Diskussion:Liste von Glockengießereien

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Ars fundendi Schwäbisch Hall

Glockengießerei in Breslau

Bearbeiten

In Breslau gab es auch eine bedeutende Glockengießerei der Firma von Heinke. Die größte von ihm gegossene Glocke hängt im Turm der Breslauer Kreuzkirche und trägt eine entsprechende Beschriftung (s. Brslaulexikon). Dmicha 12:11, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich muss mich korrigieren nicht der Firma Heinke, sondern Krieger ist richtig. Dmicha (Diskussion) 06:12, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sortierung

Bearbeiten

Ich finde, dass die Liste ziemlich unübersichtlich ist, zudem unvollständig, was die Standorte angeführter Firmen betrifft. Wer wagt sich an die Sortierung? --Claus Diskussionsseite 21:25, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unvollständig: Ja. Aber es gab hunderte von Gießereien. Welche sollen dazugehören? Mit der entsprechenden Literatur kann man natürlich Ergänzungen vornehmen. Unübersichtlich: Nein. Die Liste ist alphabetisch nach Gießernamen sortiert, die sind beständiger als Firmenbezeichnungen. --Köhl1 (Diskussion) 08:29, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Köhl1! Was hältst Du denn hiervon?

Glockengießerei Krieger in Breslau

Bearbeiten

Johann Georg Krieger (*17.06.1728, + 06.06.1810) müsste der Gründer der Gießerei sein. Er fertigte gemäß dem Breslau-Lexikon von Gerhard Scheuermann die schönste und noch erhaltene Glocke für die Breslauer Kreuzkirche. Die Glocke ist reich verziert und enthält Beschriftungen: Am oberen Rand der Verzierungen: "Johann George Krieger Me Fudit Breslau". Unterhalb der Verzierungen steht: "Friederico Borussorum Rege Feliciter Gubernator". In der Mitte des Glockenmantels befindet sich das sehr schöne Reliefbild des hl. Bartholomäus, zu beiden Seiten des Bildes die Weiheinschrift: "Sup [sic!] Patrocinio S: Bartholomaei Apostoli".

Der Sohn von Johann Georg heißt Georg Benjamin. Dessen Lebensdaten sind: 13.09.1764 bis 02.11.1834, jeweils Breslau (Heirat erst 1797).

Auch dessen Sohn war Glockengießer: Peter Adolf Krieger: *15.04.1805 in Breslau, + 15.04.1867 in Breslau

Dmicha (Diskussion) 11:09, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die interessanten Infos. Was fehlt, ist das Lieferjahr für die Glocke der Kreuzkirche. Was auffällig ist: Peter Adof starb an seinem 62. Geburtstag. Zufall oder Tippfehler? Vielleicht weißt Du auch noch, von wann bis wann der Betrieb bestand. Ich möchte jetzt diesen Artikel anstelle der Auflistung in der "Liste von Glockengießern" einstellen. Einwände? --Claus Diskussionsseite 13:00, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel schon gesehen und habe deswegen diese Ergänzungen eingestellt, damit du sie verwenden kannst. Geburts- und Todestag von Peter Adolf sind tatsächlich beide der 15. April. Von Georg Benjamin gibt es auch Reisebeschreibungen.Die Glocke der Breslauer Kreuzkirche trägt auch noch die Beschriftung "Anno 1769" und darunter Namen der damals residierenden Domherren und Stiftskanoniker im Prälatenrang. (z.B. Johannes Bastiani, Moritz von Strachwitz) Das hängt damit zusammen, dass die rangältesten Prälaten von Hl. Kreuz auch Domherren der Breslauer Kathedrale waren. So schreibt Scheuermann in seinem Breslau-Lexikon. Leider ist mir nicht bekannt, wer nach Peter Adolf die Glockengießerei übernahm. Meine Vorfahrin Emmy geb. Krieger ist seine Tochter und 1860 geboren und ob sie einen älteren Bruder hatte, ist mir nicht überliefert, ist aber anzunehmen, da Peter Adolf im Jahr 1849 geheiratet hatte. Ich bedauere, dass ich es bis jetzt noch nicht geschafft habe, die Glocke zu fotografieren. Dmicha (Diskussion) 13:46, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  • Scheuermann, Gerhard: Das Breslau-Lexikon in zwei Bänden; Dülmen 1994. Band 1, S. 858f. Stichwort: "Krieger, Johann Georg"

Die Lebensdaten waren Gerhard Scheuermann allerdings nicht bekannt. Ich hatte sie ihm zugearbeitet, er schaffte es aber nicht mehr, einen weiteren Nachtrag zu veröffentlichen. Dmicha (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rickert de Monkehagen

