Diskussion:Liste von Größenordnungen der Beschleunigung

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Plenz in Abschnitt Boeing 747-400 contra moderne S- und U-Bahnen

versionsimport nicht nötig

Bearbeiten

nur falls jemand fragt: Die Werte basieren auf den Tabelle in g-Kraft und Beschleunigung. Erstere habe ich größtenteils selbst erstellt und die Sätze in Beschleunigung wurden nur von der angegebenen Quelle kopiert--Debenben (Diskussion) 04:54, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bezugssystem

Bearbeiten

die Einteilung erscheint mehr als willkürlich. Bei der Kinderschaukel IS??? Bei Raketen ebenso??? Da gehts doch eher um Materialversagen, menschliche Belastbarkeit, also doch eher im Raketen-BS. So gesehen ohne Quelle TF, die entfernt werden darf.--Wruedt (Diskussion) 22:12, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Einteilung ist nicht willkürlich. Der Unterschied ist zum Beispiel bei der Schaukel oder beim Fadenpendel 1g. Der Unterschied ist nur bei den Angaben "Größenordnung" bei Beschleunigungen die eh ein Vielfaches der Erdbeschleunigung sind willkürlich. --Debenben (Diskussion) 22:28, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch der gleiche Unsinn, der mal in Beschleunigung drin war. Die Kinderschaukel wird doch nicht mit 1 g mehr beschleunigt, weil die Gravitationskraft wirkt. Das Fadenpendel, wenn es steht wird auch nicht mit 1 g beschleunigt, sondern es ist unbeschleunigt (siehe auch Disk zur Kiste bei Beschleunigung).--Wruedt (Diskussion) 22:38, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Exakt deswegen muss man das Bezussystem unterscheiden.--Debenben (Diskussion) 22:42, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du sprichst in Rätseln. Soll das bedeuten, dass ein BS auf der Edroberfläche mit 1 g beschleunigt ist???--Wruedt (Diskussion) 22:53, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Angenommen ein Raketenantrieb schafft eine Beschleunigung von 2g bezüglich eines Inertialsystems. Wenn man die Rakete auf der Erde nach oben fliegt, dann misst ein Beobachter auf der Erdoberfläche eine Beschleunigung von 1g, wenn sie nach unten fliegt eine Beschleunigung von 3g. Ein Beschleunigungsmesser in der Rakete zeigt immer die Beschleunigung bezüglich eines Inertialsystems also 2g. Im Laborsystem gemessene Werte wären also 1g und 3g, im Inertialsystem gemessene Werte richtungsunabhängig 2g.--Debenben (Diskussion) 03:41, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du verwechselst anscheinend eine Kraftmessung in einem Beschleunigungsmesser mit der Beschleunigung. Ein Raketenantrieb erzeugt einen bestimmten Schub. Im IS gilt (m=konst angenommen) m*a=F_Schub-F_G. Also ist auch im IS die Beschl richtungsabhängig. Deine etwas "krausen" Vorstellungen von einem IS führten auch zu Diskussionen bei Beschleunigung. Und ein Beschleunigungsmesser mißt eine Kraft, mißt also nicht immer 2 g (s. dein Kistenbeispiel).