαρισάμενη" Άλλη μία φράση που παρανοήθηκε στον τύπο και στη σημασία της. Όταν λέμε "πέρασε ζωή χαρισάμενη", εννοούμε ζωή ευτυχισμένη. Το αναστάσιμο τροπάριο "και τοις εν τοις μνήμασι ζωήν χαρισάμενος" σημαίνει όμως κάτι εντελώς διαφορετικό. "Χαρισάμενος ζωή": χάρισε ζωή.

Άλλες όμως κράτησαν τη σημασία τους. H πιο γνωστή που εκσυγχρονίστηκε στη νέα γλώσσα είναι η φράση: "νίπτω, νίβω τα χέρια μου" ή "νίπτω τας χείρας μου".

"Το μεν πνεύμα πρόθυμον, η δε σαρξ ασθενής" Μία επίσης γνωστή φράση είναι (από την Καινή Διαθήκη) "Το μεν πνεύμα πρόθυμον, η δε σαρξ ασθενής" (Το πνεύμα είναι πρόθυμο, η σάρκα όμως αδύνατη). Τη χρησιμοποιούμε όταν θέλουμε να σημειώσουμε, να τονίσουμε, ότι υπάρχει βούληση, αλλά το σώμα δυσκολεύει. Θέλουμε να κάνουμε κάτι, αλλά το σώμα μας δεν μας βοηθάει. Τον είπε το λόγο αυτό ο Ιησούς στους μαθητές τους στη Γεθσημανή όταν, επιστρέφοντας από τον τόπο, όπου είχε πάει να προσευχηθεί, τους βρήκε να κοιμούνται. Διαβάζουμε στο Κατά Ματθαίον Ευαγγέλιον (σε μετάφραση): "Και έρχεται στους μαθητές και τους βρίσκει κοιμισμένους και λέει στον Πέτρο: 'Έτσι λοιπόν. Δεν αντέξατε ούτε μια ώρα να ξαγρυπνήσετε μαζί μου; Ξαγρυπνάτε και προσεύχεστε, για να μη μπείτε στον πειρασμό. Γιατί το πνεύμα είναι πρόθυμο, η σάρκα όμως είναι αδύναμη'".

"Αντί πινακίου φακής" Η φράση αυτή σημαίνει "για ένα πιάτο φακή". Τη λέμε, όταν κάνουμε ανταλλαγή και ζημιωνόμαστε, όταν δηλαδή δίνουμε κάτι που έχει αξία και στη θέση του παίρνουμε κάτι άλλο με ελάχιστη αξία, κάτι ευτελές. Η φράση είναι παρμένη από την Παλαιά Διαθήκη. Είναι αντλημένη από το σημείο, όπου ο γιος του Ισαάκ, ο Ησαύ, πούλησε τα πρωτοτόκια, τα δικαιώματα του πρωτότοκου γιου, για ένα πιάτο φακή. Για κάτι ασήμαντο.

"Στήλη άλατος" Από την Παλαιά Διαθήκη κι αυτή. Αναφέρεται εκεί ότι η γυναίκα του Λωτ έγινε στήλη άλατος, όταν παρενέβη την εντολή του Θεού και γύρισε να δει από περιέργεια τι τύχη είχαν το Σόδομα και τα Γόμορα, οι πόλεις που είχαν πέσει στην αμαρτία και τις τιμώρησε γι' αυτό ο Θεός. Η φράση αυτή χρησιμοποιείται στις περιπτώσεις εκείνες κατά τις οποίες κάποιος μένει άφωνος/ άναυδος (χωρίς αυδή, χωρίς φωνή), έκπληκτος για κάτι που δεν περιμένει, για κάτι απροσδόκητο.

"Ες αύριον τα σπουδαία" Και μία ακόμη παροιμιακή φράση. Μόνο που αυτή δεν προέρχεται από την εκκλησία. Είναι του Πλουτάρχου, από το βίο του Πλουτάρχου που αναφέρεται στον Πελοπίδα. Ανήκει στον Θηβαίο στρατηγό Αρχία (4ος αι. π.Χ.), φίλο των Σπαρτιατών, όταν σε ένα συμπόσιο κάποιος του πήγε ένα γράμμα, που περιείχε την πληροφορία ότι κινδύνευε από τους δημοκρατικούς και τον Πελοπίδα που είχε επιστρέψει στη Θήβα από την Αθήνα κρυφά. Βρισκόμαστε στο 379 π.Χ. Ο Αρχίας, πάνω στο γλέντι και μέσα στη χαρά του, πάνω στη μέθη της δύναμής του και της εξουσίας αμέλησε να το ανοίξει. Αντί να ανοίξει την επιστολή και να τη διαβάσει, την έβαλε στην άκρη λέγοντας "ες αύριον τα σπουδαία", δηλαδή αύριο 8α διαβάσω τα σημαντικά πράγματα που περιέχει αυτή η επιστολή. Αυτό ήταν και το λάθος του. Σε λίγο δολοφονήθηκε κι αυτός και οι φίλοι του. Σήμερα η φράση αυτή χρησιμοποιείται όταν από επιπολαιότητα ή αδιαφορία ή από σπουδή και βιασύνη ή από βραδύτητα δεν αντιμετωπίζονται στην ώρα τους σοβαρά προβλήματα παρά μετατίθενται / αναβάλλονται χρονικά.

ξέρω ότι κυκλοφορεί ένα χοντρό βιβλίο με όλες τις φράσεις και είναι πάνω από 1000 σελίδες θα κοιτάξω να το βρω και να δω αν αξίζει. Ελπίζω να σου κάνουν αυτά που σου στέλνω και να δουλέψεις όπως θες εσύ. Θα ψάξω να σου βρω κιάλα. Χαιρετίσματα herr Unbekannter :-).

P.s. Δυστηχώς δεν λέμε σήμερα συχνά χρυσός ως επιθετικό προσδιορισμό αλλά χρυσαφένιο. Χρυσαφένιο κολιέ. Ή από χρυσό. Α, ναι δες και τις νεοελληνικές φράσεις πάνω σε "" αν μπορούν να προσαρμουστούν στα Γερμανικά, μπορεί με πρώτη ματιά να μην φαίνονται ιδιαίτερες σίγουρα όμως είναι παραλλαγές παλαιοτέρων χρησιμοποιούνται καθημερινά.Έχουν και αυτές την χάρη τους. Ps.2 Eine schoene poetische Uebersetzung habe ich gelesen sie Faengt so. Muse singe mir das Lied vom listigen Mann ..... da die deutsche Uebersetzung von Rapsodie Gesang ist. Paspodie A, 1er Gesang. So nebenbei fuer 1. Odyssee vers. Ps3. Σήμερα ήμουν φρόνιμος δεν σε πείραξα :-).