Bearbeiten

Schau auch unbedingt einmal bei Rickert de Monkehagen hinein. Die Apostelglocke von St. Marien in Anklam ist auch etwas sehr interessantes, nicht nur das Alter und die Größe, auch die Geschichte: Vom Turm der Nicolaikirche heruntergestürzt, wobei nur ein Stück herausbrach, wurde sie auf den Turm der St. Marienkirche gebracht, wo der Glockenstuhl vom Gewicht dieser Glocke Schaden nahm. Dmicha (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kannst Du diese Info mit Quelle in die Tabelle einfügen? --Claus Diskussionsseite 16:04, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich komme mit der Bearbeitung der Tabelle nicht klar. Gruß Dmicha (Diskussion) 15:39, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Bitte die Quelle hier angeben, den Rest mache ich dann. --Claus Diskussionsseite 20:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
http://kirche-anklam.de/index.php/gemeinde/109-spendenprojekt-qstimme-fuer-anklamq
http://glockenmuseum.de/GDM-Archiv/2012-01.htm
Dies sind nur zwei Quellen. Tipp einmal bei google "Apostelglocke Anklam" ein. Schade, der Klang/tiefe Sound ist mit kleinen Lautsprechern nicht darstellbar. Die Glocke hat auch einen langen Hall. Dmicha (Diskussion) 06:48, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Text eingearbeitet bei Marienkirche (Anklam)#Apostelglocke. --Claus Diskussionsseite 14:09, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nun können wir nur spekulieren, ob das Gutachten aus Apolda bewusst geschönt war, um die Glocke vor dem Einschmelzen zu retten. Dmicha (Diskussion) 16:30, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datensicherung

Bearbeiten

Artikel zur Datensicherung hierher verschoben und unsichtbar gemacht, da ich eine neue Tabelle einfüge. --Claus Diskussionsseite 21:30, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten

Wenn hier jede gegossene Glocke aufgeführt wird, dann hat die Liste die Chance, bald die längste Liste in der WP zu sein. Die Güsse gehören in Artikel und nicht in die Anmerkungen. Auch sonst ist die oben von mir erwähnte Sortierung verlorengegangen. Und Glockengießer gibt es noch mehr, aber nicht jeder, der mal eine Glocke gegossen hat, gehört hier herein. --Köhl1 (Diskussion) 15:28, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schließe mich deiner Meinung an, es sollten nur jene Gießer(eien) erwähnt werden, die den Guss als wichtigen bzw. Haupt-Erwerb nutzten. Gruß --MdE 19:53, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das war in der Geschichte allerdings schwierig, in Kriegszeiten waren Kanonen mehr gefragt, und Kriege gab es viele. So musste sich auch mancher hervorragende Glockengießer den Sachzwängen fügen.--Köhl1 (Diskussion) 22:42, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das stimmt natürlich. Ich meinte damit auch nur, dass nicht jeder, der vielleicht mal als Ausnahme eine einzelne Glocke hergestellt hat (sofern diese keine gesonderte Bedeutung hat), unbedingt als Glockengießer aufgenommen werden sollte. So meintest du das doch auch? Gruß --MdE 15:30, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sortierbare Tabelle

Bearbeiten

Leider ist die Tabelle trotz wikitable sortable nicht sortierbar. Kann das jemand reparieren? --Claus Diskussionsseite 16:38, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

C. Voss & Sohn von Stettin...

Bearbeiten

...finde ich nicht in der Liste (ich erwaehne es nur, weil mein Bruder im Moment eine Glocke von der Firma in Australien ersetzt). Vielleicht, weil bei ihnen die Glockengiesserei eine Nebensache zur Herstellung von Feuergeraeten war? 92.0.50.46 01:59, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Glockengießerei Bollée, Le Mans und Orléans

Bearbeiten

Ich bin dabei, in anderem Zusammenhang Amédée-Ernest Bollée (père (1844-1917) und Amédée-Ernest-Marie Bollée (fils, 1867-1926) zu überarbeiten. Angedacht sind auch Neuanlagen von Fonderie de cloche Bollée (seit 1715) und Ernest-Sylvain Bollée (1814-1891). Die drei genannten waren Glockengießer (Amédée fils hat diesen Beruf allerdings aufgegeben) und auch bedeutende Erfinder. Das Familienunternehmen wurde 1715 gegründet. 1839 kam der Orléans-Zweig dazu, der Le Mans-Zweig erlosch in den 1890ern. Ich hoffe, ich habe die Erkenntnisse richtig dargestellt. Auf die Nennung von Glocken und Geläuten habe ich verzichtet, ich kann deren Bedeutung zu wenig einordnen. Ich hoffe, die Darstellung passt.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:07, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Inhalt

Bearbeiten

Dies ist eine Liste von Namen, die Artikel zu den Glockengießern nicht ersetzen soll. Manche Anmerkungen sprengen schon den Rahmen solcher. --Köhl1 (Diskussion) 14:34, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da stimme ich dir, wie auch etwas weiter oben, zu. Ich halte historische Anmerkungen (z.B. Nachfolger, Lehrmeister) und vielleicht – so vorhanden – eine Besonderheit (z.B. größte Glocke) für wichtig, mehr aber nicht. Belege gehören z.B. in die ENs. Gruß --MdE 19:55, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich nehme an, dass z. T. meine Einträge zu Bollée diese Kommentare ausgelöst haben. Ich habe zwar darauf geachtet, dass die Textspalte nicht länger wurde als jene der Meister, aber da waren halt viele... Bitte revertieren oder kürzen, falls es nicht passt.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:15, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bollée kommt mir jetzt nicht übermäßig vor, allenfalls gehören die späteren Gießer eine Spalte weiter nach rechts (sind ja nicht alle der Gründer :-). Was ich auf Anhieb zu ausführlich finde, ist z.B. Krieger oder Herold, also die Anmerkungen dort. Gruß --MdE 00:29, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frankreich