--Wruedt (Diskussion) 07:08, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du betreibst Quellenmißbrauch. Die Beschl. eines Dragsters wird nichht im IS gemessen. Sie wird durch eine Weg/Zeitmessung in einem erdfesten System gemessen. Da aber für praktische Fälle wie diesen der Unterschied ohnehin vernachlässigt werden kann, macht auch die zwanghafte Unterscheidung keinen Sinn.--Wruedt (Diskussion) 07:34, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Über einzelne Werte lasse ich gerne mit mir reden. Ich gehe mal davon aus, du hast den Unterschied, den die Bezugssysteme machen verstanden. Die Werte der Raketen und Apollo etc. sind auf jeden Fall bezüglich eines Inertialsystems gemessen. Siehe dazu die Bedeutung von g-force. Beim Shuttle siehst du zum Beispiel, das die Beschleunigung 1g ist, nachdem er gelandet ist.--Debenben (Diskussion) 21:28, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und warum gehst du dann her und setzt beim Sportler, Dragster, F1-Auto, ... wieder das IS ein. Das ist Unsinn, nicht durch Quellen gedeckt, TF, in jedem Fall keine Verbesserung. Diese Vermanschung von g-force und Beschleunigung (mal g eingerechnet, mal nicht) ist in einem Größenordnungsartikel imo nicht angebracht. Beschleunigung=dv/dt. Ein Beschleunigungsmesser zeigt nicht die Beschleunigung an, sondern das ist ein Kraftmesser. Hier wird Verwirrung der Leser betrieben ohne erkennbaren Mehrwert. Die Kinderschaukel ist auch nicht mit 1 g mehr beschleunigt. Die Gewichtskraft wird schließlich von der Aufhängung kompensiert. Sonst würde die Schaukel zum Erdmittelpunkt fallen! Warum zählst du g mit, andere ÄUßERE Krafte fallen unter den Tisch. In der klassischen Mechanik ist die Gewichtskraft eine äußere Kraft wie jede andere auch.--Wruedt (Diskussion) 00:05, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Beschleunigung beim Shuttle ist auch nicht 1 g bei der Landung. Die Beschleunigung ist 0. Der Beschleunigungs/Kraftmesser zeigt nur 1 g an. Dein altes Mißverständnis zur Beschleunigung, wie auch schon bei Beschleunigung diskutiert. Neben mir widersprach auch KeinEinstein deiner Auffassung, dass eine Kiste die auf dem Erboden steht mit 1 g beschleunigt wird. Sie ist kräftefrei, da die Gewichtskraft durch die Gegenkraft der Erde auf die Kiste/Shuttle kompensiert wird.
Dass du Messwerte eines Beschleunigungsmessers mit Weg/Zeitmessungen oder photografischen Auswertungen (Nesseltier) oder rechnerischen Abschätzungen (Waschmaschine) zusammenwirst, macht die Sache nicht besser. Was hat dieses BS-Gedöns in einem Größenordnungsartikel verloren? Der gegenwärtige Zustand des Artikels dient im wesentlichen der Verwirrung der Leser. Wer auf den Unterschied stößt fragt sich warum, wieso und wird ratlos zurückgelassen.
Die F1 scheint auch nicht zu deinen Spezialgebieten zu gehören, sonst hättest du den Satz mit "stark gekrümmten Kurven" nicht reinrevertiert. Stark gekrümmte Kurven z.B. in Monaco werden mit geringer Geschw. gefahren. Da fehlt der aerodynamische Abtrieb und ergo auch die Querbeschleunigung. 6 g sind also nicht gerade "typisch".--Wruedt (Diskussion) 07:18, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unbrauchbar

