Diskussion:Lotte Reiniger
Dett*
Bearbeitendrei verschiedene Orte:
- Dettenheim
- Dettenhausen
- Dettingen
da kann doch was nicht stimmen. -- 80.129.61.181 00:09, 23. Dez 2005 (CET)
Im SWR 31.1.2009 21:50 hieß es Dettenhausen + Ausstellung im Stadtmuseum TÜ http://www.tuebingen.de/1564_6756.html --SonniWP✍ 22:29, 31. Jan. 2009 (CET)
Rechnerisch korrekt?
BearbeitenNach 300.000 Einzelaufnahmen war der Film 1926 fertiggestellt.
Bei 16fps (frames per second) hat bzw. braucht man wie die bezeichnung schon sagt 16 Einzelbilder pro gezeigter Sekunde Film.
Also: Bei 16 Bildern pro Sekunde ergiebt das => 960 Bilder pro Minute => 57.600 Bilder pro Stunde
300.000 Einzelbilder würde einen gar arg langen Film ergeben (selbst wenn der Film mit 24 fps gedreht/produziert wurde ergibt die rechnung schon mehr Sinn, das würde dann einen Film mit ~200 Minuten ergeben - theoretisch möglich, ich glaube aber zu wissen das der Film nur 70 - 80 Minuten lang dauert...) 62.47.152.113 19:32, 5. Mär 2006 (CET)
Es wurden nach unterschiedlichen angaben 200.000 bis 300.000 Einzelbilder aufgenommen. Aber es wurden nicht alle verwendet. Missglückte Animationen und ähnliches musste teilweise neu animiert und aufgenommen werden im endgültigen Film wurden ungefähr 100.000 Bildaufnahmen verwendet. Der Film wurde übrigens mit 24Bilder pro Sekunde wiedergegeben. 62.47.156.56 00:59, 3. Jun 2006 (CEST)
Nach den Angaben im Programmheft des Kurt-Weill-Festes, wo am 4. März 2011 eine Neufassung mit neuer Musik uraufgeführt wurde, hat Lotte Reiniger für den Film 'Die Abenteuer des Prinzen Achmed' allein 80.000 Einzelbilder angefertigt, bei denen Kopf, Arme und Beine der Figuren (sogar die Augen!!) beweglich waren. Daher konnten die Bildelemente mehrfach verwendet werden. -- Dieter E 16:05, 8. Mär. 2011 (CET)
Nach 1943
BearbeitenWeshalb waren sie und ihr Ehemann nach 1943 wieder in Berlin? Gab es in Frankreich und Italien auch keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung? Als Flüchtlinge oder Emmigranten müßte ihnen doch ein Status zugeteilt worden sein, sowie die Möglichkeit der Ausreise in Drittstaaten (z.B. USA, Kanada). Sollte es eine persönliche Entscheidung gewesen sein, sollte dies aufgeführt werden.--80.133.184.18 12:48, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir auch erklärungsbedürftig. Weiß jemand näheres?--Heebi (Diskussion) 16:02, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, es gab eine persönliche Entscheidung (kranke Mutter), siehe unten. Das ist nun im Artikel eingebaut. Sie war weder „Flüchtling“ noch „Emigrant“. --Hasenläufer (Diskussion) 05:34, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich weiß nichts näheres, aber als Flüchtling hatte man es damals kaum leichter als heute, wo Menschen nach Syrien abgeschoben werden, also muss das sicher nicht freiwillig gewesen sein. In die USA kam man zu dem Zeitpunkt nur mit genug Geld und Genehmigung, mit Kanada sah es sicher ähnlich aus. Selbst mit Ausreisegenehmigung wäre das also nichts geworden. --Krokodilgemüse (Diskussion) 18:26, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Krokodilgemüse: In welchem Sinne dient dieser Diskussions-Beitrag der Verbesserung des Artikels? Zum Sinn von Diskussions-Seiten siehe WP:DISK. Spekulationen und politische Meinungsäußerungen sind hier unerwünscht, da sie nicht der Verbesserung des Artikels dienen. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Reiniger „geflüchtet“ sei und/oder, dass es Probleme mit Aus- und Einreise-Genehmigungen gab. Im Gegenteil: Offenbar konnte sie sich frei in Europa bewegen: Nach England, Frankreich, Italien und zurück nach Deutschland. Das steht weder mit dem Thema „Flucht“ noch mit der heutigen/damaligen Situation bzgl. Syrien, USA und Kanada in Verbindung. --Hasenläufer (Diskussion) 05:01, 7. Jan. 2018 (CET)
- @Hasenläufer: Einfach mal den Artikel lesen: „Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und auch, weil sie mit vielen Juden befreundet waren, entschlossen sich Carl Koch und Lotte Reiniger zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus, Deutschland zu verlassen. 1935 gingen sie zunächst nach London. Da sie keine Daueraufenthaltsgenehmigungen erhielten, reisten sie 1943 weiter, mit Stationen in Paris und Rom. Auch hier hatten sie engen Kontakt zu anderen Künstlern.” --Krokodilgemüse (Diskussion) 19:16, 7. Jan. 2018 (CET)
- Die eingangs erwähnte Frage lautet: Weshalb waren sie und ihr Ehemann nach 1943 wieder in Berlin? --Hasenläufer (Diskussion) 20:50, 9. Jan. 2018 (CET)
Offenbar war der Anlass, dass sich Reiniger um ihre kranke Mutter in Berlin kümmern wollte. Siehe dazu diese Änderung. In diesem Zusammenhang gibt es Widersprüche bzgl. der Datierung des Films Die goldene Gans. In manchen Quellen wird das Jahr 1944 angegeben, in anderen 1944–1947. Die folgende Quelle mag in dieser Hinsicht ggf. auch interessant sein: https://wfpp.cdrs.columbia.edu/pioneer/lotte-reiniger/ --Hasenläufer (Diskussion) 04:38, 7. Jan. 2018 (CET)
Neufassung des „Prinz Achmed“
BearbeitenAm 4. März 2011 wurde im Rahmen des Kurt-Weill-Fests im Bauhaus, Dessau eine neue Fassung von "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" uraufgeführt. Zugrunde lag hier eine erneute und errweiterte Restauration des Filmes selbst sowie eine Neukomposition der Filmmusik im Auftrag der Kurt-Weill-Gesellschaft durch Renaud Garcia-Fons. Die Uraufführung dieser Filmmusik erfolge dabei live zum Film. Dieter E 10:41, 8. Mär. 2011 (CET)
- Interessant. Gibt es dafür Belege? --Hasenläufer (Diskussion) 05:49, 7. Jan. 2018 (CET)
Wenn wir schon bei "Prinz Achmed" sind - seit wann ist das ein Spielfilm? DameMitHermelin (Diskussion) 22:22, 11. Nov. 2014 (CET)
- Wo wird gesagt, dass Prinz Achmed ein Spielfilm sei? --Hasenläufer (Diskussion) 05:54, 7. Jan. 2018 (CET)
"Liebe zum Film"
Bearbeiten"Anfänglich beeindruckten sie Georges Méliès und dessen Spezialeffekte" - Gibt es dafür einen Nachweis, (wo) hat sie sich mal zu Méliès' Filmen geäußert? --Tradus (Diskussion) 16:37, 29. Dez. 2018 (CET)
Günther Wasmuth
Bearbeiten"Wasmuth gab den Film als Buch heraus." – Was soll das heißen? Welchen Film? Wie kann man einen Film als Buch herausgeben? Weiß jemand, seit wann und warum das da steht? Sollte man nicht diesen Satz ersatzlos löschen? Schönen Gruß! Frederic --77.11.155.226 19:25, 13. Dez. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis. So, wie es dasteht, klingt das natürlich reichlich schräg. Da der Passus von einem nicht angemeldeten User stammt, kann man schlecht nachfragen, was er/sie gemeint hat. Ich denke aber, es wird dieses hier sein:
Reiniger, Lotte:Die Abenteuer des Prinzen Achmed. 32 Bilder aus dem Silhouettenfilm von Lotte Reiniger mit einer Erzählung des Inhalts. Verlag: Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen, 1972. ISBN 10: 3803030153ISBN 13: 9783803030153 (nicht signierter Beitrag von Yupanqui (Diskussion | Beiträge) 10:43, 14. Dez. 2022 (CET))
- Vielen Dank für die rasche Ergänzung! Schönen Gruß, Frederic --78.54.197.104 14:02, 14. Dez. 2022 (CET)