Bearbeiten

Gemäß dieser (wohl nicht ganz aktuellen) Website: Société francaise de campanologie: Histoire cloches gibt es noch 5 Glockengießereien in Frankreich. Eine wurde inzwischen (2011!) geschlossen. (Fonderie de Cloche Granier in Hérépian; im Ort gibt es ein Glockenmuseum). Ich überlasse es den Experten, ob diese Betriebe in die Liste sollen oder nicht.

Bittner

Bearbeiten

@Benutzerin:44Pinguine: Die Kirchentagsglocken von 1951 in Friedrichsfelde sind Eisenglocken, so dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass Bittner sie gegossen hat, und die Glocke in Criewen 2004 hat Rincker vor Ort gegossen. --Achim (Diskussion) 15:36, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Achim: ...und warum gibt es dann diese Darstellung: Glockenguss von Bittner vor Ort? Die Aussage zu den Kirchenglocken von Friedrichsfelde habe ich direkt vom Pfarrer und es findet sich auch in der Kirchengeschichte im Hauptschiff. Sollten die alle lügen? Um unseren kleinen Streit - der ja der Qualität von WP zugute kommt - zu einem vernünftigen Ende zu bringen, werde ich jetzt direkt Kontakt aufnehmen und die Fa. fragen, seit wann sie genau existiieren und welche Kirchenglocken - Bronze oder Eisen - sie selbst gegossen haben. Bis dahin also:  , okay? --44pinguine 17:16, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Einverstanden, danke. Zu Criewen formuliert Bittner neutral "es wurde gegossen", nicht "wir haben gegossen", und auf Uckermark-Kirchen steht "Rincker hat gegossen". Gruß, --Achim (Diskussion) 18:39, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Info: Die Glockenkrone (= Markenzeichen) in Criewen ist eindeutig Rincker (ggf. auch Lauchhammer). Im Übrigen schreibt Bittner selbst „Wir liefern […] Bronzeglocken von namhaften Glockengießereien.“ Gruß --MdE 19:40, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Erzhausen

Bearbeiten

Im 20. Jahrhundert gab es in Erzhausen bei Darmstadt eine Glockengießerei. Der Glockengießer hieß Wittrien. --217.91.200.78 11:16, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Glockengießerei Karlsruhe

Bearbeiten

Was ist mit der Karlsruher Glockengießerei der Carl Metz GmbH? übernommen von Glockengießerei_Rudolf_Perner... --Markus (Diskussion) 18:28, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht kannst Du ja etwas zur Geschichte mit Belegen beitragen. Karlsruhe als Gießort fehlt nun nach Umzug von Bachert völlig. Die aus der Metz GmbH ausgegliederte Gießerei auf dem Metz-Gelände in Karlsruhe wurde von Bachert übernommen. Was hat Perner genau aus Karlsruhe übernommen? --Köhl1 (Diskussion) 15:41, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Eifeler Glockengießerei Brockscheid

Bearbeiten

Hat im Dezember 2019 einen Insolvenzantrag gestellt. Es gibt ein neugegründetes Unternehmen in Schalkenmehren, die Eifeler Gllockenservice GmbH, die auch das Glockengießen im Programm hat, Geschäftsführer ist Julius Maas. --H.A. (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vorlagenfehler

Bearbeiten

Hallo, (nur) heute auf Wurgls Fehlerliste, deshalb hierher kopiert:

Die Parameter class, Gründer/
1. (bekannter) Gießer !class, Weitere bekannte Gießer/Inhaber !aktiv/
historisch !class werden in einer Vorlage mehrmals verwendet.

  • {{SortKey| GrassmayrFeld[[Glo|} == Weitere Länder == {| class="wikitable sortable zebra t
  • {{SortKey| GrassmayrFeld[[GlocZeitraum !class="unsortable" |Gründer/<br />1. (bekannter) Gießer !class="unsortable" |Weitere bekannt
  • {{SortKey| GrassmayrFeld[[Gloc) Gießer !class="unsortable" |Weitere bekannte Gießer/Inhaber !aktiv/<br />historisch !class="unsortable" width=300 |Bemer

Vllt. kann das jemand gelegentlich fixen. Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:10, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ars fundendi Schwäbisch Hall

Bearbeiten

Der Status der Glockengißerei ars fundendi Schwäbisch Hall (Inh. Peter Glasbrenner) ist unklar. Die Webseite ist nicht mehr erreichbar und wurde vom Netz genommen. Das könnte auf eine endgültige Einstellung des Geschäftsbetriebs hindeuten. Diese Information ist aber mit Vorsicht zu genießen, ich habe bezüglich des Geschäftsbetriebs von H. Glasbrenner keine weiteren Infos im Netz gefunden.--H.A. (Diskussion) 13:15, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten