Diskussion:Liste von Orgelregistern/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Wikiwal in Abschnitt Das Stahlspiel

Allgemeines

Die Idee, eine Liste der Orgelregister anzulegen finde ich sehr gut. Ich möchte aber vorschlagen, das Ganze nicht allzusehr ausarten zu lassen. Daher würde ich grundsätzlich Zusätze wie "Lieblich-", "Grob-", "Holz-", "Kontra-" und dergleichen weglassen und gesondert erläutern. Als Beispiel ist mir gearde die "Kontrabombarde" aufgefallen, ein doch eher seltenes Register. Ich glaube, mit einer kurzen Erklärung von "Kontra-" in dem Zusammenhang und einem Eintrag "Bombarde" könnte man ganz gut erschließen, was gemeint ist. Wie seht Ihr das? --Docbritzel 18:33, 30. Jun 2005 (CEST)

Die Liste sollte zunächst nur die wichtigsten/gebräuchlichsten Register enthalten (das ist natürlich sehr dehnbar). Die "Kontrabombarde" wollte ich gestern schon löschen, habe sie dann aber vorerst mal stehen lassen; jetzt also gelöscht.
Die Zusätze treten ja meistens in ganz bestimmten Kombinationen auf ("Lieblich Gedackt", "Holzflöte"), Register wie "Lieblich Trompete" oder "Grobflöte" gibt es ja meines Wissens nicht... Ich würde also vorschlagen, zunächst mal abzuwarten, wie sich die Liste entwickelt (ist ja noch recht neu), und bei Bedarf umstellen. --Mst 01:12, 1. Jul 2005 (CEST)

Das Wichtigste fehlt übrigens noch: eine kurze Erklärung zu jedem Register. Bitte um Beiträge... --Mst 01:12, 1. Jul 2005 (CEST)


Tromboncini hatte ich zugefügt - Mst hat es gelöscht, weil angeblich zu ausgefallen. Yahoo findet dazu über 2900 Einträge und außerdem noch einige Trombocini. Das Register findet sich in diversen neueren Orgeln (z. B. in Münster) - nicht nur im Passauer Dom (was gibst´s dort nicht? ;-) ...
Ich plädiere für erneute Aufnahme ins Verzeichnis - wer noch? Eine kurze Erklärung liefere ich dazu. --Hermann Thomas 16:09, 14. Aug 2005 (CEST)

Das Register wird weder im Adelung noch im Klotz erwähnt, damit kann es mE wohl als ausgefallen gelten. --mst 09:56, 15. Aug 2005 (CEST)
Ach wenn´s nicht in den ´Bibeln´ steht: ich habe es wieder eingefügt. --Hermann Thomas 11:10, 15. Aug 2005 (CEST)
Und welchen Sinn hatte jetzt diese "Diskussion"?
Ich befürchte nur, dass die Liste auf diese Weise ausartet. Für solche Fälle genügt eigentlich www.organstops.org. --mst 16:05, 15. Aug 2005 (CEST)

Wie bekannt sollte ein Orgelregister sein, um auf der Liste bleiben zu dürfen? Ich habe ein Register, und zwar ein Riesling 2fach (nur in einer Oberlinger-Orgel) hinzugefügt, aber das wurde sofort entfernt. Wo geht die Grenze der Akzeptierung?

Ein Register, das nur an einer Orgel gebaut wurde, gehört sicher nicht dazu. --mst 15:08, 14. Dez 2005 (CET)

Registerrelevants

Ich bin der Meinung, ein Register sollte in die Liste aufgenommen werden, wenn nicht sein Name sondern seine Bauart oder sein Klang sich mit keinem anderen hier angeführten Register überschneidet. Das heisst, wenn ein Register in der neuen Domorgel in Mainz Pentaton heist und wie eine Quinte klingt, ist es nicht relevant. Wenn aber ein Register in der Dorforgel in Klein Eicklingen Blech heißt und wie ein Tuba klingt und sich in jeder Pfeife ein Knoten befindet, ist es sehr wohl relevant. Wenn bereits existierende Register neue Namen erhalten, können diese ja auch in Klammern angegeben werden. --Thornard, Diskussion, 03:04, 23. Feb 2006 (CET)

Gliederung

Was haltet ihr von einer Gliederung folgender Form:

1. Labialregister
    1.1 offen
    1.2 gedackt
2. Zungenregister
    2.1 aufschlagend
    2.2 durchschlagend
3. Effektregister
4. Nebenregister

--Thornard, Diskussion, 15:33, 6. Mär 2006 (CET)

Solch eine Gliederung verhindert doch die offensichtliche Absicht, einen Registernamen schnell zu finden. Die Zuordnung zu einer der genannten Gruppen gehört aber sicher zu jedem Register.