Ρε, πολύ κείμενο μού ᾿βαλες να διαβάσω... 1. Δεν λέγεται Τζωτζάτος, αλλά Τζάρ-τζα-νος όπως το βλέπεις (και έγραφε σε άπταιστη καθαρεύουσα). Αμφιβάλλω ότι τον ξέρεις, γιατι θά ᾿πρεπαι να είσαι πάνω από πενήντα ετών· εμένα η μητέρα μου το έψαξε στα παλιά σχολικά βιβλία της για να μου το δώσει. Επίσης εγώ δεν λέω ποτέ "χρυσαφένιο" αλλά σχεδών πάντα χρυσό: "Ένα χρυσό κουτάλι." π.χ. νομίζω ότι λέγεται και παραλέγεται...
2. Η σελίδα αυτή δεν είναι δική μου και δεν την κάνω ότι θέλω.
3. Ο Μπαμπινιώτης όντος μας μπέρδεψε αρκετά αλλά έτυμολογικώς πολλές φορές έχει δίκιο. Στο "Μικρό λεξικό της νέας ελληνικής γλώσσας" γράφει π.χ. για το αβγό/αυγό: Τα ωά → ταουά → ταγουά → ταουγἀ → ταβγά → τ᾿αβγό δείχνουν ότι η ορθή γραφή είναι με -β-, αυτό που προκύπτει από την φωνολογική εξέλιξη της λέξης.
4. Ωραίες οι φράσεις σου, αλλά γιατί δεν κανεις μία προσπάθεια να τις γράψεις μόνος σου στο άρθρο; Είναι πανεύκολο και γερμανικά ξέρεις όπως είδαμε. Εγώ είμαι απασχολημένος και δεν θα μπορέσω να το κάνω εγκαίρως. Και περί της χρονολογικής κατάταξης: Δεν έχω ιδέα για το πώτε γράφτηκε η κάθε μια. Και ούτως η άλλως δεν έχουμε σχεδών καθόλου μεσαιωνικές και μόνο κάτι λίγες νέες φράσεις (όπως "Ελευθερία ή θάνατος" κλπ.) και νομίζω, ότι το γερμανόφωνο κοινό ενδιαφέρεται πιό πολύ για τις αρχαίες παρά για τις νέες φράσεις...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:58, 24. Apr. 2007 (CEST)

Απάντησις

Τον Αχιλλέα Τζάρτζανο δεν τον ήξερα προσωπικά αφού πέθανε το 1946, ξέρω ότι όμως ήταν ένας φιλόλογος και πολέμιος της δημοτικής και το βιβλίο του το έχω δει στο ΑΠΘ. Όσο για τον Τζωτζάτο που κανονικά είναι Τζωρτάτος είναι ένας παλιός συνφοιτητής μου μιλήσαμε εκείνη την ημέρα (όσο έγραφα το κείμενο) για συνδικαλιστικά θέματα σχετικά με την ΕΣΔΕ-ΤΕ (κάτι δικά μας) και μου έμεινε στο μυαλό. Μολονότι διάβασα το κείμενο δύο φορές για την ορθότητα δεν είδα το λάθος στο όνομα αφού εν ερήμην του λόγου το διάβαζα σωστά. Τι παιχνίδια παίζει το μυαλό, για δες. όσο για την πρόταση χάρηκα άλλα δεν έχω πολυτονικό.:-(. Επίσης λέγετε και το χρυσαφένιο Babiniotis-Style :-). Όσο για την γλωσσολογική εξέλιξη βάση της Φιλολογικής συντεχνίας των καθηγητών Μπαμπινιώτη-Σιαμάκη είναι αλλουνού παππά Ευαγγέλιο και το συζητάμε στο σημείο της γλωσσικής εξέλιξης. Ο Μπαμπινιώτης μολονότι πρύτανης του παν. Αθην. δεν χαίρει ιδιαίτερης εκτίμησης από ορισένους φιλολογικούς κύκλους. Όσο για το βιβλίο του Τζάρτζανου φυλαξέ το είναι συλλεκτικό και σπάνιο. Για τις λεγόμενες εκκλησιαστικές φράσεις υπάρχουν είτε στην Καινή είτε στην παλιά Διαθήκη και αρκεί να αναφερθεί το χωρίο. Για τις αρχαίες φράσεις έχεις απόλυτο δίκαιο πρέπει να αναφέρονται πηγές (Ποιος, πότε, που το είπε και σε ποιο σημείο αναφέρετε). Ελπίζω το βιβλίο για το οποίο σου έγραψα να αξίζει κάτι. Θα κοιτάξω το Σαββατοκύριακο να το βρω. Όσο για την πρόταση κατάταξης σε αρχαίες, εκκλησιαστικές, μεσαιωνικές και νεοελληνικές φράσεις νομίζω ότι είναι ορθή, αλλά σε ορίζοντα χρόνου. Έχει πολύ δουλεία ακόμα. Όσο για το ενδιαφέρον του κοινού για τις αρχαίες και λιγότερο για τις νέες όπως θα είδες στο παράδειγμα του νίπτω τας χείρα-νίβω τα χέρια α). υπάρχει εξέλιξη στην γλώσσα αφού τα περισσότερα ανάγονται σε αρχαίες φράσεις π.χ. Την έβαψα, την βάψαμε, την έβαψες ανάγεται στο αρχαίο "η ναυς έβαξε" Έτσι σκέφτομαι την μελλοντική κατάταξη σε λίστα αρχαίων φράσεων όπου θα αναφέρετε ενδεχομένος και η σημερινή χρήση τους και τροποποίηση, αλλά και ταυτόχρονα σε λίστα νεοελληνικών φράσεων όπου θα αναφέρετε η σημερινή μορφή της φράσης και από που προέρχεται κάτι σαν αμφίδρομο μενού. Και για να είμαι ακόμα πιο κατανοητός για τον μύθο της Αλεπούς Ὄμφακές εἰσιν χρησιμοποιήτε ως εξής "ότι δεν φτάνει η αλεπού τα κάνει κρεμαστάρια" (αυτό πως μεταφράζεται)και απευθυνόμαστε στο ελληνόφωνο κοινό της Γερμανίας και όχι μόνο. Β). όσο για το ενδιαφέρον των Γερμανών πολύ καλά τα λες αλλά συντάσουμε και αρθρογραφούμε σε εγκυκλοπαίδεια, δεν παραμελούμε κάποιο σημείο γεγονός διότι δεν υπάρχει ενδιαφέρον από τους Γερμανούς. Είναι σαν ένα λεξικό επείδή δεν μας αρέσει μια λέξη δεν την συμπεριλαμβάνουμε στο λεξικό. Πάντως φρονώ ότι θα πρέπει να εξαντλήσουμε πρώτα χρονολογικά όλες τις αρχαιοελληνικές φράσεις που είναι ήδη δύσκολο πριν πάμε στις εκκλησιαστικές φράσεις που είναι σχετικά ευκολότερες (αφού τις παίρνουμε από πηγές Παλιά και Καινή διαθήκη) και στην συνέχεια στις μεσαιώνικές (που είναι δυσκολότερα) και τέλος στις νεοελληνικές. Βλέπω όσπου να τελιώσει το έργο εγώ θα πάρω σύνταξη και εσύ θα στέλνεις τα παιδιά σου στο Πανεπιστήμιο αν δεν βαρεθούμε έως τότε :-). herr Unbekannter. Δεν είμαι και τόσο Παπούς όσο νομίζεις.