Bearbeiten

Der ganze Artikel ist für mich in dem aktuellen Zustand unbrauchbar. Das Lemma ist mMn falsch, die Formatierung ist unübersichtlich und die Quellen und Angaben müssen überprüft/geändert werden. Nur zwei willkürlich Beispiel zu den Daten: nanotribo Kurs zu Beschleunigung ist für mich als Quelle nicht brauchbar und dann wird auch noch nicht mal richtig zitiert - während in der Arbeit von Tennisbällen die Rede ist, steht hier Tischtennisbälle. Entweder man überarbeitet den Artikel komplett oder man löscht ihn. --Doc ζ 17:14, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist genauso wie Größenordnung (Geschwindigkeit), Größenordnung (Frequenz) und viele weitere. Vorher war es so, dass die entsprechenden Daten ohne Quelle [1] und ohne Angabe des Bezugssystems in dem Artikel Beschleunigung standen, daher habe ich den aktuellen Artikel angelegt. Viele Angaben sind eh nur "Größenordnungen" also sehr abhängig davon wer den Ball schlägt welcher Luftdruck etc. In den anderen Größenordnungsartikeln sind solche Angaben meist garnicht belegt. Du darfst den Artikel gerne verbessern.--Debenben (Diskussion) 17:28, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du darfst den Artikel gerne verbessern Ist ein Totschlagargument - ich habe den Artikel nicht angelegt und kann auf ihn in der aktuellen Form jederzeit gerne verzichten zumal es mMn zeitaufwändig wäre, ihn auf ein vernünftiges Niveau zu bringen. Und das ist genau keine valide Quelle. Natürlich sind einige Werte nur Größenordnungen, nur geht das aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Und ganz sicher kann man damit kein falsches Zitieren rechtfertigen. --Doc ζ 17:43, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass das keine gute Quelle ist. Die Alternative ist aber darauf zu Hoffen, dass [2] eine solide Quelle hatte. Wenn du der Meinung bist, einige schlecht belegte Werte sind falsch, darfst du sie gerne löschen. Das es sich nur um Größenordnungen handelt gilt übrigends für alle Angaben mit Außnahme von Elektron und Fadenpendel. Bei den anderen Größenordnungsartikeln wird leider auch keine Standardabweichung angegeben.--Debenben (Diskussion) 18:05, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man keine vernünftige Quelle hat, dann lässt man die Aussagen/Werte erst einmal weg. Wenn du der Meinung bist, einige schlecht belegte Werte sind falsch, darfst du sie gerne löschen. - Sorry, aber es geht eben nicht darum, ob ich meine, dass etwas falsch ist, sondern darum Belege für etwas zu finden. Erst etwas unbelegt in einen Artikel zu schreiben und später zu sagen, ihr könnt es ja ändern wenn es falsch ist, ist keine passende Arbeitsweise für die Erstellung einer Enzyklopädie. Das es sich nur um Größenordnungen handelt gilt übrigends für alle Angaben mit Außnahme von Elektron und Fadenpendel. Das geht aber alles nicht aus dem Artikel hervor, ebensowenig wie die Größe der Abweichungen. --Doc ζ 18:30, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So war das nicht gemeint. Es ist aber so, dass alles was in Wikipedia unbelegt steht als "offensichtlich" gilt und sobald jemand daran zweifelt braucht man Quellen. Schau dir doch mal den Rest der Kategorie:Größenordnung an. Findest du die besser?