Docbritzel 15:54, 7. Mär 2006 (CET)

Da hast du natürlich recht. Vergessen wir das. Ich habe schon im Artikel als Kommentar eingefügt welche Infos ein Eintrag im Idealfall haben sollte. Besonders bei Zungenregistern sollte gesagt werden, ob diese aufschlagend oder durchschlagend sind. --Thornard, Diskussion, 15:59, 7. Mär 2006 (CET)
Um die alphabetische Auflistung zu erhalten könnte man durch zusätzliche Buchstaben hinter den Registernamen für eine zusätzliche Einordnung sorgen: Z = Zungenpfeife, L = Lippenpfeife, H = Holzpfeife, M = Metallpfeife, g = gedackt Benutzer kam zufällig vorbei

Darstellung

Ich finde man sollte diese Liste grob in Labial- und Lingualpfeifen, bzw. in ihre Familien aufteilen. Außerdem schlage ich vor, nur die Bezeichnung aufzuschreiben und diese mit einem Link zu versehen, hinter dem sich eine eigene Seite mit Erklärung usw. befindet. Dadurch wäre die Liste viel übersichtlicher. Ich würde diese Liste auch gerne anlegen, wenn ich wüsste, dass es nicht umsonst ist. Was haltet ihr davon ?

Bigfrog 23:17, 15. Mai 2007 (CEST)

Das mit den eigenen Seiten für jedes Register ist prinzipiell gut, birgt aber die Gefahr, das Stubs entstehen. Ansonsten sollte es eine alphabetische Liste bleiben, um die Register schnell zu finden.--Arnulf zu Linden 03:29, 17. Mai 2007 (CEST)


Ok, die Liste kann bleiben, ich würde aber dennoch die Liste mit Links vorziehen, auch mich dazu Bereit erklären (oder bereiterklären?), zu jedem Register etwas zu schreiben. Außerdem kann man der Liste nur Register hinzufügen, zu denen man eine passende Erklärung hat. Bigfrog 18:42, 20. Mai 2007 (CEST)

Die Fälle schwimmen weg ...

Es geht um den Satz "*Blockflöte: konisches oder zylindrisches 4'-Labialregister mit weiter Mensur und weichem füllenden klaren Klang". Liebe IP, nachdem Du nun erneut Deine vermeintliche Korrektur angebracht hast, sollten wir vielleicht mal anfangen zu diskutieren. Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber mir scheint, dass es gerade bei Adjektiven im Deutschen einige spezialitäten gibt, die sich mit den Fällen allein nicht (er)klären lassen. Lassen wir in dem Satz mal alles weg, was uns im Fall der Fälle nicht weiter hilft: "Register mit klaren Klang" - würdest Du das ernsthaft so sagen? Oder "Register mit füllenden Klang"? Für mich sind "weich, füllend, klar" eine Aufzählung, insofern wären wohl Kommata dazwischen angebracht. Dann müsste aber auch jedes der Elemente in gleicher Form allein da stehen können. Ich bin gespannt, was davon Du anders siehst. Mit einer erneuten Änderung warte ich jetzt erst mal. --Docbritzel 14:16, 3. Sep. 2007 (CEST)


Nebenregister / Register nichtakustischer Art

Ich meine mich erinnern zu können, dass in der Klais-Orgel im Trierer Dom ein Register existiert, dass bewirkt, dass sich eine Klappe öffnet und daraus ein Teufelchen hervorkommt. Bitte mal hier nachlesen: http://www.trierer-orgelpunkt.de/domorgel4.htm (Abschnitt "Avantgardistische Experimente") Benutzer kam zufällig vorbei

klar, es gibt irgendwo das register "riesling 8f"... da geht eine Klappe auf und eine Flasche trockener Weißwein kommt zum Vorschein =). Diese "Orgelregister" gibts besonders in Süddeutschland...Bigfrog 22:47, 17. Mai 2008 (CEST)

Rohrflöte

Zur Zeit ein Redirect nach hier. Bräuchte aber mindestens mal eine BKL (vgl. Duden). Gruß --Reiner Stoppok 17:30, 21. Jul. 2008 (CEST)

Habe eine BKL angelegt. --Thornard, Diskussion, 23:58, 21. Jul. 2008 (CEST)

Definitionsliste

Ich habe den Artikel probehalber mal auf eine Definitionsliste umgestellt. Meiner Meinung nach wird die Darstellung dadurch entzerrt, davor wirkte der Artikel durch den Einsatz von Fettschrift für die Begriffe bei gleichzeitiger Verwendung einer normalen Liste zu gedrängt. Bitte um weitere Meinungen dazu. Viele Grüße, Jowereit (typografie.js) 22:50, 6. Mai 2009 (CEST)

Sordun?

Kann jemand das Orgelregister Sordun eintragen? Ich habe den Artikel zum Blasinstrument eingerichtet und dort einen Verweis auf diese Liste gesetzt. Gruß, --HaCeMei 11:14, 21. Sep. 2009 (CEST) Sordun kommt in der Jehmlich-Orgel der Lutherkirche in Lichtenstein /Sachsen auch als 32' vor! Werde das mal noch ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 77.179.172.135 (Diskussion) 21:43, 4. Apr. 2011 (CEST))

Chalumeau

Im Artikel über das Holzblasinstrument Chalumeau ist eine Begriffsklärung, die auch auf das Orgelregister Chalumeau verweist. Ist das ein eigenes Register oder ist es nur französischer Sprachgebrauch für "Schalmei"? Gruß, --HaCeMei 07:20, 31. Mär. 2010 (CEST)

Auf einer LP-Hülle (Les maîtres portugais des 16° et 17° siècles; ARN34284, 1975) ist ein Foto vom Inneren einer Orgel (grand orgue de l'eglise de St. Thomas d'Aquin, Francois Henri-Cliquot, 1769-1773) gezeigt, wobei im Foto die Register Ranquette 16' und Chalumeau 8' zu sehen sein sollen. Nach diesem Foto ist das Chalumeau ein Trichterregel mit symmetrisch teilgedeckten Bechern (Rand ringsherum zu, Mitte offen). Das Register ist auf der LP zu hören, der Klang passt zum auf dem Foto gezeigten Register.--Arnulf zu Linden 22:10, 31. Mär. 2010 (CEST)
Gehört das Chalumeau-Register damit zum Schalmei-Register oder ist es eigenständig? Gruß, --HaCeMei 21:40, 1. Apr. 2010 (CEST)
Als Trichterregal gehört das Register Chalumeau natürlich zu den Regalen. Das Register Schalmei hat üblicherweise volle Becherlänge und klingt daher eher wie ein Trompetenregister.--Arnulf zu Linden 00:43, 3. Apr. 2010 (CEST)

Nichtakustische

Thornard, es wäre interessant zu erfahren, wohin du die Nichtakustischen verschoben hast: Dass sie als durchaus seriöse Zutat sehr seriöser Orgeln einfach verschwinden, damit bin ich nicht einverstanden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:04, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Jakob, bitte entschuldige. Ich habe die in den Artikel Register (Orgel) eingearbeitet. Dort waren die auch mal. Zusätzlich habe ich noch ein Orgel-Glossar erstellt, in welches die Infos aus passen. --Thornard, Diskussion, 13:07, 11. Jun. 2012 (CEST)
Diese Liste ist eine Liste für Orgelregister. (siehe auch die Einleitung), dass sollten wir auch so beibehalten. In den letzten Jahren hat sich die Artikel sehr gut entwickelt und die Abgrenzung zwischen Liste von Orgelregistern, Register (Orgel), Orgel-Glossar, Spielhilfe hat gut funktioniert. --Thornard, Diskussion, 13:10, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Thornard, ich verstehe zwar deine Argumentation gut, würde aber dennoch empfehlen hier aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Vollständigkeit zumindest die Existenz entsprechender nicht-akustischer Registerzüge zu erwähnen. --Bahrmatt (Diskussion) 18:45, 13. Jun. 2012 (CEST)

Änderung 10:06, 1. Jul. 2013‎ 195.243.129.130 (Diskussion)‎ . . (64.141 Bytes) (+9)‎ Mensur Flötenprinzipal

Hallo, Frage in die Runde bevor ich ggf. etwas Richtiges zurücksetze: Wenn ich den Töpfer / Smeets richtig lese, ist ein Flötenprinzipal deutlich enger mensuriert als die Normmensur. Wenn das stimmt, wäre Änderung der IP als nicht korrekt!? --Emils Hammer (Diskussion) 20:38, 1. Jul. 2013 (CEST)

Genau so ist es - ich habe den Eintrag mit der Bemerkung "Beleg fehlt" auf die alte Version zurückgesetzt. Wenn ein neuer Beleg kommt, kann weiterdiskutiert werden. --Glob (Diskussion)

Glockenton

Der Registername legt (vermeintlich?) sehr nah, woher er kommt und was er bedeuten soll. Bevor das auch hier in Wikipedia verbreitet wird, hätte ich aber gerne mal einen Beleg dafür. Viele Register sind nach Instrumenten genannt und ahmen diese nicht 1:1 aber doch sehr gut erkennbar nach, z.B die Trompete oder die Flöte. Ein "Glockenton" hat mit "echten Glockentönen" hingegen schlicht nichts gemeinsam. Außerdem könnte man Trennung zur Mixtur vielleicht noch besser definieren. Nicht nur, dass ein Glockenton manchmal repetiert und manchmal nicht, es gibt auch welche mit Quinten. Allenfalls die nicht prinzipalgemäße Bauart aller Chöre trennt ihn vermutlich immer von einer "echten", auch so genannten Mixtur?! --82.82.87.102 09:58, 29. Dez. 2013 (CET)

Quellenlage versus Inhalte

Fast alles, was hier an Erklärungen steht, mag ja wahrscheinlich die logischte, richtigste und zutreffenste Variante sein. Wie z.B. bei der Sesquialtera, für die in älterer Fachliteratur verschiedenste und teils abenteuerliche Erklärungen zu finden sind. Aber es gibt einen großen Unterschied, was vermutlich wohl zutrifft. Und zu dem, was garantiert zutrifft. Und nochmals zu dem, was hier für Dutzende Register bei nur sehr spärlicher Quellenlage konstatiert wird. Daran gemessen ist die "vorgetäuschte" Sicherheit hier und da sehr kritisch und ein paar Wörter wie "wahrscheinlich, offenbar, meist" etc. wären sehr wünschenswert. Betrifft z.B. neben dem Glockenton den Untersatz bzw. die Namensherkunft, die angeblich häufig feststehende Materialwahl der Vox-humana-Becher, Rohrflöte, welche es auch mit innenliegenden Röhrchen gibt, Schalmei, die oben immer einen konischen Becheraufsatz haben soll, usw. usw. --82.82.87.102 10:22, 29. Dez. 2013 (CET)

Salicet

Salicet (dem Klang einer Weidenpfeife ähnelnd) als vierfüßiges Register ist nicht erst in der Romantik, sondern schon 1704 in der Orgel von Görlitz zu finden (Johann Walther: Musicalische Lexicon, 1732, S. 538 (zu "Salicet" und "Salicianal"/"Salcional"). MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 18:59, 8. Jan. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Gibt es in der Tat vereinzelt im barocken Orgelbau. Dennoch ist die Beschreibung m.E. zutreffend: "meist in 4′-Lage in der Romantik im Hauptwerk verwendet". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:48, 8. Jan. 2016 (CET)

Anregung

Plein-jeu (en) könnte m.E. einen Einzelartikel vertragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:24, 26. Feb. 2019 (CET) PS: Usw.

Auf Plein jeu ist nur zweimal verlinkt, auf die Fassung mit Bindestrich kein einziges Mal. --Wikiwal (Diskussion) 23:45, 26. Feb. 2019 (CET)

Fakes

Bachflöte: hat mit Blockflöte nichts zu tun – es handelt sich um eine Bezeichnung für das extrem weit mensurierte, offene, zylindrische Nachthorn der Orgelbewegung nach dem Vorbild des zylindrischen, sehr weiten Gemshorns von Hendrik Niehoff in der Lüneburger Johannis-Orgel.

Bauernflöte: hat mit der Panflöte nichts zu tun, vielmehr imitiert das Register das Pfeifen mit dem Mund. Außerdem steht es in der Regel im 1'- oder 2'-Ton, ganz selten im 4'-Ton, niemals aber im 8'-Ton. Bauweise gedeckt, halbgedeckt mit Rohr oder offen und weitmensuriert.

Maienflöte: scheint ein Fake zu sein, der Name ist nirgendwo nachzuweisen: in meiner 190.000 Registernachweise enthaltenden Datenbank ist er nicht, bei Mahrenholz ist er nicht, bei Smets ist er nicht, ebenso bei allen früheren Autoren Fehlanzeige, auch die Encyclopedia of organ stops enthielt den Namen nicht.

Schilfpfeife: wird einzig von Burgemeister (Orgelbau in Schlesien) einmal erwähnt und von Mahrenholz (und Smets) als Salicional interpretiert, entgegen der hier in der Liste gegebenen Erläuterung. Schilfflöte ist gar nicht nachweisbar.

Subalflöte ist nicht nachweisbar; die Erläuterung daher gegenstandslos.

Weckpfeife wird einzig von Mahrenholz (und diesem folgend von Smets) als deutsche Übersetzung des Namens Sifflet/Sifflöte erwähnt, aber ohne einen Nachweis für diesen Namen zu nennen. Mir liegt keine einzige Nennung dieses Namens in einer Disposition vor. Ich denke, auf solche Namen kann getrost verzichtet werden.

Roland Eberlein (ja, der Autor des Werks, auf das sich die Liste beruft!)

Danke für Ihre Anmerkungen. Die Liste ist nun revidiert. Eine konstruktive Kritik ist immer willkommen. Etliche Artikel über Orgelregister hatte ich bereits anhand Ihres Buches überarbeitet. Eine Literaturangabe bedeutet nicht, dass dies die Quelle für alle Aussagen ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:25, 2. Mär. 2019 (CET)

Pommer = (kein) enges Register ?

Der Pommer ersetzt öfters einen 16` Prinzipal im Manual, bei kleineren Orgeln ist er auch anstelle eines Subbasses etc. im Pedal. "Pommer" bedeutet was Kraftvolles (vielleicht "pummern" etc.). Das kann ein eng gebautes Register eher wenig. Auch, wenn der Pommer die 16`- Basis für ein Manual bieten soll, kann er nicht so zart sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:31, 31. Aug. 2019 (CEST)

Nach Eberelein, Orgelregister, gab es den labialen Pommer nur vereinzelt im Orgelbau des 18. Jh.s und im 19. Jh. gar nicht. In der Orgelbewegung wurde es als kräftige Quintadena gebaut, die weiter mensuriert und voller und herber intoniert war. Pommer und Gedacktpommer war bereits in de 1930ern "ein echter Modename" (S. 472). Erst später gab es auch eine enge Bauweise bei Laukhuff, Klais und Nadler. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:36, 31. Aug. 2019 (CEST)

Kalkantenruf

Der Kalkantenruf ist kein "Register", siehe Definition Register (Orgel). Er wird nur irreführenderweise manchmal so genannt, weil der Betätigungsknopf genauso gestaltet ist, wie die benachbarten Registerzüge. Das sollte klargestellt werden.--Vingerhuth (Diskussion) 16:41, 9. Jan. 2022 (CET)

Schwegel

Wenn der Registername verlinkt ist, führt der Link normalerweise zu einem Einzelartikel über das Orgelregister. Bei "Schwegel" führt der Link aber zu der gleichnamigen Form der Flöte, und auch die Definition handelt von dem Blasinstrument, nicht dem Orgelregister. Die Beschreibung des Orgelregisters fehlt, auch die Namensvariante "Schwiegel". (Positives Gegenbeispiel für die Verlinkung: bei "Krummhorn" gibt es einen Link zum "gleichnamigen Blasinstrument", das ist eindeutig.) Fühle mich nicht kompetent, eine richtige Definition einzufügen, in der Literatur gibt es eine ziemliche Bandbreite zwischen Flöte und Prinzipal. --Siebenquart (Diskussion) 17:55, 29. Mär. 2022 (CEST)

Moin, was hältst Du von der Beschreibung auf Organstops? M.E. passt die. Wenn die Beschreibugn für Dich auch OK, würde ich mich an die Bearbeitung des Registereintrages in diesem Artikel machen. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2022 (CEST)
Wie gesagt: ich bin nicht fachkundig genug in der Sache, für die Formkritik hats noch gereicht... Das Lexikon Orgelbau (Bärenreiter) nennt den Schwegel "Flötenregister ... mit mäßig enger Mensur...", im Lexikon der Orgel (Laaber) werden mehrere historisch verschiedene Bedeutungen seit 1504 aufgeführt, mal enges Prinzipal, mal "mäßig weit", seit den 1920ern "etwas weiter mensuriertes, flötiges Prinzipal ..." Für mich schwer zu sagen, was so wesentlich ist, dass es in eine knappe Registervorstellung gehört. Danke aber für den Link, ich kannte die Seite organstops.org nicht. --Siebenquart (Diskussion) 20:43, 29. Mär. 2022 (CEST)
Nicht zutreffend ist die Gleichsetzung von Schwegel mit Schweizerpfeife. Vielleicht kann das in dem Zuge auch auseinandergezogen werden. Schwegel wird mit weiter oder enger Prinzipalmensur gebaut, teil auch konisch oder halbkonisch, während die Schweizerpfeife eine (oft überblasende) Querflöte ist. Das Standardwerk ist Eberlein: Orgelregister, das auf vielen historischen Belegen basiert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:44, 30. Mär. 2022 (CEST)

Stahlspiel

Unter dem Begriff "Stahlspiel" verstand Gottfried Silbermann kein Glockenspiel, sondern eine besondere Registerkombination, nämlich: HW Rohrflöte 8', Spitzflöte 4', OW Gedackt 8', Nasat 2 2/3', Terz 1 3/5', Quinte 1 1/3', Sifflöte 1'. --2A01:598:B9B2:74DE:1:0:1CE5:E326 14:13, 3. Apr. 2022 (CEST) Yeni Cifci

Ja, für Großhartmannsdorf. Aber hier geht es nicht um Registrierungen, sondern um Registernamen. --Wikiwal (Diskussion) 17:59, 3. Apr. 2022 (CEST)

Bourdon

... kommt als Schreibweise hier im Artikel nicht vor, obwohl das m.W. die heute übliche und eine häufige ist. Gleich drunter das Bourdonecho steht dafür nur in dieser Schreibweise da. Ich meine, Bourdon gehört ergänzt. Darüberhinaus wäre, wie bei vielen anderen Registernamen hier, wenigstens ein Eindruck der Klangfarbe in WOrten beschrieben hilfreich. --Haraldmmueller (Diskussion) 16:51, 12. Apr. 2022 (CEST)

Ist ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2022 (CEST)
Merci, auch für Celeste! --Haraldmmueller (Diskussion) 21:37, 12. Apr. 2022 (CEST)

Celeste

... geht mir auch ab. Als "Vox coelestis", aber auch als "Vox celeste" und als "Celestina" angeführt - aber eben nicht als "Celeste". --Haraldmmueller (Diskussion) 16:54, 12. Apr. 2022 (CEST)

Habe da zu den verschiedenen Einträgen ergänzt und präzisiert. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2022 (CEST)

Register?

Mit einer Bitte um Rückmeldung seitens der Spezialisten: In einer Orgel von Friedrich Werner aus 1879 findet man dieses Register "Vilsmele" (Schreibung?): commons:File:Orgel St Oswald j Registerzüge links 2022-10-30.jpg. Selbst Google lässt mich ratlos - was ist das für ein Register? --Josef Moser (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2022 (CET)

@Josef Moser:: Mir hat Tante Google geholfen! In Organa Austriaca, Band 3, 1982, S. 89, wird das Register mit "Vilomele (sic!)" angegeben. Es handelt sich also um eine "Philomele" (lateinisch: "Nachttigall"), wie sie von Mathias Mauracher und seinen Nachfolgern gebaut wurde, eine eng mensurierte, offene Flöte mit rundem Innenlabium. Frühe Belege sind Maria Kirchental (1858), die Collegienkirche Salzburg (1862) und die Universitätskirche Salzburg (1868). Das Register wurde als 8′ oder 4′ ausgeführt und in der Bassoktave gedackt gebaut oder mit einem anderen Register zusammengeführt. Eine andere Bauart ist eine Soloflöte mit doppelten Labien, wie sie von William Hill im englischen und dann auch im US-amerikanischen Orgelbau von Hook ab 1855 gebaut wurde (Eberlein: Orgelregister. S. 459). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:07, 22. Nov. 2022 (CET)
Vielen, vielen Dank für diese Antwort! Ich verneige mich in Demut (auch hinsichtlich der Fähigkeit, Tante Google auch für sowas hilfreich werden zu lassen), bitte das auch in diese Liste hier oder sonstwo an passender Stelle in WP aufnehmen, was hier als "Nachtigall" geschildert wird, ist ja offenbar was anderes.--Josef Moser (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2022 (CET)
Thanx! Die Philomela steht bereits in der Liste... VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:27, 22. Nov. 2022 (CET)

Das Stahlspiel

ist hier als Synonym für Glockenspiel ausgewiesen; ich denke, dass es Röhrenglocken oder ga Stahlstäbe verwendet: als rein Synonym. --Wschlei (Diskussion) 09:39, 22. Aug. 2024 (CEST)

Nach Eberlein wie Glockenspiel konstruiert, aber mit langen rechteckigen Stahlplatten. Also kein Synonym. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:03, 22. Aug. 2024 (CEST)