Das alles sollte besser in die Griechische Wikiquotes q:el:Main Page. Hier in dern Deutschen WP sollten (wenn überhaupt) nur die Phrase stehen, die für einen deutschsprachiger Leser interessant sind, und das sind doch fast ausschließlich altgriechische Phrasen die öfter mal in der Deutschen Literatur zitiert werden. Was die Quellenangabe angeht, bin ich einverstanden. Andreas 16:06, 25. Apr. 2007 (CEST)

Informativ-Kandidatur vom 16. bis 23. Mai 2007

Nach stundenlangen Internetrecherchen in ernsthaften Griechischquellen, Korrekturen der Transkriptionen und der Originalphrasen von Benutzern, die des Griechischen auch mächtig sind und nicht zu vergessen der Heranschaffung der vielen Bilder finde ich, dass diese Mühe für eine Kandidatur hier ausreichend ist. Die Liste ist auch schon Artikel des Monats im Portal:Griechenland.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:21, 16. Mai 2007 (CEST)

Jeder darf abstimmen. Es wird zwar nicht gern gesehen, wenn Hauptautoren der betreffenden Artikel abstimmen, verboten ist es allerdings nicht. Marcus Cyron na sags mir 22:47, 16. Mai 2007 (CEST)
Ab wann wird man eigentlich als (Mit-)Hauptautor betrachtet? Ich halte mich aber trotzdem raus. Gruß. --Immanuel Giel 22:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Schwer zu sagen, eine genaue Definition ist wohl schwer zu treffen - da legt wohl jeder andere Maßstäbe an. -- srb  01:10, 17. Mai 2007 (CEST)
  • Pro - hat mich gerade zwei geschlagene Stunden in ihren Bann gezogen, ein großartiges Werk. Eine der echten Perlen, die man in Wikipedia immer wieder findet. Respekt und mein dickstes Lob für die Autoren! --m  ?! 01:26, 17. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra - mir erschließt sich der lexikalische Sinn dieser sicher schönen Liste nicht. Wikiquote sollte dankbar für sowas sein, hier ist es falsch. Denn Wikipedia heißt Wissen zu strukturieren und nicht alles einzuwerfen, was da ist. Im übrigen - es ist absolut nicht klar, was denn nun eine Phrase für eine Aufnahem qualifiziert. Bekanntheit kann es nicht sein, ich kenne bei weitem nicht alles, dafür fehlen mir allein drei Phrasen aus dem Bereich , den ich dezeit bearbeite (kalos- egrapsen- und eposien-Inschriften auf Vasen). Und am schlimmsten - die Liste ist nicht nutzbar. Das fängt damit an, daß nach griechischen Alphabet sortiert ist, wir aber hier die deutschsprachige Wikipedia haben. Tut mir leid, dieses Contra bitte ich als besonder schwer zu werten, da ich bei dieser Liste (nochmal, sie ist an sich schön) alles vermisse, was eine gute Wikipedia-Liste ausmacht. Marcus Cyron na sags mir 01:13, 20. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra die Liste sieht gut aus, aber ansonsten kann ich mich Marcus nur anschließen. Oftmals steht auch nur die griechische Fassung, Transkription und Übersetzung ohne Hinweis auf Herkunft/Urheber. --Andreas ?! 12:00, 20. Mai 2007 (CEST)
Lieber Marcus, mit deinem Berliner Hortfund apulischer Vasen hast du ja wirklich etwas Gutes geschaffen, aber ich sehe keine Berührungspunkte zu der hier besprochenen Liste. Du hast vermutlich deine Dissertation oder Habilitation hier eingearbeitet, aber außer einigen Altphilologen und Archäologen werden sich nicht übermäßig viele Menschen für dein Thema erwärmen. Zu dieser Phrasenliste muss ich sagen, dass mir der Titel Bauchschmerzen bereitet, aber so wurde der Artikel ursprünglich aus dem Englischen übernommen. Von dort stammt auch die Sortierung nach dem griechischen Alphabet, die man meiner Ansicht nach vertreten kann. Was qualifiziert zur Aufnahme? Geflügelte Worte aus der Bibel, aus der Geschichte etc. Einige Zitate habe ich stehen gelassen, weil ich mich genierte, das, was andere eingefügt haben, einfach wieder herauszuwerfen. Bei Wikiquote könnte man diese Zitate nur Zitat 1 (klatsch!), Zitat 2 (klatsch!) usw. unkommentiert hineinwerfen. Behaupte keiner, die Inhalte seien belanglos. Selbst du musst zugeben, dass eigentlich jeder neue Erkenntnisse aus dieser Liste gewinnen kann. Oder hast du gewusst, dass Cäsar zu Brutus auf Griechisch sprach und „alea iacta est“ ursprünglich ebenfalls auf Griechisch gesprochen wurde? Woher kommt der Ausdruck Schwanengesang? Ist das alles irrelevant oder soll auf 30 Artikelchen verteilt werden? Was ich selbst an der Liste zu bemängeln habe, ist der fehlende Quellennachweis, aber das ist ein Versäumnis, das noch behoben werden könnte. Gruß. --Immanuel Giel 21:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Was relevant ist gehört in zugehörige Artikel, ja. Und deine Ausführungen hier zeigen mir leider, daß meine Vermutung zutreffend sind und die Liste keine nachvollziehbaren Kriterien aufweist. Im übrigen hat das nichts mit meinem aktuellen artikel zu tun. Hier gibt es keine Kalos- Egrapsen- oder Eposien-Inschriften. Dennoch sind sie für 200 lange Jahre belegt und sehr wohl mittlerweise literarisch tradiert. Marcus Cyron na sags mir 23:43, 20. Mai 2007 (CEST)
Natürlich hätte man auch die Inschrift der Dipylon-Kanne aufnehmen können, aber das hätte meiner Ansicht nach zu weit geführt. Für mich - aber da spreche ich nur für mich - wäre der Titel „Geflügelte Worte aus dem Griechischen“ korrekt gewesen, denn ich habe als Ausgangsbasis oft genug Georg Büchmanns Sammlung Geflügelte Worte herangezogen. Damit hätte ich dann ein konkretes Kriterium und keine endlose Menge. Ich wollte allerdings nicht das Lemma ändern und außerdem geht der Inhalt oft weit über das hinaus, was im Büchmann steht. Andererseits habe ich viele Eintragungen im Büchmann bewusst übergangen, weil ich sie für irrelevant hielt. Gruß. --Immanuel Giel 03:47, 21. Mai 2007 (CEST)
Und wie soll man denn auch sonst die Phrasen anordnen, als nach dem griechischen Alphabet? Die Übersetzungen sind ja nicht fest und eindeutig (ein paar habe ich sogar selbst geschrieben). Nur bei den griechischen Varianten lässt sich nicht rütteln. Wo sollte man z.B. die Phrasen mit Ὦ... einordnen? Nach Übersetzung mit Oh (Oh Fremder...) oder ohne (Herr, gedenke der Athener.)? Das wäre ein großes Problem für die Leser, die auch wirklich Griechisch können, wohingegen der Vorteil für die anderen auf ein paar sehr bekannte Sprüche wie „Heurēka“ beschränkt bliebe.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:23, 20. Mai 2007 (CEST)

Die Pro-Auswertung ist falsch. Die Contra-Argumente sind schwerwiegend und können durch die "Toll"-Pros nicht entkräftet werden. So ist die Auszeichnung nicht zu Recht vergeben und ich nehme sie zurück. Gruß Julius1990 17:05, 28. Mai 2007 (CEST)

Das Sortierungsargument ist ganz besonders schwerwiegend;) Lefcant, trag's mit Fassung! Und Julius1990 hätte auch den Singular benutzten können: "Das Contra-Argument...". Nur noch ein bißchen verwundert, Frente 17:35, 28. Mai 2007 (CEST)

Sortierung

Warum sortiert ihr nicht nach der Transkription, wie in all den Listen griechischer Wortstämme u. dgl.? --Pitichinaccio 21:08, 28. Mai 2007 (CEST)

Hmm das ist ne Möglichkeit, aber wo wäre der Mehrwert? Wie viele der Phrasen sind schon so bekannt, dass man ohne Griechischkenntnisse danach suchen würde? Heureka vielleicht, was noch?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:23, 28. Mai 2007 (CEST)
um den Mehrwert gehts mir hier nicht, nur darum, dass man die Phrasen wie Lemmata schreiben sollte. (ist ja de-WP) --Pitichinaccio 22:38, 28. Mai 2007 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre es, nach Autoren/Herkunft zu sortieren.
Daneben: Ich möchte darauf hinweisen, dass auch die Liste lateinischer Redewendungen, Latein im Recht und die Lateinische Sprichwörter nach der Originalschreibung sortiert ist.
Wenn das Argument ist 'Da dies die deutschsprachige WP ist, muss auch deutschsprachig sortiert werden', trifft dies auch auf die entsprechenden lateinischen Artikel (und mögliche andere) zu. (NB: Die Liste griechischer Präfixe, Liste griechischer Suffixe, Liste lateinischer Präfixe und Liste lateinischer Suffixe sind allesamt originalsprachlich sortiert).
Ist das Argument: 'Dies ist eine WP, die nach lateinischem Alphabet arbeitet', so sollte eine Transskription (wie auch andernorts etwa im Wörterbuch der antiken Philosophie üblich) möglich sein.
Allerdings: Auch mir, der ich diese Liste schätze, erschließt sich der Sinn in der WP nicht ganz. Ist Wikiquote - und dort eine Sortierung nach Herkunft/Autoren - nicht wirklich besser geeignet? --Victor Eremita 12:20, 10. Jun. 2007 (CEST)

Banause

Mir ist heut nicht nach ernsthaften Beiträgen zu Mute: der Bedeutungswandel von Banause ist mir nach meinen Erfahrungen mit (neu)griechischen Handwerkern absolut nachvollziehbar. Ist das ein Beleg dafür, dass die These, dass Sprache die Welt schaffe, richtig ist? ;) -- Frente 22:33, 11. Jan. 2008 (CET)

In diesem Zeichen ...

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Epsilon, vgl. Spezial:PermaLink/201259649. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

 
Thumb

Ich hab das Kreuz für meine Upsilon-Sammlung aufgenommen. "leider" habt ihr ja schon den träumenden Kaiser in dem Abschnitt. Deshalb nur hier auf der Disku abgelegt. Gruss, Frente 19:27, 1. Mär. 2008 (CET)

erledigtErledigt Ich habe nicht gesucht, wer das geändert hat, aber das Kreuzbild unterdessen wird im Artikel verwendet. — Speravir – 20:34, 19. Dez. 2018 (CET)

Übersetzungsfehler?

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Alpha, vgl. Spezial:PermaLink/209081054. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

Ἀνερρίφθω κύβος.

   Anerriphthō kybos.
   „Der Würfel ist geworfen.“ 

Die korrekte Übersetzung müsste doch - da Imperativ Perfekt - lauten: "Der Würfel soll geworfen sein."

"Der Würfel ist geworfen" hieße: "anerriptai k." -- 217.229.58.18 12:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
Noch im selben Jahr erledigt: Spezial:Diff/47574388. — Speravir – 00:45, 22. Feb. 2021 (CET)

Zitat nicht von Platon

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Zeta, vgl. Spezial:PermaLink/209081745. — Speravir – 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)

"Wie im Samen der ganze Baum veranlagt ist, so ist im Menschen der Staat veranlagt" - das Zitat ist von Aristoteles. Im Artikel wird es aber fälschlicherweise so verwendet, als stamme es von Platon. (siehe den Abschnitt bei "zoon politikon") Ganz leicht z.B. durch Google nachzuprüfen. MfG --217.93.196.95 18:45, 28. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Immanuel Giel 09:22, 29. Aug. 2008 (CEST)

Καὶ τὸ ζῷον τὸ πρῶτον ὅμοιον λέοντι...

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Kappa, vgl. Spezial:PermaLink/183957802. — Speravir – 23:34, 22. Feb. 2021 (CET)

Dieser Abschnitt überschneidet sich inhaltlich mit dem Art. Evangelistensymbole, in dem Bild- und Literaturbelege ausführlich zu finden sind. Die Tabelle findet ich zwar graphisch sehr ansprechend, sie verwirrt aber auch, da die Symbole nur aus einer bestimmten Tradition stammen und deshalb eher verengen als weiten. Die Deutung ist sehr viel komplizierter und bei weitem nicht so eindeutig, wie's hier dargestellt wird (Hieronymus biegt sich Ez. gerade, kein Wunder: er schrieb seinen Matthäuskommentar in zwei Wochen flux nieder). Leider fehlen Belege für die Deutungen der Symbole. Die biblischen Verweise wären besser im Text als in den Anmerkungen eingebunden (z. B. so: Offenbarung 4,7 EU). Für den Artikel, dessen Skript ohnehin sehr lang ist, genügte eine Kurzfassung. Kann einer der Autoren hier aushelfen? Übrigens kann ich Polytonische Orthographie auf meinem PC nicht lesen (ich besitze aber ein gr. NT).--Emmaus Disk 23:54, 5. Jan. 2009 (CET)

Änderungsvorschläge

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Epsilon, vgl. Spezial:PermaLink/201259649. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

  • Zur Phrase "Ἐγγύα, πάρα δ' ἄτα" gibt es seit der Antike auch eine zweite Erläuterung: es werde von der Heirat abgeraten. Müsste das nicht ebenfalls - wenn auch als zweitrangige Deutung - erwähnt werden? Darüber zitiert auch Diodorus von Sizilien (siehe hier).
Im gleichen Link ist auch ein ähnliches Zitat von Euripides zu finden, das als Parallele neben diesem von Herodot aufgeführt werden könnte. Es lautet "οὐκ ἐγγυῶμαι· ζημία φιλέγγυον σκοπεῖν· τὰ Πυθοῖ δ' οὐκ ἐᾷ με γράμματα." und übersetzt etwa: "Ich bürge nicht; Verlust erwartet ihn, der gern für andere bürgt; übrigens lassen mich auch die Schriften um Pythia nicht, (so zu tun)."
Soll ich etwas davon (oder beides) eintragen, oder geht der Artikel zu sehr in die Länge?
  • Bei der Phrase "Εθνικός Διχασμός" ist "Schisma" definitiv keine passende Übersetzung, da dieser Begriff exklusiv die Kirchenspaltung beschreibt und dazu vorbehalten ist. Wörtlich, aber auch sinngemäß kann man den Begriff als Nationale Zwiespalt, Spaltung, Zwietracht oder Zwist bezeichnen. Ich würde gern Meinungen einsammeln über den Begriff, der bei der Korrektur den vorhandenen ablösen soll (meine Meinung gemäß Reihenfolge). erledigtErledigt — Speravir – 20:34, 19. Dez. 2018 (CET)

MedMan 23:44, 22. Aug. 2009 (CEST)

Es kreißt

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Omega, vgl. Spezial:PermaLink/209112302. — Speravir – 00:33, 23. Feb. 2021 (CET)

Kann jemand Wissendes das wohl etwas naiv aus einem englischen Text abgetippte „Parturiunt (typo) montes, nascetur ridiculus mus“ z.B. anhand http://books.google.com/books?id=t9mFDddaIm0C&pg=PA430&lpg=PA430&dq=%22Parturient+montes%22+parturiunt&source=bl&ots=8lh65EULdA&sig=VA9DNiTO1uPSVC4NJBMTbxje52Q&hl=de&ei=HntyTKiYLOiSON_uiLAL&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=%22Parturient%20montes%22%20parturiunt&f=false richtig stellen? --Erzbischof 15:49, 23. Aug. 2010 (CEST)

2012 korrigiert, vgl. Spezial:Diff/100830329. — Speravir – 00:28, 23. Feb. 2021 (CET)

Falsch

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Omikron, vgl. Spezial:PermaLink/184316620. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

Zitat aus dem Artikel: „Wilhelm Raabes Roman-Trilogie Der Hungerpastor. Hier zeigt Raabe, wozu der Hass und fehlendes Verständnis fähig sind. Die Einwohner des kleinen Ortes Wallrode sind der Meinung, dass die zugereiste Else und ihr Vater Hexenkult betreiben. Nur der Pfarrer hält zu den beiden Geflüchteten und versucht, zwischen ihnen und der Dorfbevölkerung zu vermitteln. Doch schließlich gerät auch er zwischen die Fronten.“ZitatEnde

Das ist falsch. Die Beschreibung trifft auf Raabes „Else von der Tanne“ zu. Gruß -- Hedwig Storch 18:46, 1. Okt. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Fehler wurde nun beseitigt.--Vsop (Diskussion) 12:45, 23. Sep. 2012 (CEST)

Redundanz

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/My, vgl. Spezial:PermaLink/175792360. — Speravir – 23:34, 22. Feb. 2021 (CET)

Hallo zusammen, Wie ich hier geschrieben habe, besteht zwischen dem Eintrag Molon labe und Liste_griechischer_Phrasen/My#Μολὼν λαβέ. grösstenteils Redundant. Ich fände es gut, wenn man die irgendwie auflösen könnte. Da ich aber ohne nachzufragen niemandem ins Handwerk pfuschen möchte, wollte ich nachfragen, wie ihr das seht. --TheRealPlextor 09:49, 15. Mär. 2011 (CET)

Deutsche Überschriften

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Alpha, vgl. Spezial:PermaLink/209081054. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

Kann es richtig sein, dass in einem (nach WP Regeln idealerweise "omatauglichen") Nachschlagewerk die Abschnitte altgriechisch Überschrieben werden? Ich tue mir schwer damit und plädiere für deutsche Überschriften, selbstverständlich mit dem Originaltext in griechischer Sprache im Textteil. --Zwikki 15:53, 15. Apr. 2011 (CEST)

guck nach unten !

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Phi, vgl. Spezial:PermaLink/184887073. — Speravir – 00:33, 23. Feb. 2021 (CET)

kann mir villeicht jemand sagen, was 'laokoon lässt grüßen' heißt ? danke schonmal im vorraus :-D (nicht signierter Beitrag von 91.5.58.113 (Diskussion) 15:33, 17. Mai 2011 (CEST))

Ζεί - fehlt was?

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Zeta, vgl. Spezial:PermaLink/209081745. — Speravir – 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)

"Lambrakis wurde am 22. Mai 1963 in Saloniki und der darauffolgende Prozess zog sich bis 1966 hin."

Lambrakis wurde … was? Da fehlt der zweite Teil des Prädikats. … «« Man77 »» 10:53, 10. Okt. 2011 (CEST)

erledigtErledigt Ich habe nicht gesucht von wem, aber das ist erledigt. — Speravir – 00:37, 28. Dez. 2018 (CET)

Σταύρωσον αὐτόν.

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Sigma, vgl. Spezial:PermaLink/141486156. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

Die übliche Übersetzung der Phrase "Σταύρωσον αὐτόν." mit "Ans Kreuz mit ihm!" ist frei. "Σταύρωσον" ist der Imperativ Singular zu σταυρῶσαι (kreuzigen). Das folgende "αὐτόν" ist Akkusativ Singular männlich zu αὐτός. (nicht signierter Beitrag von Iwan Karamasow (Diskussion | Beiträge)) --Iwan Karamasow 13:46, 14. Feb. 2012 (CET)

Es verhält sich nicht ganz so. „Σταύρωσον“ ist der Imperativ Singular Aorist zu σταυροῦν (σταυρόω ...) / kreuzigen. -- Bavarese (Diskussion) 18:42, 3. Mai 2012 (CEST)

akinetos kinon

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Alpha, vgl. Spezial:PermaLink/209081054. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

Ich weise darauf hin, dass kinon einen falschen Akzent trägt: Nicht der Akut, sondern der Zirkumflex ist bei diesem verbum contractum richtig. -- Bavarese (Diskussion) 20:08, 12. Mär. 2012 (CET)

Von Bavarese selbst noch im selben Jahr erledigt, vergleiche Spezial:Diff/102445220. — Speravir – 00:45, 22. Feb. 2021 (CET)

Δέδυκε μὲν ἀ σελάννα καὶ Πληΐαδες

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Delta, vgl. Spezial:PermaLink/209081435. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

In v. 3 kann ora unmöglich mit Stunde übersetzt werden; denn in dieser Bedeutung ist das Wort erst bei Xenophon belegt. Das Pape-Lexikon gibt an, „erst Sp.“ hätten es in diesem Sinn gebraucht, „welche Bedeutung von den Astronomen ausgegangen zu sein scheint; zuerst bei Hipparch.“ - Es handelt sich hier um die Tageszeit oder die rechte Zeit für etwas. M. Treu übersetzt sehr treffend Zeit des Wartens. Weil seine Sappho-Übertragungen noch in den winzigsten Fragmenten metrisch entsprechend sind, erlaube ich mir, die im Artikel gegebene Übersetzung gegen die genannte auszutauschen. Dort auch die bibliographischen Angaben. Bavarese (Diskussion) 11:12, 20. Mai 2012 (CEST)

ἤτω ἀνάθημα

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Eta, vgl. Spezial:PermaLink/183893280. — Speravir – 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)

Was soll ἤτω für eine Form sein? Ich kenne als Imperativ der 3. Pers. S. nur ἔσθω. Bavarese (Diskussion) 00:29, 10. Jun. 2012 (CEST)

Liddell-Scott-Jones, Lemma ἤτω: “late form for ἔστω”. — Speravir – 23:52, 9. Mär. 2021 (CET)

Ήλθ’ ἦλθε χελιδών

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Eta, vgl. Spezial:PermaLink/183893280. — Speravir – 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)

Die angeführte Übersetzung mag vom Bruno Snell sein, korrekt ist sie dennoch nicht: In der dritten Zeile sollte es nicht „Tage“ heißen, sondern „Jahre“ (ἐνιαυτούς). Bavarese (Diskussion) 22:50, 28. Jun. 2012 (CEST)

Δοκεῖ γάρ τισιν ἀναγκαῖον εἶναι τηλικούτων φερομένων σωμάτων γίγνεσθαι φώνον.

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Delta, vgl. Spezial:PermaLink/209081435. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

Dieses Archimedes-Zitat ist anscheinend Attisch. Archimedes hat aber dorisch geschrieben, und da hieße der Infinitiv von "sein" z.B. nicht εἶναι sondern εἶμεν. Wie kommt das zustande? --Joachim Pense (d) 17:57, 7. Okt. 2013 (CEST)

Das ist nicht Archimedes, sondern von ein Aristoteles-Zitat. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

ΔΙΟΣ ΑΓΟΡΑΙΟΣ

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Omikron, vgl. Spezial:PermaLink/184316620. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

Ob es für diesen Ausdruck viele Belege oder auch nur mehrere oder überhaupt einen einzigen gibt, bezweifle ich. Denn ΔΙΟΣ ist Genitiv zu Zeus und ΑΓΟΡΑΙΟΣ ist Nominativ. Was soll das also heißen? - Bavarese (Diskussion) 15:13, 14. Nov. 2013 (CET)

Ich hab den Teil erst einmal auskommentiert und eine Bemerkung hinzugefügt. Ich habe auch keine Belege gefunden, wie zu erwarten war. — Speravir – 20:15, 2. Jan. 2019 (CET)

Lügner

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Kappa, vgl. Spezial:PermaLink/183957802. — Speravir – 23:34, 22. Feb. 2021 (CET)

Die Aussage über die Unauflösbarkeit des Paradoxon des Epimenides ist schlicht inadäquat. Man lese den inzwischen logisch einwandfrei formulierten Artikel.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 12:52, 1. Jan. 2014 (CET)

Ich hab mal einen Satz mit einem Hinweis auf die moderne Auffassung ergänzt. — Speravir – 00:09, 10. Mär. 2021 (CET)

Λοπαδοτεμαχοσ...

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Lambda, vgl. Spezial:PermaLink/199811771. — Speravir – 23:34, 22. Feb. 2021 (CET)

Hallo, ich finde es schade, wenn dieses schöne Wort nur so verstümmelt in der WP vorkommt. Immerhin ist es eines der längsten Worte in der Literatur. Ich habe unter Benutzer:Shi Annan/Lopado­temacho­selacho­galeo­kranio­leipsano­drim­hypo­trimmato­silphio­parao­melito­katakechy­meno­kichl­epi­kossypho­phatto­perister­alektryon­opte­kephallio­kigklo­peleio­lagoio­siraio­baphe­tragano­pterygon einen Artikel importieren lassen und begonnen, ihn zu übersetzen. Hat jemand etwas dagegen, wenn wir den Text aus der Phrasen liste da mit einbauen und einen neuen Artikel mit Weiterleitung machen? --Shi Annan (Diskussion) 08:35, 27. Jan. 2014 (CET)

Längst erledigt: Siehe einerseits Spezial:Diff/129735613, andererseits in der Liste. — Speravir – 00:45, 23. Feb. 2021 (CET)

Δεν μυρίζουν.

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Delta, vgl. Spezial:PermaLink/209081435. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

Was soll das? Es ist schwer vorstellbar, dass Kaiser Vespasian Neugriechisch gesprochen hat. Bavarese (Diskussion) 11:44, 26. Dez. 2014 (CET)

Spätestens 2016 von mir im Rahmen einer größeren Änderung erledigt. — Speravir – 01:24, 22. Feb. 2021 (CET)

πλεῖν εἰς Ἀντικυρας

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Pi, vgl. Spezial:PermaLink/202565495. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

Zu diesem Ausdruck habe ich zwei Fragen:

  • 1. Ich kenne den griechischen Namen der Stadt nur als Femininum Singular. Davon kann aber der nach εἰς allein mögliche Akkusativ nicht Ἀντικυρας heißen. Wie lautet also der Ausdruck wirklich?
  • 2. Welche Belegstelle als Referenz zum Nachprüfen hat man? --Bavarese (Diskussion) 17:15, 1. Apr. 2015 (CEST)
War kein Aprilscherz, ist aber beides erledigt. --Bavarese (Diskussion) 12:41, 2. Apr. 2015 (CEST)

Σκύλλα καὶ Χάρυβδις

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Sigma, vgl. Spezial:PermaLink/141486156. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

In dem Abschnitt steht:

"Das Ungeheuer Skylla trieb an der Straße von Messina mit dem Ungeheuer namens Charybdis sein Unwesen. Beide bedrohten sowohl Odysseus als auch die Argonauten. "

1. Nennt Homer in der Odyssee die Straße von Messina gar nicht. Spätere Lokalisierungen haben als spekulativ zu gelten (und sind strittig). Wesentlich neutraler wäre es, von einer Meerenge zu sprechen. (das Bild neben dem Abschnitt, das das Schloss von Scilla zeigt, finde ich daher auch nicht so passend)
2. Sind - zumindest laut Homer - die Argonauten gar nicht durch die Meerenge gefahren. Ganz im Gegenteil: Kirke beschreibt Odysseus noch einen alternativen, nicht minder gefährlichen Weg, der durch die "Plankten" führt (überhängende Felsen, an denen Schiffe durch die starke Strömung zerschmettert werden). Bisher sei es nur der den Argonauten mit ihrem Schiff Argo gelungen, dort heil durchzukommen (Homer, Odyssee 12, 59-72). Gruß Minos (Diskussion) 22:39, 25. Apr. 2015 (CEST)

Ich folge da eher dem, was im Artikel Charybdis steht und dem entsprechenden Eintrag im Neuen Pauly: Charybdis. Trotzdem leicht umformuliert. — Speravir – 00:28, 10. Mär. 2021 (CET)

Ἰουδαίοις μὲν σκάνδαλον, ῞Ελλησι δὲ μωρίαν

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Iota, vgl. Spezial:PermaLink/183925300. — Speravir – 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)

Bei dem dort erwähnten Spottkreuz wird folgendermaßen übersetzt:

„ΑΛΕΞΑΜΕΝΟΣ ΣΕΒΕΤΕ ΘΕΟΝ“ (Αλεξαμενος σεβετε θεον.)
Alexamenos sebete theon.
„Alexamenos betet seinen Gott an.“

"Alexamenos" ist ein Name, sebete heißt "bete(t) an, verehr(t)" und "theon" ist der Akkusativ von Gott.

Also ist die Übersetzung "Alexamenos, verehre Gott!" bzw. "Alexamenos verehrt Gott" (ob die Verbform Indikativ oder Imperativ sein soll, ist nicht klar) oder eben "Alexamenos, bete Gott an!" bzw. "Alexamenos betet Gott an".

Hab ich schon mal entsprechend verbessert, wurde aber bald wieder rückgängig gemacht. Warum?

-- 61.35.116.195 (03:01, 31. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Welche "Phrasen"?

Ich frage mich, wie das Lemma dieses Artikels zustandegekommen ist. Liegt es daran, dass "Phrase", weil Griechisch, für manchen besser klingt als "Redensart" oder "Redewendung"? Im Deutschen hat der Begriff Phrase ja sowohl im Alltagssprachgebrauch als auch fachsprachlich verschiedene Bedeutungen: Alltagssprachlich bedeutet er so viel wie "abgedroschene Redensart" - das dürfte im Lemma aber wohl nicht gemeint sein. Gleich im ersten Satz wird auf Phrase (Linguistik) verwiesen. Dieser aus dem Englischen, wo der Begriff "phrase" nicht dasselbe wie der deutsche Begriff bedeutet, übernommene Begriff ist jedoch ebenfalls nicht einschlägig.

Für alle, die zu faul sind, zum Artikel Phrase (Linguistik) zu gehen, hier ein Zitat der Einleitung jenes Artikels: "Als Phrase bezeichnet man in der Linguistik eine syntaktische Einheit, die abgeschlossen bzw. maximal ist im Gegensatz zu Einheiten, denen noch Ergänzungen fehlen. Es handelt sich also um einen Spezialfall einer Konstituente. Der in der germanistischen Tradition übliche Begriff Satzglied bezeichnet normalerweise Phrasen, ist aber enger gefasst, weil er nur auf im Satz verschiebbare Einheiten angewandt wird. Die genaue Definition der Phrase unterscheidet sich, je nachdem, welche Grammatiktheorie herangezogen wird. In einigen Konstituentengrammatiken werden beispielsweise einzelne Wörter zu den Phrasen gezählt, wenn sie keine weiteren Ergänzungen verlangen, während Dependenzgrammatiken eine syntaktische Einheit erst als Phrase anerkennen, wenn sie aus mehr als einem Wort besteht."

Hier wird deutlich, dass der linguistische fachsprachliche Begriff der Phrase keineswegs auch nur Ähnlichkeiten mit dem vom Lemma Gemeinten hat. Während der linguistische Fachbegriff Glieder beliebiger Sätze bezeichnet, sind im Lemma tatsächlich bekannte Redensarten bzw. feststehende Redewendungen gemeint, auch als "geflügelte Worte" bezeichnet. Dies ergibt sich auch aus dem Inhalt des Artikels, dessen Lemma daher auf "Liste griechischer Redewendungen" zu ändern ist. Dass natürlich kein normaler Benutzer "griechische Phrasen" suchen wird, wenn er tatsächlich "griechische Redewendungen" sucht, sei nur nebenbei erwähnt. Dasselbe gilt natürlich auch für das Lemma "Liste lateinischer Phrasen". Korrekt hingegen: Liste deutscher Redewendungen. (Jetzt bitte nicht auf die Idee kommen, das auch auf "Liste deutscher Phrasen" zu ändern!) --Vicki Reitta (Diskussion) 10:10, 6. Feb. 2016 (CET)

Herodot als πατὴρ τῆς ἱστορίας

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Pi, vgl. Spezial:PermaLink/202565495. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

Wenn für Herodot als πατὴρ τῆς ἱστορίας kein griechischer Beleg angegeben wird, dann sollte man das Zitat löschen. Es kann doch nicht ernsthaft ein griechischer Ausdruck nur mit seiner lateinischen Entsprechung belegt werden. --Bavarese (Diskussion) 18:16, 21. Mär. 2016 (CET)

Soweit ich sehe, wird in der altertumswissenschaftlichen Literatur zu Herodot immer nur Cicero (de legibus) angegeben. Das griechische "Zitat" wäre demnach lediglich eine neuzeitliche/moderne ("Rück-")Übersetzung. Ob schon einer der Humanisten oder erst ein übereifriger Schulmann des 19./20. Jahrhunderts dahintersteht, dem Ciceros lateinisches Zitat nicht erhaben genug war(?), wer weiß ...
Ist die griechische "Phrase" überhaupt so gebräuchlich, dass sie hier aufgeführt zu werden verdient?
Als Beifang habe ich gefunden, dass die Formulierung (angemessen abgewandelt) auch auf Eusebius als "Vater der Kirchengeschichte" übertragen wurde: "ὁ τῆς ἐκκλ. ἱστορίας πατὴρ Ἐυσέβιος" (grch. Zeitschrift von 1904). -- Martinus KE (Diskussion) 09:29, 7. Aug. 2020 (CEST)

μουσικὴ τέχνη

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/My, vgl. Spezial:PermaLink/175792360. — Speravir – 23:34, 22. Feb. 2021 (CET)

Was hat im genannten Text diese Fleißarbeit, die akribische Darlegung über die neun Musen und ihre Ressorts, zu suchen? Eigentlich nichts. Ein Link auf Muse (Mythologie) genügt doch völlig. --Bavarese (Diskussion) 12:30, 2. Okt. 2016 (CEST)

tes aretes hidrota theoi propareuthen etekan

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Tau, vgl. Spezial:PermaLink/200569950. — Speravir – 00:33, 23. Feb. 2021 (CET)

Nach meiner Schulbildung war der Satz damit beendet; es folgten also keine "unsterblichen" mehr. Die hier verlinkte "Quelle" ist nur der Wikipedia-Artikel zu Hesiod, daher wage ich, hier ein Fragezeichen anzubringen. Auch deshalb, weil der Hexameter mit den sechs Hebungen in meiner Überschrift beendet ist. Weitere Silben können also eigentlich auch im Hinblick auf das Versmaß nicht mehr folgen. Matthias84.181.122.84 15:10, 31. Mai 2020 (CEST)

Der Spruch selbst ist der V. 289. In V. 290 wird der Satz fortgesetzt mit ἀθάνατοι. Als Zitat ist das mit der Angabe "289f." korrekt angegeben. (Korrekt zitiert fängt der Satz aber an mit τῆς δ': aber vor …).--Bavarese (Diskussion) 18:41, 31. Mai 2020 (CEST)
Die Quellenangabe war aber wirklich nicht so gut und wegen des Links zum Artikel Hesiod missverständlich. Ich habe mal eine Referenz auf Wikisource eingefügt. — Speravir – 23:37, 2. Jun. 2020 (CEST)

Bei "W 25" eine Doppelung (von 26)

Die im Folgenden kopierten Zeilen zeigen, dass beide Male 'Persas' im griech. Tx (statt Halys) zu lesen ist.

25.Wenn du den Halys überschreitest, wirst du ein großes Reich zerstören. → Εἰ στρατεύσεις ἐπὶ τοὺς Πέρσας, μεγάλην ἀρχὴν καταλύσεις.

26.Wenn du gegen die Perser in den Krieg ziehst, wirst du ein großes Reich vernichten. → Εἰ στρατεύσεις ἐπὶ τοὺς Πέρσας, μεγάλην ἀρχὴν καταλύσεις. MfG Albert E. Lang 0160 577 8758 (nicht signierter Beitrag von 84.167.63.179 (Diskussion) 13:06, 6. Jul. 2020 (CEST))

Da liegt offensichtlich ein Missverständnis vor. Auf der umseitigen Hauptseite werden nur bekannte Übersetzungen und auch bekannte freie, sinngemäße Übertragungen oder lateinische Wendungen präsentiert, dann folgt eine Verlinkung zum entsprechenden Abschnitt über die dazugehörende griechische Phrase auf einer der Unterseiten. Gelegentlich stehen dann zwei solcher Übersetzungen/Übertragungen direkt hintereinander. Es gibt beispielsweise auch die Paarung „zehn Gebote“ und „zehn Worte“. — Speravir – 21:34, 21. Feb. 2021 (CET)

„Um den Kranz vom Ölbaum.“

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Pi, vgl. Spezial:PermaLink/202565495. — Speravir – 00:07, 23. Feb. 2021 (CET)

Quellenangabe fehlt. (Wie leider auch andernorts auf dieser Seite. Für ein Zitatewörterbuch ist das ein echter Mangel.)

Ich habe mich auf die Suche gemacht: Die Geschichte wird schon von Herodot (8,26) erzählt, allerdings mit einigen Abweichungen. Von dort stammt also weder das eine noch das andere hier im Artikel wiedergegebene Zitat. -- Martinus KE (Diskussion) 01:32, 7. Aug. 2020 (CEST)

Trennung neugriechisch - altgriechisch

Verschoben von Diskussion:Liste griechischer Phrasen/Zeta, vgl. Spezial:PermaLink/209081745. — Speravir – 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)

Es ist für den Leser verwirrlich und der Sache nicht angemessen, neu- und altgriechische Texte in einen Topf zu werfen! --Terminallyuncool2 (Diskussion) 15:32, 12. Dez. 2020 (CET)

Weil? Ein bisschen mehr Begründung wäre gut. Und warum fragst Du das nicht in Diskussion:Liste griechischer Phrasen?
Meine Antwort wäre aber: Es heißt nun einmal „Liste griechischer Phrasen“ – also nicht getrennt in „Liste altgriechischer Phrasen“, „Liste mittelgriechischer Phrasen“ und „Liste neugriechischer Phrasen“.
Im Einzelfall mag aus dem Kontext nicht hervorgehen, ob es sich um alt-, mittel- oder neugriechisch handelt, aber das kann man ja verbessern.
— Speravir – 00:21, 15. Dez. 2020 (CET)

πέτρην κοιλαίνει ῥανὶς ὕδατος ἐνδελεχείῃ / Steter Tropfen höhlt den Stein

Nach Kinkel (Seite 271), Lloyd-Jones & Parsons (Seite 152), Zadorojnyi (Seite 51) und Πετροπούλου (Seite 201) schrieb Choirilos "πέτρην κοιλαίνει ῥανὶς ὕδατος ἐνδελεχείῃ", verwendete also eine andere Wortstellung und noch das Wort "idatos". So die Phrase geändert wird, müsste sie auch in die Liste des Buchstaben π verschoben werden. --193.175.73.216 17:42, 20. Aug. 2021 (CEST)

Um endlich einmal darauf zu reagieren: Du sprichst hier «Ῥανὶς ἐνδελεχοῦσα κοιλαίνει πέτραν» an. Ich habe den Inhalt verschoben (siehe Πέτρην κοιλαίνει ῥανὶς ὕδατος ἐνδελεχείῃ), aber in dieser mit Ῥανὶς beginnenden Version ist das Sprichwort bei Michael Apostolios überliefert. — Speravir – 00:17, 11. Jan. 2022 (CET)