--Debenben (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Macht es einen Artikel besser, nur weil vlt. noch andere schlechte Artikel existieren? Wenn Dinge offensichtlich sind, dann lassen sich immer problemlos Belege finden. Ich finde es (im Gegensatz zur Beschleunigung im freien Fall ohne Luftwiderstand in der Nähe der Erdoberfläche) nicht offensichtlich in welcher Größenordnung bspw. die Beschleunigung eines Tischtennisballs liegt und wie stark diese variiert. Und ein weiteres Highlight des Artikels: "19,6 m/s2 (2g) Fadenpendel bei anfänglicher 90°-Auslenkung" sowie "29,4 m/s2 (3g) Fadenpendel bei anfänglicher 90°-Auslenkung". --Doc ζ 19:32, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den Tischtennisball hab ich gelöscht. Das mit dem Fadenpendel habe ich extra mit hereingenommen um zu verdeutlichen, welchen Unterschied das Bezugssystem macht, also den Sinn der Farbunterscheidung.--Debenben (Diskussion) 19:53, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und denkst Du, dass der Unterschied allein aufgrund zweier verschiedener Hintergrundfarben und ohne jede zusätzliche textliche Erklärung leserfreundlich oder verständlich ist? Warum ist die Unterscheidung des Systems bei der Aussage "1000 m/s2 Mindestwert für von Menschen ohne schwere Verletzungen überlebbare g-Kraft" überhaupt da? Warum ist David Purley unter Inertialsystem aufgeführt? Und so weiter... Sorry, aber da sind für mich einfach viel zu viele Probleme in dem Artikel. --Doc ζ 20:29, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht vor mit dem Artikel die Begriffe Beschleunigung und Bezugssystem zu erklären, dafür gibt es eigene Artikel. David Pureley ist unter Inertialsystem aufgeführt, weil in der Quelle "g-force" angegeben wurde, also Beschleunigung bzgl. Inertialsystem. Bei großen Beschleunigungen ist der Unterschied natürlich vergleichsweise klein und somit egal. Hast du eine bessere Idee, wie sich die Unterscheidung machen lässt?--Debenben (Diskussion) 20:48, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eben, bei großen Beschleunigungen ist der Unterschied ohnehin irrelevant - das wird aber wird nicht erwähnt und stattdessen wird für das Elektron, das sich in einem Vakuum zwischen zwei 5 cm voneinander entfernten Platten befindet, an denen eine Spannung von 5,7 V anliegt ein Bezugsystem angegeben. Den Sinn muss sich der Leser selber zusammenreimen. Zumal sich ein normaler Mensch fragt, was dieses spezielle System auszeichnet, dass es als Beispiel in die Liste genommen wurde. Das Beispiel Protons in Fermilab accelerator aus dem englischen Artikel kann ich da schon eher nachvollziehen. Der englische Artikel ist zwar auch nicht lesenswert, aber wenigstens besser. Ich würde die ganze Unterscheidung der Bezugsysteme im Normalfall komplett weglassen, da sie mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Vielleicht hat ja noch jemand anders eine Meinung dazu. --Doc ζ 21:54, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
 

Meinetwegen, aber bei allen anderen Beispielen kann einfach ganz weglassen keine Lösung sein. Das sehe ich auch als Problem bei dem englischen Artikel. z.B. "Saturn V moon rocket just after launch - 1.14G" Man könnte meinen, wenn ich den Start filme könnte ich die Beschleunigung von 1,14g messen. Tatsächlich ist 1,14g aber die Leistung der Triebwerke bzw. die Beschleunigung der Rakete bzgl. eines Inertialsystems. Die Astronauten werden also mit der 1,14 fachen Erdbeschleunigung in den Sitz gedrückt und wenn ich den Start filme sehe ich nur 0,14g Beschleunigung, weil ich ja selber mit 1g beschleunigt werde. Auch bei den anderen Angaben dort muss man immer raten, auf welches Bezugssystem sie sich beziehen.--Debenben (Diskussion) 23:12, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das spricht nur dafür, das Bezugssystem genau dann zu erwähnen, falls es nicht klar, aber relevant ist (mein Vorschlag war es im Normalfall wegzulassen - bei einem beschleunigenden Auto sollte das Bezugssystem bspw. klar sein). Und ich habe nicht gesagt, dass man den englischen Artikel genau so übernehmen sollte, sondern nur, dass er immer noch besser ist, das der deutsche. Warum ist "Beschleunigung beim Aufprall eines Gegenstands, der aus 1 m Höhe auf harten Boden fällt" nun unter gemessen in einem Inertialsystem? Zudem ist das kein gemessener Wert wie man anhand der Beschreibung gemessen in einem Inertialsystem vlt. vermuten könnte, sondern ein anhand gewisser Annahmen einfach berechneter Wert mit willkürlichen Ausgangsdaten. --Doc ζ 00:04, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube ja, im englischen Artikel sind alle Größen, bei denen ein großes G bei g-force steht bzgl. Inertialsystem angegeben. Ich hab es für den Bugatti mal durchgerechnet, dort steht ja extra noch dabei, dass er 40 Grad Richtung Himmel beschleunigt aber 1) finde ich die Angabe bescheuert 2) Wenn jemand den Hinweis übersieht, würde sich wundern, weil in dem Artikel über den Bugatti natürlich bzgl. Staße gerechnet wird.
Wenn man den Hinweis auf unterschiedliche Bezugssysteme streicht, auch wenn das Bezugssystem klar zu sein scheint, suggeriert man eine Vergleichbarkeit die nicht existiert. Daher fände ich es gut, das Bezugssystem bei kleinen Beschleunigungen grundsätzlich sehr deutlich zu kennzeichnen (in welcher Form auch immer).--Debenben (Diskussion) 02:26, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist die alte Disk um den Unteerschied zwischen der Gravitationsfeldstärke und einer Beschleunigung. Wenn immer noch nicht klar ist, dass eine Kiste auf dem Erdboden mit 0 g beschleunigt wird, dient der Artikel mehr zur Verwirrung der Leser. Dass dahinter ein Mißverständnis steckt was ein Inertialsystem sei, macht die Sache nur noch schlimmer, da die pedantische Unterscheidung suggeriert man wüßte um den Unterschied. Also sollte zumindest mal ein Hinweis rein, dass ein BS auf der Erdoberfläche für die meisten technischen Anwendungen mit ausreichender Genauigkeit ein IS ist (z.B. Achterbahn). Dass man bei manchen Angaben 1 g drauf packt ist dem Umstand geschuldet, dass z.B. die inneren Organe sowohl die Gravitation in Form einer Volumenkraft spüren, ebenso wie die Anbindung der Organe an den Körper (mir liegt ein Stein im Magen). Dh. man sollte deutlich machen in welchem Kontext 1 g draufgepackt wird (Physiologie, Belastungsgrenzen bei Flugzeugen, ...). Beim Tennisball und bei David Purley macht die Unterscheidung nicht den geringsten Sinn.--Wruedt (Diskussion) 07:57, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag wäre auf jeden Fall eine sinnvolle Verbesserung.
@Debenben: Ich habe nicht gesagt, dass man den englischen Artikel eins zu eins übernehmen sollte, sondern nur, dass er immer noch besser ist als der deutsche im jetzigen Zustand. Beispiele wie einen Bugatti, der 40 Grad Richtung Himmel beschleunigt würde ich nicht nutzen bzw. wenn er erwähnt wird, eine Anmerkung zu den Werten machen. Das ist aber alles besser, als diese künstliche Unterscheidung im derzeitigen Artikel. --Doc ζ 16:23, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da es hier um Größenordnung Beschleunigung geht ist imo die Def für eine Beschleunigung anzuwenden als das wäre a=dv/dt. 1 g draufzupacken macht hier keinen Sinn. Wenn überhaupt gehören solche Beispiele in g-Force.--Wruedt (Diskussion) 18:07, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Debenben: Der revert war vorhersehbar. Du dokumentiertst aber damit nur dein Mißverständnis zwischen Gravitationsfeldstärke und Beschleunigung. Die Beispiele mit 1 g oben drauf sind hier fehl am Platz!--Wruedt (Diskussion) 18:54, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich geb's auf zu diskutieren. Der Artikel ist unbrauchbar und offensichtlich wird jeder Versuch ihn zu verbessern revidiert. Von mir kann er auch gerne gelöscht wird, damit ein sauberer Neuanfang gemacht wird ohne eine krampfhafte Unterteilung in Bezugssystemen selbst bei größten Beschleunigungen, mit relevanten und belegten Beispielen in ansprechendem Layout. Bis dahin darf der Leser rätseln warum "Beschleunigung beim Aufprall eines Gegenstands, der aus 1 m Höhe auf harten Boden fällt" unter "gemessen in einem Inertialsystem" steht... --Doc ζ 19:51, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Debenben: Wo ist denn der Beleg für die abstruse Behauptung ein BS auf der Erdoberfläche sei ein mit 1 g beschleunigtes BS. Das ist Unsinn+TF. Der Hinweis auf das erdfeste System als näherungsweises IS ist sachlich richtig und sollte im Artikel stehen. Falls nicht teile ich die Ansicht vo Doc_z. Solche Artikel braucht kein Mensch.--Wruedt (Diskussion) 20:56, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Schwächen

Bearbeiten

Trotz Referenz ist gleich der erste Wert falsch: "0,25 m/s2 Typischer Maximalwert beim Abflug einer vollbeladenen Boeing 747" Eine voll beladenen Boeing 747 beschleunigt aus dem Stand in 54 Sekunden auf 320 km/h, das sind knapp 90 m/s. Damit komme ich auf eine durchschnittliche Beschleunigung von 1,66 m/s².

...und gleich der nächste Fehler: "3,4 bis 7,0 m/s2 Mittlere Beschleunigung beim Anfahren mit einem Mittelklassewagen für den Geschwindigkeitsbereich 0 bis 60 km/h." Mit Sicherheit nicht für einen "gewöhnlichen" Mittelklassewagen. Eine Beschleunigung von 7 m/s² würde von 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden bedeuten. Es ist korrekt, das die Beschleunigung nicht linear ist. Ein Fahrzeug, das in 10 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt, hat nach 5 Sekunden etwa 65 km/h drauf. Das sind rund 3,5m/s² und das ist für einen gewöhnlichen Mittelklassewagen schon gut. 7m/s² ist ungefähr das Maximale, was mit einer angetriebenen Vorderachse erreichbar ist, 8m/s² für Hinterradantrieb und 9-9,5 m/s² mit Allrad - bei normaler Straßenbereifung mit Haftreibung (bei Rennmischungen mit Verzahnungseffekt sieht es anders aus).

Könnte mal bitte jemand das Überarbeiten-Tag setzen? 79.212.186.230 01:49, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

maximale Beschleunigungen

Bearbeiten

es gibt noch wesentlich höhere erreichte Beschöeunigungen.. zB an Myonen 1980 10 hoch 18 fache g. 86.56.93.140 14:01, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt 10 m/s2 bis 100 m/s2, Querbeschleunigung bei einem Formel 1 Rennwagen

Bearbeiten

Der Link zu formel1.com/News belegt nichts für die angegebenen 6g die zudem dem Artikel Anpressdruck widersprechen. Also unbelegt und deshalb entfernt. --87.147.190.243 10:14, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt 10 m/s2 bis 100 m/s2

Bearbeiten

das passt m.E. nicht:

19,6 m/s2 Fadenpendel bei anfänglicher 90°-Auslenkung[6]

Der Maximalwert der Beschleunigung tritt beim Durchlauf von 0° auf, dort liegt der Maximalwert der Zentrifugalkraft (wegen max. Tangentialgeschwindigkeit) und die Erdanziehung überlagert diese konstruktiv. Die Zentrifugalkraft alleine müsste sich so bestimmt lassen:

(1) Potentielle Energie beim Loslassen bei 90° (Pendellänge l ist die Höhe h), diese entspricht der kinetischen Energie beim 0°-Durchgang [[3]]; Beim Loslassen gilt phi = 90°, d.h. cos(90°) = 0 und die Winkelgeschwindigkeit ist 0. Beim 0°-Durchgang ist diese potentielle Enegergie komplett in kinetische Enegergie überführt, mit v = Tangentialgeschwindigkeit bei 0° ergibt sich dann:

m·g·l = 1/2 m·v² ; umgeformt zu
2·g·l = v²

(2) Zentrifugalbeschleunigung a aus [[4]] (Radius r ist hier Pendellänge l)

a = v² / l ; umgeformt zu
a·l = v²

v² aus (1) in (2) eingesetzt:

a·l = 2 g·l ; gekürzt zu
a = 2·g

Da noch die Erdbeschleunigung dazu kommt sind es 3·g (also 29,4 m/s²), die auf die auf den Pendel wirken. (nicht signierter Beitrag von 46.5.159.53 (Diskussion) 01:20, 18. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

@IP: Deine Berechnung ist korrekt. Allerdings wird bei den angegebenen 19,6 m/s kein Inertialsystem sondern ein Laborsystem benutzt, d.h. die Erdbeschleunigung wird nicht dazuaddiert. Um diesen Unterschied zu verdeutlichen habe ich damals bei genau diesem Beispiel beide Werte angegeben [5]. Das wurde dann revertiert und stattdessen der falsche Satz hereingeschrieben "Für viele technischen Anwendungen ist ein mit der Erdoberfläche verbundenes Bezugssystem näherungsweise ein Inertialsystem". @Wruedt: vielleicht hast du jetzt ja einen Vorschlag wie man das obige Missverständnis vermeiden kann.--Debenben (Diskussion) 08:01, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel kann sich manchmal nicht entscheiden, ob eine Beschleunigung oder die "g-Kraft" gemeint ist. Deshalb ist z.B. auch das Beispiel Space-Shuttle falsch, bei dem nach der Landung noch 1 g angezeigt wird. Das ist aber keine Beschleunigung, sondern die Anzeige eines Sensors der die Gravitation mit misst. Wenn man sich aber streng an die Definition von Beschleunigung hält, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Wenn man auf der Parkbank sitzt, ist die Beschleunigung im Laborsystem Erde (annähernd IS) = Null. Deshalb kommt auch beim Pendel nicht noch ein g dazu. Aber schon bei der Achterbahn bin ich mir nicht sicher, was genau gemeint ist. Deshalb ist der Satz ("Für viele technischen Anwendungen ...") auch nicht falsch, sonst könnte man wohl kaum Fahrzeuge, Maschinen, ... entwerfen.--Wruedt (Diskussion) 08:56, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Farbcodierung macht imo ohnehin keinen Sinn. Die Angabe der Größenordnung einer Beschleunigung setzt immer ein (angenährtes) IS voraus. Bei den Beispielen, bei denen noch 1g hinzuaddiert wurde, kann man das mit einer Anmerkung erledigen.--Wruedt (Diskussion) 18:59, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die verschwurbelte Anmerkung bei Inertialsystem: "(gemessen in einem Inertialsystem Die Angabe bezieht sich auf die Kraft, die pro Masse wirkt.)" bedeutet doch nichts anderes als daß da 1 g zur tatsächlichen Beschleunigung hinzuaddiert wird. Das ist aber keine Def für ein IS. Das ganze wurde hinlänglich früher schon diskutiert. Für mich macht die Unterscheidung so keinen Sinn.--Wruedt (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischen 2g und 3g ist ein Unterschied, sowohl mathematisch als auch für technische Anwendungen. Das Laborsystem auf der Erde heißt Laborsystem weil es nur so groß ist wie ein Labor und fest mit der Erdoberfläche verbunden ist, es ist kein Inertialsystem. Wenn man Inertialsystem über die Newtonschen Axiome definiert dann deswegen nicht, weil die Gravitation Aktio=Reaktio verletzt: Die Gegenkraft mit der das Pendel die restliche Erde beschleunigt wirkt außerhalb des Labors. In jedem Inertialsystem in der Größe des Labors ist die Beschleunigung des Pendels 3g. Vielleicht kann die IP es ja besser erklären und hat Lust den Artikel zu verbessern, ich habe auf jeden Fall keine Lust das ganze wieder zu diskutieren.--Debenben (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
OMG: 3g beim Pendel ist Unsinn. Lass dir bitte ev. von einem anderen Physiker erklären was eine Beschleunigung ist, und warum ein erdfestes System für sehr viele Anwendungen mit ausreichender Genauigkeit ein IS ist. Dass die Gravitation (oder Actio und Reactio) jetzt auch noch von der Größe des Labors abhängen soll ist eine interessante "Theorie". Ebenso dass ein Laborsystem eine begrenzte Ausdehnung haben soll.--Wruedt (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Boeing 747-400 contra moderne S- und U-Bahnen

Bearbeiten

Ich kann nicht glauben, dass die S-Bahn stärker beschleunigt als ein Flugzeug. Beim Start eines Flugzeugs wird man so stark in den Sitz gepresst wie in keinem anderen Verkehrsmittel. --Plenz (Diskussion) 16:24, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten